HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Klasse D Verstärker mit TPA3251 | |
|
Klasse D Verstärker mit TPA3251+A -A |
||
Autor |
| |
Don_Chuleo
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 31. Jul 2016, 15:06 | |
Hallo Liebe Leute Hatte die letzten Wochen mal wieder Lust etwas zu basteln... Ich wollte schon immer mal einen Klasse D Verstärker bauen (einfach aus Interesse) aber irgendwie gab es dazu nie einen Anlass.. Naja für ein zukünftiges Projekt werde ich dann einige davon brauchen. Es soll ein Vollaktives 7.1 oder 7.2 System werden. Wahrscheinlich werden es 3 Wege Satelliten, wobei da habe ich mir noch nicht allzu grosse Gedanken gemacht. Ich habe dann in ein paar Stunden das Schema und Layout gezeichnet und dann ab damit nach China. Der Verstärker IC, den ich verwendet habe ist ein TPA3251 von Texas Instruments. Er kann in verschiedenen Konfigurationen betrieben werden. Entweder 4x Single Ended, 2x BTL, 1x PBTL oder 2x SE und 1x BTL. Die Maximale Leistung ist 355W and 4Ohm im PBTL Betrieb. Ein paar Tage später habe ich dann die PCB's erhalten. 60 USD für 10 PCBs inkl. express Versand mit DHL. und dann noch der fertige Aufbau: Der erste Test war erfolgreich, es gibt keine ungewollten Geräusche - kein Brumm, kein Zirpen oder Knacken. Das Grundrauschen ist ebenfalls kaum wahrnehmbar. Als Eingangsbuffer dient ein OPA1604, welcher nur mit einer Versorgungsspannung bzw. virtual Ground betrieben wird. Der Ausgangsfilter ist eigentlich für Brückenbetrieb konzipiert, funktioniert aber auch Single Ended einwandfrei. Die Eingangsspannung beträgt zwischen 14V und 36V. Die PSSR ist gut genug um den Verstärker auch an billigen Schaltnetzteilen zu betreiben. Ausgiebige Hörtests oder Messungen konnte ich bis jetzt aber noch nicht durchführen. Wobei cih bin mir ziemlich sicher, dass es keine negativen Überraschungen mehr gibt,. Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach ist einen brauchbaren Verstärker zu bauen |
||
Mimamau
Inventar |
#2 erstellt: 01. Aug 2016, 13:55 | |
Schön! |
||
doctormord
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 05. Sep 2016, 17:24 | |
Nice, wie groß ist die Platine geworden? Sind das 2oz. Kupfer? Die Spulen gefallen mir gut, wenn sie das bringen, was drauf steht. Interessant wäre, ob man zwei zusammengesetzt hochkant montieren kann. Ich hab so ein Teil mal in 60x60 gebaut, wenn man den Eingangsteil "abbricht". Allerdings "nur" BTL/PBTL mit "Half-Filter". http://www.360custom...n-aluminiumgehaeuse/ http://www.360custom...51D2-8211-Shrink-Mod [Beitrag von doctormord am 05. Sep 2016, 17:26 bearbeitet] |
||
Don_Chuleo
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 07. Sep 2016, 11:30 | |
Die Platinengrösse ist 77 x 125mm wobei ich beim Layout nicht auf ein möglichst kleines Design geachtet habe. Eigentlich war es mehr ein Proof of Concept. Beim Layout könnte ich auch noch ein paar Verbesserungen machen und ich hätte mir das Kühlkörper fräsen erparen können, wenn ich gerade low Profile Bauteile dagehabt hätte.. Ja es sind 2oz Kuper. Wegen den Spulen... es wäre mit etwas Aufwand möglich. Man könnte eine Platine machen auf der TOP/BOT je eine Spule sitzt und diese dann auf die Hauptplatine löten/stecken. Dein Design gefällt mir auch noch! Hab hier auch noch ein paar Sachen dokumentiert Class D mit TPA3251 Momentan kann ich aber nicht weitermachen, da ich ab Samstag für ca. ein Jahr auf Reise bin und alle Projekte auf Standy sind ^^ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
klasse d Verstärker poliuz am 26.10.2005 – Letzte Antwort am 29.10.2005 – 5 Beiträge |
Klasse D mit IGBT Machbar ? scauter2008 am 07.06.2015 – Letzte Antwort am 24.06.2015 – 13 Beiträge |
Kleiner Klasse-A Verstärker Elektro_Tobi am 28.09.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 47 Beiträge |
Mono-Bassverstärker in Klasse D Der_Papst am 30.06.2009 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 6 Beiträge |
Suche einen käuflichen Klasse-D-Audioverstärkerchip slhib am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2007 – 3 Beiträge |
Klasse-D PWM Audioverstärker nur mit Röhrentechnik Kirschi1988 am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 21 Beiträge |
D-Verstärker Berlinluv am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 5 Beiträge |
Class-D Verstärker Eigenbau mit TL074 zufalls am 17.02.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2015 – 6 Beiträge |
Class-D-Verstärker Lautsprecherkabel? sounddynamics am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 04.03.2009 – 8 Beiträge |
Class-D Verstärker Modul hanshifi13 am 17.01.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.131
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.818