Wie einen Piezo-Ausgang an einen Mikrofon-Eingang anschließen?

+A -A
Autor
Beitrag
ikstej
Neuling
#1 erstellt: 03. Sep 2014, 16:42
Hallo, ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem, da es aber mit Audio-Technik im weitesten Sinne zu tun hat, hoffe ich dass es hier ein paar Experten gibt die dieses Rätsel lösen können.

Siehe Bild unten, mein Plan ist der Bau eines GSM (Handy)-Rauchmelders bestehend aus einem normalen Rauchmelder und einer tonaktivierten, selbstwählenden GSM-Wanze: ich habe nun die beiden benötigten Teile zusammen, ich hoffe dass es jetzt einfacher zu sagen ist, was nun noch fehlt:

Hier seht ihr oben den Feuermelder und unten die GSM-Wanze. Erstaunlicherweise hat das Ding gleich zwei Mikrofone, und diese sind auch nicht SMS-angelötet, sondern hängen an kurzen kleinen Kabeln. Die Mikrofone sollen nun beide entfernt werden, ich habe nun also zwei rote und zwei schwarze offene Kabelenden.

Der Piezo-Lautsprecher hat wiederum merkwürdigerweise 3 Kontakte, siehe Bild. Bzgl. der Kontakte die den Piezo ansteuern: liegt an diesen denn eigentlich ein Tonsignal an, welches nun an die Mikrofon-Kabel angeschlossen werden kann? Oder funktionieren Piezos anders als ein 'echter' Lautsprecher?

Was schätzt ihr, was wäre jetzt eine möglichst sinnvolle Verkabelung, und wo kommen wieviel Ohm Widerstand dazwischen? Mit welchen Werten könnte man mal testweise beginnen?

Danke für eure Hilfe!

GSM-Rauchmelder
ESELman
Stammgast
#2 erstellt: 04. Sep 2014, 08:46
Hi,

Möchtest Du das als stillen Alarm haben?
Weil sonst müsste es ja reichen einfach die Wanze in die Nähe des Summers zu bringen.

Such mal nach Piezo 3-polig oder Keramikresonator.
Da findest Du Schaltungenzu diesem Piezo Typ.
Einfache Resonatorschaltungen wären der Hartley und der Colpitts Oszillator.
Ich vermute hier einen Colpitts, da Bauteil H2 eine Induktivität ist.
Ich vermute weiter, das der eigentliche Sensor-Teil der Schaltung einfach ein Schaltsignal ausgibt, das die ´Betriebsspannung´ des Oszillators schaltet der dann ein andauerndes Piepen von sich gibt.
Für stillen Alarm wäre zu schauen, was die GSM-Wanze als Signal braucht.
Bei einer einfachen Gleichspannung wäre das Thema schnell erledigt.
Dann könnte man die Schaltspüannung des Sensorteiles verwenden.
Braucht die GSM-Karte aber unbedingt eine Wechselspannung, könnte man überlegen, den Piezo durch kleine Kapazitäten zu emulieren und das Oszillatorsignal Wechselspannungs-gekoppelt auf die GSM Karte zu führen.
Wechselspannungs-Kopplung hier, weil die Mikrokapseln eine DC-Vorspannung bekommen.
Der dafür nötige Kondensator wird sich vermutlich leicht auf der GSM-Karte finden lassen, bzw. die Leiterbahn, die die DC-Vorspannung der Mikrokapsel aufschlägt, trennen lassen.

DerESELman
ikstej
Neuling
#3 erstellt: 05. Sep 2014, 15:48
Hallo, brauche keinen stillen Alarm, aber einen ohne Mikro, d.h. es soll nur anrufen wenn der Rauchmelder wirklich piept und nicht etwa bei anderen Nebengeräuschen im Raum.

Wenn ich jetzt experimentell vorgehe, was werde ich denn da nun wohl circa für Widerstände benötigen?

Ich würde je ein Kabel (nennen wir sie mal gelb und grün) ziehen von den linken beiden Kontakten weg (da wo max 2.0V anliegen) und würde diese dann auf rot/schwarz (beide Mikrofone parallel) legen und die Mikrofone entfernen.

Da muss doch zwischen gelb - rot und grün - schwarz noch jeweils ein Widerstand?


[Beitrag von ikstej am 05. Sep 2014, 15:48 bearbeitet]
ESELman
Stammgast
#4 erstellt: 05. Sep 2014, 16:56
Hi,

resette Dich, les Deinen Beitrag nochmal durch und versuch einmal selber zu verstehen, was Du eigentlich beschrieben willst.
Ich versteh es jedenfalls nicht.
Welche Funktion hat eigentlich die Leuchtdiode des Rauchmelders?
Dient die nur zur Batteriekontrolle, oder leuchtet die, wenn der Melder piept?

Du musst erst einmal wissen, was der Rauchmelder an welchen IC-Pins oder sonstigen Punkten der Schaltung als Signal ausgibt.
Weiter musst Du wissen, was diese GSM-Karte wo als Signal bekommt und wie sie das auswertet.
Wertet die Karte z.B. ein gleichgerichtetes, geglättetes Mikrosignal einfach über einen Schwellwert aus?
Dann reichte eine einfache genügend hohe Gleichspannung vom Melder als Signal aus.
Das könnte ein Schaltsignal sein, mit dem der Piezo-Oszillator getriggert wird.
Verlangt die Karte eine Signal-Wechselspannung muss man schauen ob der Melder irgenwo sowas in brauchbarer Form ausgibt.
Alles andere ist Stochern im Nebel.

DerESELman
ikstej
Neuling
#5 erstellt: 10. Sep 2014, 11:01
Hallo, ich bin ein fachlicher Laie und habe nicht die Diagnose- und sonstigen Möglichkeiten habe, die hier vorgeschlagen werden.

Ich habe auf den Tisch gelegt was ich hier habe und ich habe keine (!) andere Möglichkeit als experimentell vorzugehen. Hier lässt sich nichts weiter berechnen oder rausfinden oder planmässig vorbereiten.

Es geht jetzt darum einfach nur die richtigen Widerstände zu nennen, damit ich das ganze endlich mal ausprobieren kann. Widerstände kosten nicht viel, ich kann mich ja langsam hochexperimentieren, Hauptsache ich grille nicht von Beginn an den Mikrofoneingang der GSM-Wanze.

Ich verstehe nicht was daran so schwer ist, mir Ohm-Werte zu nennen, mit denen ich erstmal anfangen kann. Dass der Piezo-Ausgang circa 2.0V ausspuckt, habe ich ja nun zu Genüge gesagt.
Und ob der grundsätzliche Plan, Piezo-Ausgang 1 mittels eines Widerstands mit den roten Mikro-Kabel und Piezo-Ausgang 2 ebenfalls mittels eines Widerstands mit den schwarzen Mikro-Kabeln zu verbinden grundsätzlich klappen könnte?
ESELman
Stammgast
#6 erstellt: 11. Sep 2014, 11:39
42

Die Antwort lautet 42
ikstej
Neuling
#7 erstellt: 11. Sep 2014, 11:42
Nein, tut sie nicht, und das Buch von Douglas Adams hat mit meiner Frage ebenfalls nichts zu tun
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Externes Mikrofon bei Digicam?
kaiprie am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 29.06.2009  –  5 Beiträge
Bluetooth-Ausgang an Verstärker-Eingang
Töfe am 10.04.2018  –  Letzte Antwort am 14.04.2018  –  6 Beiträge
Symmetriescher Ausgang wie an Box anschließen?
Christian00 am 02.06.2017  –  Letzte Antwort am 02.06.2017  –  5 Beiträge
Mikrofon an Tragbare Lautsprecher
bendix04 am 08.03.2014  –  Letzte Antwort am 10.03.2014  –  5 Beiträge
Hilfe bei Trafo anschließen
Lotion am 17.10.2012  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  6 Beiträge
Prob mit mikrofon an comp!!!
**5000w_basemachine** am 05.10.2004  –  Letzte Antwort am 05.10.2004  –  2 Beiträge
Signal aus Mikrofon mit Komparator anschließen?
nokia81 am 11.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  2 Beiträge
Mikrofon-Line-Mixer Schaltungserklärung?
y51y am 09.02.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  20 Beiträge
Mikrofon-Line-Mixer/ Schaltungserklärung?
y51y am 09.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  3 Beiträge
Mikrofon zum Laufen bringen
Boish am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.08.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitglieddau12345
  • Gesamtzahl an Themen1.558.579
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.618

Hersteller in diesem Thread Widget schließen