HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Kabelkanäle oder Brüstungskanäle für Werkstatt | |
|
Kabelkanäle oder Brüstungskanäle für Werkstatt+A -A |
||
Autor |
| |
Amperlite
Inventar |
22:20
![]() |
#1
erstellt: 09. Feb 2014, |
Hallo! In meiner Keller-Werkstatt sollen rund 20 Meter Brüstungskanal verlegt werden. Das System soll Aufputz auf etwa 1 Meter Höhe verbaut werden. Ich brauche 2-er oder 3-er Schuko-Steckdosen sowie einige wenige 16A-CEE-Dosen und wenige Netzwerk-Dosen. Nun habe ich mir die Preise für die Tehalit-Brüstungskanäle angesehen und bin erst mal fast vom Stuhl gefallen. ![]() Da kommt man auf 30 Euro pro Meter Strangpress-Plastik. Was ist euer Tipp für so ein Vorhaben? Gibts ein günstigeres System? Kann man klassische Kabel-Kanäle mit üblichen Steckdosen kombinieren? Hinweis: Die Dosen sollen im Kanal zu liegen kommen. Danke im Voraus! |
||
detegg
Inventar |
23:34
![]() |
#2
erstellt: 09. Feb 2014, |
Moin,
... wie meinen genau? Das Ganze ist aber privater Natur ... ? ;-)) Detlef |
||
|
||
Amperlite
Inventar |
23:46
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2014, |
Ja, das ganze ist privater Natur. Das ganze soll so oder ähnlich aussehen: ![]() Die Frage nochmal genauer: Suche ich in jedem Fall nach Brüstungskanal oder kann ich übliche Schalterprogramme mit "normalen" Kabelkanälen kombinieren, was wohl günstiger käme? |
||
detegg
Inventar |
23:57
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2014, |
Ok. Ich habe in den vergangenen 35 Jahren sowohl in Laborinstallationen als auch privat immer hundsgemeinen Installationskanal verwendet. Die Breite des Kanals sollte der Schalter/Dosen Geometrie angepasst sein, dann wabbelt auch nichts beim Stecken/Ziehen. Installation immer mit den handelsüblichen UP-Dosen - dann ist die Installation/ der Service einfach einfach. Es geht natürlich auch teuer - muss aber gerade im privaten Bereich nicht! ![]() Detlef |
||
Amperlite
Inventar |
00:05
![]() |
#5
erstellt: 10. Feb 2014, |
Muss dann für jede Dose ein Loch in die Abdeckung gebohrt werden oder lässt man die Abdeckung einfach insgesamt um den Betrag kürzer?
Hast du einen Vorschlag? Serie und Farbe sind mir völlig egal. |
||
detegg
Inventar |
00:33
![]() |
#6
erstellt: 10. Feb 2014, |
Du musst bohren. Die Programme/Durchmesser der Dosen sind genormt, in den meisten Fällen 60mm Bohrung - Mittelpunkt(e) anzeichnen, bohren. Bei Schuko bzw. IP-/Netz brauchst Du im privaten Bereich keine zusätzlichen UP-Dosen. Baumarkt/Fachhandel abklappern. Bei CEE kurzen Abzweig legen und passende Dose auf Putz installieren. ;-)) Detlef |
||
Amperlite
Inventar |
00:52
![]() |
#7
erstellt: 10. Feb 2014, |
Das heißt, du verwendest auch keine von diesen ![]() |
||
detegg
Inventar |
01:16
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2014, |
Genau so ist es - im privaten Bereich ![]() Es schadet aber nicht, hier gutes Profimaterial zu verwenden. Gerade die Anschlusstechnik der Dosen macht einiges an Sicherheit. Hager & Co. sind da nicht schlecht, WAGO-Klemmen für die Verdrahtung, etc. - beim IP-Netz sowieso ... PS: Ich kaufe möglichst immer im "landwirtschaftlichen Großhandel" - Qualität/Preis und Beratung stimmen da ... ![]() [Beitrag von detegg am 10. Feb 2014, 01:19 bearbeitet] |
||
tede
Inventar |
08:45
![]() |
#9
erstellt: 10. Feb 2014, |
Hallo, da: ![]() bestell ich ab und zu Installationsmaterial Grüße Thomas |
||
Amperlite
Inventar |
23:18
![]() |
#10
erstellt: 10. Feb 2014, |
Das ist auch ein brauchbarer Preis, Thomas. Vermutlich werden es dann 20 Meter ![]() ![]() Und mal sehen, ob sich gleich noch eine passende Geräteserie findet, die sich ohne Löcher bohren montieren lässt. |
||
tede
Inventar |
09:25
![]() |
#11
erstellt: 11. Feb 2014, |
Hallo, für die Einbauten, empfehle ich auch Markenteile wie z.B. Gira. Gerade bei Steckdosen die oft gesteckt werden sind bei billig-noname Teilen die Kontakte oft schnell ausgeleiert. Grüße Thomas |
||
Amperlite
Inventar |
18:05
![]() |
#12
erstellt: 11. Feb 2014, |
Kommt mir auf keinen Fall ins Haus, da bekomme ich schon beim Verdrahten Wutanfälle. Einmal mit Baumarkt-Ware mitgemacht, nie wieder. GIRA Standard 55 wird es wohl werden. |
||
Amperlite
Inventar |
18:29
![]() |
#13
erstellt: 11. Feb 2014, |
Habe gerade gesehen, dass es auch Doppel- und Dreifachsteckdosen gibt. Da ich sowieso immer mehr als eine verlegen würde, böte sich das an. Leider finde ich keine anständige Dokumentation über diese Dinger. Sind dann zwei oder drei Löcher zu bohren? EDIT: Vermutlich zwei. Naja, immerhin ein Loch und den Rahmen gespart... Gehe ich mit einem Anschluss dran oder muss ich wie bei normalen Schukos auch noch Brücken zu jeder einzelnen legen? Dann wäre es allerdings witzlos... ![]() [Beitrag von Amperlite am 11. Feb 2014, 18:33 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
18:39
![]() |
#14
erstellt: 11. Feb 2014, |
Normale Doppel- bzw. Dreifachdosen sind immer eine Kombination aus Standart-Einbaudosen und entsprechendem 2- bzw. 3-fach Rahmen. Die Einzeldosen haben doppelte Steckkontakte zu einfachen Schleifen ... Die Doku bei den GIRA ist allerdings wenig aussagekräftig. Gehe zum Händler und schau Dir die Teile an. |
||
Amperlite
Inventar |
18:03
![]() |
#15
erstellt: 21. Feb 2014, |
So, dann will ich auch mal was zurückgeben. Vielleicht hilft das dem nächsten, der vor der gleichen Frage steht: Beteiligte Bauteile: So werden die Gerätedosen in den Kanal eingeschnappt: ![]() Es ist problemlos möglich, mehrere Steckdosen/Schalter/usw nebeneinander in eine gemeinsame Blende zu setzen. Genauso wie Unterputz normal eben. ![]() 1 Steckdose und 1 Schalter eingesetzt: ![]() Und Blende draufgelegt: ![]() Der Deckel wird nicht ausgeschnitten, sondern einfach nur um die Breite des Rahmens gekürzt: ![]() [Beitrag von Amperlite am 21. Feb 2014, 18:06 bearbeitet] |
||
Amperlite
Inventar |
18:18
![]() |
#16
erstellt: 21. Feb 2014, |
Dann will ich nochmal auf die Gira 019940 Dreifach-Steckdose eingehen, weils davon im ganzen Internet keine Infos gibt: ![]() ![]() Die Dose baut weder nach hinten, noch nach vorne tiefer als normale 1er-Dosen. Sie braucht allerdings nur 2 Dosen in der Breite. ![]() ![]() Problem beim Einbau in Brüstungskanal-Gerätedosen: Die Dose ist natürlich durchgehend. Zum Vergleich unten zwei separate 1er-Dosen: ![]() ![]() Aber das soll uns nicht vom Einbau abhalten. Der Steg wird kurzerhand durchgesägt: ![]() ![]() Das schöne ist, dass man die 3 Dosen nicht einzeln mit Brücken verbinden muss, sondern man geht einfach an einer Seite rein und an der anderen Seite wieder raus. So lassen sich reihenweise 3er-Dosen anbringen. Bei mir werden es 4 in Reihe. Hinweis: Auf die Gesamtbelastung achten! Wer Großverbraucher anklemmen will, sollte zu diesen einzelne Leitungen legen. Für meine paar Computer und Messgeräte gibts aber keine Probleme, von den 16 Ampere bin ich weit entfernt. ![]() ![]() Noch ein Bild von den Anschlüssen ![]() ![]() [Beitrag von Amperlite am 21. Feb 2014, 18:20 bearbeitet] |
||
MK_Handyman
Neuling |
12:13
![]() |
#17
erstellt: 18. Sep 2016, |
Gibts eigentlich einen Vorteil, wenn man die UP-Dosen mit separater Blende verbaut gegenüber Steckdosen mit Vollplatte? Ich hatte vor alle 40cm eine Einzeldose zu setzen auf 10m Gesamtlänge. Bsp.: ![]() Und was passt besser zum Kopos Kabelkanal - reinweiß glänzend oder seidenmatt? Danke + Gruß |
||
Amperlite
Inventar |
06:40
![]() |
#18
erstellt: 20. Sep 2016, |
Von der oben genannten Gira 019940 Dreifach-Steckdose bin ich mittlerweile abgekommen, hat sich nicht bewährt. Es sind mechanische Anpassungen nötig, die Dosen liegen näher beieinander und einzelne Dosen kann man auch nicht drehen, wenn man sie mal anders herum braucht. Daher verbaue ich jetzt nur noch die normalen Einfach-Dosen in der 2er oder 3er Blende. Als Farbe habe ich reinweiß glänzend. Das ist für die Werkstatt besser, weil leichter abwischbar. Seidenmatt wird aber auch kaum sonderlich negativ auffallen.
Das wären 20 Dosen. Die würde ich aber nicht alle auf einen Strang in Reihe schalten, sonst hast du am Ende einen so hohen Widerstand, dass dir die Sicherung nicht mehr auslöst. Deutlich über 5 Klemmstellen in Reihe würde ich eher vermeiden wollen. Auch noch mal überlegen, ob man wirklich so viele braucht. Bedenke, dass man beim Kanal völlig problemlos später jederzeit nochmal nachrüsten kann. [Beitrag von Amperlite am 20. Sep 2016, 06:44 bearbeitet] |
||
Uhwah
Ist häufiger hier |
12:32
![]() |
#19
erstellt: 25. Mrz 2018, |
Hallo, erst einmal vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Ich habe jetzt genau diesen Kanal mit den Steckdosen bestellt. Eine Frage hätte ich jedoch noch: Wie verbinde ich zwei Kanäle miteinander? Die Verbindung wäre auf einer Geraden (Stoß an Stoß). Gibt es da irgendwelche Verbinder? Gruß Stefan |
||
Amperlite
Inventar |
10:21
![]() |
#20
erstellt: 26. Mrz 2018, |
Ich habe keine Verbinder verwendet, sondern die Kanäle nur sauber nebeneinander geschraubt. Als "Verbinder" dient die eigentliche Abdeckplatte, die versetzt zum Unterteil eingeklickt wird. Auf der Gerade ging das gut. Mit den 90°-Ecken bin ich nicht zufrieden. Trotz sauberem Abschneiden auf 45° auf der Kreissäge (unbedingt Spezialsägeblatt mit negativem Spanwinkel verwenden! Normale Holz-Blätter sind zu aggressiv und reißen das Plastik in Stücke!) habe ich dort sichtbare Spalten. Eine Spezialbauteil (Ecke) wäre gut gewesen. Damals wollte ich mir dieses Geld sparen. ![]() Für einen Wohnraum oder ein Büro würde ich das mit den Zubehörteilen sauberer ausführen wollen. Und dort würde ich dann gleich gänzlich auf ein hochwertigeres System wechseln, z.B. Tehalit. Scheint mir irgendwie professioneller, verbaut habe ich es selbst aber noch nicht. Verbinder und Ecken gibt es zu kaufen: ![]() [Beitrag von Amperlite am 26. Mrz 2018, 10:29 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NT für Radio in der Werkstatt- Stabilisieren? (NICHT Car amp an PC NT oder son unsinn) JL-_Audio_Freak am 12.07.2005 – Letzte Antwort am 13.07.2005 – 3 Beiträge |
Umspanner für 100V Verstärker dt.hieu am 16.09.2014 – Letzte Antwort am 03.10.2014 – 15 Beiträge |
Schaltplan für einfache Endstufe gesucht! JonasH am 02.07.2009 – Letzte Antwort am 14.07.2009 – 20 Beiträge |
Arbeitsplatzmatten Spacy2k am 17.08.2012 – Letzte Antwort am 24.03.2015 – 14 Beiträge |
LineIn nachrüsten roedert am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2009 – 3 Beiträge |
Ersatz für Transil- oder Suppressordiode bonesaw am 22.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 7 Beiträge |
TIP3055 oder MJL3281a für Endstufe LordNoxx am 11.12.2010 – Letzte Antwort am 15.12.2010 – 11 Beiträge |
Netzteil oder Akku für Schaltverstärker Theophilius am 02.08.2016 – Letzte Antwort am 08.08.2016 – 10 Beiträge |
"Output-Amp" in Marantz SC80 durch Röhrenvorstufe ersetzen. klingt_wie_kaput am 25.09.2011 – Letzte Antwort am 08.10.2011 – 25 Beiträge |
Fake OPA1612 OpAmps aus China elfenthau am 14.01.2019 – Letzte Antwort am 18.01.2019 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.492