Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Update ! Aktivweiche: suche Hilfestellungen & Lehrmaterial

+A -A
Autor
Beitrag
jehe
Inventar
#51 erstellt: 25. Dez 2013, 23:09
ja, stimmt, sah mir doch gleich etwas komisch aus, R1/C1 = passiv 6db/oct und ein aktiver 12db/oct Butterworth dahinter - als 3.Ordnung / 18db/oct

der TE wollte doch 24db/oct , 4.Ordnung - da ist er noch weit weg von und die Anzahl der OpAmps wird sich auch verdoppeln
JuBa3006
Stammgast
#52 erstellt: 05. Jan 2014, 17:11
ja ... hmm da habe ich wol irgendwie etwas ein bissel verbockt
Ich weiß nicht warum, aber da habe ich anscheinend an den passiven berreich gedacht .. shit

... Ich will jetzt etwas schneller weiter machen, da der AWX quasi schon vor der Tür steht Es ging vorher alles etwas schleppend vorran,. da ich durch die Schule sehr eingeschränkt war, was das Zeitliche an geht.

--> 24dB Butterworth (oder meint ihr, das Linkwitz besser zu händeln wären ? )

Warum Butterworth ... das ist eine berechtigte Frage .....
Ich habe mich viel umgehört und auch wirklich viel belesehen. In bezug auf Gruppenlaufzeiten und Phasenverschiebung soll die Butterworth angeblich besser sein.
Ich war auch erst bei einer Linkwitz, bin dann jedoch aufgrund dieser Aussagen zu der Butterworth tendiert.

Das war ja meine begründung warum ich Butterworth genommen habe .... ich lass mich aber gerne weiter beraten
--> Einstellbare übergang Frequenzen
..........Das habe ich gedacht, mit einer gewissen palette an Widerständen die aufgelötet sind und dann zB. per Umschalter einfach die nächste "Reihe" Widerstände anspricht und somit habe ich dann meine Wiederstandsreihen für die übergangsfrequenzen .... oder halt gleichlaufpotis .... aber da gehen die Meinungen auch aus ein ander.

//Ich werde gleich einmal den Plan überarbeiten und nochmal einen neuen Screenshot posten

EDIT: Könntet ihr vllt noch einmal eine andere Sache absegnen ?! ----> Ich repariere gerade noch nebenbei ein Aktivmodul und ich bräuchte jetzt einen Erstatz Brückengleichrichter für den KBP204 und ich habe mir dafür den KBU4G aus geguckt ... vllt könnt ihr euch das ja mal angucken und evtl absegnen, ob der sich dafür wirklich eignet


Mfg
Julian B.



EDIT2: Dann müsste ich doch reihn Theoretisch einfach den passiven Teil weg nehmen und dann das ganze verdoppen, damit ich auf eine 24dB steilheit komme oder ?!


[Beitrag von JuBa3006 am 05. Jan 2014, 17:27 bearbeitet]
JuBa3006
Stammgast
#53 erstellt: 06. Jan 2014, 22:15
Hier noch einmal der überarbeitete Schaltplan
Frequensweiche_v.2
--> Der umschalter muss noch eingebaut werden
--> Die Ausgangspegelregelung muss noch eingebunden werden.
--> Subsonic muss noch eingebracht werden
--> und die Bassanhebung.

Weitere wichtige Info:
Ich habe mich nun entschlossen, doch die Hochtontrennung weg zu lassen, da ich da dann ggf. mit einem The t.Racks DSP 2/4 besser fahren werde.
Oder evtl. dann ein BruteFIR oder MiniDSP Eine aktualisierung dürfte erst am wochenende wieder in sicht sein, da ich dann erst wieder Zeit habe mich an solche aktivitäten zu begeben ..... manchmal nerven die Klausurenphasen einfach nur dermaßen Aber was muss das muss. Ich hoffe ich bekomme das so schnell wie möglich alles hin ... nächten Monat sollte eigentlich der Bau des Subggehäuses schon beginnen.

Damit dürfte sich nochmal das ganze etwas verkleinern und werde ich noch einmal versuchen, die "Widerstandsbänke" so zu >Realisieren< .... zumindest versuchen, so wie ich es mir vorgestellt habe ..., das alles zumindest halbwegs zusammen passt.

Ich bräuchte aber euren Rat und eure Hilfestellung, falls ich etwas falsch machen sollte.


[Beitrag von JuBa3006 am 06. Jan 2014, 22:19 bearbeitet]
JuBa3006
Stammgast
#54 erstellt: 11. Jan 2014, 11:39
Moin ....
Könnte einmal einer bitte einen Blick auf die Brückengleichrichter werfen ?!
Würde mich wirklich sehr freuen, da ich nciht genau weiß, ob der auch wirklich sich dafür eignet

Danke im vorraus


// Der neue schaltplan ist schon in arbeit
0408SUSI
Gesperrt
#55 erstellt: 11. Jan 2014, 12:18

JuBa3006 (Beitrag #54) schrieb:
Könnte einmal einer bitte einen Blick auf die Brückengleichrichter werfen ?


Kannst du das nicht schon selber..? Du bist doch schon groß, oder? Erguugeliere dir die Datenblätter der Gleichrichter. Dauert 2 Minuten.
JuBa3006
Stammgast
#56 erstellt: 11. Jan 2014, 12:46
Moin
Da kannste Gift drauf lassen, dass ich das schon gemacht habe !
Ich würde hier nicht so etwas fragen, wenn ich das so einfach raus bekommen könnte ....

Ich habe mich im übrigen auch noch nach dem KBP204G um geguckt. Den bekomme ich besser, aber der hat auch wieder leider leicht andere Werte.
Das Problem ist einfach, das ich nicht genau weiß, welche Werte was bewirken, wenn sie sich um so und so viel verändern
detegg
Inventar
#57 erstellt: 11. Jan 2014, 12:51
Moin,

Sperrspannung und Spitzenstrom (evtl. Bauform) sind die wichtigsten Eckdaten.

Detlef
0408SUSI
Gesperrt
#58 erstellt: 11. Jan 2014, 13:09
Bei so einer stinknormalen Graez-Brücke kommt es nicht drauf an, was sie können MUSS, sondern darauf, dass sie das KANN. Du kannst also (zum Beispiel) einen B40/C3200 bedenkenlos durch einen B80/C5000 ersetzen. Andersrum nur bedingt.
JuBa3006
Stammgast
#59 erstellt: 11. Jan 2014, 13:22
Okay .... der KBP204G
Maximum DC Reverse Current at rated Blocking Voltage
@Tj=25°C --> 5.0 uA
@Tj=125°C --> 500 uA

Und der KBP204
Maximum DC Reverse Current at rated Blocking Voltage
@Tj=25°C --> 10 uA
@Tj=125°C --> 500 uA

Die "Peak Forward Surge Current" ist auch noch unterschiedlich, aber ich glaube davon kann ich absehen, da sie beim KBP204G höher ist.
JuBa3006
Stammgast
#60 erstellt: 11. Jan 2014, 18:58
Uch habe mich noch weiter umgeguckt und habe jetzt den KBP204G genommen ... hoffentlich läuft das Aktivmodul dann wieder Nicht das dadurch noch weitere Bauteile in mitleidenschafft gezogen wurden


Update .... der neue Schaltplan ist da
Frequensweiche_v.3

-->̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶u̶̶m̶̶s̶̶c̶̶h̶̶a̶̶l̶̶t̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶m̶̶u̶̶s̶̶s̶̶ ̶̶n̶̶o̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶g̶̶e̶̶b̶̶a̶̶u̶̶t̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶r̶̶d̶̶e̶̶n̶
-->̶ ̶̶d̶̶i̶̶e̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶s̶̶g̶̶a̶̶n̶̶g̶̶s̶̶p̶̶e̶̶g̶̶e̶̶l̶̶r̶̶e̶̶g̶̶e̶̶l̶̶u̶̶n̶̶g̶̶ ̶̶m̶̶u̶̶s̶̶s̶̶ ̶̶n̶̶o̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶g̶̶e̶̶b̶̶u̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶r̶̶d̶̶e̶̶n̶̶.̶
-->̶ ̶̶s̶̶u̶̶b̶̶s̶̶o̶̶n̶̶i̶̶c̶̶ ̶̶m̶̶u̶̶s̶̶s̶̶ ̶̶n̶̶o̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶g̶̶e̶̶b̶̶r̶̶a̶̶c̶̶h̶̶t̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶r̶̶d̶̶e̶̶n̶
--> Widerstandspalette anlegen
Turbochris2
Stammgast
#61 erstellt: 13. Jan 2014, 10:45
Der Brückengleichrichter ist völlig wurst solange Spannung und Strom gleich oder höher sind, kannst Du alles benutzen. Sogar vier Dioden im Kreis....
JuBa3006
Stammgast
#62 erstellt: 13. Jan 2014, 16:28
Stimmt leider nicht ganz .... es sind immer noch die Schaltzeiten interessant so wie die maximale Spannung in uA die zurückbleiben !
Desweiteren gibt es auch noch unterschiede in der Sperrspannung in bezug auf eine Temeraturkoeffiziens

Aber das Thema habe ich jetzt durch nach dem ich mich wieder durch Unterlagen gewälzt habe, die mir erklärt haben, was passiert wenn sich dieser oder jener Wert verändert.
Zumindest bin ich in sachten Gleichrichter wieder voll Fit

Ääh ....

Der Brückengleichrichter ist völlig wurst solange Spannung und Strom gleich oder höher sind, kannst Du alles benutzen. Sogar vier Dioden im Kreis....

Ein Brükengleichrichter ist eigentlich nichts anderes als eine Kreis aus Dioden .... es kommt immer drauf an wie man sie Zeichnet, denn ich kann auch einen Brückengleichrichter Zeichnen, ohne das dieser eine "Kreis" ähnliche Form hat.

Aber naja .... das Thema habe ich jetzt abgefrühstückt. Jetzt wieder zu dem Alten Thema zurückt


[Beitrag von JuBa3006 am 13. Jan 2014, 16:28 bearbeitet]
Turbochris2
Stammgast
#63 erstellt: 13. Jan 2014, 17:01
Schön das Du eh alles besser weisst, dann braucht hier ja auch keiner mehr zu antworten.

Was Du da rum fabulierst, macht in der Praxis keinen Unterschied. Überlege lieber warum der Gleichrichter abrauchte. Das als letzten Tipp.

Tschüs
Soundscape9255
Inventar
#64 erstellt: 13. Jan 2014, 17:27

JuBa3006 (Beitrag #62) schrieb:
Stimmt leider nicht ganz .... es sind immer noch die Schaltzeiten interessant so wie die maximale Spannung in uA die zurückbleiben !
Desweiteren gibt es auch noch unterschiede in der Sperrspannung in bezug auf eine Temeraturkoeffiziens


Jetzt aber bitte mit Details!

Ich glaub die strategischen Popcornreserven sind wieder in Gefahr!
JuBa3006
Stammgast
#65 erstellt: 10. Feb 2014, 22:03
Moin,
Ich muss mich noch mal entschuldigen, das das ganze hier so eingeschlarfen ist, aber ich hatte viele Probleme zu beweltigen und dann war auch noch die Schule, die momentan echt extrem viel Zeit frisst

Naja .. jetzt soll es vorerst etwas weiter gehen, sofern die Schule bzw mein Körper mir nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.



Ich glaub die strategischen Popcornreserven sind wieder in Gefahr!

Äääähm ... irg wie finde ich das nicht gaaaaaanz so witzig wie du

Schaltverzögerung von Dioden


Aber da möchte ich jetzt eigentlich nicht weiter eingehen. Und zum Aktiv modul ... es ist recht simpel gewesen ... der amp Chip ist durch gebrannt und hatte den Fehler verursacht und der Brückengleichrichter war auch durch. Aber die Sperrverzögerung ist bei 50Hz Netztfrequenz ech nicht so akut.

Aber wie gesagt ... es soll erstmal weiter gehen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir noch bei dem Schaltplan helfen würdet und ggf. weiter Probleme mir offenbaren würdet.
Und dazu hat sich auch niemand geäußert, wie es mit der Widerstands "palette" aussehen würde. wäre das so einfach machbar ? Oder zieht das zu viele Probleme bzw Problematiken mit sich ?


[Beitrag von JuBa3006 am 10. Feb 2014, 22:10 bearbeitet]
JuBa3006
Stammgast
#66 erstellt: 11. Feb 2014, 16:46
Moin
Ich habe mal wieder etwas weiter überlegt und bin dabei auf Digitale Potentiometer gestßen, die ich mittels Microcontroller ansteuern kann und auch belibig verändern kann. Und da die dinger 8Bit fähig sind, dürte ich rund 256 einstellungsmöglichkeiten pro Chip haben. Es gibt Chips wo nur ein Poti drin ist, aber auch 2er, 3er und 4er usw.

Was meint ihr dazu ? Eine möglichkeit oder doch nicht so gut ?
detegg
Inventar
#67 erstellt: 11. Feb 2014, 18:17
Hi,

z.B. die Serie PGA23xx ist seit vielen Jahren eingeführt - eine gute Wahl!

Detlef
JuBa3006
Stammgast
#68 erstellt: 12. Feb 2014, 19:07
Moin
@detegg
Danke für die Antwort Den PGA 23XX kannte ich schon und ich hatte schon an den PGA 43XX gedacht, um später die Ausgangspegel einstellen zu können. Mit einem ATMEGA könnte ich dann per relais die Quellenauswahl realisieren.
Zumindest wenn ich mir das alles richtig vorstelle und ich keine größere Denkfehler haben sollte

Aber ich bin ja immern och dabei, das ich nicht ganz genau weiß, wie das mit den Digitalen Potentiometern aussieht. Oder bekomme ich da zu viele Probleme bezüglich irgend welchen Rauschen oder Frequenzunterdrückungen ?
Verlockend ist halt schon, dass ich über die 8Bit ansprechbarkeit so viele Einstellmöglichkeiten habe. Aber da breuchte ich euren Rat noch einmal was die realisierbarkeit an geht.

// zum Programmieren ... da mache ich mir noch nicht alt so große sorgen... also das vllt erst einmal ausen vor gelassen


PS. Für das Netzteil habe ich mir auch schon eine nette möglichkeit einfallen lassen um einigen Problemem aus den weg zu gehen Aber ich denke das ist erst einmal nicht ganz so interessant, da ich hier ja ein einer quasi undendlichen Bauselle schon arbeite
JuBa3006
Stammgast
#69 erstellt: 13. Feb 2014, 19:36
Nabend ... alle mit ein ander !
Ich wäre sehr erfreut, wenn ihr mich mit eurer Hilfeunterstützen würden, denn ich bin auch eure Hilfe und Ratschläge angewisen
Die ganzen Ideen für irgendwelche möglichen Anwendungen habe ich, aber ein manches mal bin ich mir nicht genau sicher ob das auch auch so geht oder ob das völliger Humbug ist, wasi ch da versuche um zu setzen.

Die Freude wäre ganz meiner seitz, wenn ich von euch unterstütz werden würde um das Projekt auch wirklich durch zu ziehen

Lehrmaterial ist auch immer geren gesehen



Mfg
JuBa3006
JuBa3006
Stammgast
#70 erstellt: 19. Feb 2014, 21:08
Nabend alle mit ein ander !

Hat denn wirklich niemand erfahrung mit den Digital Potis oder ist irgend wie ein dessinteresse vorhanden oder was ist das Problem ? Oderm ach etwas falsch ?

Ich habe leidern och keinerlei erfahrung mit den Digital Potis und daher hatte ich hierbei auf euch gehofft. Desweiteren brauch ich bräuchte ich ja auch eure Hilfe bei der Korrektur bzw. Veränderung der Aktiven Frequenzweiche.
Leider ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und daher wäre ich sehr erfreut darüber, wenn jemand mich so zu sagen begleiten würde und somit mir zu rat und tat zur seite steht

Ansonsten bleibt mir nichts anderes als was feriges zu kaufen. Ansonsten müsste ich einen Kompromiss eingehen und einen fertigen Bauvorschalg nehmen. Da ich aber meinen technischen Erfahrungshorizont gerne erweitern würde wäre ich über unterstüzung sehr dankbar
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Schaltplan für Aktivweiche
Giustolisi am 10.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  7 Beiträge
Aktivweiche Eckhorn
N8-Saber am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  2 Beiträge
Subwoofer Aktivweiche
mrlongie am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 26.04.2007  –  6 Beiträge
Slebstbau Aktivweiche?
ich_am_freitag am 11.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  6 Beiträge
bassentzerrung (aktivweiche)
julzZz303 am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2009  –  5 Beiträge
Fehlersuche Aktivweiche
vbElefant am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  10 Beiträge
Aktivweiche schwingt
Mimamau am 21.05.2015  –  Letzte Antwort am 21.05.2015  –  4 Beiträge
Mono-Aktivweiche
1968er am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 09.05.2017  –  19 Beiträge
3-Wege-Aktivweiche Elektor
hank_mo am 18.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  4 Beiträge
Aktivweiche mit konstanter Phase
BooStar am 08.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.157 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbreitmaulwiesel
  • Gesamtzahl an Themen1.557.581
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.682.308

Hersteller in diesem Thread Widget schließen