HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Mehrere Taster über eine Signalleitung | |
|
Mehrere Taster über eine Signalleitung+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
willem
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#1
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Hallo zusammen, ich grübel schon seit einiger Zeit über ein Problem, wobei ich feststellen musste, dass mein Elektronikwissen nicht ausreicht um dieses zu lösen. Also wende ich mich jetzt mal an euch. Es geht darum, dass ich 6 Taster habe, die jeweils andere Aktionen auslösen sollen. Soweit ja noch ganz simpel. Allerdings sollen alle 6 Signale über eine Leitung transportiert werden. Meine erste Idee war es hinter jeden Taster einen anderen Widerstand zu bauen, sodass ich z.B. am 1. Taster ein 100 Ohm Widerstand hängt, am 2. Taster 200 usw... Die Frage ist jetzt nur, wie ich das am anderen Ende der Einzelleitung wieder auswerte und "trenne". Habt ihr hierfür eine Lösung oder eine Anregung? Ich weiß auch nicht, womit ich google füttern soll, weil ich auch keine Ahnung habe, wie sich eine solche Schaltung nennt. Häufiger bin ich schon auf einen Multiplexer / Demultiplexer gestoßen, aber der scheint aus meiner Sicht etwas überdiomensioniert zu sein für mein Vorhaben... Ich würde mich über Tipps und Anregungen freuen! Danke schonmal im Voraus! |
||||||
-3dB
Stammgast |
17:08
![]() |
#2
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Hallo Willem, gehe ich recht in der Annahme dass du über eine Leitung 6 verschiedene Steuersignale schicken willst? Masse, bzw. Bezugspotential sollte es aber geben - also zwei Leitungen. Mögliche Lösung: 1. Spannungsteiler mit 6 gleichen Widerständen von einer stabilen Gleichspannung nach Masse. 2. Taster jeweils an die unterschiedlichen Potentiale - zusammen auf die Steuerleitung. 3. Auswerung mit einem LM3914. Gruß Wilhelm |
||||||
|
||||||
0408SUSI
Gesperrt |
17:34
![]() |
#3
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Er brauch drei. Die U rein, die "gespannungsgeteilerte" U raus, und Masse. |
||||||
Amperlite
Inventar |
22:38
![]() |
#4
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Nicht unbedingt. Wenn ein Widerstand des Spannungsteilers an der Auswerteschaltung sitzt und einer am "Aktor", dann genügen zwei. Der Mittelabgriff des Spannungsteilers würde dann auf die Auswerteschaltung gehen. Wenn es sowieso noch andere Dinge zu steuern gibt, könnte man über einen Mikrokontroller nachdenken. Mit einem Arduino ist das selbst für Anfänger heute kein großes Problem mehr. [Beitrag von Amperlite am 20. Mai 2013, 22:41 bearbeitet] |
||||||
PeterFW
Stammgast |
23:05
![]() |
#5
erstellt: 20. Mai 2013, |||||
Gibt dutzende andere, deutlich günstigere µC Lösungen aber ja ![]() ![]() Sowas hab ich in leicht abgewandelter Form erfolgreich über 25m Cat5 getestet. Grüße, Peter |
||||||
Mimamau
Inventar |
04:22
![]() |
#6
erstellt: 21. Mai 2013, |||||
Wenn man am Ort der Taster auch noch einen Mikrokontroller unterbringen kann, ergeben sich noch ganz andere Möglichkeiten (mehrere Taster gleichzeitig gedrückt, ...). |
||||||
jonath
Inventar |
14:36
![]() |
#7
erstellt: 21. Mai 2013, |||||
Das geht doch so genauso. Einfach einen Spannungsteiler mit mehreren Widerständen die durch die Taster jeweils überbrückt werden. Jeder Widerstand muss entsprechend gewichtet werden und gut. Es gibt so viele Möglichkeiten. Du könntest die Taster auch über I²C (1-Wire wenn es wirklich nur eine Ader sein darf) oder ein Schieberegister anbinden. [Beitrag von jonath am 21. Mai 2013, 14:36 bearbeitet] |
||||||
willem
Ist häufiger hier |
20:51
![]() |
#8
erstellt: 21. Mai 2013, |||||
Erst einmal Danke für eure Antworten! Also ich sehe schon, es scheint da mehrere Möglichkeiten zu geben. Vielleicht noch kurz zum Hintergrund wofür ich die Schaltung benötige. Das ganze soll im KFZ Bereich eingesetzt werden, genauer gesagt für die Lenkradtasten. Ich habe ein Lenkrad eingebaut, welches mehr Tasten besitzt als das Originale und bedingt durch den Schleifring hinter dem Lenkrad habe ich eine begrenzte Anzahl an Leitungen. Also brauche ich wirklich nur eine Leitung, da Masse vorhanden ist. Die Lösung mit dem LM3914 scheint mir im Moment noch am einfachsten. Um einen eigenen Controller zu programmieren fehlt mir leider das nötige Wissen. Ich muss da irgendwas "fertiges" finden.... |
||||||
Atalanttore
Neuling |
18:51
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2018, |||||
Ich habe einen Arduino und ein ganz ähnliches Problem: Mit nur 2 Adern/Leitungen in einem dünnen ca. 10 m langen Kabel sollen 2 verschiedene Taster angeschlossen und ausgewertet werden. Es könnte später auch vorkommen, dass beide Taster gleichzeitig gedrückt werden. Das sollte dann auch so erkannt werden. Gruß Atalanttore |
||||||
Amperlite
Inventar |
22:49
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2018, |||||
Atalanttore, die Lösung steht in Beitrag 4 und 5. Was ist die maximale Eingangsspannung an deinem Arduino? 5 Volt? Musst halt deinen Spannungsteiler so auslegen, dass (zum Beispiel) - keine Taste gedrückt: 5V - Taste 1 gedrückt: 4V - Taste 2 gedrückt: 3V - Taste 1+2 gedrückt: 2V ergibt und das ganze am Analogeingang auswerten. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Signalleitung Tobipg am 17.10.2011 – Letzte Antwort am 18.10.2011 – 7 Beiträge |
Lautstärkeregleung über Taster DjDump am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 6 Beiträge |
AV-Switch per Taster / 3-fach Umschalter per Taster adam_tensor am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 5 Beiträge |
Sigma Multiplexer über GPIO Taster DTobi am 17.08.2017 – Letzte Antwort am 23.08.2017 – 8 Beiträge |
Schalter und Taster Kombination tresel am 02.11.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2013 – 14 Beiträge |
Schalter Taster Knöpfe 71joachim am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 5 Beiträge |
Taster als Schalter nutzen Schöni_1986 am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 8 Beiträge |
Taster durch Schaltung ersetzen Mimamau am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 21.07.2012 – 5 Beiträge |
Gerät mit Taster einschalten DesisfeiHiFi am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2016 – 46 Beiträge |
aus micro-taster schalter machen mookee am 27.09.2013 – Letzte Antwort am 30.09.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.064 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedKfgkmk
- Gesamtzahl an Themen1.559.599
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.275