HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Stammtisch " Heco Celan " | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
|
Stammtisch " Heco Celan "+A -A |
||||
Autor |
| |||
Moe78
Inventar |
00:41
![]() |
#15913
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Da ich nur auf Konsolen spiele und nicht dem vermaledeiten PC (hab einen Horror-Tag mit Neuinstallation hinter mir, ich hasse Microsoft!), leider nix für mich...
|
||||
LaazarusLong
Inventar |
03:08
![]() |
#15914
erstellt: 16. Sep 2010, |||
wiso ![]() Ich muß jetzt nach über 5 jahren mal wieder XP neu machen. Da nervt dann die datensicherung ..... ![]() guuts nächtle ![]() ![]() ![]() |
||||
|
||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
06:41
![]() |
#15915
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Was spricht gegen den Pio? Ich bin mit dem Teil vollkommen zufrieden und sehe auch daher keinen Grund den nicht empfehlen zu dürfen. ![]() |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
14:24
![]() |
#15916
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Es gehen aber auch alle anderen AVR-Hersteller, nur hat jeder seine eigenen Favoriten. Ich würde mir keinen Onkyo kaufen, da diese nicht gut in Stereo sind. [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 14:25 bearbeitet] |
||||
JackRyan
Inventar |
14:32
![]() |
#15917
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Sie sind genauso gut oder schlecht wie jeder andere Verstärker auf dem Markt auch. Wo sollen denn die Unterschiede herkommen, wenn einfach nur das eingehende Stereosignal linear verstärkt wird. Ich habe meinen dicken Onkyo Stereoverstärker ausgemustert und höre nur noch über den "kleinen" AVR. Der Unterschied liegt bei genau 0. |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
15:20
![]() |
#15918
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Dann solltest du dringend mal zum HNO! ![]() [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 15:23 bearbeitet] |
||||
JackRyan
Inventar |
15:26
![]() |
#15919
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Ich geh da lieber zu meinem Elektronik-Prof. ![]() Klar, wenn du 5 AVRs nimmst, davon einer kein Einmesssystem hat, der andere Audyssey 2EQ, der nächste MultEQ und noch einer MultEQ XT und der letzte ein anderes proprietäres Einmessystem hat, dann klingen alle diese AVRs unterschiedlich. Dazu kommen weitere geschätze 100 Einstellungskombinationen, die den Klang verändern (du brauchst nur mal den Lautsprecherabstand vom Center verändern, hört man sofort). Wenn man aber seinen CDPlayer hernimmt, den digital an den AVR anschließt, alle Equalizer, Einmessysteme etc umgangen werden, und die Kiste nur eins tut: linear das Eingangssignal verstärken, dann klingen die AVRs bei selber Lautstärke gleich. Wenn das nicht so ist, gehören die verantwortlichen Ingenieure entlassen. Erkläre du mir doch mal auf technischem Hintergrund, warum ein AVR bei Stereo schlechter sein soll, als ein Stereo-Amp ? [Beitrag von JackRyan am 16. Sep 2010, 15:28 bearbeitet] |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
15:41
![]() |
#15920
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Ganz einfach, den meisten AVR fehlt die Power, gerade bei höher Lautstärke klingen diese schnell nervend. Umfrage an alle:Hört sich ein Dicker Stereo Receiver genauso an wie ein kleiner AVR? [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 15:43 bearbeitet] |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
15:48
![]() |
#15921
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Ich konnte mir das auch immer nicht so richtig vorstellen, warum ein AVR generell schlechter klingen soll, als ein Stereo Amp. Das hängt doch von den verbauten Komponenten ab und die interessiert es doch herzlich wenig, in was von einem Gerät die gerade verbaut sind. Dennoch ist das hier im Forum oft als unbestrittenes Faktum zu lesen. Und wenn Onkyo den Ruf weg hat, Stereo nicht gut zu könne, und das habe ich auch schon öfter gelesen, dann denke ich genau wie es JackRyan erläutert hat, kann es eigentlich nicht am Verstärker selbst liegen. Vielmehr sind es dann die "Klangveränderer"...
Nichts. Gar nichts. Mir war ja schon klar, dass das deine persönliche Meinung ist. Aber vielen Lesern, die ernsthaft Hilfe suchen, ist meist nicht mit so einen hingeworfenen Brocken geholfen, sondern suchen mehr nach Antworten, die ihnen qualitativ in ihrer Entscheidungsfindung behilflich sind. ![]() |
||||
JackRyan
Inventar |
15:49
![]() |
#15922
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Hm, mein Onkyo A-8650 hat ne aufgedruckte Leistungsaufnahme von 330W, der TX-SR506 hat ein 480W Netzteil, welches im Stereobetrieb auch nur 2 Kanäle zu versorgen hat. Der A-8650 ist mit 2x120W an 4 Ohm angegeben (Dynamikleistung 167W pro Kanal). Der TX-SR liefert bis zu 160W pro Kanal an 4 Ohm (Dynamikleistung), wo bitte fehlt da Power in normalen Wohnräumen, die keine Sporthallengröße haben ? Dass die Leistung pro Kanal bei gleichmäßigem 7-Kanal Betrieb geringer ist, liegt daran, dass das Netzteil irgendwann in die Sättigung getrieben wird, bei Stereo liefern quasi alle AVRs mehr Power als die äquivalenten Stereoverstärker vom selben Hersteller. [Beitrag von JackRyan am 16. Sep 2010, 15:57 bearbeitet] |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
15:57
![]() |
#15923
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Bei mir sind 7x 160 Watt immernoch 1120 Watt und nicht 480 Watt. Insofern können die 160 Watt pro Kanal nie stimmen. Außerdem muss noch viel mehr Elektronik im ARV mit Strom versorgt werden als im Stereo Amp. |
||||
JackRyan
Inventar |
16:00
![]() |
#15924
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Nein, nicht 7x160W, weil das Netzteil (der Trafo, die Gleichrichter) nicht dafür dimensioniert ist...... Aber wenn ich nur 2 Kanäle zu versorgen habe, dann stehen diesen die gesamten 480W zur Verfügung ! Und die Endstufen (Transistoren und alles was da drin steckt) können 160W liefern, wenn das Netzteil den Saft liefert. Und das tuts bei Stereo. Mein Stereoamp braucht 38W bei Lautstärke 0, der AVR braucht 45W, wobei dort 7 Endstufen mit Ruhestrom versorgt werden, und nicht nur 2. Welches Gerät ist da effizienter ?? [Beitrag von JackRyan am 16. Sep 2010, 16:01 bearbeitet] |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
16:07
![]() |
#15925
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Sollte aber doch nicht im PureDirect Modus der Fall sein. Dann ist doch alles andere aus!? |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
16:09
![]() |
#15926
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Effizient sind beide nicht, dann müssten es schon digitale Endstufen sein. Wenn du bei Geräte nicht genau mit einem Mikro eingepegelt hast hingt der Vergleich. Nur weil du mit einem AVR jetzt Stereo hörst stehen doch nicht gleich die 480 Watt zur Verfügung. [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 16:10 bearbeitet] |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
16:09
![]() |
#15927
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Stimmt. |
||||
JackRyan
Inventar |
16:10
![]() |
#15928
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Der Verbrauch der Displays und DSP Chips ist im Vergleich zu den Endstufen schlicht zu vernachlässigen. Das sind vielleicht 5W-10W, das spielt in Bezug auf die Stereoleistung keine Rolle.
Der Trafo hat einen maximal abzugebenen Strom, bis zu dem er belastet werden kann. Die maximale Spannung der Endstufen ist auch durch den Trafo vorgegeben (bei meinem Onkyo 102Vpp). Jede Endstufe bekommt zu jedem Zeitpunkt einen gewissen Ruhestrom, genauso werden die DSPs etc immer versorgt. Sind jetzt aber nur an 2 Endstufen Lautsprecher zu betreiben, dann steht diesen die übrige Netzteil-Kapazität zur Verfügung. Die maximale Ausgangsleistung wird dann nur durch die Belastbarkeit der Endstufen (Transistoren) und halt das Netzteil begrenzt. [Beitrag von JackRyan am 16. Sep 2010, 16:20 bearbeitet] |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
16:23
![]() |
#15929
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Mein AVR hat eine Leistungsaufnahme von 600 Watt und 7x140 Watt bei 8 Ohm, kommt genauso wenig hin, wie bei deinem AVR. |
||||
JackRyan
Inventar |
16:26
![]() |
#15930
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Hey, langsam hab ich keine Lust mehr, ist das so schwer zu begreifen ?? Jede Endstufe in deinem AVR kann 140W an 8 Ohm liefern, das hält sie aus, da brennt sie nicht durch. Dein AVR hat aber keinen 1000W Trafo, weshalb diese Leistung nicht GLEICHZEITIG (!!!!) an allen 7 Endstufen abgegeben werden kann. Aber sehr wohl an 1 und 2 Kanälen, weil dafür die Kapazität des Trafos ausreicht (600W). |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
16:37
![]() |
#15931
erstellt: 16. Sep 2010, |||
...jetzt mal schön langsam, wenn du es nicht verstehst, dafür kann ich auch nix. ![]() 480 Watt durch 7 sind ca 70 Watt und nicht 160 Watt. Da der Wirkungsgrad des Netzteils nicht 100% beträgt, bleiben von den errechneten 70W vielleicht noch 45W übrig. Wenn du Biamping betreibst hast du auch nicht 2x 160 Watt an einem LS! [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 16:41 bearbeitet] |
||||
JackRyan
Inventar |
16:43
![]() |
#15932
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Richtig, wenn ich alle 7 Kanäle betreibe, DU wolltest aber auf die Stereo-Leistung hinaus, und wenn ich nur 2 Kanäle versorgen muss dann: (480W-40WLeerlauf)/2 = 220W Pro Kanal. Bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 70% kommen wir da auf 154W pro Kanal ! Das muss nun reichen, wenn das immer noch nicht klar sein sollte, Turbo, Rhabarber, Laazi und Co bitte übernehmen ![]() |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
16:50
![]() |
#15933
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Tut mir leid. Mir fehlt da der Elektrotechnische Background. Da kann ich leider nicht mitreden... ![]() ![]() |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
16:50
![]() |
#15934
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Nur weil du Stereo hörst, haben doch die Endstufen nicht mehr Leistung ![]() ![]() Da die meisten LS eigentlich 8Ohm LS, sinkt die leistung nochmal. Bei dem Onkyo TX-SR506 wären das nur noch 100 Watt. [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 17:03 bearbeitet] |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
16:56
![]() |
#15935
erstellt: 16. Sep 2010, |||
na klar, haben sie nicht. Ihr redet aber auch völlig aneinander vorbei, habe ich das Gefühl. Wenn ich JackRyan richtig verstehe, gibt es das Netzteil, welches alle Verstärker mit Strom versorgt, und das eben mit einer maximalen Leistung. Wiederum haben die Verstärker wiederum eine begrenzte Leistungsaufnahmefähigkeit, und das wäre die, die man immer so schön auf der Verpackung lesen kann. Das klingt für mich ganz plausibel. Das Netzteil kann nun entsprechend der zugeschalteten Verstärker seine Leistung auf diese verteilen. Wenns eben nur zwei sind, dann teilen diese sich die Leistung. Aber eben auch nicht mehr, als diese maximal aufnehmen können. Das wird sicherlich irgendwie mit einer Schaltung das verhindert werden... Sprach der Laie! ![]() |
||||
JackRyan
Inventar |
16:58
![]() |
#15936
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Ich probiers mal anders: Du willst 7 Häuser in einer Siedlung mit Wasser versorgen. Die Leitung vom Wasserwerk kann maximal 1000l/Minute liefern (aufgrund von Durchmesser/Druck). Diese Hauptleitung verzweigt sich gleichmäßig in 7 kleinere Leitungen, die aber jeweils theoretisch 500l/Minute durchleiten könnten. Wenn nun alle 7 Hausbesitzer ihre Wasserhähne gleichzeitig aufdrehen, bekommt jeder genau ein siebtel des Wasserstroms ab. Dabei werden deren eigene Wasserrohre nicht voll ausgenutzt. Drehen nun einige Häuser ihren Wasserhahn zu, verteilen sich die 1000l/Min auf weniger Haushalte, weshalb sie jeweils mehr pro Minute bekommen, als vorher. Wenn nun 5 Haushalte ihre Leitungen zudrehen, stehen die 1000l/Min nur 2 Haushalten zu Verfügung, weshalb jeder davon die maximalen 500l/Min seiner Leitung ausnutzen kann. ![]() Edit: Genau Turbo, so ist das. [Beitrag von JackRyan am 16. Sep 2010, 17:00 bearbeitet] |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
17:01
![]() |
#15937
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Mensch, du bist doch Autor bei Löwenzahn! Super erklärt... ![]() |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
17:09
![]() |
#15938
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Klingt logisch, ist aber bei einem AVR so nicht anwendbar, da der Wirkungsgrad des Netzteils nicht 100% beträgt, auch deine 70% werden sie nicht erreichen. [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 17:25 bearbeitet] |
||||
JackRyan
Inventar |
17:14
![]() |
#15939
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Der Wirkungsgrad spielt da ja keine Rolle, es geht nur um die zur Verfügung stehende Kapazität. Wenn die gesamte Kapazität für 2 Lasten zur Verfügung steht bleibt pro Last mehr übrig, als wenn die Kapazität 7 Lasten zu versorgen hat. Nur darum gings. Ob die Endstufe nun 120/150/180W effektiv liefert, ist da egal. |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
17:26
![]() |
#15940
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Die Hersteller messen die Leistung für jeden Kanal einzeln und nicht wenn alle Kanäle aktiv sind. Der Wirkungsgrad normaler analoger Endstufen liegt in der Regel unter 50 Prozent, der Rest ist die Abwärme. [Beitrag von MasterChiefSun am 16. Sep 2010, 17:47 bearbeitet] |
||||
PaddyMu
Stammgast |
17:47
![]() |
#15941
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Man habt ihr hier viel Topic ![]() Ralle? ![]() Lg |
||||
LaazarusLong
Inventar |
17:50
![]() |
#15942
erstellt: 16. Sep 2010, |||
tach jungs ![]() ich hab da ja soo was von keine ahnung von ... ![]() aber was ihr beide nicht mit einberechnet ist neben dem wirkungsgrad des netzteils die verlustleistung der einzelnen komponenten ![]() ich spekuliere jetzt mal weiter .... Verschiedene (avr)hersteller nutzen unterschiedliche bauteile mit unterschiedliecher materialzusammensetzung ![]() durch die entstehende verlustleistung hier wärme fließt der strom bei allen geräten anders und so können verschiedene verstärker auch nicht gleich klingen ![]() ![]() für mich klingt das doch ganz gut, dafür das ich mir das grad mit ohne ahnung ausgedacht habe ![]() wäre das mal ein denkansatz für euch ? Gruß stephan tante edith sacht: "vergesst über die streiterei nicht das musikhören" ![]() ![]() ![]() |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
17:54
![]() |
#15943
erstellt: 16. Sep 2010, |||
An einem ohmschen Widerstand von 6 Ohm gibt ein Verstärker ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von einem Kiloherz (1 kHz) mit einer Durchscnnittsleistung von 135 Watt aus. Die maximale nichtlineare Verzerrung (klirr) des Signals beträgt dabei weniger 0,7% der Signalstärke. Wenn man jetzt einen Surround-Verstärker hat, dann kann wohl an jede der 7 Endstufen einzeln eine solche Leistung ausgeben, ohne dass das Ausgangssignal um mehr als 0,7% verzerrt wird. (Wahrnehmbarkeits-Schwelle Klirr=0,1% laut Wikipedia) Die Begrenzung kommt hier im Wesentlichen durch die maximal zulässigen Verzerrungen (0,7% Klirr) zustande. Würde die Endstufe nicht verzerren, dann könnte mittels des Netzteils viel mehr Leistung an der Endstufe ausgegeben werden. Anders sieht es aus, wenn alle 7 Endstufen gleichzeitig betrieben werden. Dann wird die gesamte Ausgangsleistung (= Summe der einzelnen Endstufenleistungen) durch das Netzteil begrenzt, welches den Strom liefert, so dass jede einzelne Endstufe nur einen geringeren Wert erreicht. |
||||
JackRyan
Inventar |
18:02
![]() |
#15944
erstellt: 16. Sep 2010, |||
@Laazi: Die Verlustleistung der Komponenten war da mit einbezogen. Die meiste Energie dürfte in den Endstufen in Form von Wärme verloren gehen, das eigentliche NT arbeitet recht effizient. Und was deine Spekulationen angeht: Du kannst davon ausgehen, dass die Ingenieure die Schaltungen so konzipiert haben, dass die Wärme keinen klangverändernden Einfluss hat, außer der Transistor brennt durch, dann klingt nix mehr ![]() Allgemein rate ich von derartigen Spekulationen ab, wenn man sagt man hat keine Ahnung, dann ist das OK, aber man sollte es dabei belassen. [Beitrag von JackRyan am 16. Sep 2010, 18:04 bearbeitet] |
||||
LaazarusLong
Inventar |
18:15
![]() |
#15945
erstellt: 16. Sep 2010, |||
![]() na toll, erst sagst du wir sollen übernehmen und dann sagst du das man die schnauze halten soll ![]() aber ich bleibe dabei... Transistoren (und andere bauteile im leitungsweg) von verschiedenen herstellern mit unterschiedlicher zusammensetzung werden wohl unterschiedlich klingen. Du willst das ja nur nicht hören weil du nichts hörst ..... Ich mein kein unterschied ![]() ![]() |
||||
Moe78
Inventar |
18:22
![]() |
#15946
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Also wenn viel Wärme gleich viel Verlust wäre, dann wäre Onkyo da ja ganz stark... ![]() ![]() |
||||
JackRyan
Inventar |
18:35
![]() |
#15947
erstellt: 16. Sep 2010, |||
War nicht böse gemeint. Nur sagen wir so, sie dürfen nicht anders klingen. Die Bauteile werden so selektiert, dass sie ihre Aufgabe einwandfrei erfüllen. Man mag mit teurer Messtechnik winzige Unterschiede aufdecken können, mit dem Messinstrument Ohr ganz sicher nicht. Derartiges kann sich kein Entwicklungsingenieur leisten. |
||||
LaazarusLong
Inventar |
18:42
![]() |
#15948
erstellt: 16. Sep 2010, |||
ich weiß ![]() aber warum klingen denn nun verschiedene amps, wieder deiner behauptung, unterschiedlich ![]() Stephan |
||||
mi201
Stammgast |
18:46
![]() |
#15949
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Wo wir mal wieder bei den von mir hier immer mal wieder beworbenen digitalen AVR´s sind: flach, kalt wie eine Hundenase und Leistung satt. Aber ich habe es hier ja fast ausschließlich mit Liebhabern des Bodybuildings zu tun. Groß und bepackt, mit viel Leistungsverlust durch Wärmeabgabe wenn sie mal gefordert sind. Fast wie im richtigen Leben ![]() ![]() Auch hier sprach ein Laie Micha |
||||
JackRyan
Inventar |
18:51
![]() |
#15950
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Weil da jede Menge Klangregler drin stecken in Form von DSPs, DACs etc. Das machen sie alle unterschiedlich. Würde man aber alle Verstärker punktgenau einpegeln, und dafür sorgen, dass sie alle im gleichen, unkritischen Leistungsbereich spielen und keine EQs etc eingeschaltet sind sowie ein externer DAC genutzt wird gehen die Unterschiede gegen 0. Aber es ist für Händler und auch Hersteller sicher förderlich, wenn in Foren die ein oder andern Produkte wegen besonders "warmen" oder "analytischen" Klangs beworben werden. Es gibt durchaus Anlagen, wo ganz offensichtlich am Frequenzgang des Verstärkers gedreht wurde, um sich eine aufwändige Frequenzweiche zu sparen, aber das trifft nur auf Kompaktanlagen mit eigenen Lautsprechern zu (habe 2 Panasonic Analgen im Haus, wo das so ist). |
||||
Moe78
Inventar |
18:56
![]() |
#15951
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Flach ist meiner zwar nicht, aber ansonsten: Check! ![]() |
||||
MasterChiefSun
Inventar |
19:10
![]() |
#15952
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Deiner ist weit entfernt von flach. ![]() |
||||
Moe78
Inventar |
19:16
![]() |
#15953
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Aber digital & Bärenstark! ![]() |
||||
mi201
Stammgast |
19:30
![]() |
#15954
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Achtung Moe, jetzt kommen gleich Posts wie: "klingt mir zu analytisch 8), oder so ähnlich.. " Wetten..... |
||||
Moe78
Inventar |
19:56
![]() |
#15955
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Hm, analytisch klingt er, aber auch warm, klar, bassig trocken, nie nervig,... ![]() |
||||
meister6969
Stammgast |
20:26
![]() |
#15956
erstellt: 16. Sep 2010, |||
ab heute bin ich stolzer besitzer meiner celan boxen! ich bin umgefallen, asl ich die verpackung gesehen habe! einfach tierisch groß die teile!!! scheiße mußte ich mir was von meiner frau anhören und morgen kommt doch erst der SUB. ![]() bin mal morgen gespannt, wie sie sich anhören. da ich nur die matas 700 er habe und den sub auch von metas, kann mir einer sagen, bei welchen frequenzen ich was trennen muss? |
||||
Moe78
Inventar |
20:31
![]() |
#15957
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Da komm ich grad net mit, was genau hast Du jetzt? Celan oder Metas? Oder beides? Was genau? ![]() |
||||
meister6969
Stammgast |
20:42
![]() |
#15958
erstellt: 16. Sep 2010, |||
steht unter meinem eintrag. habe beides. front und sub metas, rear und center celan. |
||||
Moe78
Inventar |
21:17
![]() |
#15959
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Wieso hast Du Rears, die eine Klasse besser sind??? Sollen dann noch Celan 700 für vorne kommen? |
||||
T8Force
Inventar |
21:54
![]() |
#15960
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Verstehe auch in diesem Zusammenhang nicht, welche Celan Verpackung nun so groß sein soll?! Die vom Center oder 300ter können es wohl schlecht gewesen sein. ![]() |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
22:31
![]() |
#15961
erstellt: 16. Sep 2010, |||
Äh ja? Hier isser wieder! Ist das Pils für mich? Wenn dem so ist, besten Dank! ![]()
Dann herzlich willkomen am Stammtisch und viel Spaß mit den Neuen... Zur Frequenztrennung: Mit den Celan geht alles. Selbst die 300ter können unproblematisch mit vollem Frequenzgang betrieben werden. Probier einfach aus, was sich für dich am besten anhört. ![]() |
||||
meister6969
Stammgast |
05:53
![]() |
#15962
erstellt: 17. Sep 2010, |||
alles klar. ja, habe die metas 700 als front und den metas sub 30a. und beindruckt bin ich vom neuem celan center. ich hatte vorher einen canton av 700. den fand ich vorher schon groß. jetzt ist der eine spielzeugbox! ![]() okay werde dann mal alles ausprobieren. |
||||
Turbo_Ralle
Inventar |
08:07
![]() |
#15963
erstellt: 17. Sep 2010, |||
Ich hatte gute Erfahrungen gemacht mit einer kompletten Trennung aller Kanäle bei 80 Hz inkl. LFE. Genau ab da hat dann mein Sub übenommen. Im Moment hab ich die Einstellungen nach der letzten Audysee-Messung belassen: Front: Full Band Center: 40 Hz Surround: 40 HZ LFE: 80 Hz Ansonsten Bi-Amping, DoubleBass On, und 4 Ohm Impedanz Da mein akustisches Gedächtnis leider nicht so prall ist, und das ist es wohl bei den meisten Menschen nicht, kann ich dir auch nicht wirklich sagen, was bei mir tatsächlich besser klang. Die Unterschiede waren (für mich) schlichtweg zu gering. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 . 330 . 340 . 350 . 360 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zu viel gelaber am " Stammtisch " Heco Celan "" ? LaazarusLong am 19.10.2009 – Letzte Antwort am 26.11.2009 – 65 Beiträge |
Stammtisch Heco Aleva jfkjunior am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2017 – 406 Beiträge |
Heco Victa 700 Erfahrungs-Stammtisch Marcel2008 am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 28.12.2008 – 2 Beiträge |
Heco Celan DaywalkerEH am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 15 Beiträge |
Stammtisch: Wharfedale!! pratter am 08.03.2005 – Letzte Antwort am 31.01.2023 – 16441 Beiträge |
"Stammtisch" Nubert Shaitaan am 05.08.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2024 – 18008 Beiträge |
Stammtisch Teufel Bloodfield am 29.04.2010 – Letzte Antwort am 17.06.2014 – 72 Beiträge |
Mohr Stammtisch SoundSalieri am 08.06.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2018 – 74 Beiträge |
Stammtisch " Jamo " Schmiddi1008 am 25.10.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2015 – 6 Beiträge |
HECO CELAN, HECO CELAN XT oder HECO STATEMENT patatas am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 24.12.2014 – 59 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedintruder#
- Gesamtzahl an Themen1.558.300
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.289