DAC zwischen PC & Amp gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Pauliernie
Inventar
#1 erstellt: 19. Dez 2022, 22:04
Hallo,

ich suche einem DAC der den Sound zwischen PC und Receiver verbessert. Ich höre vom PC via Amanzon Music HD in meinem Bürozimmer (8 qm). Das Ganze läuft per USB-A vom PC direkt zum Cambridge USB-B.

Internetradio höre ich aktuell noch über eine Logitech Squeezebox. Dies klingt sehr gut aber die SB kann kein Amazon HD und der Cambridge hat nur einen analogen Eingang. Daher müsste bei einem DAC-Kauf die Squeezebox weichen.

PC:
- Windows 11 home
- CPU - INTEL Core I5-10400F
- Sound - scheinbar Onbord Nvidia/Realtk ? lt. Geräte-Manager

Büroanlage:
Cambridge Audio One mit einem Paar Mission SX1

Leider klingt die Musik aus dem PC sehr flach bis bescheiden. Daher würde ich gerne einen DAC zwischenschalten.
Hier hätte ich gerne ein Paar Tipps bis max. 300,00 €.
In meiner Vorauswahl habe ich bereits eine IFI Zen DAV Signature, da ich bereits einen KHV von IFI besitze.

Danke im Voraus


[Beitrag von Pauliernie am 19. Dez 2022, 23:36 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2022, 22:21
Den Cambridge kenne ich nicht. Allerdings kann ich mir gar nicht vorstellen, dass er ein digitales USB-Signal vom PC imstande ist, zu vermurksen.
Habe direkt am PC einen DAC Magic Plus für Kopfhörerbetrieb. Der funktioniert aber auch an einer klassischen analogen Stereo-Anlage als Signallieferant.
Die Qualität ist dabei kein Problem.

Eventuell ist die Analog-Sektion des Audio One eher sehr bescheiden.

Als günstigen Versuch würde ich aber mal PC und Audio One mit einem optischen Kabel verbinden, und hören, ab das besser ist.
Pauliernie
Inventar
#3 erstellt: 19. Dez 2022, 23:44
Leider klingt Amazon Music vom PC in dieser Konstellation wesentlich schlechter (oder leiser) als z. B. Internetradio via Squeezebox am Analog-Eingang vom Cambridge.

Im Umschaltvergleich muss ich um gleiche Lautstärke zu bekommen, das Signal vom PC erheblich lauter drehen am Cambridge, als beim Internetradio.

Das macht irgendwie kein Spaß, sodass ich glaube ein vernünftiger DAC könnte hier Abhilfe schaffen. Ein Kombi-Gerät (DAC+KHV) benötige ich nicht, da der KH-Ausgang am Cambridge ganz gut klingt.
Otis_Sloan
Inventar
#4 erstellt: 20. Dez 2022, 01:50
Ich verwende ein Focusrite Scarlett (Audio Interface) und kann zum CD-Spieler keinen Qualitätsunterschied hören.
lanturlu
Stammgast
#5 erstellt: 20. Dez 2022, 17:27

net-explorer (Beitrag #2) schrieb:
Den Cambridge kenne ich nicht. Allerdings kann ich mir gar nicht vorstellen, dass er ein digitales USB-Signal vom PC imstande ist, zu vermurksen.
....
Als günstigen Versuch würde ich aber mal PC und Audio One mit einem optischen Kabel verbinden, und hören, ab das besser ist.

Das sind wichtige Hinweise. Vielleicht ist ja bei den PC-Audioeinstellungen etwas nicht in Ordnung, so dass ein zu geringer Pegel per USB-Audio ausgegeben wird.

Kannst du testweise ein anderes Gerät per USB an den Verstärker anschließen, z.B. ein Android Phone per USB-OTG Adapter?

Der erwähnte Zen DAC Signature ist sicher ein gutes Gerät, aber evtl. ein bißchen zu edel für den Anwendungsfall. Es ist ein wenig schade, dass es so wenige Rückmeldungen zum Zen Air DAC gibt. Bei letzterem müsste nur aufpassen, dass man den Lautstärkeregler am DAC nicht zu weit aufdreht, da es keinen "fixed"-Schalter auf der Rückseite gibt.
Einen externen DAC zum Ausprobieren bekommt man auch schon für 5€ inkl. Versand. Link zu Ebay zugehöriger Thread in diesem Forum
Pauliernie
Inventar
#6 erstellt: 20. Dez 2022, 19:18
Moin,

ich habe alle Audioeinstellungen die ich gefunden habe bereits ausgereizt und trotzdem das genannte Ergebnis. Die die Audiosektion scheinbar nicht das "gelbe vom Ei" zu sein scheint. Ist eine externe Lösung wohl angezeigt.

Und unter Focusrite habe ich viele Modelle mit Zusatzfunktionen (z.B. Mikrofonunterstützung) gefunden, die ich allerdings nicht benötige.

Somit werden ich mir voraussichtlich den genannten IFI-Dac bestellen, habe mir eh noch nichts zu Weihnachten gegönnt. Zudem besitzt diese IFI-Dac einen Schalter zur Lautstärke Fixierung.

https://shop.wodaudio.com/produkt/zen-dac-signature/

Sicherlich gibt es eine Menge günstigere DAC-Geräte aber irgend eine "no Name-Tröte" soll es denn auch nicht sein. Da ich schon den IFI Zen Can besitze und den wirklich gut finde, fällt mir die Wahl dann doch leicht.
Basstian85
Inventar
#7 erstellt: 20. Dez 2022, 19:40

Pauliernie (Beitrag #6) schrieb:
Und unter Focusrite habe ich viele Modelle mit Zusatzfunktionen (z.B. Mikrofonunterstützung) gefunden, die ich allerdings nicht benötige.

Jo, das sind "Audiointerfaces" und die Zielgruppe geht da eher Richtung Musiker/Podcast etc.

Der ifi ist sicher gut. Hätte sonst noch den Topping E30 vorgeschlagen, etwas günstiger und messtechnisch bereits sehr gut...
Otis_Sloan
Inventar
#8 erstellt: 20. Dez 2022, 20:17
Wenn der ZEN da ist, schreib auf jeden Fall wie er sich macht.
Vom Design gefällt er mir auch sehr gut.
Pauliernie
Inventar
#9 erstellt: 20. Dez 2022, 20:26

Otis_Sloan (Beitrag #8) schrieb:
Wenn der ZEN da ist, schreib auf jeden Fall wie er sich macht.
Vom Design gefällt er mir auch sehr gut.


geht klar
lanturlu
Stammgast
#10 erstellt: 20. Dez 2022, 20:54

Pauliernie (Beitrag #6) schrieb:

Somit werden ich mir voraussichtlich den genannten IFI-Dac bestellen, habe mir eh noch nichts zu Weihnachten gegönnt. Zudem besitzt diese IFI-Dac einen Schalter zur Lautstärke Fixierung.

https://shop.wodaudio.com/produkt/zen-dac-signature/

Sicherlich gibt es eine Menge günstigere DAC-Geräte aber irgend eine "no Name-Tröte" soll es denn auch nicht sein. Da ich schon den IFI Zen Can besitze und den wirklich gut finde, fällt mir die Wahl dann doch leicht.

Ah, dann verstehe ich das und gratuliere dir zu deinem schönen Weihnachtsgeschenk an dich selbst. Der Preis stimmt und der mitgelieferte iFi iPower X kostet als Neuware ja auch schon 109€.
Ich bin mit dem Zen DAC v2 sehr zufrieden, grübele aber, ob manche Kopfhörer mit einem zusätzlichen Zen Can noch besser klingen würden.

An dem Erfahrungsbericht bin ich auch interessiert.
Otis_Sloan
Inventar
#11 erstellt: 20. Dez 2022, 21:18
Mir ist nicht ganz klar warum der iFi Audio ZEN DAC V2 mit zusätzlichen Möglichkeiten weniger kostet als der
iFi Audio ZEN DAC Signature.

Gibt es dafür einen Grund?

https://shop.wodaudio.com/produkt/ifi-audio-zen-dac-v2/
https://shop.wodaudi...uN4udWgaAjqvEALw_wcB


[Beitrag von Otis_Sloan am 20. Dez 2022, 21:18 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#12 erstellt: 20. Dez 2022, 21:39
Die Signature Serie soll stellenweise bessere Bauteile haben. Und es wird das besagte Netzteil mitgeliefert. Ob es das wert ist, kann ich nicht beurteilen, da ich beides noch nicht gehört habe.

Ich brauchte ein Modell mit eingebautem Kopfhörerverstärker und war froh, dass ich den Zen Dac v2 als Versandrückläufer für unter 120€ erwerben konnte.
Der Klang ist wirklich gut, insbesondere im Vergleich zum Topping DX3 pro+, den ich ziemlich enttäuschend fand. Wer mehr Ausgangsleistung möchte, greift zum Zen Can und dann macht der Signature DAC ohne eingebauten KHV, aber mit besseren Bauteilen und dem mitgelieferten Netzteil, das man ggf. für den Zen Can einsetzen kann, durchaus Sinn. Im reinen DAC-Betrieb funktioniert der Zen DAC v2 auch allein am Smartphone ohne zusätzliches Netzteil. Ein Netzteil brauche ich nur, wenn ich einen etwas anspruchsvolleren Kopfhörer anschließe. Aber da nutze ich vorhandene Technik anstelle eines iFi Netzteils.

Wie ich geschrieben habe, wird Pauliernie wird mit seiner Wahl glücklich werden.
net-explorer
Inventar
#13 erstellt: 20. Dez 2022, 22:16
Auf das Ergebnis mit den neuen Komponenten bin ich ja mal gespannt!

Grundsätzlich liefert der PC ein digitales Signal, ob nun per USB oder optisch ist prinzipiell egal, es ist das Gleiche!

Letztlich ist es auch ziemlich gleich, welcher DAC dahinter arbeitet, so lange die Analogsektion nicht absoluter Mist ist.
Da Cambridge in der Hinsicht doch schon einiges an Erfahrung hat, würde ich hinsichtlich DAC nicht mal zwischen dem Audio One und meinem DAC Magic Plus klangliche Unterschiede erwarten.

Cambridge hat für PC eine ASIO-Software "CA Control Panel", womit man bisserl was einstellen kann.
Dann gibts noch ASIO4ALL als freeware, funktioniert leider nicht mit jedem Sound-Chipsatz, wie z.B. mit meinem Gigabyte AORUS-Board (Intel) älteren Semesters (mittlerweile!).

Dann könntest du uns noch screenshots von den Windows Audio-Einstellungen zeigen, damit man sich das mal anschauen kann. Vielleicht fällt ja was auf!

Netzteile habe ich bisher nur gehört, wenn sie defekt waren, oder sogar gar nicht, weil defekt!

Aber wenn die Neuanschaffung alle deine Probleme beseitigt, ists ja auch eine schöne Weihnachtsbescherung für dich. Lass uns teilhaben!
Bollze
Inventar
#14 erstellt: 20. Dez 2022, 22:43
Kling eine Audio-CD auf den Cambridge Audio One genauso flach ,wie der PC Sound ? Wenn ja, so wird ein DAC kaum weiterhelfen.
Ich meine die Realtek Chips klingen eigentlich für PC-Verhältnisse ziemlich gut, die Technik ist ausgereift, eigentlich schon seit Ende der Win XP-Zeiten, den Sound kann man sich sogar unter Kopfhörer antun. Vielleicht hat der Mainboardhersteller etwas nicht besonders gut umgesetzt, der analogen Teil ist zu stark mit HF-Einstreuungen belastet oder der Ausgangswiderstand ist hoch, in beiden Fällen leiden die Höhen. Nächstes mögliches Problem kann das Audiokabel zwischen PC und Stereoanlage sein, im Handel gibt es auch eine schlechte Qualität an Kabel zu kaufen, sehr sehr schlechte Kabel machen Brumm- und andere Störgeräusche auf den Ton.

Das Cambridge-Gerät hat einen klassischen AB-Verstärker drin. ( laut Service Manual)
Ohne die Squeezebox zu kennen, aber die Teile haben sicher ein D-Verstärker im Einsatz, quasi der Standard heute, weil billiger, kleiner und stromsparender als ein herkömmlicher AB Verstärker. Die meisten 0815 D-Verstärker klingen knackiger, spitzer, als ein klassischer Verstärker. Beim ersten Hören, jubel... was für ein knackiger Sound, auf Dauer nervt mich dieser Sound, zumindestens will ich den nicht auf den Kopfhörer haben.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 20. Dez 2022, 22:55 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#15 erstellt: 20. Dez 2022, 23:58

Bollze (Beitrag #14) schrieb:
Kling eine Audio-CD auf den Cambridge Audio One genauso flach ,wie der PC Sound ? Wenn ja, so wird ein DAC kaum weiterhelfen.


Ein Argument, sehe ich auch so!


Bollze (Beitrag #14) schrieb:
Ich meine die Realtek Chips klingen eigentlich für PC-Verhältnisse ziemlich gut, ...


Im Naturzustand klingen diese Chips überhaupt nicht. Sie dienen nur der digitalen Audiosignalverarbeitung. Das machen CD-Spieler auch nicht anders.
Ob ich die Musik von einer CD über mein PC-CD-Laufwerk optisch zum DAC sende, oder direkt mit meinem CD-Player zur analogen Verstärkung schicke, macht akustisch keinen Unterschied. Die Analogverarbeitung eines DAC kann theoretisch noch beeinflussen, soll sie aber gar nicht, prinzipiell gesehen.
Pauliernie
Inventar
#16 erstellt: 21. Dez 2022, 01:41
Moin,

die CD's klingen sehr gut beim Cambridge somit habe ich da kein Problem. Um die Audioeinstellungen am PC werde ich mich nicht mehr kümmern. Ist mit dem DAC-Kauf jetzt obsolet. Und irgendwelche Softwareversuche etc. sind nicht mein Ding.

Und 239,00 € mit dem guten Netzteil sehe ich vorab als einen guten Deal an. Wenn das Teil da ist, werde ich ja hören, ob der Kauf die Lösung war.

Man muss ja auch um ein solches Thema keine "Wissenschaft" machen. Ich bevorzuge einfache und offensichtliche Lösungen.

Ich werde hier wie gesagt berichten.
net-explorer
Inventar
#17 erstellt: 21. Dez 2022, 08:53

Pauliernie (Beitrag #16) schrieb:
Moin,
die CD's klingen sehr gut beim Cambridge ...


Dann ist dieser auch nicht das Problem, sondern das Signal vom PC.
Und eventuell kann der auch nichts dafür, je nachdem, was als Signal man da los schickt, sprich die digitale Konserve, von wem auch immer erstellt oder zugeliefert.

Um so mehr bin ich auf das DAC-Experiment gespannt.
Eventuell bringt hier nur der zusätzliche Lautstärkeregler real etwas.
Die restliche Technik steckt so schon auch im Cambridge.
Bollze
Inventar
#18 erstellt: 21. Dez 2022, 09:07

net-explorer (Beitrag #15) schrieb:

Bollze (Beitrag #14) schrieb:
Ich meine die Realtek Chips klingen eigentlich für PC-Verhältnisse ziemlich gut, ...


Im Naturzustand klingen diese Chips überhaupt nicht. Sie dienen nur der digitalen Audiosignalverarbeitung. ....


Soundkarten sind heute meist Alles-in-einen-Lösungen , alles wird ein einen IC gepackt.
Wer unter PC Infos den Begriff Soundkarte "Realtek" liest kann davon ausgehen, dass er einen DAC von Realtek hat, wenn er den Ton analog aus den PC abgreift.
Und mit gut klingen, meine ich ein ziemlich gute Auflösung des Tons und eine erstaunlich hohe Störunterdrückung für PC-Verhältnisse.
Ich mache die Entwicklung der PC seit Win95 mit, ein gute analoger Ton in der Standardausrüstung des PCs war damals keinesfalls normal und starke Nebengeräusche wie Rauschen oder das Rattern der Festplatte im Ton ein Ärgernis , sogar Mausbewegungen machten manchmal Störgeräusche...

Realtek IC, wo alles drin ist z.B.
https://www.realtek....eral-ics/item/alc262

Bollze


[Beitrag von Bollze am 21. Dez 2022, 09:10 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#19 erstellt: 21. Dez 2022, 09:09

Pauliernie (Beitrag #16) schrieb:
Um die Audioeinstellungen am PC werde ich mich nicht mehr kümmern. Ist mit dem DAC-Kauf jetzt obsolet.

Ist es nicht Der DAC muss schon ein Signal bekommen, und das kommt hier nun mal vom PC.

Was nicht heißen muss, dass die Probleme in deinem Falle an den Einstellungen liegen, du hast ja anscheinend auch schonmal nachgeschaut.

Bin gespannt...


[Beitrag von Basstian85 am 21. Dez 2022, 09:10 bearbeitet]
Pauliernie
Inventar
#20 erstellt: 21. Dez 2022, 12:53
Moin Bastian,

ich meinte nur mit Obsolet, die Einstellungen der alten Verbindungen nochmals zu prüfen. Das habe ich dann trotzdem gestern nochmal gemacht und ein wenig "gespielt" aber es hat sich nichts verändert.

Wenn der DAC kommt, klemme ich ihn dazwischen und dann werde ich sehen wie es klingt.
Pauliernie
Inventar
#21 erstellt: 22. Dez 2022, 18:24
Moin Zusammen,

eine gute und eine schlechte Nachricht.

Die Gute: Der IFI wurde heute gelliefert.

Zen Dac

Die Schlechte:

Den IFI habe ich angeschlossen und leider klingt Amazon immer noch nicht besser (lauter)

Ich habe nun nochmals alle Soundeinstellungen auf den Kopf gestellt und festgestellt das die Lautstärke-Vorauswahl bei den APP Einstellungen für die Amazon App immer wieder von 100 % auf 50% zurückspringt, sobald ich bei Amazon eine anderen Musik auswähle. Jemand eine Ahnung wieso, weshalb warum ?

Warum da auch Amazon zweimal angezeigt wird weiß ich auch nicht. Aktuell zeigt der DAC (Farbe Grün ) die Ausgabequalität der Musik von Amazon mit PCM 44/48/88/96 khz an. Es spielt lt. Amazon eine Aufnahme in Ultra HD ???? Und ein Signal aus den Lautsprechern erfolgt nur wenn ich den Schalter hinten auf "fixed" stelle.

Anbei der Screenshot:
2022-12-22

Ich weiß, das hätte ich mir jetzt alles schenken können mit dem IFI, werden jetzt einige von Euch bestimmt sagen, und mehr die Einstellungen studieren usw.. Daher bitte keine weitere Diskussion in diese Richtung. Ich gehe auf die 60 zu und gehöre einer nicht so ganz digitalen Generation an, wie die meist jüngeren Foristen hier.

Der Blick geht nach vorn und den IFI werde ich behalten.

Freue mich über eure Lösungsansätze und allen schon mal ein frohes Fest.


[Beitrag von Pauliernie am 22. Dez 2022, 18:27 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#22 erstellt: 22. Dez 2022, 18:57
Hast du Amazon Music als App installiert?

Falls ich das richtig sehe versuch doch mal über den Browser abzuspielen.
Die Lautstärke steht bei mir dort jedes Mal bei der letzten Einstellung.
Pauliernie
Inventar
#23 erstellt: 22. Dez 2022, 19:05

Otis_Sloan (Beitrag #22) schrieb:
Hast du Amazon Music als App installiert?

Falls ich das richtig sehe versuch doch mal über den Browser abzuspielen.
Die Lautstärke steht bei mir dort jedes Mal bei der letzten Einstellung.


Ja als Desktop-App

....und wie über den Browser abspielen ?

Edith:

habe eben auf der Amazon-App ganz rechts unten ein klitze kleines Lautsprecher-Symbol gefunden. Das stand nur auf 50%

Habe das nun auf max. gestellt und nun bleibt auch die Lautstärke in den Soundeinstellung auf 100 %

Jetzt habe ich noch die Amazon-App im gleichen Einstellungsfenster auf "exclusiver Modus" gestellt und es klingt noch einen Tick besser.

Scheint nun so als ob ich jetzt endlich alles ausgereizt habe. Da fragt sich der Laie, wozu diese verschiedenen Lautstärke-Einstellungen.

....so jetzt geht es erstmal ans Musikhören.


[Beitrag von Pauliernie am 22. Dez 2022, 19:28 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#24 erstellt: 22. Dez 2022, 20:25

....und wie über den Browser abspielen ?

https://music.amazon.de
Pauliernie
Inventar
#25 erstellt: 22. Dez 2022, 20:48

Otis_Sloan (Beitrag #24) schrieb:

....und wie über den Browser abspielen ?

https://music.amazon.de


Ja danke....
Otis_Sloan
Inventar
#26 erstellt: 22. Dez 2022, 21:23
Macht es einen Unterschied wenn es über den Browser läuft?
Pauliernie
Inventar
#27 erstellt: 22. Dez 2022, 21:54
Hab ich auf die schnelle versucht aber ich bekomme kein Signal raus. Vermute ich muss an den div. Einstellungen wieder herumbasteln.

Bin jetzt froh, das es jetzt über die Desktop-App vernünftig läuft.
Otis_Sloan
Inventar
#28 erstellt: 22. Dez 2022, 22:23
Da muss bei dir was recht merkwürdig eingestellt sein.
Über mein Audiointerface läuft der gesamte Systemsound, ohne dass da was verändert werden muss.
Basstian85
Inventar
#29 erstellt: 22. Dez 2022, 22:27
Möglicherweise liegt das am "exklusiven Modus". Wenn die App geöffnet ist wird nix Anderes für die Audiowiedergabe erlaubt(?)
lanturlu
Stammgast
#30 erstellt: 22. Dez 2022, 22:55

Basstian85 (Beitrag #29) schrieb:
Möglicherweise liegt das am "exklusiven Modus". Wenn die App geöffnet ist wird nix Anderes für die Audiowiedergabe erlaubt(?)

Ja, das ist eine Eigenschaft des exklusiven Modus. Die andere ist eigentlich, dass die Anwendung dann auch selbstständig die Ausgaberate ändern kann, da sie keine Rücksicht auf andere Anwendungen nehmen muss. Und dieser wichtige Teil fehlt bei Amazon Music. Man muss also für UHD-Wiedergabe in den Windows-Soundeinstellungen für das jeweilige Ausgabegerät (in diesem den iFi) 192 kHz / 24 bit auswählen. Dann wird aber auch normale Musik in CD-Qualität (44,1/16) von der Amazon App upgesampelt.
Das Problem hat man bei Tidal und Qobuz nicht.
Pauliernie
Inventar
#31 erstellt: 22. Dez 2022, 23:31
Moin,

danke jetzt für die interessanten Hinweise. Also ist der exclusive Modus nicht die ideale Einstellung ? ich finde er klingt eine Tick besser als über den Standard-Modus und hat den Vorteil beim surfen und parallelem Musikhören, dass man keinen Ton anderer Anwendungen überlagert hört.

Man kann auch in den Ausgangseinstellung im Format die BIT/Hz Rate einstellen. Alle fangen mit 32 Bit / 44100 Hz an bis 32 / 38400 Welche würdet ihr empfehlen ? Oder spielt das keine Rolle ?
lanturlu
Stammgast
#32 erstellt: 22. Dez 2022, 23:46
Doch der exklusive Modus ist schon der richtige.
Für Amazon UHD die Rate auf 192khz stellen. Ob 24 oder 32 bit, spielt keine Rolle.
Falls der DAC bisher gelb geleuchtet hat, sollte er dann meiner Erinnerung nach auf weiß wechseln.
Aber wie gesagt, das sollte eigentlich die Anwendung selbst passend einstellen, was Amazon im Gegensatz zu Tidal und Qobuz nicht kann.
Pauliernie
Inventar
#33 erstellt: 23. Dez 2022, 00:27

lanturlu (Beitrag #32) schrieb:
Doch der exklusive Modus ist schon der richtige.
Für Amazon UHD die Rate auf 192khz stellen. Ob 24 oder 32 bit, spielt keine Rolle.
Falls der DAC bisher gelb geleuchtet hat, sollte er dann meiner Erinnerung nach auf weiß wechseln.
Aber wie gesagt, das sollte eigentlich die Anwendung selbst passend einstellen, was Amazon im Gegensatz zu Tidal und Qobuz nicht kann.


Bisher hat der DAC nur grün geleuchtet. Ich habe die Einstellungen (bit + khz) entsprechend der Empfehlungen angepasst. Ich probiere das dann aus ob da nun andere Farben angezeigt werden.
Otis_Sloan
Inventar
#34 erstellt: 23. Dez 2022, 00:37

Doch der exklusive Modus ist schon der richtige.


Mit welcher Begründung?
net-explorer
Inventar
#35 erstellt: 23. Dez 2022, 09:04
Ich gehe auch auf die 60 zu!

Daher, nach meinen Erfahrungen mit den tollen modernen Schicki-Micki-Multi-Gimmick-its-not-a-bug-its-a-feature-Apps und gleichartige Digitalkrankheiten, habe ich meinen Frieden dadurch gefunden, an diesem de-fakto-Unsinn nicht teilzunehmen.

Der Bereich "Hardware-Voreinstellungen" unter Windows 11, inkl. dedizierte "Datensicherheit", hat mittlerweile völlig ausufernde Dimensionen erreicht.

Will man digital in Ruhe Musik hören, sollte man so viel "smart", "Apps", "Win 11" und sonstiges digitales Bastelspielzeug meiden, sonst muss man erneut anfangen zu studieren, und das jedes Jahr aufs neue!
Hier werden nicht tatsächlich Lösungen angeboten, sondern "Spielplätze", auf denen man mehr Zeit mit Einrichten und Pflege verbringt, als dass man sie sinnvoll nutzen kann. Aber für Zeitvertreib, respektive Zeitverschwendung, sorgen sie allemal!

Soweit man sich die gewünschte Musik auf das eigene System zerren kann, wird die Sache wieder wesentlich besser beherrschbar.

Wer auch sehr unkompliziert beim Abspielen ist, ist YT!
Pauliernie
Inventar
#36 erstellt: 23. Dez 2022, 12:59
Moin Net-Expolorer,

ja, es wird immer schwieriger mit den ganzen digitalen Einstellungen usw.

Allerdings bin ich immer noch neugierig und versuche hier und da mein Setup zu optimieren um somit ein wenig "Up to Date" zu sein.

Wie in diesem Fall, stoße ich dann auch mal auf solche Probleme mit den Voreinstellungen.

Umso mehr freue ich mich dann wenn hier im Forum passende Lösungen aufgezeigt werden. Dafür ist solch ein Forum u.a. auch da.

Daher danke nochmal an alle hier.

Im übrigen läuft die Anlage mit dem neuen Dac sehr gut. Klanglich bin ich zufrieden. Im Prinzip habe ich ja auch nur die Squeezebox gegen den Dac getauscht. Da ich die Squezzebox immer separat ansteuern musste und sie nicht mehr alle gewünschten Radiosender empfing, war es Zeit für eine Veränderung.
Das einzige was der Dac noch nicht angezeigt hat (ausser grün) sind andere Farben, für andere Audioformate bzw. höhere Abtastraten. Ich habe zwar Musik über alle Qualitäten angespielt aber der LED-Ring leuchtet nur grün. Aber wenn es nur das ist, kann ich damit leben.

Euch allen ein frohes Fest
lanturlu
Stammgast
#37 erstellt: 24. Dez 2022, 04:50

Otis_Sloan (Beitrag #34) schrieb:

Doch der exklusive Modus ist schon der richtige.


Mit welcher Begründung?

Damit man die Windows-Soundverarbeitung und die Mixer möglichst umgeht und den Ton möglichst unverfälscht ausgibt. Außerdem kann dann wie erwähnt, normalerweise auch die Ausgaberate automatisch von der Anwendung geregelt werden.



Dass das Gerät immer nur grün anzeigt, gibt mir aber zu denken. Grün steht eigentlich für MQA-Wiedergabe, aber ich nehme an, dass eher ein grünlicher Gelbton ist, den du siehst.
Wo hast du die Einstellung vorgenommen? In der Treiberapplikation von iFi? Diese braucht man eigentlich nur, wenn man ASIO verwenden will. Wenn man nicht weiß, was das ist, braucht man es im allgemeinen auch nicht.
Ich weiß nicht, wie es jetzt bei Windows 11 aussieht. Unter Windows 10 konnte man in der Taskleiste auf das Lautsprechersymbol mit der rechten Maustaste klicken und "Sounds" auswählen. Dann unter "Wiedergabe" das Gerät per Doppelklick auswählen und unter "Erweitert" die Wiedergaberate einstellen.
Pauliernie
Inventar
#38 erstellt: 25. Dez 2022, 16:40
Moin,

also der LED-Ring beim IFI soll gemäß BDA folgendes anzeigen:

grün: PCM 44/48/88/96 khz
gelb: PCM 176/192/353/384 khz
cyan: DSD64/DSD128
blau: DSD256
magenta: MQA
lanturlu
Stammgast
#39 erstellt: 25. Dez 2022, 17:26
Oh, ein Zen Dac Signature der ersten Generation. Ich war von der Farbkodierung der zweiten Zen Dac Generation ausgegangen.
In der Praxis ändert das aber kaum etwas. Wenn man unter Windows 192 kHz einstellt, sollte er also gelb statt grün anzeigen.
(Dass sie aber 44,1 und 96 die gleiche Farbe gegeben haben, ist etwas unpraktisch.)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
laptop -> DAC -> amp?
niesfisch am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.06.2009  –  9 Beiträge
AMP, DAC, KHV Unterschiede
*PyroX* am 18.10.2018  –  Letzte Antwort am 19.10.2018  –  3 Beiträge
Qualitätsunterschiede: PC-DAC oder Streamer->DAC?
xlupex am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 21.10.2016  –  9 Beiträge
DAC + AMP hören sich schlecht an
ROG1563Strix am 05.09.2017  –  Letzte Antwort am 09.10.2017  –  20 Beiträge
USB DAC/Amp fuer AKG K701
tox.gonzo am 10.11.2016  –  Letzte Antwort am 29.11.2016  –  4 Beiträge
PC -> SqueezeBox --> DAC verlusfrei?
helfo am 30.10.2005  –  Letzte Antwort am 01.11.2005  –  2 Beiträge
PC <-> DAC - Verbindung
Evil_Samurai am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  11 Beiträge
Anfängerfrage: DAC & PC
kempi am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  77 Beiträge
Optimierung PC an DAC
nicknames am 19.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  12 Beiträge
PC + DAC als Zuspieler.
Hydrazin am 28.11.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  64 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedplatter_niklas
  • Gesamtzahl an Themen1.551.879
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.343

Hersteller in diesem Thread Widget schließen