Copmuter als Bild- und Tonquelle für Hifi Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
dogy90
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jan 2009, 16:30
Hallo zusammen

Ich habe das Forum schon etwas durchforstet, und bin unter anderem auf ein Thema gestossen, welche die Grundlagen für die analoge und digitale Verbindung mit dem PC erklärt. Da der Thread jedoch schon 5 Jahre alt und daher wohl nicht mehr ganz aktuell ist, wollte ich euch direkt fragen.

Mein Anliegen:

Da sämtliche Musik auf meinem PC ist, würde ich gerne das Zeug von ihm abspielen und dann über den Verstärker (Yamaha RX-V 363) an meine Boxen (Yamaha NS 777) weiterleiten. Es wäre natürlich auch toll, wenn das auch mit Filmen gehen würde, damit diese dann im TV angezeigt werden.

Momentan steht mein PC allerdings in einem anderen Zimmer als die Anlage und TV. Daher ist villeicht eine Wireless Lösung nötig. Alternativ habe ich mir überlegt, einen mini PC wie ein EEE PC Notebook oder den EEE Top TablePC zuzulegen und diesen dann per Kabel mit der Anlage zu verbinden. Was ist sinnvoller?

Zu den Anschlüssen: Der Verstärker verfügt über folgende Anschlüsse

Beim PC sieht es folgendermassen aus: 6 Anschlussbuchsen für Front, Rear, Center/Subwoofer, Mic, Side und "In". Sind diese kleinen Stecker (typischerweise zu finden bei Soundanlagen für den PC oder Headsets)

Ausserdem hats n'"SPDIF OUT" und einen anschluss, der aussieht wie ein Optischer Digitalausgang.

Was wäre die beste Verbindung? Und ist es sinnvoller, das ganze Wireless zu übertragen (wie?) oder einen kleinen PC zu kaufen? Wäre gut, wenn der Ton nicht nur stereo wäre, aber auch nicht schlimm. Mir kommt es mehr auf die Soundqualität drauf an.

Danke euch
pfadenheimer
Neuling
#2 erstellt: 06. Jan 2009, 16:58
hi,

ich bin auch dabei, mir so eine oder ähliche Lösung zu erarbeiten.

Von dem Bau eines HCPT (HomeCinemaPC)bin ich inzwischen aus Kostengründen abgerückt: der HiFi-Händler meines Vertrauens hat mir abgeraten so etwas selbst zu bauen, da es vom Programmieren sehr aufwendig sein soll daher hat er hat mir zu w**.sonavis.de geraten, seiner Meinung nach die einzigen, die das vernünfig hingekriegt haben. Das ist mir aber deutlich zu teuer.

Ich denke, dass ich jetzt eine MM-HDD einsetzen werde.
Ins Auge gefasst habe ich unter anderem die DViCO TViX M-6500A V2 1000GB HDTV.
Wichtig war mir neben einer großen und zukunftsorientierten Breite der abspielbaren Audio- und Videoformate, wie MKV(H.264) und lossless-audio - vor allem HDMI1.3, NAS, optischer Soundausgang und last but not leat sollte es nicht so ein riesen Teil werden, das hässlich im Wohnzimmer rumsteht.
Damit sind Netzweklösungen dann wohl hoffentlich kein Problem mehr: streaming oder auf der HDD ablegen über wireless oder z.B. Siemens Homeplug HPN-3100D 85Mbps - allerdings denke ich, dass ich die Wand aufreissen werde, um ein Lankabel zu verlegen.

cya,

pfaden


[Beitrag von pfadenheimer am 06. Jan 2009, 17:01 bearbeitet]
shiosai
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2009, 18:19
Du musst dir halt überlegen, ob du das Geld für eine fertige und unflexible Out-of-the-Box Lösung aufbringen willst. Ansonsten bleibt halt einen Art "Media"-PC als mächtigste und flexibelste Lösung übrig... aber auch nicht unbedingt billiger.
Wireless-Lösungen würde ich nur als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen.
Master_M_M_
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Jan 2009, 19:15
Hallo
Also ich hatte meinen PC einfach per Spdif an den Verstärker,genau so hab ich das mit der Grafikkarte gemacht,hierzu lag so ein Adapterkabel mit bei was wie ein S VIDEO Kabel ausschaut.

Mfg M M
dogy90
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Jan 2009, 20:41
SPDIF ist das Digital Optisch oder Koaxial? Koaxial überträgt doch nur Ton, Optisch Digital Ton und Bild? Also wireless wär nicht empfehlenswert, daher besser diesen Computer oder einen kleinen Mediapc direkt mit der Anlage verkabeln?
bearmann
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2009, 20:48
@dogy90:
Was du machen möchtest ist mittlerweile ein ganzer Wirtschaftszweig und es gibt mindestens soviele Lösungen deiner Problematik, wie Meinungen dazu im Forum.

Du musst dir erstmal klar werden, was du möchtest und erwartest und was deine Ausgangssituation ist...
Hier mal ein paar Fragen, die man sich stellen könnte.

- was kann dein TV an Signalen verarbeiten?
- wie Zukunftsicher soll das ganze sein?
- Was für Filme/Sendungen sollen abgespielt werden? (Formate)
- Was für Musik soll abgespielt werden? (Formate)
- soll auch gleichzeitig eine zentrale Speicherung der Medien erfolgen? (Stichwort: NAS/Server)
- Wie hoch ist das Budget?
- Wieviel Zeit und Energie will/kann man selbst hineinstecken? (selbst einen HTPC zusammenbauen?!)
- Wie oft/lange soll das ganze System in Betrieb sein? (Stromverbrauch)
- Wie unauffällig/klein soll/muss es sein? (Lautstärke/Größe)

Jenachdem, wie du das alles für dich beantwortest landest du bei zwei Kabeln (einmal Audio und einmal Video) von deinem jetzigen Rechner zur Anlage. Oder bei einem kompletten Media- und Streaming-Server. Oder einer kleinen Media-Box. Oder, oder, oder...

Kurz um: Das Feld ist riesen groß und man muss sich erstmal selbst überlegen was man will und selbst recherchieren, was es gibt.

Anlaufstelle wäre z.B. das Multimedia-Player Unterforum...

Man kann das ganze natürlich auch mittels HTPC (Home Theatre PC) lösen...

Alles hat seine Vor- und Nachteile.

EDIT:

dogy90 schrieb:
SPDIF ist das Digital Optisch oder Koaxial? Koaxial überträgt doch nur Ton, Optisch Digital Ton und Bild?


S/PDIF ist das Format (Sony/Phillips Digital Interconnect Format). Coax/Optisch (TOSLink) ist die Verbindungsart, über die die Daten übertragen werden. Und S/PDIF ist nur für Audio spezifiziert.

Gruß,
bearmann


[Beitrag von bearmann am 06. Jan 2009, 20:53 bearbeitet]
pfadenheimer
Neuling
#7 erstellt: 06. Jan 2009, 21:10
hi again,

SPDIF ist ein digital-optisches "Kabel" für den Ton...
das gelbe Chinch ist digial für das Bild.
...beides in einem (Ton und Bild oder AV)ist HDMI (die beiden Steckplätze oben an Deinem AVR (DVD und DTV/CBK)sind solche Eingänge und sollten sinnvoll erst ab der Version 1.3 genutzt werden, dann aber sind sie gut und vor allem: einfach in der Anwendung.
Das orange coax ist Ton, Digital (z.B. für Mehrkanalton)und eben ein spezielles Chinch - hab's aber noch nie genutzt...
Für alle Kabel gilt: maximale Kabellängen beachten, sonst wird's gar nichts mit Bild und Ton.
back2topic: wireless ohne Buffer (Zwischenspeicher, z.B. ein NAS) laggt halt...bzw. kann laggen, das führt zu Aussetzern in Bild und Ton, die Quali von Bild und Ton ist auch nicht automatisch die Beste und hängt stark davon ab, welche Geräte Du nutzt, um eine WLanverbindung zu erstellen.

und: jaja, dann halt HTPC, ; )

cya,

pfaden


[Beitrag von pfadenheimer am 06. Jan 2009, 21:33 bearbeitet]
dogy90
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Jan 2009, 20:16
hmmmm.....dann wär es wohl am einfachsten, wenn ich meinen PC in den selben Raum wie die Anlage brächte. N'Multimedia PC würde wohl schon rund 500 Euro kosten.

Muss mir das Ganze mal überlegen. Danke euch trotzdem für eure Inputs
Master_M_M_
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Jan 2009, 20:05
und was macht die überlegung?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hifi-Anlage als Computerboxen ?
sAlex3103 am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  7 Beiträge
pc als hifi-anlage nutzen
tesa am 24.06.2003  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  10 Beiträge
Hifi Anlage für PC
kakashi am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  2 Beiträge
Hifi Anlage an PC
SCP'06 am 04.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  7 Beiträge
viVo Box -> Hifi Anlage?
kurtcobain95 am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 14.05.2004  –  10 Beiträge
5.1 soundkarte an HIFI-Anlage
CStanke am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 15.08.2006  –  23 Beiträge
PC zu HiFi-Anlage machen?
bananenbaer am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  5 Beiträge
Laptop an HiFi-Anlage
harty am 22.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  3 Beiträge
Music Server für HIFI-Anlage
flowie am 27.06.2004  –  Letzte Antwort am 14.07.2004  –  8 Beiträge
PC und HiFi-Anlage
Maritimer am 14.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedkevinvb
  • Gesamtzahl an Themen1.551.889
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.646

Hersteller in diesem Thread Widget schließen