HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » DVD-/DVD-A/SACD-Player » Yamaha DVD S-1700 ist draussen ! | |
|
Yamaha DVD S-1700 ist draussen !+A -A |
||||
Autor |
| |||
Timmmm
Stammgast |
19:32
![]() |
#1101
erstellt: 26. Feb 2008, |||
Würde ich gerne, hab aber keinen anderen. |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#1102
erstellt: 26. Feb 2008, |||
Die Tage kommt mein "neuer 1700`er. Mal schauen, ob er die gleichen Mucken macht. Eins kann ich aber bereits jetzt schon sagen: Der Player klingt als CD Player (analog/ Wireworld) sehr fein. Gruß |
||||
|
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#1103
erstellt: 29. Feb 2008, |||
So, gerade ist mein neuer 1700`er geliefert worden. In der Farbe Titan, was nochmal 40 EUR mehr gekostet hat. - Herje, was einem so eine farblich aufeinander abgestimmte Anlage schon so wert ist :-) Das wichtigste aber ist, das der Player nicht wieder die bösen Ruckler wie der letzte Player hat. Vielleicht kann ich heute noch einen kurzen Bericht posten. VG |
||||
Butty
Stammgast |
18:26
![]() |
#1104
erstellt: 29. Feb 2008, |||
oh da würde ich abwarten. Bei mir hat er auch 2 Tage Ruhe gegeben bevor er wieder angefangen hat. Ich war heute bei einem Kollegen und habe dort den player mal angeschlossen mit gleichen Kabeln an einem Denon Receiver. Dort traten absolut keine Probleme auf ![]() Ich bin Ratlos...Liegt es also doch an der Gerätekombi bzw. an dem Yamaha Receiver ? Komisch ist das ich auch heftige Tonausetzter bei KabelDigital bei einem DD Film habe Was würdet Ihr tun. Mal einen anderen Receiver bei Media markt und Co leihen und testen ? [Beitrag von Butty am 29. Feb 2008, 18:26 bearbeitet] |
||||
sab65
Neuling |
11:56
![]() |
#1105
erstellt: 04. Mrz 2008, |||
Hallo ich will hier nur kurz meine Erfahrungen kundtun, und letztlich die Eindrücke in den Beiträgen zuvor bestätigen. Meinen DVD-S1700 habe ich April 2007 gekauft, gebaut wurde er wohl Dezember 06. Ich hatte gleich die Knackser bei SACD bemerkt und wirklich störende Tonaussetzer bei DTS über den Digitalausgang. Diese sowohl kurz nach Kapitelsprung bzw. Pause, oder aber erst 10-15 Sekunden danach. Auch kamen immer wieder Tonaussetzer mitten in der Wiedergabe vor. 1. Reparaturauftrag Mai 2007 Gerät kam angeblich repariert zurück. Aber keine Softwarupdates. Leider waren sämtliche Fehler unverändert vorhanden. Offensichtlich wurde am Gerät überhaupt nichts getan wurde. 2. Reparaturauftrag September 2007 Gerät kam mit der Bemerkung zurück, keine Fehler feststellbar, Gerät in einwandfreiem Zustand. Jedoch war eine neuere MPEG VERSION: DVDS17P_070406A0 aufgespielt worden. Damit waren zumindest die SACD Fehler beseitigt. Die DTS Tonaussetzer waren aber unverändert vorhanden. 3. Reparaturauftrag Februar 2008 Diesmal gab es einen Telefonanruf vom Yamaha-Service, die fragten ob ich einen Receiver RX-V1700 hätte, da dieser auch ein Software update bräuchte, sonst seien die Fehler nicht endgültig zu beseitigen. Und sie würden nun noch eine neue host software aufspielen. Das war die HOST VERSION: 06.12.12_ Damit waren nun auch die Tonaussetzer bei DTS verschwunden. Mein Softwarstand ist nun wie folgt: FEND: 04.53 MPEG: DVDS17P_070406A0 HOST: 06.12.12_ DIVX: MAIN02.03.00.09 HDMI: 06.11.23.861B13.03.11.00 Das Verhalten von Yamaha während der ganzen Zeit finde ich schon recht traurig, aber wenn das Gerät jetzt funktioniert solls gut sein. Mechanisch macht der Player ja den Eindruck für die Ewigkeit gebaut zu sein. Gekauft habe ich das Gerät übrigens bei Mediamarkt in der Schweiz, und der Service für Yamaha sitzt in Lichtenstein. |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#1106
erstellt: 04. Mrz 2008, |||
So Leute, wie erwähnt, habe ich nun einen neuen 1700 in der Farbe Titan. Bisher läuft der Player rund, was bedeuet keine Aussetzer bei der Wiedergabe von Daten über den koax- bzw. optischen Anschluss. Was mich an dieser Stelle interessiert, kann ich bei meinem Gerät ebenfalls die Daten einsehen, die Aufschluss über Version, etc. geben? - Danke! VG |
||||
Hydroxypropyltrimonium
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#1107
erstellt: 05. Mrz 2008, |||
Hallo Zusammen, habe heute den Austausch-Player (DVD-S 1800) bekommen. bin leider die Woche nicht zuhause, da ich krank und bei der Freundin bin... Bin mal gespannt ob die Tonaussetzer immer noch da sind. _Ich hatte Yamaha extra nochmals darüber informiert, dass ich S-1800 nur dann nehme, wenn ich bei eventuell erneut auftretenden Tonaussetzern das Gerät sofort gegen mein Geld umtauschen kann. Nochmals mache ich die Spielchen mit den "ich saniere die Post und die Yamaha Werkstätten" und schicke den Player 91 mal in die Werkstatt nicht mit. Sollte der Player nun laufen, bin ich zufrieden. Die Stunden die ich mit auf- und abbauen, probehören, auf die Post latschen und mit Yamaha mailen und telefonieren, werde ich Yamaha vielleicht noch in Rechnung stellen ![]() Melde mich mal wenn ich die ersten Tests abgeschlossen habe. Gruß Tri @Sephiroth77: schau mal im Thread hier nach. Dort findest du die Fernbedienungscodes um dir den Softwarestand des Player anzeigen zu lassen. [Beitrag von Hydroxypropyltrimonium am 05. Mrz 2008, 19:40 bearbeitet] |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
21:58
![]() |
#1108
erstellt: 06. Mrz 2008, |||
Hi Leute, im Hintergrund verrichtet der Yamaha 1700 gerade seine Arbeit: Wiedergabe der Depeche Mode DVD "Paris" - Devotional Tour 2001. Ein toller Klang, tolles Bild. Es gibt nichts auszusetzen, so dass der Player bleiben wird. Eine Sache muss aber noch kurz anmerken: So hab´ ich das Gefühl, dass die PS 3 bei der DVD Wiedergabe doch das "rundere Bild" macht. Ich habe oft das Gefühl, dass der Yamaha bei der Darstellung von Objekten jeglicher Art, sei es Personen, Gegenständer, etc. die Konturen "viereckig" darstellt. Die PS 3, die mir an diesen Stellen zu weich und "matschig" zeichnet, hat dies Darstellungsart nicht. Nicht wirklich schlimm, dennoch auffällig. Vielleicht sollte ich bei dem Yamaha den Schärferegler runterschrauben, wobei dieser bisher noch lange nicht auf Maximim steht. Wie auch immer, der Player bleibt, da die Verarbeitung, insbesondere die der Lade, top ist, ich bisher keinen Layerbreak erkennen konnte, das Laufwerk bei der Wiedergabe von Bild und Musik nicht hörbar ist. In diesem Sinne. VG [Beitrag von Sephiroth77 am 06. Mrz 2008, 21:59 bearbeitet] |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#1109
erstellt: 08. Mrz 2008, |||
So, jetzt habe ich es: Scaling und Interlacing beherrscht der Pio 427 XA etwas besser, als der Yamaha 1700, so dass der Fernsehr das bei mir in Zukunft übernehmen wird. VG |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
21:38
![]() |
#1110
erstellt: 11. Mrz 2008, |||
Hey Leute, weder der Blick in das Handbuch noch das Bemühen des Yamahasupports um eine vernünftige Antwort, was diesen nicht möglich war, konnten mir bei der Beantwortung der Frage helfen, ob der Yamaha S 1700 auch über den 2 Kanalanschluss (Cinch) das SACD - Signal ausgeben kann. Es geht mir darum, den Player an den Creek Evo Amp anzuschliessen, der lediglich über Cinchanschlüsse verfügt. Das die SACD - Signalausgabe über den 5.1 analog Anschluss funktioniert, weiss ich. Danke |
||||
funnystuff
Inventar |
00:19
![]() |
#1111
erstellt: 12. Mrz 2008, |||
Klar macht er das. Mit dem Vorteil, dass man bei dem Signal über den AVR noch Einstellungen vornehmen kann, ansonsten ist das Stereo-Signal über den Externen 6ch Input ja leider nicht veränderbar. |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
09:38
![]() |
#1112
erstellt: 12. Mrz 2008, |||
Ja macht er. Zu beachtwen ist lediglich, das man dann die DSD-Stereo-Spur abspielen sollte (oder besser den Player generell auf Stereo konfigurieren sollte), da ansonsten auf den Stereo-Ausgängen nur Front links/rechts anliegt, es findet für SACD also kein Downmix statt. |
||||
buhensel
Neuling |
10:47
![]() |
#1113
erstellt: 12. Mrz 2008, |||
Hallo, ich hab da mal 'ne Dummy-Frage: macht der Player das Upscaling auch für DivX-Filme? Danke und Gruß!! |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#1114
erstellt: 12. Mrz 2008, |||
Danke für die Info! |
||||
Posey
Stammgast |
22:02
![]() |
#1115
erstellt: 16. Mrz 2008, |||
Habe mit der PS3 und dem Yammi 1700 ähnliche Erfahrungen gemacht, habe den Panasonic TH42PV60EH und den RX-V2700 jedoch schaue ich DVDs nur noch auf der PS3 da mir das Bild auf dieser wesentlich besser gefällt. ![]() |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
00:26
![]() |
#1116
erstellt: 17. Mrz 2008, |||
Des Rätsels Lösung liegt zumindest i.V.m. mit dem Pio 427 XA darin, diesen einfach skalieren zu lassen. Der Yamaha gibt bei mir nun 720p aus, den Rest macht der Pioneer. Siehe da, das Bild, insbesondere das bei EP III, Anfangssequenz, läuft ruhiger und ohne Kantenbildung. So wird die PS 3 noch für´s Gamen und BR Gucken angeschaltet. Für MP 3, CD und DVD wird der Yamaha S 1700 "eingespannt". Und das macht er mit dem Creek Evo Amp sehr gut :-) VG [Beitrag von Sephiroth77 am 17. Mrz 2008, 00:27 bearbeitet] |
||||
Butty
Stammgast |
20:02
![]() |
#1117
erstellt: 18. Mrz 2008, |||
ATTENTION: an alle die noch Tonausetzer am S1700, S1800 oder evtl. am S2700 haben. macht mal folgendes: DVD Player --> Setup --> Entfernung Dort alle Entfernungen gleichsetzten. z.B. alle auf 3.0 Meter oder alle auf 2.7 Meter. Danach testet Ihr mal ob die Ausetzter immernoch auftreten. ich habe den Player an einem Sony und an einem Denon Receiver getestet. Bei beiden traten keine Probleme auf. habe mit dem Yamaha Support viel geschrieben. Softwarestande abgeglichen etc. Die sagten mir heute. beide Geräte mal zurücksetzten. Habe ich dann getan und was seh ich, keine Aussetzter. nach und nach am DVD-Player wieder die Werte eingestellt und sobald Differenzen bei den Entfernungen da sind, treten "Sie" auf. Also Ursache wahrs. Entfernungseinstellung in Kombination mit bestimmten Receivern. Werde jetzt mal alles wieder am Receiver einstellen und nochmal schaun. Ich muss den Yamaha Support hier aber auch mal loben (nach viel Kritik). Da sie sich schnell und mit guter Analyde und Ursachenforschung dem Problem gewidmet haben. Ich war immer sehr freundlich und habe Ihnen immer einen sehr ausführlichen Bericht geschrieben. So wie es in den Wald ruft.... Grüße Butty. P.S. ich werde weiter berichten was Yamaha schreibt. |
||||
YamahaDude
Stammgast |
16:44
![]() |
#1118
erstellt: 01. Apr 2008, |||
Hy, ich habe nach reichlich lesen und überlegen nun auch den DVD-S1700 in der Bucht für 209,- € ![]() Jetzt bin ich ja mal gespannt, wie mich das Gerät zufrieden stellen wird (in Bezug auf die Tonaussetzer). Gruss, |
||||
dathunderbird
Stammgast |
14:02
![]() |
#1119
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Hallo ich habe seit kurzem auch einen Yami ![]() Muss sagen ich bin sehr zufrieden mit der Lautstärke vom Laufwerk. Eine Frage aber zum Setup. Man kann ja im DVD Player Setup die Lautsprecher einstellungen ändern. Nutzt mir das was wenn die Audio Ausgabe über Coax läuft und mein AVR sowieso die richtigen einstellungen schon hat? Wenn nein warum gibts die Option? ![]() |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#1120
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Die Einstellungen haben keinen Einfluss auf den Digitalausgang, egal ob Coax oder Lichtleiter. Sie haben nur einen Einfluss auf den analogen 5.1-Ausgang. |
||||
dathunderbird
Stammgast |
14:10
![]() |
#1121
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Super hab ich mir schon gedacht. Bedankt! ![]() |
||||
hannibal
Stammgast |
10:35
![]() |
#1122
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Weiss jemand, wo man den S1700 in titan für um die 200 EUR lieferbar bekommen kann? Bei Geizhals ist er nur in schwarz für 190 EUR gelistet. |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
13:11
![]() |
#1123
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Hi Hannibal, mir ging es genauso. Wollte den Player in titan haben. Schau am besten mal bei "guenstiger.de" Vielleicht wirst du dort noch fündig. Habe meinen 8 Wochen alten Player gerade für EUR 170 in Titan verkauft, da ich mir den Yamaha 2700 zugelegt habe. - Natürlich auch in der Farbe titan ![]() VG [Beitrag von Sephiroth77 am 23. Apr 2008, 13:11 bearbeitet] |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#1124
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Und gibt es nennenswerte Unterschiede? Und wenn ja, welche? |
||||
Panza
Stammgast |
13:57
![]() |
#1125
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Wieso wechselst du auf den 2700er ? |
||||
funnystuff
Inventar |
14:22
![]() |
#1126
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Weil der bei den Soundbrothers für 399,- angeboten wird? Trotzdem glaube ich nicht, dass er den Aufpreis rechtfertigt ![]() Hätte ich allerdings damals vor der Wahl gestanden für 329,- den 1700 oder für 399,- den 2700... is wohl klar ![]() |
||||
hannibal
Stammgast |
16:53
![]() |
#1127
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Naja, da der Yamaha nirgends für um die 200 EUR lieferbar ist in titan wirds wohl doch nen Pana S100 werden. |
||||
UliG
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#1128
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Hab's ausprobiert und mit ungläubigen Erstaunen festgestellt das es bei mir tatsächlich funktioniert! Ist natürlich für's SACD-hören nicht so toll, wenn man die Entfernungen nicht gescheit einstellen kann... Jedenfalls wär ich von selbst nicht drauf gekommen das auszuprobieren. Noch erstaunlicher finde ich, das sowas nicht mit einen über die Yamaha-Service Seite downloadbaren Firmware-Update aus der Welt geschafft werden kann. Werd jetzt noch mal ausgiebig testen... |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#1129
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Hi Leute, der Yamaha S 1700 ist ein tolles Gerät. - Keine Frage. An meinem Pio 427 ist das Bild des 2700´er mit dem des 1700 identisch. Anders sieht, bzw. hört es sich bei Audio an: Das Laufwerk ist lautlos, der Klang, gerade bei SACD, klingt sehr räumlich und griffig. Meine Eindrücke decken sich hier mit den Beschreibungen der Testberichte. Der Player wiegt 3 kg mehr, da der innere Aufbau aufwändiger ist (Audiosektion). Zum Vergleich hatte ich den Creek Evo CDP für EUR 750 aufspielen lassen, der aber kein SACD untersützt. Der CD Klang ist dafür Bombe. Hingegen wollte ich nun nicht in einem Blindtest den Creek vom 2700 unterscheiden können müssen. Ich hatte den 2700´er Player schon immer in´s Auge gefasst, doch für über EUR 700 war mit das Gerät einfach zu teuer. Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Wenn Interesse besteht, dann kann ich mal die Vergleichsbilder posten. Wie gesagt, der 1700 ist schon sehr gut. - Auch bei SACD. Der 2700´er holt aber in Verbindung mit dem Creek Amp noch mehr aus der CD/SACD raus. VG [Beitrag von Sephiroth77 am 23. Apr 2008, 20:57 bearbeitet] |
||||
hannibal
Stammgast |
04:48
![]() |
#1130
erstellt: 24. Apr 2008, |||
Kann mir jemand sagen, ob der Yamaha ohne Probleme mit Verbatim Rohlingen klarkommt? |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
06:34
![]() |
#1131
erstellt: 24. Apr 2008, |||
Lautlos ist der 1700er auch... zumindest ich höre im Betrieb nichts. Ich hatte den 2700er auch testweise zu Hause für eine Woche, und ich konnte keinen Unterschied feststellen, weder im Audio- noch im Videobereich. Deswegen ist es dann damals auch der 1700er geworden. Natürlich, der 2700er bringt einiges mehr auf die Waage, ist aufwändiger aufgebaut, allerdings schlägt sich das meiner Erfahrung nach nicht in einer besseren Performance nieder. Und die etwas hochwertigere Verarbeitung und der höhere Bauteilaufwand alleine war mir den sehr großen Mehrpreis nicht wert.
Das ist m.E. bei SACD auch gar nicht notwendig, da bei der Abmischung einer SACD, im Gegensatz zu Filmsoundtracks, keine Verzögerungen vorgesehen sind.Letztenendes Geschmackssache, ich brauche es nicht. Ich halte sogar allgemein die Entfernungseinstellungen für mich für überflüssig, da ich selten nur am optimalen Hörplatz höre oder Filme schaue. Meist sitze ich mal hier, mal da... und da liegen mehrere Meter dazwischen. |
||||
Butty
Stammgast |
08:11
![]() |
#1132
erstellt: 24. Apr 2008, |||
irgendwie ist das alles bullshit habe letztens wider getestet und ab und an die aussetzer gehabt, obwohl die einstellungen gleichgesetzt waren. bin dann nochmal ins setup und habe die entfernungen initialisiert. dann war es wieder weg. kann das daran liegen, dass mein player immer über einen kippsschalter manchmal mehrere tage vom strom getrennt ist. ich liebäugle ja momentan mit dem neuen receiver rxv663. würde mich mal interessieren ob es mit diesem auch noch auftritt. da wir ja festgestellt haben das die aussetzer ja auch vom receiver abhängig sind. |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
08:18
![]() |
#1133
erstellt: 24. Apr 2008, |||
Das war eine Vermutung, die aber in keinster Weise bestätigt wurde. Mittlerweile spricht eher alles dafür, das es nicht AVR-abhängig ist. Nach meiner Erfahrung mit insgesamt 3 Geräten (2 eigene und 1 Gerät bei einem Bekannten) ist der Fehler über die besagte Gleichstellung der Entfernung behebbar. Eine Trennung vom Netz dürfte nichts ausmachen, da dort schlimmstenfalls (je nach Dauer der Trennung) alle Einstellungen auf Werkswerte zurückgesetzt werden. Und in den Werkseinstellungen sind die Entfernungseinstellungen m.W. nach gleichgesetzt. [Beitrag von piccohunter am 24. Apr 2008, 08:21 bearbeitet] |
||||
Butty
Stammgast |
08:26
![]() |
#1134
erstellt: 24. Apr 2008, |||
die vermutung wurde aber von mir bestätigt, da ich an einem sony und denon receiver mit unterschiedlichen entfernungseinstellungen keine aussetzter festgestellt habe. komisch nur das bei mir auch bei gleichsetzung der einstellungen die aussetzter seltener auftretten aber sie tretten noch auf. nach initalisieren geht es wieder ne weile ![]() |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
08:50
![]() |
#1135
erstellt: 24. Apr 2008, |||
dann ist Dein Gerät wahrscheinlich weitergehend wirklich defekt, vermute ich... |
||||
Butty
Stammgast |
09:48
![]() |
#1136
erstellt: 24. Apr 2008, |||
werde nochmal mit yamaha sprechen. vielleicht kann man was machen...mal sehen |
||||
Timmmm
Stammgast |
09:59
![]() |
#1137
erstellt: 24. Apr 2008, |||
Da kann man nix machen. Hab folgende Antwort von Yamaha bekommen: Sehr geehrter Herr ..., Das von Ihnen beschriebene Problem wurde an Japan weitergeleitet und eingehend überprüft. Leider müssen wir Ihnen mitteilen,daß eine Problembeseitigung nicht möglich ist. Wir bedauern,Ihnen leider keine positive Antwort zukommen lassen zu können. Mit freundlichen Grüßen [Beitrag von Timmmm am 24. Apr 2008, 10:00 bearbeitet] |
||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
15:25
![]() |
#1138
erstellt: 24. Apr 2008, |||
funnystuff
Inventar |
15:34
![]() |
#1139
erstellt: 24. Apr 2008, |||
Keine Zweifel, der 2700 macht echt was her und bringt ja sprichwörtlich einiges auf die Waage ![]() Ich finde aber nach wie vor äußerst verwunderlich, wieso Yamaha es verpasst hat, auch die inneren Werte deutlich vom kleinen Bruder abzusetzen. Der Mehrwert ist ja selbst bei überzeugten Besitzern eher als mäßig eingestuft worden. Bei Denon z.B. sieht/hört/fühlt man den Unterschied wesentlich mehr... |
||||
hannibal
Stammgast |
10:40
![]() |
#1140
erstellt: 27. Apr 2008, |||
So mein 1700er ist seit Freitag auch da. Hatte beim ersten Abspielen auch diese Tonaussetzer welche aber jetzt hoffentlich weg sind. Bisher also keine weiteren Probleme mehr. Was mich vor allem freut ist das sehr leise Geräusch des Laufwerks. |
||||
Timmmm
Stammgast |
10:48
![]() |
#1141
erstellt: 27. Apr 2008, |||
Wie hast du die Tonaussetzer wegbekommen, an welchem Receiver/Verstärker hängt dein Player? Gruß Timmmm |
||||
hannibal
Stammgast |
11:01
![]() |
#1142
erstellt: 27. Apr 2008, |||
Ich muss ehrlich gestehen, eine wirkliche Lösung dafür hab ich nicht. Zuerst hing der Player am koax Ausgang. Dann hab ich auf optisch gewechselt und es kam garkein Ton mehr. Dann hab ich HDMI Sound auf off gesetzt und wieder auf koax gewechselt. Seitdem sind se weg. Player hängt am Onkyo 505 |
||||
Panza
Stammgast |
12:46
![]() |
#1143
erstellt: 27. Apr 2008, |||
Welche Unterschiede gibt es zwischen den 3 Konfigs im Menü bei den SACD Optionen ? Ich benutze Konfig 2, da der Ton viel kräftiger ist und der Subwoofer auch mal eingesetzt wird ![]() |
||||
YamahaDude
Stammgast |
14:40
![]() |
#1144
erstellt: 27. Apr 2008, |||
Hy, habe meine Player jetzt seit rund 4 Wochen und konnte bisher keine "Mängel" feststellen. Keine Tonaussetzer, absolut leises Laufwerk und das Einlesen geht auch relativ schnellt. Bin bisher absolut zufrieden mit dem 1700! Gruss, |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#1145
erstellt: 27. Apr 2008, |||
Du scheinst den Player doch zu besitzen, da hilft ein kurzer Blick in die Anleitung, da steht das genau erklärt. ![]() |
||||
Panza
Stammgast |
08:11
![]() |
#1146
erstellt: 28. Apr 2008, |||
Ja, und zwar schon die ganze Zeit ![]() Aber danke für die Hilfe... ![]() |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
08:23
![]() |
#1147
erstellt: 28. Apr 2008, |||
Gern geschehen. Ich habe mich nur gefragt, warum du Dir die Mühe machst, das hier im Forum zu fragen, möglicherweise stunden- oder tagelang auf eine Antwort zu warten, wenn du die Frage innerhalb von 20 Sekunden mithilfe der Anleitung beantworten kannst ![]() |
||||
ikari_01
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#1148
erstellt: 28. Jun 2008, |||
Hallo, ich habe nun auch seit kurzem einen DVD-S1700. Er ist auch schön leise und macht einen hochwertigen Eindruck, nur mit dem Bild will es nicht so ganz klappen ![]() - Bei Ausgabe über SCART-RGB habe ich dunkle horizontale Streifen im Bild, wenn es helle Bildinhalte gibt, die zu weit links im Overscan sitzen. Evtl. ein Macrovision-Nebeneffekt? Vielleicht eine Eigenart meines Fernsehers? (Sony KV29FX30) - Über HDMI kommt überhaupt nichts. ![]() D.h. im Moment kann ich nur über Composite "fehlerfrei" gucken und das ist extrem doof. Ich gucke behelfsweise mit der PS3, aber die ist natürlich nicht region-free. ![]() [Beitrag von ikari_01 am 28. Jun 2008, 19:45 bearbeitet] |
||||
YamahaDude
Stammgast |
13:05
![]() |
#1149
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Hy ikari_01, das gleiche Problem habe ich auch an meinem Player festgestellt. Angeschlossen ist eine 55cm-Röhre von Sony. Auch über SCART-RGB und einem anständigen Kabel. Am Anfang dachte ich die Streifen sind schon im Filmmaterial. Aber es tritt bei jeder DVD auf ![]() ![]() ![]() Also liegt es wohl nicht an deinem TV. An meinem alten DVD-Player (Yamaha DVD-S540) hatte ich dieses Problem nämlich nicht. Diese Streifen sind extrem nervig! Vielleicht hat das Problem ja noch jemand und kennt evtl. ne Lösung. Gruss |
||||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
16:44
![]() |
#1150
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Ich empfehle die Benutzung des S-Video-Ausgangs, es ist meiner Erfahrung nach der qualitativ beste Analog-Ausgang des 1700er... Scart und vor allem RGB sind "nur" für den europäischen Markt drangebastelt worden, die meisten Bildeinstellungsmöglichkeiten sind hier eh wirkungslos. Aber die Europäer wollen halt Scart, auch wenn es keinen Sinn macht. RGB gilt zwar landläufig als die theoretisch beste analoge Bildverbindung, ist es in der Praxis aber bei sehr vielen Geräten einfach nicht. |
||||
ikari_01
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#1151
erstellt: 29. Jun 2008, |||
Danke, an den S-Video-Ausgang hab ich überhaupt noch nicht gedacht! Werde ich mal testen. Ist dann aber auch nur ein Notnagel bis HDMI (d.h. bis ein LCD-Fernseher da ist). *g* RGB kenne ich halt aus der Konsolenwelt (vor dem ganzen HD-Krempel) als Nonplusultra und auch mein Pioneer DV530, die alte Radauflöte, die vom Yamaha abgelöst wird, hatte einen tadellosen RGB-Ausgang. Tja... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha DVD S-1700 Frozen_Parrot am 20.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 8 Beiträge |
Yamaha DVD-S 1700 Cold am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 21.02.2008 – 15 Beiträge |
Yamaha DVD-S 1700 Einstellungen der_freundliche am 22.02.2007 – Letzte Antwort am 23.02.2007 – 3 Beiträge |
Yamaha DVD S 1700/Einstellungen sigije am 10.01.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 4 Beiträge |
Auflösungsproblem Yamaha DVD S 1700 Kalle39 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2007 – 10 Beiträge |
Yamaha DVD S-1700 Erfahrungen ? Lelli7 am 30.09.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 4 Beiträge |
Yamaha DVD S-1700 FB e. am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2014 – 9 Beiträge |
Yamaha DVD-S 661 oder S 1700 derniewasweis am 21.10.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2007 – 4 Beiträge |
Yamaha 1700 Coupee1 am 08.07.2010 – Letzte Antwort am 09.07.2010 – 3 Beiträge |
Yamaha DVD-S 1700 bei 720p ruckelt Zwerg12 am 21.07.2007 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 7 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 50 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.179