HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Optimale Stereo-Heimkino Kombi : Naim-KEFiQ-Cambri... | |
|
Optimale Stereo-Heimkino Kombi : Naim-KEFiQ-CambridgeAudio 540r+A -A |
||
Autor |
| |
feu
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 31. Dez 2005, 15:00 | |
Hallo! Seit einem Jahr versuche ich mir eine Heimkino-Anlage zuzulegen. Unzählige Foren habe ich besucht, fast alle Testberichte gelesen, viele Freunde gefragt, einige Händler durchstöbert und bin fast verzeifelt! Was soll ich mir denn nun kaufen? Hier nun meine Wahl! Ich höre 50:50 Stereo vs Heimkino. javascript:emoticon(' ') Stereo: Naim Nait 5i + CD5i AV: Cambridge Audio 540r mir entspechendem DVD Player LS: Kef iq7 od 9 vorne, iq3 hinten, iq6 als Center Die Front LS werden an den Naim angeschlossen. Dieser Vollverstärker hat eine Durchschleif-Taste (AV) sodaß die FrontLS im Surroundbetrieb vom Preout des Cambridge direkt an die Endstufe vom Naim betrieben wird. Kein lästiges Umstöpseln und kein Einpegeln nötig. Alle anderen LS werden über den Cambridge versorgt. Die Naim-Kombi im Stereo ist absolut top. Für 2300€ UVP bekommt man wahrscheinlich nichts besseres. Habe mir vieles angehört (Linn, Arcam, Rotel, Micromega, Maranz...).5 Jahre Garantie und guter Wiederverkaufswert. Kein Schnick-schnack, CD einlegen und einfach nur genießen!!! Die Kef iq-Serie ist phänomenaljavascript:emoticon(' ') javascript:emoticon(' '). War sonst immer B&W Fan, aber die Räumlichkeit und Ausgewogenheit der IQ´s ist für das Geld sonst nirgends zu haben. Selbst 3-5 fach teure LS übertrumpft die Kef iq. Habe die iq3 und die iq7 selbst getestet und war von Anfang an absolut überwältigt. Habe den Cambridge Audio 540r nur im Stereo-Betrieb gehört, für das Geld völlig ok. Ist auf jeden Fall wohl besser als die Japan-AV-Receiver. Die bieten zwar 10000000 EInstellmöglichkeiten und Gimmicks, wer´s braucht... Man sollte sich eine Anlage wegen dem Sound kaufen, und da ist Cambridge Audio allemal besser. Nun wollt ich mal hören was Ihr dazu sagt? Hat vielleicht einer diese Kombi??javascript:emoticon(' ') Guten Rutsch!!! |
||
ch.quandt
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 31. Dez 2005, 16:41 | |
habe zwar nicht die angesprochenen AV und DVD und Receiver Komponenten - aber die KEF Serie, wenn auch die Vorgänger habe ich... Front: Q 7 Center Q 9 c Rear: Q-Kompakt und SUB: KEF PSW 2500 ich bin von der Qualität der KEF´s auch sehr überzeugt...klingen für meine Ohren auch richtig gut und angenehm... So guten Rutsch |
||
|
||
LA.holli
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 05. Jan 2006, 12:05 | |
Hi, klingt ja gut eine ähnliche Odysse hab ich auch hinter mir und bin ebenso beim Cambridge Azur 540R gelandet! Was mich interessiert, hast du im Stereobetrieb den Azur 540R mal gegen den Nait 5 getauscht? fänd ich echt interessant zu wissen wie so ein "angeblich audiophiler" AV-Receiver im direkten Vergleich zu einem bekanntlich schon sehr guten "audiphilen" Vollverstärker abschneidet. Wie groß sind die Welten wirklich, die der Sound dann schlechter wird |
||
RAV_D4D
Stammgast |
#4 erstellt: 05. Jan 2006, 16:43 | |
Hallo feu! Als Top CD-Player kann ich dir zum Cambridge Audio 540R den Cambridge CD C640 Empfehlen - wieso? Dieser Player klingt in dieser Preisklasse für mich am besten. Sehr Neutral und bei den Stimmen z.b. Norah Jones glaubst du sie haucht dir die Song`s in beide Ohren Bzgl. Brummen! Bei meinem Player wurde im August 05` der Trafo gegen einen Trafo anderer Bauweise getauscht - brummen ist weg Seit Okt./Nov. sollten alle C640 mit dem neuen Trafo ausgeliefert werden lt. Generalimporteur der übrigens auch den Umbau machte. Möchte diesen Player nicht mehr missen.... Greets Otto |
||
ExtendedDVDWatcher
Stammgast |
#5 erstellt: 05. Jan 2006, 16:52 | |
@feu ich denke da hast du dir eine super kombination herausgesucht. den der cambridge avr profintiert sehr von einer guten endstufe. Es ist unglaublich wieviel mehr sound in dem ding steckt wenn man eine seoarate endstufe anschließt. somit wird dein heimkinosound auch besser. die neuen kef kenne ich nicht. hab damals aber die kef q serie gehört, mittel/hochtonbereich war sehr gut, bass hat mir nicht gefallen. hab mich in endeffekt für Monitor Audio Silver endschieden. Die wraen noch präziser im bass, agiler und auch ein bisschen echter))) mitlerweile gibts auch von denen nachfolger. die Silver RS serie. Die hat noch deutlich an klang und verarbeitung zugelegt. ich weiß nicht ob die kefs mitlerweile auch echtholzfunier haben, oder immer noch folie. aber was besseres als die RS hab ich in der preisklasse noch nicht gesehen und gehört. http://www.monitoraudio.de/products/silver/rs_series/index.htm gruß der luke |
||
LA.holli
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 05. Jan 2006, 18:39 | |
Hi, richtig ist, daß seit Ende September die CD Player Azur 540C und 640C als Version 2 ! ausgeliefert werden. Laut What Hifi, sind die maßgeblichen Verbesserungen, neue Netzteile und eine verbesserte Stromversorgung,... auch auf der Cambridge Homepage steht etwas zu den 2 Versionen, die optisch erkennbar an einem geänderten Display und dem Schriftzug Version 2 auf der Rückseite sind. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Taurus Hifi (Importeur) die Trafos sämtlicher 540C u. 640C umbaut |
||
RAV_D4D
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Jan 2006, 10:38 | |
Hallo LA.holli, du hast Recht, ich glaube auch nicht das der Importeur alle Geräte Umbaut. Mein Gerät wurde nur Aufgrund einer Reklamation meinerseits geändert. Übrigens komme ich aus Wien und der Generalimporteur ist auch in Wien zuhause. Aus meiner Sicht ist er sehr Kulanz Greets Otto |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge Azur 540R HiFiMan am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 5 Beiträge |
CA Azur 540R Konfiguration SoundSeeker am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 20.07.2004 – 13 Beiträge |
Cambridge 540r + Dali Suite 3.5 panhanne am 22.04.2004 – Letzte Antwort am 28.04.2004 – 9 Beiträge |
Marantz 7300 oder Cambridge 540R Nephylim am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 14 Beiträge |
Blick in den Cambridge 540R Nephylim am 07.06.2004 – Letzte Antwort am 22.08.2004 – 17 Beiträge |
Cambridge 540R & Dynaudio Contour 3.3? casa73 am 27.06.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 8 Beiträge |
Konkurrenz für CA Azur 540R? Dipak am 14.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 16 Beiträge |
Cambridge Azur 540R vs. Maranz ossel am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 25.03.2005 – 2 Beiträge |
ARCAM ode Naim tim_1976 am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 2 Beiträge |
Stereo und Heimkino nutzen chrisphils2000 am 21.08.2015 – Letzte Antwort am 31.08.2015 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.334