HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Stereo und Heimkino nutzen | |
|
Stereo und Heimkino nutzen+A -A |
||||
Autor |
| |||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
09:35
![]() |
#1
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Hallo Zusammen, ich möchte für die Musik-Beschallung meinen AVR (aktuell Onkyo TX-NR636; Marantz NR1605 löst ab) ausschließlich nur in Stereo betreiben. Hier möchte ich meine FL voll nutzen, d. h. ohne Wechsel bei z. B. 80Hz zum Subwoofer. Bei Filmen will ich jedoch wieder das die Lautsprecher bei 80Hz zum SW wechseln. Aktuell stelle ich je nach Bedarf die Einstellungen um. Das ist mir auf Dauer aber zu aufwendig. Gibt es eine Lösung? Danke vorab. |
||||
ironman32
Inventar |
09:38
![]() |
#2
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Warum bei Musik kein Sub? |
||||
|
||||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#3
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Finde ich vom reinen hören schöner, angenehmer. Jeder hört anders aber das ist meine Auffassung. Ich möchte klassisch Stereo hören. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
10:19
![]() |
#4
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Na ja , aber ich denke wohl mal , du willst Stereo nicht nur klassisch , sondern auch vollständig hören ![]() Und bei einer Übernahmefrequenz von 80 Hz einfach den Subwoofer abzuschalten dürfte von den verwendeten Lautsprechern her kaum vollständig sein , diese Übernahmefrequenz setzt man ja nicht aus Spaß , sondern weil die verwendeten Hauptlautsprecher Frequenzen unterhalb nur noch unzureichend wiedergeben können . Stereo ist ja völlig in Ordnung ohne Woofer , nur muß man dann auch entsprechende Vollbereichslautsprecher betreiben und keine , die eine Übernahmefrequenz bei 80 Hz notwendig machen . Was für Lautsprecher nutzt du denn als Hauptlautsprecher ? |
||||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
10:50
![]() |
#5
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Ups, wohl was vergessen zu erwähnen. Ja, ich möchte meine FL (Heco Alvea 400) bei Stereobetrieb als Vollbereichslautsprecher nutzen. Bisher muss ich die Übernahmefrequenz bis auf 0Hz schrauben bis dann "Vollbereichslautsprecher" angezeigt wird. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#6
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Okay , das kann ich nachvollziehen , rein von der Basspotenz her würde ich im nomalen Stereobetrieb ne Aleva 400 auch nicht zwingend mit Subwoofer betreiben , deren Fähigkeiten dürften für 99% aller täglichen Stereoanwendungen vollkommen ausreichen . Allerdings ist ein Woofer ja nun nicht nur Krawallmacher , sondern dein Einmesssystem am AVR "denkt" sich ja was dabei , wenn nach der Messung die Empfehlung kommt , den Woofer doch besser permanent mitlaufen zu lassen . Dieses Messergebnis begründet sich ja nicht nur durch die Fähigkeiten der Lautsprecher , sondern auch durch die Raumakustik . Soweit ich mal kurz in die BDA vom Marantz reingeschaut hab , lässt sich aber der AVR durchaus so konfigurieren , als das der Subwoofer nur den LFE Kanal abdeckt und das macht er natürlich nur bei Mehrkanal , wenn er auch ein LFE Signal bekommt . Steht auch so in der BDA bei Individualeinstellung , wenn der Sub auf LFE eingestellt ist , können nur "kleine" Lautsprecher mit einer Übergangsfrequenz versehen werden , Lautsprecher die als "groß" konfiguriert sind , haben dann mit dem Woofer nichts zu tun , sprich bei Stereo müsste er dann automatisch ausgeschaltet bleiben . |
||||
pegasusmc
Inventar |
11:28
![]() |
#7
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Ist nicht möglich, da die Heco erst ab 40 Hz spielen und deshalb LS Einstellung small verwendet wird. Das geht erst mit AVR´s die ein extra Stereomenü haben. Geht bei Marantz nur mit dem SR7009. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#8
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Da bist du laut BDA von dem Gerät im Irrtum . ![]() Dort wird klar gesagt , das man die Größeneinstellung der Fronts selber vornehmen kann und bei gleichzeitiger Einstellung LFE für den Woofer , dieser keine Signale der Fronts übernimmt und auch keine Übergangsfrequenz logischer Weise eingestellt werden kann . Nachtrag Seite 179-182 [Beitrag von Haiopai am 21. Aug 2015, 11:46 bearbeitet] |
||||
pegasusmc
Inventar |
12:02
![]() |
#9
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Seite 183 : Bei Lautsprechern, für die “Klein” eingestellt ist, werden tiefe Frequenzen unterhalb der Übergangsfrequenz abgeschwächt. Diese abgeschwächten Bassfrequenzen werden über die Subwoofer oder die Front-Lautsprecher ausgegeben |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
12:08
![]() |
#10
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Ja und wo ist nun das Problem ?? Dann stelle ich die Fronts eben auf "groß" ein , was bei den Alevas kein Problem darstellt . |
||||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
12:44
![]() |
#11
erstellt: 21. Aug 2015, |||
@Haiopai: Danke. Werde das mit der LFE Einstellung mal ausprobieren. Blöde Frage: Stellt man Standlautsprecher im allgemeinen als Vollbereichslautsprecher/große LS im Heimkinobereich ein? Man möchte ja ggf. auch den Bass regulieren, im Falle eines SW mit Volume. Mit den Standlautsprecherist dies ja nicht so einfach möglich (abgesehen von der Einstellung der Frequenz). Danke vorab. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#12
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Je nach Fähigkeiten der Lautsprecher , im allgemeinen kann man aber handelsübliche Standlautsprecher als Vollbereichlautsprecher im Frontbereich vom Heimkino betreiben , sofern für den LFE Kanal ein Woofer in Betrieb ist und der Wunsch nach Pegel nicht über normale Anwendungen hinaus geht . Regulieren tut man im Betrieb da eigentlich aber nix mehr , also ich spiel im täglichen Betrieb zumindest nicht mehr an der Lautstärkeeinstellung vom Subwoofer rum ![]() |
||||
pegasusmc
Inventar |
20:21
![]() |
#13
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Da die Boxen aber nicht soweit runterkommen das Sie in Large gespielt werden können schon. |
||||
std67
Inventar |
20:45
![]() |
#14
erstellt: 21. Aug 2015, |||
@Haiopai, pegasus ihr redet aneinander vorbei. Natürlich kann man die Lautsprecher auf Large stellen, aber eben permanent bzw muss man dann eben je nach Nutzung umstellen. Was der E ja nicht mehr will Da gibt es eben AVR da kann man Mehrkanal und Stereo getrennt konfigurierenund muss dann nx mehr einstellen Ich verstehe aber nicht warum man die Alevva nicht generell bei 50Hz entlasten will. Ab da fallen sie nämlich nach Frequenzgangmessung (ich meine es war Audio.de) ab Wenns mit Subwoofer nicht klingt ist irgendwas nicht in Ordnung. Schlechter Subwoofer, schlechter Standort, falsch gewählter Hörplatz, fehlerhafte Einstellungen. Oft ist der Sub auch einfach nur zu laut eingestellt Gut konfiguriert ist ein Setup mitSubwoofer immer überlegen |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:51
![]() |
#15
erstellt: 21. Aug 2015, |||
also die LS von denen hier gesprochen werden, haben laut ![]() Ich sehe absolut keinen Grund, warum man diese Teile nicht (aller spätestens) bei 40Hz trennen sollte?!? |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#16
erstellt: 22. Aug 2015, |||
Std u. Mickey , einfach mal den Eingangsbeitrag lesen ![]() Um Sinn oder Unsinn geht es nicht , der TE möchte einfach Stereo ohne Subwoofer hören und suchte nach einer Möglichkeit , die Lautsprecher auf Large zu konfigurieren ist in dem Falle diese Möglichkeit . Wie ich das finde steht dabei nicht zur Debatte , wenn er das gerne so möchte , bitte sehr , ich muß mit der Anlage nicht hören . Allerdings sehe ich da aber auch kein Problem handelsübliche Standlautsprecher in der Heimkinokonfiguration im Vollbereich laufen zu lassen , wenn deren -3 dB Punkt bei 44 Hz liegt . |
||||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
07:20
![]() |
#17
erstellt: 24. Aug 2015, |||
Hallo Zusammen, ja, an sich ist das meine Sache. Ehrlich gesagt habe ich die unterer Grenzfrequenz nicht beachtet - werde ich in Zukunft aber! Die LFE-Einstellung habe ich vorgenommen. Bin jedoch nicht zum testen gekommen... Danke für die zahlreichen Antworten! |
||||
std67
Inventar |
15:53
![]() |
#18
erstellt: 24. Aug 2015, |||
das manche AVR von Denon und Onkyo ei separates Stereosetup haben wurde ja, nicht nur von mir geschrieben. Und darum ging es dem TE ja, nicht immer umstellen zu mssen Dann habe ich mir halt noch erlaubt darauf hinzuweisen das das Problem u.U. auch zu lösen ist ohne Geld auszugeben Auf dem Tripp die Fronts unbedingt Large/Groß laufen zu lassen war ich auch mal, weswegen ich die entsprechenden Standboxen kaufte. Dann merkte ich aber das es eben besser ist per Bassmanagement zu trennen, wenn auch sehr tief. Und das hätten auch die Kompakten der Serie geschafft Wenn der TE unbedingt Fullrange betreiben will kann er das ja tun. Die entsprechenden Hinweie dafür hat er bekommen. Darf ja jeder seine eigenen rfahrungen machen. Diese müssen sich ja auch nicht mit Meinen decken. |
||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#19
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Hi! Laufen die Front-LS im Pure Direct Modus nicht automatisch "full", ohne Sub? |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:53
![]() |
#20
erstellt: 25. Aug 2015, |||
bei Yamaha definitiv ja, bei Audyssey (D&M) Geräten bin ich mir nicht ganz sicher? da gibt es ja Direct und Pure-Direct und sogar bei Pure-Direct ist die Laufzeitkorrektur noch aktiv. Double Bass (oder Bass=LFE+Main oder wie das heißt) bleibt da bei Pure-Direct auch noch aktiv. Daher bin ich mir da wirklich nicht so sicher und bei den kleineren Geräten die "nur" Direct haben schon gar nicht. |
||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#21
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Beim "alten" Marantz SR8002 auch, jedenfalls analoge und PCM-Stereo Zuspielung. |
||||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#22
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Audyssey MultEQ hat beim Marantz NR1605 die Heco Aleva 400 als Vollbereichslautsprecher erkannt. Ich wollte dies am kommenden Wochenende ändern und mir anhören. Der Marantz kann Pure sowie Pure-Direct. Die Modi habe ich jedoch noch nicht testen bzw. Probehören können (wir haben frischen Nachwuchs, daher bleibt nur wenig Zeit). |
||||
Maikj
Inventar |
19:02
![]() |
#23
erstellt: 27. Aug 2015, |||
Hi, Das dachte ich auch nachdem ich die KEF Q900 gekauft hatte. Zum Stereohören habe ich Sie auf Full gestellt. Dann vergass ich danach umzustellen und bei "..." schlugen die Membrane an da der Film Sequenzen unter 20 Hz. beinhaltet. Deswegen trenne ich jetzt bei 40 Hz und alles ist gut. Siehe auch hier : ![]() Auch in Stereo reiht sich der Sub optimal ein. Nur so am Rande Lg. Maik |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#24
erstellt: 27. Aug 2015, |||
Stimmt Maik , ein paar Filme dieser Sorte gibt es , hatte ich vor ein paar Jahren selber mal erwähnt und bin belächelt worden , weil ansich solche Frequenzen auf den Hauptkanälen so gar nix verloren haben , dafür gibt es eigentlich den LFE Kanal ![]() In der Hauptsache passiert sowas wie du beschreibst daher Nutzern , die keinen Sub verwenden und den LFE Kanal auf die Einzelkanäle leiten . Dazu kommt dann das Unglück Lautsprecher zu verwenden , die nicht wie alle Cantons mit dem Kürzel DC über ein Subsonicfilter auf der Weiche verfügen , die sie vor extremen Auslenkungen schützt . Ein bisschen Risiko ist schon dabei , das es sich dabei aber um Ausreißer handelt , wo im Prinzip die Tontechniker bei der Filmabmischung schlicht Mist bauen , kannst du daran merken , das Audessey Multi EQ die Lautsprecher des TE als Vollbereichslautsprecher erkannt hat , blöde gelaufen mit Pech ![]() |
||||
chrisphils2000
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#25
erstellt: 31. Aug 2015, |||
Hallo Zusammen, ich habe mich nun entschlossen die Heco Aleva 400 bei 40 Hz zu trennen. Die Pure und Pure Direct Modi habe ich am Wochenende getestet und bin sehr zufrieden damit. Somit muss ich nur eine Taste betätigen und die LS werden als Vollbereichslautsprecher bespielt. Danke @ all. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR als Stereo-Vorstufe nutzen? Glam-Attakk am 23.08.2011 – Letzte Antwort am 23.08.2011 – 2 Beiträge |
Denon 1906 für Heimkino und Stereo Säge am 12.10.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2005 – 5 Beiträge |
Suche Reciever für Heimkino und Stereo Phonodromer am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 29.01.2007 – 10 Beiträge |
Neuer Receiver für Stereo/Heimkino ca. 75%/25% kusen am 12.03.2005 – Letzte Antwort am 12.03.2005 – 4 Beiträge |
Stereo "Heimkino" - Hifi oder AV Receiver gecka88 am 09.02.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2021 – 13 Beiträge |
Teufel heimkino lt2 + PS4 Saimen94 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 05.10.2014 – 12 Beiträge |
Mehrere Ausgänge gleichzeitig nutzen? MaddogMcCree am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 5 Beiträge |
Klang verbessern im Heimkino? CStanke am 30.09.2010 – Letzte Antwort am 28.11.2010 – 52 Beiträge |
Welchen Receiver nutzen ? imacmarkus am 30.06.2013 – Letzte Antwort am 30.06.2013 – 5 Beiträge |
Möchte GUTEN AV-Receiver oder Verstärker für Heimkino UND Stereo Savager am 14.05.2005 – Letzte Antwort am 16.07.2005 – 47 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.240