Stereoverstärker an Subwooferausgang

+A -A
Autor
Beitrag
christein
Stammgast
#1 erstellt: 05. Mrz 2018, 09:19
Hallo, ich habe mal gelesen das man an den Subwooferausgang am AV Receiver auch einen Stereoverstärker anschließen kann,
an dem wiederum ein passiv Subwoofer angeschlossen werden kann.
Ist das richtig?
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2018, 09:22
So allgemein formuliert, ja kann man.
Um welchen "Stereo" Verstärker handelt es sich denn?
32miles
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2018, 09:23
Das sollte prinzipiell funktionieren, wenn es auch etwas unkonventionell ist. Passive Subs gehören ja eher zu den Auslaufmodellen.
christein
Stammgast
#4 erstellt: 05. Mrz 2018, 10:17
Meine Subwoofer sind alle aktiv, aber nur rein aus Interesse und vielleicht zum testen,
ich bau ab und zu mal ein Subwoofergehäuse und um nicht immer meine Module umschrauben zu müssen dachte ich das ich die mit dem Stereo verstärker auch testen könnte.
Ich habe einen Renkforce MP-2000 und einen alten Grundig Fine Arts herumliegen.
Kommen beim Subwooferausgang wirklich nur die Frequenzen raus die für Subwoofer sind?


[Beitrag von christein am 05. Mrz 2018, 10:19 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#5 erstellt: 05. Mrz 2018, 10:21
Es kommt das raus, was Du für LFE einstellst. Ich glaube bei max. 200 Hz ist da Schluss
AlexG1990
Inventar
#6 erstellt: 05. Mrz 2018, 10:39
Joa, du kannst dann halt bei einem 1-Poligen Sub nur einen Kanal des Stereo-Verstärkers (L oder R) nutzen (Subs mit 2 Spulen gibt's glaub ich eher im Car-Bereich).
Der Lautstärkeregler des Stereo-Verstärkers fungiert dann wie der Gain-Regler an einem aktiven Sub.
christein
Stammgast
#7 erstellt: 05. Mrz 2018, 11:23
Gibt es Nachteile gegenüber einem Subwoofermodul?
Außer die Einstellmöglichkeiten, aber die sollte ja eigendlich der AV Receiver durch das einmessen übernehmen oder?
sealpin
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2018, 11:29
Naja, je nachdem was für SW Modul Du nimmst können die schon einiges mehr...oder check doch mal das hier von Reckhorn.
christein
Stammgast
#9 erstellt: 05. Mrz 2018, 11:58
Ja das ist mir schon klar, aber wie gesagt, die Teile hab ich zuhause, war auch nur so ein Gedanke obs überhaupt funktioniert.
Danke für die schnellen Antworten!!
Ich denke ich werds einfach mal ausprobieren.
christein
Stammgast
#10 erstellt: 17. Mrz 2018, 08:07
Ich habe das jetzt mal versucht, aber da kommt ja fast garnichts raus, der SW Ausgang am Receiver ist ja gesplittet, also habe ich beide Anschlüsse angesteckt, auf max. Lautstärke, da kommt nur ganz wenig aus dem SW raus. Gibt es ein Teil das vom Prinzip gleich wie ein Modul funktioniert?
sealpin
Inventar
#11 erstellt: 17. Mrz 2018, 08:27
Was ist am Receiver denn eingestellt und hast Du auch ein Musiksignal, dass den LFE Kanal überhaupt nutzt?
Je nach Einstellung am AVR kommt nämlich bei LFE und einem Stereo Signal (was ja 2.0 ist ...) nix raus.
christein
Stammgast
#12 erstellt: 17. Mrz 2018, 16:44
Ich hatte ja vorher einen ativen SW dran, aber wollte das mal mit dem Stereoverstärker testen.
ehemals_Mwf
Inventar
#13 erstellt: 19. Mai 2018, 13:03
Hi,

(zufällig hier reingestolpert)

christein (Beitrag #10) schrieb:
Ich habe das jetzt mal versucht, aber da kommt ja fast garnichts raus, der SW Ausgang am Receiver ist ja gesplittet, also habe ich beide Anschlüsse angesteckt, auf max. Lautstärke, da kommt nur ganz wenig aus dem SW raus. ...

Der Renkforce MP-2000 ist eine PA-Endstufe die üblicherweise rel. hohe Eingangspegel braucht (eben PA, Mischpult als Quelle),
während Sub-Ausgänge an HiFi-Gerätschaften je nach Gerät (welches?, einstellbar ?) oft nur geringe Pegel ausgeben.
Existierte das Pegelproblem auch mit dem alten Grundig FineArts ?

-- die Eingänge von Aktivsubs, Aktivmodulen und Vollverstärkern enthalten Vor-Verstärker und sind typisch sehr empfindlich, d.h. kommen mit wesentlich weniger Pegel als PA-Komponenten aus.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 19. Mai 2018, 13:07 bearbeitet]
AlexG1990
Inventar
#14 erstellt: 19. Mai 2018, 13:17
Naja, bei Home-HiFi und Car-HiFi bringt ein geregelter Pre-Out üblicherweise bei "voll aufgedrehter Lautstärke" üblicherweise irgendwas im Bereich 2Vrms. Genauso viel wie ein Line-Out.
Macht man leiser, wird es entsprechend weniger.

Ein Stereo-Verstärker hat üblicherweise eine Eingangsempfindlichkeit von 150mV, das heißt, die Endstufe wird bei voll aufgedrehtem Lauststärkeregler mit 150mV am Eingang voll ausgesteuert (was sie eben bringt bei 4 oder 8 Ohm).

So gesehen ist ein HiFi-Amp da besser geeignet als eine reine Endstufe, die vielleicht nur "fix" zwischen 2V und 0,7V für Vollaussteuerung umschaltbar ist. Das würde warscheinlich zu wenig Pegel bringen, und man hätte keinen "Gain"...

Ein Stereo-Verstärker zwischen Pre-Out und Passiv-Subwoofer müsste dann irgendwo "in der Mitte" stehen, damit es passt, und man die Lautstärke dann mit allem anderen zusammen am Quell-AVR regelt.

Messen muss man da in dem Fall nichts - einfach anschließen, und den LS-Regler am Stereo-Amp quasi als reinen Gain-Regler für den Sub verwenden - um den Sub-Pegel RELATIV zu den restlichen Laustprechern anzugleichen...


[Beitrag von AlexG1990 am 19. Mai 2018, 13:20 bearbeitet]
christein
Stammgast
#15 erstellt: 19. Mai 2018, 18:47
Ich habe den Grundig nicht mehr versucht, habe mir einen Reckhorn A-409 besorgt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereoverstärker an AV-Receiver
hbd5528 am 10.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.05.2005  –  6 Beiträge
DENON 3805 Subwooferausgang
Anwender1 am 05.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  14 Beiträge
Störsignal am Subwooferausgang
Blady222 am 07.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  3 Beiträge
AktivSub an Stereoverstärker
PeterLustig87 am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 07.02.2008  –  7 Beiträge
av receiver + stereoverstärker?
gremy am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  5 Beiträge
Defekter Subwooferausgang
Biodiesel am 09.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  11 Beiträge
AV Receiver und Stereoverstärker
klm2210 am 30.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2006  –  14 Beiträge
Subwooferausgang kaputt - Anschlussmöglichkeiten?
Freaky_freddy am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  2 Beiträge
Stereoverstärker+ AV Bolide
Prandigan am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 28.02.2006  –  3 Beiträge
Wie viel Watt am Subwooferausgang?
salamipizza am 20.05.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.848

Hersteller in diesem Thread Widget schließen