HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Oppo BDP-103 und 105 als AV-Vorstufe | |
|
Oppo BDP-103 und 105 als AV-Vorstufe+A -A |
||||
Autor |
| |||
kabile
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:53
![]() |
#101
erstellt: 06. Mai 2013, |||
![]() ![]() |
||||
batesman
Ist häufiger hier |
08:12
![]() |
#102
erstellt: 13. Jun 2013, |||
Hallo, ich würde hier gerne nochmal anknüpfen da ich ebenfalls versuche den OPPO BDP-103 als AV-Vorstufe zu nutzen. Da ich neben dem OPPO aktuell keine weiteres Gerät (auser der Glotze) im Wohnzimmer habe sollte das ja reichen. Dazu habe ich mir Testweise von Monacor eine STA-1508 zugelegt. Da diese keine Cinch-Eingänge hat habe ich "- und GND" am XLR Stecker gebrückt. Ich habe allerdings folgende Probleme festgestellt. 1. Brummen auf den LS (wahrscheinlich 'ne Masseschleife, wobei der OPPO ja Schutzklasse 2 hat). 2. starkes Rauschen auf den analogen Ausgängen des OPPO. Die beiden Punkte könnten ev. mit einem "normalen" Hifi-Amp gelöst werden. Weiterhin wüsste ich gerne ob jemand folgende Beobachtung bestätigen kann. Ich habe meinen LCD über CEC/ARC angeschlossen. Nun ist es aber so das der Ton beim Wechsel von Film/Werbung oder beim Umschalten weg geht. Ich vermute das dies mit der Änderung des zugehörigen Ton-Formats zusammenhängt. Ich muß dann kurz die LS-Wippe antippen und der Ton klappt wieder. Nicht schlimm aber nervig. Als letztes habe ich noch eine Frage bzgl. des Downmix. Ich habe ein 5.0 Setup kann aber logischerweise nur 5.1Downmix auswählen. Auch wenn ich den SW auf "OFF" stelle bleibt die Anzeige der Crossoverfrewuenz aktiv. Wie bekomme ich den kompletten BASS auf meine Front-LS ? THX |
||||
|
||||
der_kottan
Inventar |
04:56
![]() |
#103
erstellt: 14. Jun 2013, |||
Das sollte funktionieren wenn die Front LS auf Large stehen ![]() ![]() |
||||
skorpi1211
Stammgast |
06:53
![]() |
#104
erstellt: 14. Jun 2013, |||
Normalerwise Front auf Large, Sub auf aus oder No. Die Fronts sollten dann aber auch tiefe Töne vertragen können. Skorpi1211 |
||||
batesman
Ist häufiger hier |
09:22
![]() |
#105
erstellt: 14. Jun 2013, |||
Ok, dad mit dem Bass hatte ich auch nochmal nachgelesen. Danke. Aber das der Ton bei einem Formatwechsel verschwindet ist echt nervig. Hat dad sonst noch jemand ? Oder muß ich das Teil tauschen ? |
||||
Diverex
Stammgast |
20:27
![]() |
#106
erstellt: 14. Jun 2013, |||
Habe ich bei ARC (Samsung ES Serie) und auch am HDMI Eingang (Sat Receiver). Einfach nochmal den Sender eechseln, dann funzt es wieder. |
||||
batesman
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#107
erstellt: 14. Jun 2013, |||
Ich sag ja, Lautstärke antippen fürs auch. Aber da das jedes mal auch bei der Werbung ist. Muss ich dauernd die FB in der Hand halten. Das ist doch schiesse. Dann muss ich wohl meinen AV Receiver behalten |
||||
Diverex
Stammgast |
20:39
![]() |
#108
erstellt: 14. Jun 2013, |||
Das geht bei mir nicht da ich den Oppo nicht als DA Wandler einsetze. |
||||
T69
Stammgast |
20:19
![]() |
#109
erstellt: 25. Jun 2013, |||
Hallo, toller Thread... ohhaa seid immer noch Zufrieden mit eurer Vorstufe? Tendiere nun auch dazu meine Emotiva UMC-1 und meinen Oppo-95 durch den 105er zu ersetzen. Als Lautsprecher setze ich schon heute ein aktives 5.1 Set ein (Rowen und SVS). Was ich noch wissen möchte: - benutzt ihr den USB-DAC, möchte da meine Flac-Musik von HDTracks (einige 24/192) über mein MacBook Pro geniessen, funktioniert dies bei euch ohne Ton-Aussetzer ? - benutzt ihr den Coaxial-Input, möchte da meine Cambridge Stream Magic 6 (Internetradio und Musikstreamer) anschließen, funktioniert dies ohne weiteres, wird dies ohne weiteres erkannt, bzw. oder kann man(n) die Source auswählen? Gruss Tony |
||||
splatteralex
Inventar |
14:27
![]() |
#110
erstellt: 01. Jul 2013, |||
Fehlen nicht entscheidene Mehrwerte, wenn ihr den Oppo als Vorstufe nutzt? Dann hängt ja eigentlich nur der Player selbt an der Endstufe. Für Puristen sicherlich fein aber sonst? Sämtliche andere Gerätschaft ist außen vor. Auch habt ihr kein Einmessystem! |
||||
haltelinie
Stammgast |
14:37
![]() |
#111
erstellt: 01. Jul 2013, |||
Die Sachen die mir dann "fehlen" würden -FM Tuner (wir haben 2013, es gibt Webradio ![]() -Einmesssystem (hab noch keins gesehen welches bessere Ergebnisse brahte als es manuell zu tun) -Klangregler (?) stellen für mich keinen Mehrwert dar. Habe mit dem 105er bei einem Bekannten einen DVD- einen BluRay-Player und eine Vorstufe abgelöst. Daran die XBox und den SAT-Receiver per HDMI und fertig. Schlanke Lösung. Er vermisst nix. Gruß Sven |
||||
stephanr1
Stammgast |
11:29
![]() |
#112
erstellt: 23. Jul 2013, |||
@ Spaltteralex: Nein - der 105er hat kein Einmeßsystem. Das wurde mehrfach erwähnt und jeder muss für sich entscheiden, ob er denn ein Einmeßsystem benötigt oder nicht. ABER um es nochmal deutlich hervorzuheben: die im 105er eingebauten SABRE 32 DACs gehören zu dem besten was der Weltmarkt aktuell zu bieten hat. Der Klanggewinn (Dynamik, Auflösung, Räumlichkeit) durch diese höchstwertige DA-Wandlung steht in keinem Verhältnis zu den "Klanggewinn" eines Einmeßsystems der aktuell verfügbaren AVRs. Der Unterschied wäre mir sogar das 2-3-fache Wert, was der 105er kostet. Schließlich gibt es aktuell meines Wissens keine Vorstufe unter 3K, die solch hochwertige DACs verwendet. Oder in anderen Worten ausgedrückt: wer am 105er nicht die analogen Ausgänge benutzt und den Ton irrwitzigerweise über HDMI ausgibt, der sollte auch mit dem 103er zurande kommen und keinen Unterschied im Klang und Bild mehr feststellen können. Und der Oppo hat 2 HDMI-Eingänge und Coax, so dass auch andere Geräte von dem Klanggewinn profitieren. Dass der 105er quasi nebenbei noch überagende Bildeigenschaften (Scaler/De-Interlacer) hat, sei hier nur am Rande erwähnt. Jeder Kabel/SAT-Receiver und APPLE Tvs etc. erfährt ebenfalls eine Bild- und Tonverbesserung. Das mit dem schwächsten Glied in der Kette bleibt natürlich eine Grundregel, soll heißen wer zwischen den analogen Klang des 105ers und dem eines aktuellen AVR-Receivers (der die DA-Wandlung übernimmt) keinen Unterschied wahrnimmt, sollte sich eher Gedanken darüber machen welches Teil der Kette nun den Klang ausbremst. Am Oppo liegt es aber definitiv nicht. Mein 105er hängt nun direkt an meiner Nuforce Endstufe. Weniger ist bekanntlich mehr. ![]() |
||||
Diverex
Stammgast |
11:44
![]() |
#113
erstellt: 23. Jul 2013, |||
Ich möchte nur noch mal die Richtigkeit der vorangegangenen Ausführung von stephan1r als richtig doppelt unterstreichen. Gruß Diverex |
||||
stephanr1
Stammgast |
12:21
![]() |
#114
erstellt: 23. Jul 2013, |||
Nochmal für Dich zum Verständnis: Da hängt nicht "nur der Player" an der Endstufe, sondern die besten DACs, die es zur Zeit gibt. Ich glaube Du hast noch nicht verinnerlicht, dass irgendwo eine DA-Wandlung von Nöten ist, und diese MASSGEBLICH am Klang beteiligt ist. Und Klang ist zumindest für mich DER entscheidende Mehrwert! ![]() |
||||
haltelinie
Stammgast |
14:46
![]() |
#115
erstellt: 23. Jul 2013, |||
Dem stimme ich aus eigener Erfahrung uneingeschrängt zu. ![]() Aber pssst! Nicht so sehr die analogen Augänge loben. In anderen Teilen diese Forums wird militant die Ansicht vertreten daß alles DACs/CD-Player/digitalen Quellen identisch klingen müssen. Nicht daß wir noch einen von denen anlocken. ![]() Gruß Sven |
||||
skorpi1211
Stammgast |
18:13
![]() |
#116
erstellt: 23. Jul 2013, |||
Hi Stephanr1
Also bei solchen aussagen zucke ich immer wieder zusammen. Dann gib mal gutes Geld in eine Raumakustik aus. Wie dick sind deine Bassabsorber aus rockwool sonorock? Sicher ist der verbaute DAC ein feines Teil, aber auch du wirst Schwierigkeiten haben, einen ebenfalls guten hochwertigen DAC heraus zu hören.
??? das wichtigste am Klang sind die LS, der Aufstellung mit der dazugehörenden Raumakustik ein vernünftiger Verstärker mit ausreichender Leistung der nicht klirr produziert bei etwas Pegel. Und dann kommt dein Sabre´, Und wenn du ein gutes Audyssey hast merkst du auch dass deine Bassmode verschwunden ist. Aber das will der eine oder andere vielleicht gar nicht. ![]() Skorpi1211 |
||||
stephanr1
Stammgast |
21:03
![]() |
#117
erstellt: 23. Jul 2013, |||
Bitte genau meinen Beitrag lesen und nichts hinein-interpretieren. Ich schreibe weder, dass Raumakustik nicht wichtig ist - noch weißt Du irgendetwas über meinen Hörraum und dessen akustische Behandlung. ![]() So etwas mag ich gar nicht...
Nirgends schreibe ich etwas von einer Reihenfolge der Kettenglieder, noch das der DAC an erster Stelle steht.
Ein "gutes Audissey" habe ich noch nicht erleben dürfen. Habe seit Jahren den Denon 4310 und hatte für 1 Woche den 4520. Daher darf ich das aus persönlicher Erfahrung auch sagen. Your mileage may very though... Mit welchen DAC hörst Du und hast Du schon den SABRE 32 ausprobiert? ![]() Wenn Dich das Audissey so überzeugt, dann sei es Dir von Herzen gegönnt. Zusammen natürlich mit den tollen Fähigkeiten des Receivers hinsichtlich Vorstufensektion, verwendeter DACs und im schlimmstenfall der "ausreichend leistungsstarken eingebauten Endstufe ohne Klirr". ![]() Ein simples Anti-Mode 8033 tut bei mir aber einen wesentlich besseren Dienst, als es ein Audissey je vermochte. So long... [Beitrag von stephanr1 am 23. Jul 2013, 21:04 bearbeitet] |
||||
splatteralex
Inventar |
05:20
![]() |
#118
erstellt: 24. Jul 2013, |||
Das MCACC von Pioneer ist genial! Ich kenne kein besseres Einmesssystem zumindest aus AVR´s... |
||||
stephanr1
Stammgast |
06:28
![]() |
#119
erstellt: 24. Jul 2013, |||
Auch einverstanden - jetzt bitte zurück zum Oppo... ![]() |
||||
skorpi1211
Stammgast |
09:30
![]() |
#120
erstellt: 24. Jul 2013, |||
Hi
•ES9018 SABRE 32, soll gar nicht so schlecht sein.Wobei der Wandler von Wolfson (WM8740) als 2Kanal in meinem Astell&Kern auch nicht schlecht spielt! du schreibst doch
Und ich sage, der Sabre ist sicher top, aber Maßgeblich? Nö! Maßgeblich sind die LS und eben die RA, Meine Meinung. so folgern unwissende Leser, dass wichtigste ist der DA Wandler, (der Maßgeblich am Klang beteiligt ist) und nutzen gar nicht die möglichkeiten Ihrer geräte, weil sie RA und LS vernachlässigen. Welches Audyssey ich habe, steht ja in meinem Profil, und auch nachweißlich nachgemessen bringt es dass was es soll. Mit einem Antimode ginge dies nicht, eher mit zwei/drei Behringer DEQ2496 ![]() Skorpi1211 [Beitrag von skorpi1211 am 24. Jul 2013, 09:33 bearbeitet] |
||||
thoralf68
Stammgast |
15:20
![]() |
#121
erstellt: 25. Jul 2013, |||
Also dies Aussage ist mir zu einseitig, denn was nützen Dir die besten LS, wenn Deine Vorstufe schlecht ist? Da können die LS auch nicht viel ausrichten, die Auflösung übernimmt immer die Vorstufe. Ich habe den Oppo als Vorstufe direkt an aktiven LS. Also weniger geht nun wirklich nicht und ich bin mit dem Klang äußerst zufrieden. Eine weitere Klangsteigerung durch Verstärker, Kabel oder Subwoofer ist meiner Meinung nach an dieser Kette nicht mehr möglich, da der Oppo excellent aufspielt. Die Auflösung des Klangs ist überwältigend. Gerade im DVD-Audio oder SACD- Betrieb ist es ein Ohrenschmaus und ich hatte vorher einen Hi- End- Player von Onkyo (SP 1000), den ich an diesen LS mit dem Oppo vergleichen konnte. Der Unterschied war sofort zu hören und das bestätigten mir etliche Freunde. Also ich kann den Oppo an aktiven Boxen als puristische Kette nur empfehlen. ![]() |
||||
Hosky
Inventar |
15:32
![]() |
#122
erstellt: 25. Jul 2013, |||
Geiles Setup, da geht mir als B&M Freund das Herz auf ![]() |
||||
thoralf68
Stammgast |
18:01
![]() |
#123
erstellt: 25. Jul 2013, |||
Kennerblick also. ![]() Den Zylinderwellenstrahler würde ich gern mal live hören. ![]() |
||||
skorpi1211
Stammgast |
18:45
![]() |
#124
erstellt: 25. Jul 2013, |||
So schlecht kann gar keine Vorstufe sein! In der heutigen Zeit, wo Digital alles rein und fast perfekt hinten raus kommt!!?? Man sollte es immer im Verhältnis sehen. Hast ein schönes helles Wohnzimmer, würde ich gerne mal anhören. Aber an deinem Beispiel sieht man wieder, was gemacht wird, teures Equipment aber LS- Aufstellung und Raumakustik vernachlässigen. Sorry nicht mal böse gemeint! ![]() Skorpi1211 [Beitrag von skorpi1211 am 25. Jul 2013, 18:45 bearbeitet] |
||||
thoralf68
Stammgast |
18:53
![]() |
#125
erstellt: 25. Jul 2013, |||
So etwas nennt man gefährliches Halbwissen, sorry nicht sauer sein ![]() Informiere Dich einfach mal über aktives Hören und LS, die an die Raumakustik angepaßt werden können. Für diese schwierige Aufstellung gibt es B&M! ![]() |
||||
splatteralex
Inventar |
19:07
![]() |
#126
erstellt: 25. Jul 2013, |||
Tolles aktives Setup würde ich gerne mal hören. Bislang nur nen BEOlab 5 gehört und das war super .. |
||||
stephanr1
Stammgast |
19:38
![]() |
#127
erstellt: 25. Jul 2013, |||
Schon wieder etwas OT, aber: DOCH lieber Skorpi! Die Vorstufe kann genau so schlecht sein, wie Du es befürchtest; aber wohl nicht wahr haben möchtest. Es geht eben nur alles fast perfekt digital rein, aber es kommt eben nur zu x% nicht das raus was an Performance möglich ist. Bei hochwertigen Anlagen ist der Unterschied enorm - glaub es einfach. Und btw: die aktive Kette von Thoralf ist auch ohne Raumkorrektur in einer völlig anderen Liga - glaub es einfach. Und es geht hier nicht darum, wer hat den längsten etc. Ich für meinen Teil (und schätzungsweise auch thoralf68) meinen es nur gut. Mein letzter Tip und danach kannst Du flamen was das Zeug hält und ich bin dann eh raus hier: lass dat mit dem Rotel & B&W Zeugs (kenne ich bis hoch zur neuen 802Diamond alles...). Leih Dir doch mal ne Audiolab 8200AP vom Händler aus um mal mit was echtem anzufangen und lass den ganzen Audissey Krams weg. Du wirst Dich schnell an den anderen Klang (und nicht irgendwelchen Sound) gewöhnen. Wenn Du zwingend Deine 805er behalten willst, dann brauchst Du eh schnellere Endstufen. Oder eben Rotel und B&W weg, Bass-Horn behalten und mal nen Strich ziehen und den eingeschlagenen Weg verlassen. Das muss am Ende nicht teurer werden. Ganz im Gegenteil. Also - in diesem Sinne: back to OPPO. Flames an mich bitte per PM Danke... ![]() [Beitrag von stephanr1 am 25. Jul 2013, 19:41 bearbeitet] |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#128
erstellt: 27. Jul 2013, |||
Hallo, Folgende Frage konnte ich mir bislang leider noch nicht beantworten. Weswegen ich jetzt auf eure Hilfe hoffe: sind die vielgelobten Sabre-DACs nur im Bereich der Stereosektion (XLR) verbaut oder auch für die Mehrkanalausgänge? Wenn nicht, dann gäbe es doch für Filmton eigentlich keinen Unterschied zum 103? MfG Matthias |
||||
stephanr1
Stammgast |
14:35
![]() |
#129
erstellt: 27. Jul 2013, |||
Die SABRE DACs wandeln sowohl für den 7.1 als auch für die XLR-Ausgänge. PS Die BDA gibt es überall zum download und auch zum lesen. ![]() |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#130
erstellt: 27. Jul 2013, |||
Vielen Dank ! |
||||
Dr.Who
Inventar |
18:26
![]() |
#131
erstellt: 27. Jul 2013, |||
Hallo, genau, B&M passt sich mit laut und leise an die Raumakustik an. Aktiv bügelt halt alles aus, wie gehabt. Ist das alles ist was ihr unter RA versteht, laut und leise ? Für eine solche Aufstellung gibt es keine Regler, da hilt nur eines, richtig aufstellen. Und ganz so schlecht ist die Aufstellung ja nicht, wer aber meint mit Aktivboxen den Kardinalweg umgehen zu können ist auf dem Holzweg. Fazit: Zu viele B&M Prospekte gelesen, oder zu oft im aktiv hoeren unterwegs..images/smilies/insane.gif [Beitrag von Dr.Who am 27. Jul 2013, 18:28 bearbeitet] |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
17:09
![]() |
#132
erstellt: 30. Jul 2013, |||
Hallo Leute, Ich würde gern auf die Ausgangsfrage, ob der Oppo als Vorstufe taugt, zurück kommen. Habe gelesen, dass das neue Firmware-Update u.a. Die Möglichkeit enthält, den AV-Sync von -200 bis +200 ms einzustellen. Damit fehlt doch nun zu einer vermeintlich vollständigen Vorstufe lediglich ein entsprechendes Einmesssystem ? Kurz gefragt, was können eine Vorstufe i.v.m. einem Player besser als der Oppo ? Falls die Frage kommt: ja ich habe aktive LS im Einsatz. MfG Matthias |
||||
thoralf68
Stammgast |
18:20
![]() |
#133
erstellt: 30. Jul 2013, |||
Hallo Matthias, da fallen mir auf Anhieb nur zwei Dinge ein. Die Lautstärke wird feiner geregelt als das mit dem Oppo geht und evtl. ein besseres Bassmanagement falls man das möchte und die Vorstufe es hergibt. Achso und das Umstellen auf die einzelnen Eingänge wird wohl einfacher sein als das Durchschalten von Eingang zu Eingang, wenn man beim Oppo den Fernseher nicht einschaltet. Gruss Thoralf |
||||
thoralf68
Stammgast |
18:48
![]() |
#134
erstellt: 30. Jul 2013, |||
Ich muss mich korrigieren, die Lautstärke sollte grober geregelt werden als beim Oppo. Der Oppo regelt auf einer Skala von 1-100 als Beispiel 100 db (ist nur ein Beispiel, nicht falsch verstehen) besser wäre aber auf einer Skala von 1-75 die 100 db zu regeln. Ich hoffe die Elektroniker zerreißen mich jetzt nicht, anders konnte ich mich nicht erklären, sorry. ![]() |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#135
erstellt: 30. Jul 2013, |||
Hallo Thoralf, Also das mit der Lautstärkeregelung soll sich ja im Verhältnis zum Oppo 95 verbessert haben. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass das ein Problem ist. So wie du es beschrieben hast sehe ich es zumindest entspannt. Bzgl. der Einmessfunktion dürfte es da schon interessanter werden. Hier stellt sich mir die schon oft diskutierte Frage, ob die üblichen Verdächtigen (Audyssey, YPAO u.s.w) mit z.B. einem Antimode mithalten können. Ich selbst habe bei meinem Z7 das YPAO nach vielen verschiedenen Einstellungsversuchen deaktiviert. Den (zur Zeit noch allein arbeitenden) Sub lasse ich über das kleine Antimode laufen. Den Tiefbass bearbeiten doch die Einmesssysteme ohnehin nicht oder nur unzureichend. Das YPAO beginnt soweit ich mich erinnere erst ab 60 Hz mit der Bearbeitung. Die anderen Systeme sind da wohl auch nicht besser. Mir geht es ja hier neben der grundsätzlichen Frage zur Tauglichkeit des OPPO als Vorstufe insbesondere um meine persönliche Situation: - akustisch optimiertes HK mit rel. linearem Frequenzgang oberhalb der Tieffrequenzen - 5 hochwertige Aktivmonitore (vorn drei große, hinten zwei kleine) - z.Zt. nur eine PS3 als Zuspieler (wollte mir eh einen Player zulegen) und das entscheidende: die beiden aktiven hinten sind neu, vorher waren dort (nicht so hochwertige) passive im Einsatz. Das bedeutet, dass die Endstufen im Z7 jetzt alle arbeitslos sind. Würde den Z7 nun gern ins Wozi stellen - die Kinder sind jetzt aus dem Alter raus, in dem sie eine stete Gefahr insbes. für Lautsprecher sind. Stellt sich also die Frage nach einem guten Player, evtl. Panasonic 500 und einer neuen Vorstufe, evtl. die neue Yamaha oder eben für deutlich weniger als die Hälfte Kosten den OPPO 105. Und um nicht die falsche Entscheidung zu treffen, bin ich nun auf der Suche nach dem, was der OPPO gegenüber der Vorstufe nicht kann bzw hat. mfg Matthias |
||||
thoralf68
Stammgast |
07:47
![]() |
#136
erstellt: 31. Jul 2013, |||
Hallo Matthias, entgegen einiger hier geposteten sehr naiven Äußerungen zu Aktiv-LS, auf die ich erst gar nicht reagiere, weiß ich aus der praktischen Erfahrung, dass Du kein Einmesssystem benötigst, da Du mit den hochwertigen aktiven LS und Deinem akustisch optimierten HK, sowie dem zusätzlichen Subwoofer einen optimalen Klang erreichen wirst, Mein Wohnzimmer ist nicht akustisch optimiert und die aktiven LS haben sich an meinem alten Receiver mit dem Audyssey- System viel schlechter angehört als ohne. Deshalb schaltete ich das Audyssey einfach ab und der Klang war viel besser. Danach verglich ich meinen Onkyo 905 mit dem Oppo und musste eine nochmalige Klangsteigerung erfahren. Dabei war der Oppo direkt an den LS angeschlossen. Versuchte ich die Verbindung vom Oppo über den 905 und dann an die LS war der Klang auch nicht so klar wie bei der dirkekten Verbindung. Für mich war klar, eine Vorstufe verändert das Signal des Oppos so, wie es sich die Konstrukteure mit Sicherheit nicht gedacht haben. Soll heißen, von jeder zusätzlichen Einheit zwischen dem Player und den Boxen, kann mit einer Veränderung des Ausgangssignals gerechnet werden, die oft nicht positiv ausfällt. An Deiner Stelle würde ich mir den Oppo mal ausleihen und bei Dir probehören. Dann kannst Du sicher Deine Aktiv-LS in der Grenzfrequenz, den Höhen und den Tiefen anpassen und wirst Deinen Ohren nicht trauen. ![]() Gruss Thoralf [Beitrag von thoralf68 am 31. Jul 2013, 07:50 bearbeitet] |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
19:06
![]() |
#137
erstellt: 31. Jul 2013, |||
Hallo, also ich denke, ich werde das mit dem OPPO mal versuchen. Selbst wenn ich dann nicht zufrieden bin, muss ich eben später noch eine Vorstufe dazu holen. Ich werde dann berichten, ob es (hoffentlich noch besser als jetzt) funktioniert. mfg Matthias [Beitrag von -Popeye- am 31. Jul 2013, 19:21 bearbeitet] |
||||
thoralf68
Stammgast |
19:13
![]() |
#138
erstellt: 31. Jul 2013, |||
Hallo, also ich bin auf Deinen Bericht schon gespannt. Ich habe den Oppo 105 und meine LS siehst du, wenn du auf meinen Namen klickst. ![]() Welche aktiven LS hast du eigentlich? |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#139
erstellt: 31. Jul 2013, |||
Jetzt war ich mit dem Editieren etwas zu langsam, hatte gerade gelesen, dass du B&M hast - die Bilder oben sind ja von dir. Ich habe vorn hinter der Leinwand drei Blue Sky Sat 12 und hinten zwei Blue Sky Sat 6.5 Mk II. Leider bislang erst einen dazu passenden Sub 15. Das sind hierzulande sicherlich recht exotische LS, aber für ne HK-Anwendung bei der es nicht auf Optik der LS ankommt sicher ganz brauchbar. Und ich denke George Lucas wird schon wissen, was er tut - Star Wars soll auf diesen LS abgemischt worden sein ![]() mfg Matthias |
||||
thoralf68
Stammgast |
19:56
![]() |
#140
erstellt: 31. Jul 2013, |||
Habe mir grad mal die Blu Sky Sat 12 im Net angesehen, sehr cool das Teil, kannte ich allerdings wirklich nicht. Die haben ja ordentlich Leistung und das mit George Lucas hätte mich auf jeden Fall gereizt, die LS zu kaufen. ![]() Da bin ich wirklich gespannt, wie der Oppo damit umgeht. |
||||
stephanr1
Stammgast |
11:08
![]() |
#141
erstellt: 05. Aug 2013, |||
Nochmal kurz zum Thema "Bassmanagement" des 105ers im Vergleich zu z.B. Denon Receivern und meinen persönlichen Erfahrungen: Da die "geliebte" THX-Norm ja meint die Übergangsfrequenz zwischen den LS und den Sub sollte bei "genormten" 80Hz liegen (meine ich zumindest mal so irgendwo gelesen zu haben - Ihr dürft mich gerne verbessern wer es für notwendig hält), haben zumindest bei allen Denon Amps und Receivern (zumindest sicher bei Serie -11 und weniger) die Ingenieure genau diese unterste Grenzfrequenz bei 80Hz festgelegt. Dem User bleibt also keine Wahl als das hinzunehmen und die Übernahme nochmals am Sub zu verändern. Das am Sub i. d. R. nicht die besten Frequenzweichen mit schlechten Flankensteilheiten verbaut sind, dürfte wohl auch für die Masse zutreffen. Ob andere Receiver von Arcam über Onkyo, Pioneer bis Yamaha die Übergangsfrequenz-Einstellung unter 80Hz zulassen entzieht sich meiner Kenntnis. Beim Oppo kann ich das in 10Hz Schritten zwischen 40 und 250Hz einstellen - bei mir geschieht das übrigens bei 50Hz. Und die Trennung erfolgt in meinem Fall deutlich besser als es der Sub selbst kann. Das möchte ich deswegen erwähnen, weil die meisten Subs der unter-1.500-EUR-Klasse (genau wie meiner) über 50Hz einfach nicht mehr sauber spielen und zum dröhnen neigen. Wer einen besitzt, der das doch kann dem gratuliere ich hiermit schon mal vorweg - möchte dies für andere User aber trotzdem so stehen lassen. ![]() Also mein Tipp: THX - THX sein lassen und selber mal Hörversuche mit Übergangsfrequenzen <80Hz durchführen. Wem das ganze vorher schon bekannt war - auch okay. ![]() |
||||
stephanr1
Stammgast |
11:21
![]() |
#142
erstellt: 05. Aug 2013, |||
@_popeye bzw. Matthias: Also der Z7 ist ja schon ein betagteres Gerät mit aus heutiger Sicht fast uralten Digital-Analog Wandlern (und anderen Schwächen errkkkmmm...). Zusammen mit Deinen hochwertigen Aktiv-Lautsprechern wird Dich der Oppo nach den ersten Sekunden hinsichtlich Dynamik und Auflösung in eine völlig andere Liga katapultieren. (Nur gut aufpassen: der OPPO wird im Werkszustand mit Volume "fix" ausgeliefert. Unbedingt vor Inbetriebnahme Deiner aktiven LS auf "variabel" umstellen. Das gleiche gilt übrigens für jedes Firmware-Update, da hier der Player anschl. auch auf den Werkszustand zurück gestellt werden sollte.) Bei Deinem Set-Up würden mich ja mal die Länge und das verwendete Modell der verwendeten CInch bzw. XLR Strippen interessieren! ![]() |
||||
thoralf68
Stammgast |
13:01
![]() |
#143
erstellt: 05. Aug 2013, |||
Onkyo geht auch bis auf 40 Hz runter wie der Oppo aber ich gebe dir vollkommen Recht, dass man ruhig mal experimentieren sollte. Irgendwo habe ich gelesen, dass jemand bei 80 Hz getrennt hat und die normalen Stand-LS auf klein gestellt hat, was dem Bass zugute kommen sollte. Habe es selber probiert und musste feststellen, dass es großer Mist war. Meine LS sind auf groß eingestellt und die Trennung liegt bei 40 Hz. Ich möchte jeden tiefen Ton in meinen LS haben und aus ihnen auch hören. ![]() Da der Oppo nicht THX zertifiziert ist, kann man sich doch die Diskussion über THX eh sparen aber das mit den 80 Hz als "Normwert" ist wirklich quatsch. |
||||
bartman4ever
Inventar |
15:14
![]() |
#144
erstellt: 05. Aug 2013, |||
Die Trennfrequenz ist in erster Linie von der Raumakustik abhängig. Daher gibt es auch keine allgemeine Regel. In Wohnräumen ist es oft besser, etwas höher zu trennen, weil man bei der Aufstellung eines Subwoofers flexibler ist. Bei großen Standlautsprechern als fullrange betrieben hat man durch Raummoden kaum linearen Bass, dafür aber mehr Präzision. Selber trenne ich meine Kef Reference bei 80 und nutze zusätzlich 2 Nubert 1300-DSP. Allerdings werden diese auch meßtechnisch an die Kef angepasst. Bin auch gerade dabei, meine Vorstufe zu verkaufen und auf den Cambridge 751 umzusteigen. Ich finde, dass so eine Vorstufe (auch über den analogen Eingang) sehr viel von der Dynamik des Materials nimmt. Da ich selber in Surround mische, habe ich mal die Soundkarte direkt an die Endstufe angeschlossen und festgestellt, dass es luftiger, dynamischer und sauberer in den Höhen klingt. Um die D/A-Wandler trotzdem gut anzusteuern, habe ich mir einen passiven Volume-Controller gegönnt. Es klingt wirklich besser als vorher über die analogen Eingänge meiner Vorstufe. |
||||
thoralf68
Stammgast |
16:36
![]() |
#145
erstellt: 05. Aug 2013, |||
Ja und da muss man doch leider sagen, dass einem das normale Wohnzimmer die tiefen Frequenzen nimmt. Töne bis auf 40 Hz ohne Dröhnen bzw. Raummoden kann man doch nur im Heimkino im Keller genießen, wenn der Raum optimiert wurde. Ich habe zwar den Oppo auf 40 Hz eingestellt, muss dann aber doch an den LS nachregeln. Dabei kann der frei stehende LS fast ohne Begrenzung der Grenzfrequenz aufspielen und der in der Ecke positionierte muss dann doch beschnitten werden. |
||||
stephanr1
Stammgast |
18:16
![]() |
#146
erstellt: 05. Aug 2013, |||
Ich verstehe zwar deinen Ansatz, aber m. E. ist dann doch eher die Qualität des Subs im Bereich >=50Hz entscheidend. Wenn der nicht gut klingt in diesem Bereich, dann hilft Dir die Raumgröße auch nicht weiter. ![]() PS Als alter Porcupine Tree Fan der ersten Stunde findfe ich Dein Progressive Rock Hig-Res Webprojekt ja extreeeeem interessant! Hut ab! ![]() |
||||
bartman4ever
Inventar |
19:46
![]() |
#147
erstellt: 05. Aug 2013, |||
Die beiden Nubert 1300 sind quasi ausgelagerte Tieftöner und für Musik sehr gut geeignet. Ich meinte auch eher die akustischen Probleme des Raumes und nicht die Größe. Die neue DVD-Audio ist fast fertig, wenn meine Texterin endlich mal die Texte liefern würde. ![]() |
||||
-Popeye-
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#148
erstellt: 06. Aug 2013, |||
Hallo,
Also die XLR-Strippen (mit Adapter auf Cinch für den Z7) sind für vorn 10m - was gerade so reicht - und für die SR 5m lang. Gekauft bei KORN für schmales Geld. Da ich ohnehin nicht bereit war für die Kabel ein Vermögen auszugeben, habe ich mich entschlossen zu der Fraktion zu gehören, die den Kabeln keine klangfördernde oder -beschneidende Wirkung beimisst. ![]() Also ein bischen schmerzt es mich schon, dass mein guter Z7 schon zum alten Eisen gehören soll. ![]() Dachte immer, er gehört zu den Geräten die aus einer Zeit stammen, als man noch Wert auf hochwertige und solide Verarbeitung legte.... Na ja wie auch immer, im Wozi zum Nachrichten und Barbie gucken wird er mit den Canton Chronos sicher ne gute Figur abgeben. Ausserdem hat er recht kräftige Endstufen, ich will in Zone 2 (Kaminzimmer) meine JBL LS 80 damit ansteuern. Ich habe das schon ausprobiert, er kommt mit den LS sehr gut klar. Zum Thema Trennfrequenz schlägt Blue Sky auch die 80 Hz vor. Wenn ich den OPPO dann da habe werde ich auch noch mal ein bischen experimentieren und versuchen, alternativ den Sub für die Front (re, li) trennen zu lassen. Der hat nämlich entsprechende Weichen an Bord. Die Bezeichnungen Linkwitz Riley mit der zweiten und dritten Ordnung sagen mir allerdings nicht viel - denke mal, ganz schlecht werden die nicht sein .... ![]() Wichtig ist bei mir kurz- bzw. mittelfristig der zweite Sub und langfristig dann 4. Vorher werde ich ohnehin keinen sehr guten (von perfekt will ich in einem geschlossenen HK-Raum gar nicht sprechen) Bass haben .... mfg Matthias |
||||
thoralf68
Stammgast |
15:04
![]() |
#149
erstellt: 07. Aug 2013, |||
Dann hast Du also mit den 10 m XLR Strippen keine Probleme? Manchmal hört man ja so merkwürdige Aussagen wie: bei zu langen Kabeln für Aktiv-LS funktioniert die Signalübertragung nicht richtig. ![]() |
||||
skorpi1211
Stammgast |
16:43
![]() |
#150
erstellt: 07. Aug 2013, |||
Hi thoralf68 gerade für lange Strecken wurde XLR gemacht. Kommt aus dem PA (Studio/Bühnen) Bereich, da sind 10 Meter eher ne Kurzstrecke! ![]() Skorpi1211 |
||||
thoralf68
Stammgast |
18:54
![]() |
#151
erstellt: 07. Aug 2013, |||
Ach so wusste ich gar nicht und dabei spielt es auch keine Rolle, wenn eine Seite XLR und die andere Seite Cinch ist? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen AV-Receiver als Vorstufe Gani am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2005 – 5 Beiträge |
AV-Vorstufe gesucht deathlord am 18.08.2006 – Letzte Antwort am 20.08.2006 – 12 Beiträge |
Günstige AV Vorstufe! Darky am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
Welche AV-Vorstufe? Schnorchler am 25.09.2003 – Letzte Antwort am 04.11.2003 – 14 Beiträge |
Digitale AV-Vorstufe burki am 24.07.2003 – Letzte Antwort am 31.08.2005 – 15 Beiträge |
Kaufberatung Yamaha AV Pack 105 Druiderl am 14.01.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 17 Beiträge |
AV/Vorstufe Endstufe supermichele am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 26.02.2005 – 6 Beiträge |
Gute AV-Vorstufe? bvolmert am 20.09.2005 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 21 Beiträge |
AV-Vorstufe gesucht barfuss007 am 12.07.2005 – Letzte Antwort am 10.08.2005 – 19 Beiträge |
Welchen dieser AV-Receiver, Vorstufe? Dipak am 29.03.2005 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.466
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.017