Multieffektgerät für E-Gitarre an Yamaha RX-V771

+A -A
Autor
Beitrag
kiron
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jan 2012, 15:46
Hallo!

Ich habe mir gerade zu Hause eine kleine Anlage zusammengestellt.
Diese besteht aus einem AV-Receiver Yamaha RX-V771 einen Sony
KDL EX725 einem Pioneer BDP-LX55 und einem paar Lautsprecher
Nubert NuVero 3 Kompaktboxen auf Ständern.
Soweit so gut.

Jetzt würde ich mir gerne eine Gitarren Multieffektgeräf kaufen. In die engere
Auswahl sind bis jetzt folgende gekommen.

http://www.thomann.de/at/line6_pod_hd.htm
http://www.thomann.de/at/boss_gt10.htm

Folgendes würde ich gerne Realisieren.

Variante 1
Anschliessen von einem dieser Geräte an meinen AV Receiver Yamaha RX-V771
um wenn ich Gitarre spiele den Ton über die zwei Nuvero 3 Lautsprecher zu hören.
Ist das möglich und wenn ja was brauche ich da für ein Kabel und wo wird
das Multieffektgerät am Receiver angeschlossen.

Hier ein Link zu einer Abbildung der Rückseite des Receivers.
http://at.yamaha.com/de/products/aud..._g/?mode=model
gehe ich richtig in der Annahme das es die Audio 1 oder Audio 2 Anschlüsse links unten sind.
Was für ein Kabel müsste ich dafür haben.

Variante 2
Mein PC ist über HDMI am Yamaha RX-V771 angeschlossen. Wenn ich jetzt
eine CD in das Bluray Laufwerk des PC's lege kann ich die Musik über die zwei
Nubert Lautsprecher hören.
Was ist jetzt wenn ich ein Multieffekt gerät über USB direkt an den PC anschliessen würde,
würde das auch funktionieren oder müsste ich trorzdem noch vom PC z.B von der Soundkarte
zum Receiver eine Verbindung herstellen. z. B. über ein Toslink Kabel.
Die Soundkarte ASUS Xonar Essence hat ja einen Optischen Ausgang und der AV Receiver
hat einen Optischen Eingang.
Vorteil bei Variante 2 wäre eventuell das ich auch gleich das was ich spiele Aufnehmen könnte
da ja beide Geräte auch als Audiointerface benützt werden können.
Wenn ich das richtig sehe.

Welche der beiten Varianten wäre jetzt besser?
Geht das überhaupt so wie ich mir das Vorstelle?

Ich bedanke mich schon jetzt für jede Hilfe.

gruss
Kiron
ugr|dual
Stammgast
#2 erstellt: 04. Jan 2012, 15:14
hi,

bin schon eine weile raus aus dem gitarre spielen. aber habe sie auch an einem receiver genutzt. als effektgerät hatte ich u.a. ein alesis midiverb im einsatz, welches an den receiver lieferte.

also grundlegend solltest du die wahl deiner effektgeräte nicht vom receiver abhängig machen, sondern von deinen musikalischen vorstellungen. denn letztlich erhältst du im analogen bereich immer ein mono/doppel-mono oder bei stereo-effekten ein stereo-signal. und das kannst du immer an einen verstärker anschliessen über beliebige analoge eingänge.

das signal sollte aber vor dem receiver regelbar sein, sonst gibt es mit dem pegel mitunter probleme.

diese dinge kannst du mit diversen analogen kabeln je nach gerät (grosse klinken, xlr) sowie vielleicht y-kabeln machen.

der anschluss über usb an den PC ist schon viel interessanter finde ich. für diverse analoge zwecke nehme ich dafür eine terratec dmx6fire.

du erhältst dann ein soundgerät unter windows. dieses kannst du einstellen nach belieben und eben auch auf "abhören" stellen. damit wird hier anliegender sound direkt über deine normale audio ausgabe (hdmi) an den receiver gegeben.

oder du kannst dieses gerät mit einem aufnahmeprogramm gezielt abhören und den monitor-mode einschalten - dann hast du auch den sound auf deiner hdmi verbindung. wenn kein aufnahmeprogramm läuft, ist dieser eingang jedoch stumm. kann auch ganz sinnvoll sein wenn es irgendwo mal brummt oder rauscht.

insgesamt qualitativ und von den möglichkeiten der manipulation her m.e. die schönste methode.

effektgeräte mit usb hatte ich nie. meine externe terratec hat die analogen geräte genommen, ich konnte dort direkt die pegel regeln und dann ging das ganze über usb an den PC.

nachteil ist das der PC dazu an sein muss. und im falle das der port nicht dauernd abgehört wird auch noch ein spezielles programm laufen muss. ich hatte mir daher auch eine toslink-verbindung von dem usb gerät an den verstärker gelegt.
kiron
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Jan 2012, 09:28
Hallo!

Erstmal vielen dank für deine Hilfe.
Ich werde dann die USB Variante Probieren.
leider ist das GT10 noch nicht geliefert worden.
Ich denke aber wenn ich Glück habe kommt es heute noch.

Ich werde dann das GT 10 über USB mit dem PC verbinden
und die Soundkarte über ein Toslinkkabel mit dem Receiver.
mal sehen wie das ganze funktioniert.
Vorallem bin ich gespannt wie die Gitarre über die NuVeros
klingt.

gruss
Kiron
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V771 oder Sony STR-DN1020
Magozzi am 18.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  3 Beiträge
kdl 40nx705 ARC einschalten YAMAHA rx-v771
Viper_R.K.O am 25.12.2011  –  Letzte Antwort am 26.12.2011  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V450 + Teufel Concept E Magnum+
fLuGsEr am 22.06.2005  –  Letzte Antwort am 30.06.2005  –  8 Beiträge
Yamaha RX-V457 und Teufel Concept E
kashew am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V350 Receiver
Krolock am 12.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2005  –  4 Beiträge
Uff.... (Yamaha RX-V450)
[Chaos] am 03.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V350
opi_lol am 17.08.2005  –  Letzte Antwort am 24.08.2005  –  3 Beiträge
Yamaha RX V 640
jabbathehutt_de am 13.02.2004  –  Letzte Antwort am 13.02.2004  –  2 Beiträge
Yamaha RX -V440 oder RX -V450
KatiRuhrgebiet am 28.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  2 Beiträge
yamaha rx-v530rds lautsprechereinstellung
stranzl am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.539

Hersteller in diesem Thread Widget schließen