HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Persönllicher Vergleich Harman Kardon 460 und Mara... | |
|
Persönllicher Vergleich Harman Kardon 460 und Marantz SR6004+A -A |
||
Autor |
| |
Jim-Panse
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2010, |
Hallo Leute, ich möchte euch hier mal einen kleinen Vergleich zwischen den oben genannten Receivern schildern, natürlich alles auf subjektiven Eindrücken basierend ohne irgendwelche Labormesswerte oder sonstigen Schnickschnack ![]() Raum: 31qm verwendete LS: 2x Infinity Primus 300 als Front; 2x Infinity Primus 100 als Rear und der dazugehörige Infinity Primus Center Zuspieler: PS3 via HDMI, Xbox360 via HDMI und toslink, DVB-S Receiver via FBAS und Koax, MP3 Streaming vom Mac via Airport Express Station und toslink Kabel, Yamaha DVD Player via FBAS und toslink Vorgeschichte: Plan war, mir einen neuen Receiver zu kaufen und in ca einem halben Jahr noch neue LS dazu. Erst sollte es der Receiver sein, denn ich wollte endlich mal meine ganzen HDMI Geräte über die Anlage laufen lassen. Nach langem hin und her hatte ich mich für den Harman Kardon AVR 460 entschieden. Also bestellt und verkabelt. Leider hatte der Harman die typischen Harman Fehler (ja ich hatte gehofft keine Fehler zu haben oder damit leben zu können). Deswegen schickte ich den Harman zurück und entschied mich dann letztlich für den Marantz SR 6004. Den Harman konnte ich etwas mehr als 1 Woche ausführlich probehören und der Marantz steht mittlerweile seit genau 2 Wochen hier bei mir zuhause. Einrichtung: Die Einrichtung des Harman wird leider nur durch eine Bedienungsanleitung erleichtert, die nur die Grundfunktionen des Gerätes umschreibt. Hier ist Marantz wesentlich spendabler und legt seinem SR6004 ein richtiges Buch bei. Das Einmessen der LS gestaltet sich bei beiden Receivern sehr einfach, Mikrofon anstöpseln, die richtige Funktion über das OSD auswählen und einfach den Anweisungen folgen. Der Harman kann "nur" eine Hörposition einmessen, der Marantz bis zu sechs. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist kann ich rein Hörtechnisch nicht entscheiden, doch dazu später. Die Zuweisung der Eingänge funktioniert beim Harman einfacher. Aufgrund des wesentlich schöneren und übersichtlicheren OSD hat hier der Harman eindeutig die Nase vorn. Zudem kann die Sprache des OSD auf deutsch gestellt werden, beim Marantz leider nur komplett in Englisch. Aber trotzdem gestaltet sich die Eingangszuweisung und Umbenennung auch beim Marantz relativ einfach und intuitiv, auch wenn, wie gesagt, hier nicht die Einfachheit vom Harman erreicht wird. Der größte Nachteil den der SR6004 in Sachen Einrichtung hinnehmen muss ist die Verwendung von Audyssey Volume und Audyssey Dynamic EQ in Verbindung mit einzelnen Eingängen. Leider kann man hier nur eine globale Einstellung wählen, sodass die gewählte Einstellung bei Verwendung jedes einzelnen Einganges bestehen bleibt und per FB dann geändert werden muss. Der Harman bietet eine separate Einstellung von Dolby Volume für jeden Eingang. Dies ermöglicht zum Beispiel das feste Einstellen von einer Dynamikoptimierung für den BluRay Player, während der CD Player davon aber unangetastet bleibt, und das dauerhaft. FAZIT Einrichtung: Meiner Meinung nach die größte Schwäche des Marantz und gleichzeitig das größte Plus des Harman. Das wesentlich schönere und bessere OSD, die einfachere Zuweisung der Eingänge und die separate Einstellung der Dynamikoptimierung lassen den SR6004 fast schon alt aussehen gegen den AVR460 Bedienung: Die Bedienung gibt bei beiden Receivern eigentlich keinerlei Rätsel auf, nach ein bisschen Eingewöhnungszeit hat man keinerlei Probleme die richtigen Optionen und Einstellungen auf Anhieb zu finden. Bei beiden Receivern werden die meisten gegebenen Befehle auch auf dem Fernseher eingeblendet. Hier lässt sich nur noch einmal das sehr schöne OSD des Harman Kardon herausheben. Wenn man den Harman Kardon AVR460 als ein Gerät aus dem Jahre 2010 nimmt, so sieht das OSD und die Einblendungen auf dem TV die der Marantz produziert wie 1995 aus. Die reine Funktionalität der jeweiligen Anzeige ist aber in etwa gleichwertig. Die Displays der beiden Geräte sind jedoch wiederum ziemlich unterschiedlich. Während der AVR460 hier sehr minimalistisch mit den Infos umgeht, kann der SR6004 Benutzer fast alle Betriebszustände und gerade benutzten Funktionen über das Display ablesen. Ich persönlich favorisiere den Infogehalt vom Marantz, denn es ist doch durchaus praktisch wenn man angezeigt bekommt, wieviele Tonspuren gerade an den Receiver geschickt werden, oder ob gerade Audyssey EQ aktiviert ist oder nicht. Die Ablesbarkeit ist bei beiden Displays sehr gut, wobei natürlich die Fülle an Informationen beim SR6004 automatisch für eine kleinere Schrift sorgt. Noch ein Wort zu den Fernbedienungen, die ich jeweils nur kurz getestet habe da ich eine Logitech Harmony One besitze. Beide FB geben ebenfalls keine Rätsel auf, die Tasten sind leicht zu finden und die Geräte leicht zu bedienen. Die FB des Marantz hat doch etwas zu viel Knöpfe, dafür ist die des Harman deutlich zu groß für "normale" Hände. Beide verfügen über eine Lernfunktion für andere Geräte und bieten nachts eine Beleuchtung. Die Beleuchtund der H/K Fernbedienung ist aber deutlich zu hell, abends beim Filmschauen wird man fast schon geblendet. FAZIT Bedienung: Beide Geräte lassen sich nach kurzer Eingewöhnung intuitiv bedienen. Besseres Display beim Marantz, besseres OSD beim Harman. FB beim Marantz etwas besser, da handlicher und nicht so "ultrahell" beleuchtet. Der Marantz gibt mehr Feedback über die Einstellungen übers Display wieder. Beim Harman bekommt man dieses Feedback teilweise nur mit, wenn man den TV als Anzeigegerät eingeschaltet hat. Bildwandlung und -skalierung: Dies ist die Rubrik, die von mir am schnellsten abgehandelt ist. Beide Receiver bieten hier in Anbetracht des Kaufpreises tadellose Leistungen! Für mich keine wahrnehmbaren Unterschiede und tolle Qualität, z.B. bei Zuspielung von "normalem" Fernsehbild via DVB-S. Keine Mängel oder große Unterschiede festzustellen! Klang: Kommen wir wohl zum wichtigsten Thema, dem Klang der Receiver. Nach dem ersten Einmessen des AVR460 war ich schlichtweg begeistert. Toller, warmer Klang mit einem sehr guten Bassfundament. Nachdem ich mir ein paar Filme angesehen habe wurde mein Eindruck nur bestätigt! Sehr gute Räumlichkeit, die Effekte sind Glasklar und auch die Filmmusik kam grandios in Szene gesetzt rüber. Leider hatte ich beim Musik hören den typischen Logic7 Fehler, der mich dann letztendlich dazu brachte den Receiver zurückzuschicken. Damit konnte ich einfach nicht vernünftig Musik hören und ich wollte diesen Fehler in Anbetracht der 900Euro Kaufpreis nicht in Kauf nehmen. Nach dem ersten Einmessen des SR6004 (an 2 Positionen) war ich schlichtweg enttäuscht. Sehr dünner Klang und fast keine Bassunterstützung. Also ging es hier wohl leider nicht so "out of the Box" wie beim AVR460. Also die BDA des Marantz befragt, die dortigen Anweisungen befolgt und an 6 Positionen eingemessen, was von Marantz empfohlen wird. Danach war ich deutlich zufriedener mit dem Klang als nach dem ersten Messen. Jedoch musste ich etwas mehr Feintuning vornehmen als beim H/K bis ich mit dem Sound vollends zufrieden war. Schlussendlich habe ich beim Marantz ebenso überzeugende Ergebnisse erzielt wie mit dem H/K. Die Bassunterstützung ist vieleicht nicht ganz so gewaltig beim SR6004, dafür kommt es mir so vor, als "wüsste" der SR6004 wieviel Bass nötig ist um ein Lied oder einen Film richtig gut klingen zu lassen. Immer habe ich das Gefühl, dass der Bassbereich genau so ist wie es der Künster/der Produzent hier wollte. Beide Receiver bieten im 5.1 Betrieb eine enorme Räumlichkeit, auch wenn ich hier den AVR460 einen kleinen Tick besser einstufen würde, aber eben auf sehr hohem Niveau! Jetzt zum Thema Musik. Wenn man auf die Musikwiedergabe im Mehrkanalbetrieb Wert legt, so wäre eigentlich der H/K zu bevorzugen. Ich sage wäre, weil der eigentliche Vorteil, nämlich der Logic7 Modus leider bei den neueren H/K Receivern nicht wirklich zu gebrauchen ist! Was Logic7 kann durfte ich selbst schon des öfteren hören, bei einem H/K AVR 5550 eines Freundes. Aber leider funktioniert dies eben nicht, deshalb sind beide Receiver bei der Musikwiedergabe im Mehrkanalbetrieb auf Augenhöhe, da hier beide auf Dolby Pro Logic II setzen. Marantz bietet zwar noch Circle Surround für Musik, meiner Meinung nach ist aber PLII besser für Musik geeignet. Nun schlägt die richtig große Stunde des Marantz, denn jetzt gehts um den Stereobetrieb. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher Musik über meinen alten Yamaha Receiver immer in Pro Logic II gehört habe, da er bei Stereo wenig überzeugte. Mit dem AVR460 besserte sich das schon deutlich, jedoch habe ich auch hier lieber Pro Logic II bevorzugt, oder eben Logic7 bis mir der Fehler auf die Nerven ging. Mit dem Kauf des Marantz SR6004 jedoch habe ich entdeckt, wie toll Musik in Stereo sein kann. Wahnsinn welch klare und dynamische Wiedergabe von fast jeder Art von Musik hier möglich ist. Ich bin mittlerweile umgestiegen und höre zur Zeit Musik ausschließlich in Stereo. Der Stereobetrieb ist auf jeden Fall das Merkmal, das den Marantz von den anderen Receivern dieser Preisklasse abhebt, einfach genial! FAZIT Klang: Beide Receiver bieten einen sehr schönen Klang, der H/K eher etwas wärmer, der Marantz dafür sehr natürlich und "auf den Punkt". Beide Klangcharakteristika haben mir gefallen und sind gegen meinen alten Receiver eine Steigerung um Welten. WENN H/K seine Probleme mit Logic7 in den Griff bekommt, dann ist der AVR460 auf jeden Fall DIE Empfehlung für Musikhörer die ihre Sammlung in 5.1 oder gar 7.1 genießen wollen. Da die Probleme doch leider schon länger bestehen (siehe zahlreiche Problemthreads) und ich mich nicht auf eine baldige Problemlösung verlassen würde, ist dieser Vorteil des H/K gegenüber des Marantz hinüber. Wenn man Musik meistens klassisch in Stereo hören möchte und trotzdem auf adäquate Mehrkanal Wiedergabe nicht verzichten will, dann ist der Marantz die bessere Wahl. Was dieser Receiver zu diesem Preis in Stereo für eine Klangkulisse hervorbringt ist echt erstaunlich und treibt mir seit 2 Wochen immer wieder ein breites Grinsen ins Gesicht! Ich hoffe, ihr seid nicht eingeschlafen wärend der letzten Zeilen ![]() Falls ihr Fragen habt, bitte her damit! Ich versuche sie zeitnah zu beantworten ![]() Wenn ihr konstruktive Kritik an meinem Vergleich äußern wollt, dann immer her damit! ![]() In diesem Sinne Gruss Jim P.S. Rechtschreibfehler dürft ihr gerne behalten ![]() |
||
flic*01
Stammgast |
21:28
![]() |
#2
erstellt: 22. Feb 2010, |
Habe den H/K 355 der in etwa vergleichbar ist mit dem 460,hat aber paar bugs mehr an board,aber höre immer all kanal Stereo und finde den klang echt klasse,ach bei DTS Digital einfach geil was da rauskommt,überlege schon mir den 460 zu kaufen,soll ja nicht mehr ploppen beim umschalten der Quelle,stören tut mich der Logic7 modus-bug nicht,da ich es nicht benutze,hat ja sonst auch kein receiver mit an Board,und wer weiss,vielleicht bekommen sie das noch in dem Griff beim 460. PS.Wenn ich Stereo hören will,dann kauf ich mir richtigen Stereo-verstärker da dürfte jeder AV-receiver alt aussehen dagegen. Aber ich persönlich höre am liebsten 5.1 weils einfach goil ist. [Beitrag von flic*01 am 22. Feb 2010, 21:33 bearbeitet] |
||
|
||
Amani-HT
Inventar |
07:19
![]() |
#3
erstellt: 23. Feb 2010, |
bevor ich mich jetzt durch verschiedene Themen lese, kannst du ganz kurz den Fehler darstellen ? |
||
Jim-Panse
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#4
erstellt: 23. Feb 2010, |
der häufigste Fehler ist wohl der Fehler im Logic7 Musik Modus, bei dem der Receiver die hinteren Lautsprecher ohne erkennbares Muster einfach lauter und leiser regelt. Je nach eingespieltem Musikstück fällt das teilweise sehr wenig auf, teilweise ist die Musik aber dadurch nicht ohne Nervenzusammenbruch hörbar. Mein AVR460 hatte außerdem das Problem von "fehlendem Ton". Immer wenn ich ein Musikstück gewechselt habe oder der CD Player automatisch einen Track weiterging, dann fehlten einfach die ersten Takte des Tracks. Das war ausnahmslos immer und bei jedem Track so. Desweiteren trat der Fehler auf wenn ich einen Film abgespielt habe und auf Pause drückte. Jedesmal wenn ich danach auf Play drückte, kam auch erst nach kurzer Zeit der Ton wieder zurück obwohl das Bild ganz normal weiterspielte. Andere bekannte Fehler von Harman AVRs, die eben von Fall zu Fall vorkommen oder wie bei mir vollkommen ausbleiben gibt es auch noch. Tonverlust bei Filmwiedergabe bei einem Kapitelübergang, oder auch das knacksen in den Lautsprechern bei Wechseln eines Eingangs gibt es wohl ab und zu mal. Auch bei der x60er Serie. Wie gesagt, es gibt etliche Bugthreads alleine hier im Forum! Und die sind ja leider nicht umsonst da, sondern weil wirklich häufig Fehler auftreten. Sehr schön ausschauen tun sie ja, die H/K Receiver, einen guten Sound bringen sie (meistens) auch hervor. Aber solange diese schon lange bekannten Fehler einfach nicht behoben werden ist H/K deswegen für mich keine Option und ich würde auch KEINE Kaufempfehlung aussprechen! |
||
Amani-HT
Inventar |
18:43
![]() |
#5
erstellt: 23. Feb 2010, |
ok, Danke |
||
flic*01
Stammgast |
21:13
![]() |
#6
erstellt: 23. Feb 2010, |
Ich versteh jeden der sagt ne damit kann ich nicht leben,mit den Bugs der H/K receiver,aber wenn man sich andere Geräte anhört dann kommt man zu dem Schluss,vom klang her absolut mit das beste am markt was H/K da baut. Klar ist es ärgerlich,aber wenn man wie ich meistens ne musik DVD abspielt, läuft er ohne probleme,auch bei Bluray filme ist es ok. Ich habe mich für die H/K entschieden weil sie einfach das Klangbild bringen mit dem ich richtig zufrieden bin. Klar habe ich andere Receiver probiert so schön das alles funktioniert,aber glücklich bin ich nicht damit geworden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz oder Harman Kardon? djralf am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 08.02.2008 – 26 Beiträge |
Marantz 4500 vs. Harman/Kardon 2550 derFredl am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 5 Beiträge |
Harman Kardon AVR 460 oder Onkyo TX-SR875 ? HIFI_Schwede am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2010 – 12 Beiträge |
Vergleich Harman vs. Kenwood Buddelbaby am 07.02.2006 – Letzte Antwort am 07.02.2006 – 8 Beiträge |
Harman & Kardon AVR 132 sebot am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 4500 ponaa am 09.10.2003 – Letzte Antwort am 10.10.2003 – 8 Beiträge |
Harman/Kardon? Domski am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 8 Beiträge |
Harman/Kardon lanzelot9 am 22.12.2007 – Letzte Antwort am 22.12.2007 – 4 Beiträge |
Harman Kardon kreidei am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 09.05.2006 – 4 Beiträge |
Harman-Kardon am 15.02.2004 – Letzte Antwort am 15.02.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPlamingers[somexrume...
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.264