Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Heimkino, wie muss das klingen?

+A -A
Autor
Beitrag
Morphious
Stammgast
#1 erstellt: 17. Jan 2006, 11:16
Hallo.

Ich hab mir mal so Eure Anlagen angeschaut und einige schauen recht nett aus. Auch ist bei einiges einiges GEld geflossen, um solch ein Anlage ins eigene Heim zu schaffen.
Umso mehr wunder ich mich über Aufstellungenund Anordnungen div. Teile. Wie kann man z.B. einen VErstärker oder KErzen auf einen Subwoofer stellen? ODer Boxen, die einen super geniealen Klang an einer Deckenschräge anordnen und den anderen mitten im Raum???
Kauft Ihr die Sache nur, um was zu schau zu stellen?
Ich habe für mein Heimkino mir etxra von einem Akustiker, den ich privat kenne über eine Software die Aufstellung meiner Bosen zum relativen Sitzplatz einstellen lassen. Es hat bestimmt 3Tage gedauert, allein um das berechnen zu lassen, wo die ptimale Aufstellung sein muß.
Desweiteren sollten keine Gegenstände auf Boxen stehen. Allein schon durch die Vibrationen, die entstehen werden, wenn man mal richtig aufdreht sind so ennorm, das ich aus dem Zimmer rennen würde. Und womöglich wird auch noch eine KErze auf nen Sub oder so angezündet. Ich würd abdrehen und das würde man nur einmal versuchen, jemals etwas auf Lautsprecher zu stellen. Und wie schaut es mit den Standflächen Eurer Boxen aus? Keiner kann mir erzählen, das Eure Untergründe so plan sind, das da nicts wackelt. Also müssen Spikes her, die eingestellt werden. Hab icha uch nie gesehen.

Also bitte. Wenn Ihr etwas vernünftiges haben wollt, gebt Euch auch bei Kleinigkeiten Mühe und nicht nur grpße Lautsprecher ins Heim ballern und es wird schon werden

Soll keine pers. Kritik an Euch sein. Nur mein pers. Meinung!
dertelekomiker
Inventar
#2 erstellt: 17. Jan 2006, 11:29

Morphious schrieb:
Hallo.

Ich hab mir mal so Eure Anlagen angeschaut und einige schauen recht nett aus. Auch ist bei einiges einiges GEld geflossen, um solch ein Anlage ins eigene Heim zu schaffen.
Umso mehr wunder ich mich über Aufstellungenund Anordnungen div. Teile. Wie kann man z.B. einen VErstärker oder KErzen auf einen Subwoofer stellen? ODer Boxen, die einen super geniealen Klang an einer Deckenschräge anordnen und den anderen mitten im Raum???
Kauft Ihr die Sache nur, um was zu schau zu stellen?
Ich habe für mein Heimkino mir etxra von einem Akustiker, den ich privat kenne über eine Software die Aufstellung meiner Bosen zum relativen Sitzplatz einstellen lassen. Es hat bestimmt 3Tage gedauert, allein um das berechnen zu lassen, wo die ptimale Aufstellung sein muß.
Desweiteren sollten keine Gegenstände auf Boxen stehen. Allein schon durch die Vibrationen, die entstehen werden, wenn man mal richtig aufdreht sind so ennorm, das ich aus dem Zimmer rennen würde. Und womöglich wird auch noch eine KErze auf nen Sub oder so angezündet. Ich würd abdrehen und das würde man nur einmal versuchen, jemals etwas auf Lautsprecher zu stellen. Und wie schaut es mit den Standflächen Eurer Boxen aus? Keiner kann mir erzählen, das Eure Untergründe so plan sind, das da nicts wackelt. Also müssen Spikes her, die eingestellt werden. Hab icha uch nie gesehen.

Also bitte. Wenn Ihr etwas vernünftiges haben wollt, gebt Euch auch bei Kleinigkeiten Mühe und nicht nur grpße Lautsprecher ins Heim ballern und es wird schon werden

Soll keine pers. Kritik an Euch sein. Nur mein pers. Meinung!

Moin Morphious,

1. kann und/oder will nicht jeder sein Wohnzimmer ausschliesslich aufs Musikhören hin einrichten.
2. muss ein dreitägiges Einmessprogramm, dass von einem Dritten ausgeführt wird, nicht zwangsläufig meinen persönlichen Hörgeschmack treffen.
3. sind Gegenstände auf den Geräten doch eher die Ausnahme.
4. ein Großteil der hier abgebildeten LS sehr wohl mit Spikes und/oder Absorbern und sogar zusätzlich einer Granitplatte bestens versorgt.

Also schalte den Klugsch...modus mal aus und zeig uns, was Du schönes zu bieten hast...
Barnie@work
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2006, 12:04

Ich habe für mein Heimkino mir etxra von einem Akustiker, den ich privat kenne über eine Software die Aufstellung meiner Bosen zum relativen Sitzplatz einstellen lassen.


Nein?! Ein echter Akustiker?! Wow!! Du glücklicher! Erzähl mal?!


[Beitrag von Barnie@work am 17. Jan 2006, 12:07 bearbeitet]
gt231
Inventar
#4 erstellt: 17. Jan 2006, 12:06
ich glaube, so ein "akustiker" hat weniger ahnung von heimkino als die meisten von uns. der kann zwar alles berechnen, aber wie eine heimkino anlage klingen muss, weiß er nicht.
Esche
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2006, 12:09
na wie muss sie denn klingen ?

klärt mich mal auf ihr profis



grüße
Barnie@work
Inventar
#6 erstellt: 17. Jan 2006, 12:11
Na frag doch Morphious, er kann dir das bestimmt sagen!
Esche
Inventar
#7 erstellt: 17. Jan 2006, 12:14
klar aber ich möchte die aussage von gt 231 mal aufgreifen, denn ich teile seine meinung nicht, aber vielleicht lerne ich ja noch was.

grüße
gt231
Inventar
#8 erstellt: 17. Jan 2006, 12:15
heimkino ist eine philosophie. es gibt keine richtlinie dafür. ich habe ein gutes hörempfinden und habe mit "eigener" arbeit den klang eines guten kinos erreicht. und das hat länger als 3 tage gedauert. ich habe mitlerweile einfach ein gespühr für kinoklang. jede kleinste unstimmigkeit wurde sofort ausgebessert. es hat lange zeit gebraucht, bis alles perfekt war. aber nun geht es einfach nicht mehr besser.
ein heimkino sollte z.b. auch bei sehr hohen lautstärken nicht aufdringlich und unangenehm klingen. ich spreche nicht von verzerrungen, sondern vom rückschall.
ich kann z.b. ohne probleme auf über 100dB aufdrehen, ohne das man kopfschmerzen bekommt. und das benötigt viel feinarbeit. yamaha DSP machts möglich


[Beitrag von gt231 am 17. Jan 2006, 12:26 bearbeitet]
Esche
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2006, 12:30
und ich glaube immer noch an kanalgleichheit, absorbtion, diffusion und resonation richtig nivilieren ist eigentlich nur durch messen zu erreichen, aber wenn du alles raushörst.

natürlich gibt es richtlinien für "richtiges heimkino", was jetzt nicht bedeutet, dass ich deines schmälern will.

hast du denn schon mal ein eingemessenes heimkino und ich spreche jetzt nicht nur von rosa rauschen gehört ?



grüße
andisharp
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Jan 2006, 12:32

ich kann z.b. ohne probleme auf über 100dB aufdrehen, ohne das man kopfschmerzen bekommt. und das benötigt viel feinarbeit. yamaha DSP machts möglich




Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich finde, gar nichts.
gt231
Inventar
#11 erstellt: 17. Jan 2006, 12:40

andisharp schrieb:

ich kann z.b. ohne probleme auf über 100dB aufdrehen, ohne das man kopfschmerzen bekommt. und das benötigt viel feinarbeit. yamaha DSP machts möglich




Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich finde, gar nichts. 8)



100dB sind in einem großen kinosaal angenehmer als in einem kleinen raum, das wollte ich damit sagen. es soll ja nicht gepresst klingen.
Esche
Inventar
#12 erstellt: 17. Jan 2006, 12:40
und was ist rückschall ?

hast du die 100db gemessen ?

wenn ja, wo hast du sie gemessen ?

was hat das ganze mit DSP zu tun ?


sei mal ehrlich, so richtig kennst du dich nicht aus

jetzt ist es an dir, die akustiker fertig zu machen und dich zu beweisen.

grüße
gt231
Inventar
#13 erstellt: 17. Jan 2006, 12:47

Esche schrieb:
und was ist rückschall ?

hast du die 100db gemessen ?

wenn ja, wo hast du sie gemessen ?

was hat das ganze mit DSP zu tun ?


sei mal ehrlich, so richtig kennst du dich nicht aus

jetzt ist es an dir, die akustiker fertig zu machen und dich zu beweisen.

grüße


etwas blöd ausgedrückt. ich meine natürlich die reflektionen. die 100dB habe ich mit einem schallpegelmessgerät gemessen. genauer gesagt mit der c-kurve. es ging auch darüber hinaus.
dsp hat damit sehr viel zu tun. denn gerade mit dem dsp lassen sich raumanhängige reflekionen sehr gut minimieren und der raum lässt sich akustisch vergrößern.

es geht doch im endeffekt darum, das heimkino möglichst so klingen zu lassen wie ein großes kino. und dafür braucht man keinen akustiker. den braucht man vielleicht, wenn man einen großen raum zu hause hat mit schrägen, möbeln usw. und von anfang an alles korrekt machen möchte. mein raum ist quadratisch und ca. 16qm groß.


[Beitrag von gt231 am 17. Jan 2006, 12:57 bearbeitet]
Esche
Inventar
#14 erstellt: 17. Jan 2006, 12:59
du hast also reflexionen seperat gemessen mit einem db meter.

welchen verstärker hast du denn, kenne wenige mit richtigem raum eq. ?

die a kurfe wäre besser gewesen, du bis ja ein mensch und kein messgrät

aber das mit den DSPs und den raumabhänigen reflexionen musst du mir erklären

da du von akustisch vergrößern sprichst, nehme ich an, du hast einen yamaha.



grüße
gt231
Inventar
#15 erstellt: 17. Jan 2006, 13:13

Esche schrieb:
du hast also reflexionen seperat gemessen mit einem db meter.

welchen verstärker hast du denn, kenne wenige mit richtigem raum eq. ?

die a kurfe wäre besser gewesen, du bis ja ein mensch und kein messgrät

aber das mit den DSPs und den raumabhänigen reflexionen musst du mir erklären

da du von akustisch vergrößern sprichst, nehme ich an, du hast einen yamaha.



grüße


nein, die reflektionen habe ich nicht gemessen. ich bin natürlich kein profi. ich sagte ja, ich gehe nach gehör. das kann am besten beurteilen. wenn ich die ganze ausstattung hätte und eine anlage für 20.000 euro, dann wäre das eine andere sache.
mit der a-kurve habe ich auch gemessen. da komme ich auch über 100db. die c-kurve habe ich nur beim einpegeln benutzt und im selben zuge mal die lautstärke bei terminator 3 gemessen. wollte mal einschätzen, wie laut es eigentlich ist, wenn ich voll aufdrehe. 100db mit gemessener a-kurve sind allerdings für einen film auf dauer viel zu viel. da bekommt man schon kopfschmerzen
und ja, du hast recht. ich spreche hier von yamaha. ich habe den rxv-640. der dsp prozessor ist wirklich phänomenal. man hat das gefühl, man schaltet auf knopfdruck von 16qm auf 50qm. es klingt dadurch einfach angenehmer. die effekte kommen wuchtiger rüber, aber dennoch weniger spitz, wie in kleinen räumen üblich. man hat nicht mehr den drang, runter regeln zu müssen, weils zu laut ist. zudem wirkt es, als hätte man wie in einem kinosaal mehrere lautsprecher an den wänden, anstatt nur einen. man kann es schlecht beschreiben. man muss den unterschied einfach gehört haben.

darf ich fragen, was du für eine anlage besitzt?


[Beitrag von gt231 am 17. Jan 2006, 13:14 bearbeitet]
StefanMarea
Stammgast
#16 erstellt: 17. Jan 2006, 13:18
Hallo @all,

bevor Ihr euch hier verhackstückt, lasst doch mal Morphious wieder zu Wort kommen ... er will uns sicher noch an seiner Weissheit teilhaben lassen.

Ein paar Informationen über seine Komponenten, eventuell Bilder zur Untermauerung seiner Aussage. Müsste eigentlich alles vorhanden sein ... oder war es nur ein Strohfeuer.

Also erst mal alle "cool down", please.
gt231
Inventar
#17 erstellt: 17. Jan 2006, 13:26
sehe ich auch so. ich will bilder sehen.
aber bevor ich hier mecker, will ich mal den anfang machen. (die sessel wurden inzwischen ausgetauscht und dem sofa angepasst)



[Beitrag von gt231 am 17. Jan 2006, 13:28 bearbeitet]
Esche
Inventar
#18 erstellt: 17. Jan 2006, 13:50
wir hacken uns doch gar nicht, wir diskutieren.

die a kurfe berücksichtigt das menschliche gehör, da wir menschen ja simpel ausgedrückt hohe frequenzen besser wahrnehmen als tiefe.
da du ein menschliches gehör hast, würde ich dir schon die a-kurfe ans gehör legen.
beim woofer messe ich allerdings auch auf c, sonst wirds zu brachial.

es ist eigentlich kaum ein unterschied im hoch mittelton beim gemessenen pegel zwischen a u. c, außer eben beim .1, also dem bass kanal.

nach einer norm eingestellt, soll die ls regler wenn er auf kinoskalierung läuft, also zb. beginnend bei -90 db wenn er 00 db erreicht, ca 75 db am hörplatz erreichen. da ist es egal, ob mit a oder c kurfe. mit a wird dieser pegel natürlich etwas früher erreicht,wir wissen ja die menschliche wahrnehmung.

gilt natürlich für jeden einzelnen kanal.



wenn dir was viel zu laut ist, dann gibt es den ls regler, es ist kein qualitätskriterium bei gerigener pegelanzeige schon besonders laut zu hören.

die DSPs die du meinst sind raumklangsimulationen, ein fake einer generierten räumlichkeit, mehr nicht. sie erlauben keine individuelle raumanpassung, sie sind mehr als spielerei zu sehen.

für die akustischen probleme, die jeder raum hat, ist da gar nichts getan.


ich betreibe ein heimkinosystem aus vorstufe und monos, mit integriertem raum eq.

grüße
gt231
Inventar
#19 erstellt: 17. Jan 2006, 13:54
klar ist ein richter raum eq. optimal für die anpassung der raumakustik. doch als spielerei würde ich den dsp nicht bezeichen. oder sind diese dsp einstellungen spielerei?

INIT.DLY (Initial Delay = Anfängliche Verzögerung): Mit dieser Funktion kann der wahrgenommene Abstand vom Quellensound verändert werden: Die Verzögerung zwischen dem direkten Klangbild und der ersten wahrgenommenen Reflektion kann hier in einem Steuerungsbereich von 1 bis 99 Millisekunden eingestellt werden. Je kleiner der Wert ist, umso näher scheint der Quellenklang akustisch am Hörer zu liegen, bei einem großen Wert entfernt sich der Quellenklang akustisch weiter. Ein kleiner Wert ist für einen kleinen Hörraum, ein großer für einen großen Hörraum zu empfehlen

P.INIT.DELAY:

ROOM SIZE: Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des Surround-Soundfeldes ein. Je größer der Wert, umso größer wird das Surround-Soundfeld. Einstellbereich: 0,1 bis 2,0. Da der Klang wiederholt in einem Raum reflektiert wird, kommt es mit zunehmender Größe der Halle dazu, dass die Zeit zwischen dem ursprünglich reflektierten Sound und den nachfolgenden Reflexionen zunimmt. Durch die Möglichkeit der Steuerung der Zeit zwischen den reflektierten Sounds kann man die wahrnehmbare Größe des virtuellen Saales ändern. Wenn der Parameter von 1 auf zwei verdoppelt wird, verdoppelt sich die wahrzunehmende Länge des Raumes

P.ROOM.SIZE: Die selbe Funktion wie zuvor beschrieben für das Präsenz-Soundfeld

LIVENESS (Lebendigkeit): Dieses Tool stellt das Reflexionsvermögen der virtuellen Wände in der Halle ein, indem die Abklingrate der frühzeitigen Reflexionen geändert wird. Einstellbereich 0 bis 10. Einsatzbereich dieser Funktion: Da die frühzeitigen Reflexionen einer Klangquelle in einem Raum mit hoher Akustikabsorbation viel schneller abklingen als in einem Raum mit stark reflektierenden Wänden, kann mit dem LIVENESS-Parameter die Abklingrate der frühzeitigen Reflexionen von einem "toten" Raum (Raum mit hoher Absorbationsrate) zu einem "lebendigen Raum (Raum mit stark reflektierenden Wänden) verändert werden

S.DLY (Surround Delay = Surround-Verzögerung): Wie die Funktionen zuvor, diesmal geht es um die Verzögerung zwischen dem direkten Klang und der ersten Reflexion in einem Surround-Soundfeld. Einstellbereich 0 bis 49 Millisekunden, abhängig vom Digitalformat

S.INIT.DELAY: Anfängliche Surround-Verzögerung, Regelbereich 1 - 49 ms. Einstellung der Verzögerung zwischen dem direkten Klang und der ersten Reflexion auf der Surround-Seite des Klangfeldes

S.ROOM SIZE: Dieser Parameter stellt die anscheinende Größe des Surround-Soundfeldes ein (Regelbereich 0,1 - 2,0)

S.LIVENESS (Surround-Lebendigkeit): Einstellmöglichkeit von 0 bis 10 für das wahrnehmbare Reflexionsvermögen der virtuellen Wände im Surround-Soundfeld. Je größer der Wert, umso reflektierender werden die Wände des Surround-Soundfeldes

RC.INIT.DLY (Rear Surround Center Initial Delay = Anfängliche Verzögerung des hinteren Center-Sound-Feldes): Wie Funktion davor, nur geht es diesmal um das hintere Center-Surround-Soundfeld. Einstellbereich: 1 bis 49 Millisekunden

RC ROOM SIZE (Rear Center Room Size): Einstellmöglichkeit für die wahrnehmbare Größe des hinteren Center-Surround-Soundfeldes. Einstellbereich 0,1 bis 2,0, je größer der Wert, umso größer die Reflektion der Wände des Presence-Soundfeldes. Eine leichte Anhebung kann, zusammen mit S.Liveness, je nach Reflexionsverhalten, für eine leicht weiträumigeres Klangfeld sorgen.

RC.LIVENESS (Hintere Center-Lebendigkeit) siehe Funktion zuvor, diesmal für den Rear Surround Center

REV.TIME (Reverbation Time = Widerhallzeit): Stellt die Zeitspanne ein, die für das Abklingen des dichten, nachfolgenden Widerhall-Sounds um 60dB (bei 1 kHz) benötigt wird. Folge: Die wahrnehmbare Größe des akustischen Umfeldes wird über einen sehr weiten Bereich geändert. Einstellbereich: 1,0 bis 5,0 Sekunden. Empfehlung: Bei "toten" Signalquellen und/oder Hörräumen längere Widerhallzeit, bei "lebendigen" Signalfelder und/oder Hörräumen eine kürzere, denn zuviel Widerhall sorgt genauso für eine unnatürliche Klangkulisse wie zuviel. Hier sollte man zunächst genauere Untersuchungen über die akustischen Eigenschaften des Hörraums anstellen. (Material der Wände? Wenig/viele Möbel? Teppichboden oder Parkett? usw.)

REV.DELAY (Reverbation Delay = Widerhallverzögerung): Einstellmöglichkeit von 0 bis 250 Millisekunden für die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn des direkten Klangs und dem Beginn des Widerhalls. Je größer der Wert, umso später beginnt der Widerhall. Ein späterer Beginn des Widerhalls erzeugt ein Klangfeld, das den Eindruck vermittelt, in einem größeren akustischen Umfeld zu sein. Vorsicht bei der Einstellung: Wer es zu gut meint, erreicht nur einen unnatürlichen Klangeindruck, der weder zum Hörraum noch zum wiedergegebenen Material passt.

REV.LEVEL (Reverbation Level = Widerhallpegel): Stellt die Lautstärke des Widerhalls ein (0 bis 100 %), je höher der Wert, umso lauter der Widerhall
Esche
Inventar
#20 erstellt: 17. Jan 2006, 13:55
deine bilder sehen zwar gemütlich aus, lassen aber große defizite im wissen um raumakustik und ls aufstellung erkennen.

ich rate dringend zu einer professionellen beratung.

grüße
gt231
Inventar
#21 erstellt: 17. Jan 2006, 14:00

Esche schrieb:
deine bilder sehen zwar gemütlich aus, lassen aber große defizite im wissen um raumakustik und ls aufstellung erkennen.

ich rate dringend zu einer professionellen beratung.

grüße



aha, das kannst du an 4 kleinen bildern sofort beurteilen oder wie? ich habe eigentlich sehr viel erfahrung in sachen heimkino und bin seit einigen jahren dabei.
schieß doch mal los, wo die großen defizite liegen? kannst du denn etwa meine raumakustik sehen?? das würd mich jetzt mal brennend interessieren.
und bevor du weiter redest. wie wärs mal mit bildern oder genauen bezeichnungen deiner anlage? erzählen kann man immer viel.


[Beitrag von gt231 am 17. Jan 2006, 14:02 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#22 erstellt: 17. Jan 2006, 14:03
... wo ist eigentlich der Verfasser des Threads ... ????



Ich habe für mein Heimkino mir etxra von einem Akustiker, den ich privat kenne über eine Software die Aufstellung meiner Bosen zum relativen Sitzplatz einstellen lassen. Es hat bestimmt 3Tage gedauert, allein um das berechnen zu lassen, wo die ptimale Aufstellung sein muß.
... ziemlich langsamer Rechner


ich wollt mal wissen, was eigentlich ein "relativer Sitzplatz" ist ...


taubeOhren
Esche
Inventar
#23 erstellt: 17. Jan 2006, 14:06
du hast recht und auf deine kindereien lass ich micht nicht mehr ein.

wünsch dir viel spaß mit deiner anlage und verabschiede mich.

grüße
andisharp
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 17. Jan 2006, 14:06

Esche schrieb:
deine bilder sehen zwar gemütlich aus, lassen aber große defizite im wissen um raumakustik und ls aufstellung erkennen.

ich rate dringend zu einer professionellen beratung.

grüße


Ich kann rein gar nichts erkennen. Wie wär's mit ein paar Fotos im Hellen und höherer Auflösung.
Luke1973
Inventar
#25 erstellt: 17. Jan 2006, 14:11
Also ich kann auf den Bildern eigentlich gar nix erkennen, da sie zu dunkel sind.

Geht das nur mir so?
fjordbutt
Stammgast
#26 erstellt: 17. Jan 2006, 14:42

Luke1973 schrieb:
Also ich kann auf den Bildern eigentlich gar nix erkennen, da sie zu dunkel sind.

Geht das nur mir so?



nene, leider nicht nur dir

aber was ich zu erkennen vermag ist, dass er seine fronts auf nen regal stellt

das macht man nur als vollprofi, wenn man alle berechnungen im griff hat

und sich mit esche fast zu streiten, wer die geilste anlage hat, hat für mich was wie schwa**vergleich---lol

aber ein lob habe ich auch noch! gt231 -> geiler lichteffekt hinter den regalen
Loeff
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 17. Jan 2006, 14:43
andisharp
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 17. Jan 2006, 15:03

aber was ich zu erkennen vermag ist, dass er seine fronts auf nen regal stellt


Wirklich, ich seh nicht mal die Fronts. Ich kann nur so kleine Böxchen als Rears erkennen, die unter der Decke kleben, auch nicht gerade Ohrhöhe.
Luke1973
Inventar
#29 erstellt: 17. Jan 2006, 15:31
Seit wann kommen die Rears auf Ohrhöhe?
gt231
Inventar
#30 erstellt: 17. Jan 2006, 15:37

fjordbutt schrieb:

Luke1973 schrieb:
Also ich kann auf den Bildern eigentlich gar nix erkennen, da sie zu dunkel sind.

Geht das nur mir so?



nene, leider nicht nur dir

aber was ich zu erkennen vermag ist, dass er seine fronts auf nen regal stellt

das macht man nur als vollprofi, wenn man alle berechnungen im griff hat

und sich mit esche fast zu streiten, wer die geilste anlage hat, hat für mich was wie schwa**vergleich---lol

aber ein lob habe ich auch noch! gt231 -> geiler lichteffekt hinter den regalen :prost



das sind keine regale, sondern granitplatten (100kg pro platte) auf stützen aus porenbeton und naturstein, die ich selbst gefertigt habe. ich stelle bei gelegenheit mal hellere fotos rein. bin grad in der uni


[Beitrag von gt231 am 17. Jan 2006, 15:40 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 17. Jan 2006, 15:47

Luke1973 schrieb:
Seit wann kommen die Rears auf Ohrhöhe?


Also ich höre mit den Ohren, du nicht? Sollen Standboxen auch an die Decke genagelt werden?
mamü
Inventar
#32 erstellt: 17. Jan 2006, 15:51

andisharp schrieb:

Luke1973 schrieb:
Seit wann kommen die Rears auf Ohrhöhe?


Also ich höre mit den Ohren, du nicht? Sollen Standboxen auch an die Decke genagelt werden? :.



Soll es aber auch geben. Ich meine mich erinnern zu können, dass hier mal einer einen Thread aufgemacht hat, wo er beschrieben hat, dass er seine Standbox Kopf über an Drtahtseilen aufgehängt hat


Gruß
schnubbilein
Stammgast
#33 erstellt: 17. Jan 2006, 16:04
nur mal so ne Frage...
Der Verfasser meinte doch nicht etwa mit Bosen Bose-Lautsprecher?
Denn dann würde sich das ja alles beißen-perfekter Platz für Bose-berechnet doch alles das Einmessgerät?
fjordbutt
Stammgast
#34 erstellt: 17. Jan 2006, 16:19

gt231 schrieb:



ich stelle bei gelegenheit mal hellere fotos rein. bin grad in der uni



ja mach das mal, du siehst ja selber, bei den momentanen fotos kommen nur ungereimtheiten auf;-)
taubeOhren
Inventar
#35 erstellt: 17. Jan 2006, 16:24
@fjordbutt .... auch nicht schlecht die MA`s ... aber der Center ist natürlich bissel deplaziert



taubeOhren
Luke1973
Inventar
#36 erstellt: 17. Jan 2006, 16:31
Hmmm, hab ich nicht irgendwo gelesen, dass die Rears besser 1m ÜBER Ohrhöhe platziert werden sollen?? Wo war das nur?

Edit: Genau! Das war in der Anleitung vom Kenwood 9090D. Vielleicht eine THX-Vorgabe?


[Beitrag von Luke1973 am 17. Jan 2006, 16:37 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 17. Jan 2006, 16:39
Komische Anleitung, was sollen die Rears da, etwa über deinen Kopf hinweg tönen
maconaut
Inventar
#38 erstellt: 17. Jan 2006, 16:44
Genau da gehören sie aber hin - schreibt jeder Hersteller von Surroundsystemen und auch AV-Receivern in seine Datenblätter (zumindest neben den genannten auch Yamaha und Teufel....) - es wird also schon passen!
andisharp
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 17. Jan 2006, 16:47
Komisch, hatte schon einige AVRs, aber das habe ich noch in keiner Anleitung gelesen.
fjordbutt
Stammgast
#40 erstellt: 17. Jan 2006, 16:54

Luke1973 schrieb:
Hmmm, hab ich nicht irgendwo gelesen, dass die Rears besser 1m ÜBER Ohrhöhe platziert werden sollen?? Wo war das nur?

Edit: Genau! Das war in der Anleitung vom Kenwood 9090D. Vielleicht eine THX-Vorgabe?



oder hier z.b. http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-1.html



@taube Ohren

ja, ich weiss das ist mein letztes kleines problem. ich kann ihn noch max. 10cm nach oben verschieben, damit hängt er aber immernoch weit unter der hochtönerlinie meiner fronts. stell ich ihn aber über tv, gefällts mir gar net mehr... echt kompliziert die sache...
dividi
Inventar
#41 erstellt: 17. Jan 2006, 16:58
Ja genau Laut THX Dipol Rears und seitlich von Sitzplatz auf 1,80m Höhe
Luke1973
Inventar
#42 erstellt: 17. Jan 2006, 17:03
Ok, die Höhe meiner Dipole stimmt ja dann. Leider muss ich sie ein Stück weit hinter der Hörposition positionieren.
taubeOhren
Inventar
#43 erstellt: 17. Jan 2006, 17:03
...
ja, ich weiss das ist mein letztes kleines problem. ich kann ihn noch max. 10cm nach oben verschieben, damit hängt er aber immernoch weit unter der hochtönerlinie meiner fronts. stell ich ihn aber über tv, gefällts mir gar net mehr... echt kompliziert die sache...

...


tja, da mußt Du Deinem Center wohl ein eigenes Rack spendieren ...


taubeOhren
andisharp
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 17. Jan 2006, 17:04
Ich will mit meiner Anlage aber auch Musik hören, da sind diese Aufstellungstipps doch wohl Kokkolores. Die Höhe soll auch nur deshalb 1,5m betragen, um direkt daneben sitzenden Zuschauern nicht in's Ohr zu fönen. Vom akustischen Standpunkt ist das ja wohl eher ein fauler Kompromiss. Von optimaler Position kann man da wohl kaum sprechen.
Luke1973
Inventar
#45 erstellt: 17. Jan 2006, 17:09
Das kommt immer auf Deine Prioritäten an.

Für mich als Filmfreak ist die Aufstellung auf Ohrhöhe ein fauler Kompromiss und die THX-gemäße die einzig richtige.
fjordbutt
Stammgast
#46 erstellt: 17. Jan 2006, 17:20

taubeOhren schrieb:
...
ja, ich weiss das ist mein letztes kleines problem. ich kann ihn noch max. 10cm nach oben verschieben, damit hängt er aber immernoch weit unter der hochtönerlinie meiner fronts. stell ich ihn aber über tv, gefällts mir gar net mehr... echt kompliziert die sache...

...


tja, da mußt Du Deinem Center wohl ein eigenes Rack spendieren ...


taubeOhren


ja aber wohin stellen vorm tv wie gesagt ist nur noch 10cm höher möglich. und daneben stellen, ich weiss nich, da versau ich mir doch den klang...kein plan:-(
taubeOhren
Inventar
#47 erstellt: 17. Jan 2006, 17:23
...
Ich will mit meiner Anlage aber auch Musik hören, da sind diese Aufstellungstipps doch wohl Kokkolores. Die Höhe soll auch nur deshalb 1,5m betragen, um direkt daneben sitzenden Zuschauern nicht in's Ohr zu fönen. Vom akustischen Standpunkt ist das ja wohl eher ein fauler Kompromiss. Von optimaler Position kann man da wohl kaum sprechen.
...

für Dipole und Bipole wohl in Ordnung



@fjordbutt ...
ja aber wohin stellen vorm tv wie gesagt ist nur noch 10cm höher möglich. und daneben stellen, ich weiss nich, da versau ich mir doch den klang...kein plan:-(


na, nur nicht daneben, das wäre dann voll daneben ... lieber 10cm höher ... besser als gar nix ... obwohl auf dem Bild sieht das aus, als ob es mehr als 10cm sind ...



taubeOhren
fjordbutt
Stammgast
#48 erstellt: 17. Jan 2006, 17:25
ja höchstens 12:-) dann kommt mir der fernbedienungssensor des tv's in die quere;-)
taubeOhren
Inventar
#49 erstellt: 17. Jan 2006, 17:27
... tja, dann mußte den TV eben auch ein wenig "anheben"



taubeOhren
mamü
Inventar
#50 erstellt: 17. Jan 2006, 17:37
Mein Ls Hersteller hat mir geraten diese 30-40 cm über Ohrhöhe aufzuhängen.


Gruß
Morphious
Stammgast
#51 erstellt: 17. Jan 2006, 19:46
Hallo

Uii. Ist ja richtig viel zusammen gekommen, auch wenn dafür ein eigener Thread eröffnet wurde (Thx an Mod´s)

Natürlich werd ich zu meinen Aussagen Stellung nehmen und auch versuchen dies zu erklären. Sry für den langen TExt, aber verfalle immer in Schreibwahn


Ich habe ein Akustiker zur Rate gezogen, weil ich genau das versucht habe, was gt231 gemacht hat. Es klang alles recht gut und war auch vom hören nicht schlecht. Doch hatte ich bei bestimmten Freuquenzen immer das Gefühl, das der Ton nicht so optimal war. Befasse mich seid etwa 10Jahren mit Hifi und glaube, das ich da auch ein gewissen Wissen und Erfahrungen zurückgreifen kann, ohne überheblich zu sein. Naja. So hab ich mal in der Bekanntschaft rumgefragt und bin auf einen Akustiker gestoßen, der meinte, mir helfen zu können. Er benutzt eine Software, in der man anfangs den Raum erstellen muß mit all seinen Komponenten. Dabei werden alle Stoffe und Gegenstände im Raum hinzugefühgt, da jeder Gegenstand innerhalb eines Raumen eigene Absorbtionen hat bzw. Reflexionen. Sollte logisch sein. Dann wurden die Boxen in den Raum eingefügt und ein Feld umd die Boxen gezogen, der die möglichen Aufstellungesorten beschreibt. Das Programm verschiebt dann selbstständig die Lautsprecher zum Hörplatz und versicht Reflexeionen besser auszunutzen oder auch zumgehen. Man kann mit dem Programm 2Reflexionen jeden Tones berechnen, was sehr schnell geht bis hoch zu 12Reflexionen oder so. Anfangs stellt man auf 3-4, um in schneller Zeit eine grundlegende Aufstellung der Lautsprecher zum relativen Hörplatz zu schaffen. Geht dann mit den Reflexionen hoch auf max. 8 , was in etwa 2Tage Rechenzeit in Anspruch nehmen kann, bis keine Änderungemehr sichtbar sind.
Berechnet wird dies über die Frequenz im Bezug auf den optimalen Frequenzgang eines Hörstudios. Sicherlich weiß jeder, das man im heimischen Kino nicht die Ideallinie erreichen kann, aber dies Programm veruscht mittels Aufstellung und Änderung der Frequenzbereiche der einzelnen Lautsprecher an diese Kennlinie heranzukommen. BEi imr sah es chaotisch aus und im BEreich der Stimmenfrequenz hatte ich eine enorme erhöhung der FRequenz im vergleich der Idealkurve.
Abweichung zu Ideallinie lag bei 57% wobei Werte um die 30% realisierbar sind in optimalen heimischen Umgebungem.
Ich habe danach nach dem Programm meine Lausprecher umgestellt und noche iniege Sachen in das Wohnzimmer integriert, wie Tepiche und eine kleine Holzwand, die aber mittlerweile aus Optischen Gründen erstmal wieder entfernt wurde. So liegt jetzt meine Frequenzabweichung bei etwa 41% was ein sehr guter Wert in meinen Augen ist und den Einbruch im Mittelfeld ist auch fast weg.
Sicherlich kann man sagen, das man wenn man was hören will auch was hören kann, aber ich hab den Eindruck, das das gesammte Hörfeld besser geworden ist und die Stimme kräftiger und deailierte sind.
Was sehr auffällig war ist die Aufstellung meiner linkeren Frontspeaker, da ich links von meinem Wohnzimmer einen Ausläufer habe und ie Boxen weiter in den Hörbereich geschoben worden als vorher.
Was zu beachten ist ist die allg. Gefühlslage der BOxen. Wil ich meine Boxen gleichmäßig zum FErnsehrr aufstellen oder ist mir das egal. Wenn ich sie gleich aufstellen will muß ich natürlich einige Kompromisse eingehen, was den Klang verfälscht. Auch die Entfernung zu den Wänden spielt eine entscheidene Rolle. So dröhnen Boxen, die zu dicht an der Wand stehen.

Dann das vollstellen der Boxen mit anderen Accesuares (wie auch immer das Wort geschrieben wird)
Es ist mir klar, das eine Vielzahl der LEute hier Ihr Boxen mit Spikes benutzen und diese auch gut einstellen. Aber ich habe es auf vielen Fotos gesehen, das dies nicht der Fallw ar und auch Gegenstände auf den Boxen stehen, die so richtig weh tun. Werde ein Glas noch ein ein KErze haben auf einer bOx was zu suchen. IStzwar immer noch ganz leicht, das der Frau beizubringen, aber man wird es Euch danken, wenn noch kein Wasser oder KerzenWachs an den Boxen runterläuft. Von den Vibrationen mal abgesehen, die diese Gegenstände verursachen. Bei leider Msuik mag das nicht stören, aber wenn man so richtig nen Film genießen will, sind dies Störfaktoren, die nicht sein müssen. Auch das Zerkratzen der Boxen ist da nicht ganz unwichtig. Denn eine Box für 1000€ oder mehr, wie ich teilweise auf den Fotos gesehen habe hat es nicht verdient zerkartzt zu werden. Meine waren nicht so teuer aber pflege ich sie doch vernünftig und versuchen Ihnen einen guten Untergrund zu bieten.

Naja. solls erstmal gewesen sein. Später mehr ^^
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Filmsound klingen schrecklich (metallisch)
MantaHunter am 07.04.2012  –  Letzte Antwort am 08.04.2012  –  7 Beiträge
Klingen Lautsprecher abends besser?
quadral22 am 29.07.2009  –  Letzte Antwort am 06.08.2009  –  19 Beiträge
Wie Heimkino einstellen ?
nonoe am 07.05.2007  –  Letzte Antwort am 12.05.2007  –  6 Beiträge
Boxen klingen übersteuert - Warum!
Carnal am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  30 Beiträge
Wie habt ihr euer Heimkino eingestellt?!
Barnie1 am 08.01.2006  –  Letzte Antwort am 13.01.2006  –  16 Beiträge
Heimkino installieren wie?
JohKa am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  3 Beiträge
Heimkino-Anlage Einspielen! Wie???
Nautilus am 10.10.2004  –  Letzte Antwort am 10.10.2004  –  5 Beiträge
Heimkino, aber wie?!
ulfen am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 26.06.2004  –  9 Beiträge
Heimkino Beratung
Pils77 am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  14 Beiträge
Heimkino Bilder !!!!
aM-dan am 25.09.2004  –  Letzte Antwort am 25.09.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.477

Hersteller in diesem Thread Widget schließen