Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

"Flacher" Sound im HK- Yamaha RX-A2020

+A -A
Autor
Beitrag
DVD84
Stammgast
#1 erstellt: 20. Mai 2017, 20:30
Hallo,

in unserem Wohnzimmer 25m^2 betrieben wir ein 5.2.4 System (5 Lsp Standard, 2 Subwoofer , Front- und Rear-Presence). Lautsprecher der Marke Paradigm Signature/Studio, Presence Paradigm Atom, BK XXLS400-DF Ecke VR, BK XLS200-FF Ecke HL. Die Subs habe ich nach dem REL/BK Prinzip angeschlossen, also XXLS400 per High Level an die Front, den kleinen an Rear und beide an den Low-Level natürlich. Front und Rear spielen als GROß, die Einmessung habe ich durchgeführt nachdem ich die Subwoofer an High-Level mit den LSP eingestellt habe.

Jetzt habe ich das Problem das es insgesamt mMn sehr Flach spielt. Bei Filme schauen ist es noch ertragbar aber bei Musik stört es mich heftig. Wenn ich DIRECT höre ist es ok, sobald ich aber ein Klangprogram auswähle wird es schwach und ohne Dynamik. Das Musikhören in Normalen 9-CH Stereomodus ist deutlich intensiver und interessanter als zB "Music-Video" Program. Ich versuche dann im manuellen Modus verschieden EQ-Einstellungen zu ändern aber alles ist "flach" (EQ-Direct,Front,Linear etc).
Bei Filmen merke ich auch das unabhängig vom Surroundmodus, die 9CH deutlich mehr Dynamik hat.

Habt Ihr das auch so und es ist normal oder merkt Ihr keinen Unterschied ?
std67
Inventar
#2 erstellt: 20. Mai 2017, 21:41
Hi

wie du hast die Subs per Highevel UND LowLevel angeschlossen?

Und welche Lautsprecher hast du genau? Lautsprecher gehören fast ausnahmslos auf "klein/small" eingestellt, da es max eine Handvoll Lautsprecher gibt die die 20Hz erreichen


[Beitrag von std67 am 20. Mai 2017, 21:42 bearbeitet]
DVD84
Stammgast
#3 erstellt: 21. Mai 2017, 12:08
Hi Stefan,

Signature S2 an der Front, Studio CC-590 und Studio 10.

Hier mal die Info zu REL/BK Subwoofern:


...
Die richtige Aufstellung

Immer wieder wird über die Aufstellung von Subwoofern im Raum viel diskutiert. Es herrscht vorrangig die Meinung, dass der Subwoofer möglichst zwischen den Hauptlautsprechern gestellt werden sollte. Das ist insofern für die meisten Subwoofer vielleicht richtig, da eben die Trennfrequenz viel zu hoch ist und diese nicht als richtige Subwoofer laufen.

Betrachten wir ganz einfach was ein Subwoofer machen soll. Ganz sicher nicht Frequenzen zwischen 60 und 100Hz zusätzlich zu Ihren Hauptlautsprechern (außer die wären so groß wie Schuhschachteln und das ist ja nicht wirklich High End). Man will ganz einfach die Informationen, die fehlen:
Frequenzen unterhalb Ihres Hauptlautsprechers bis zu 20Hz. Diese tiefen Frequenzen haben physikalisch einen ganz großen Nachteil, dass für Schalldruck EXTREM viel Leistung nötig ist. Und betrachtet man die Abmessungen der meisten Subwoofer und deren Endstufe ist es einleuchtend, dass hohe Pegel in tiefsten Lagen bei einer Freiaufstellung nicht möglich sind – Dafür bräuchte man riesige Woofer mit Tausenden von Watt. Also bedient man sich eines physikalischen Tricks: Der Subwoofer wird in die Ecke platziert. Hier wird der Tiefton durch Boden, und der beiden Seitenwände um 9dB angehoben – Das entspricht einem mehr an Schalldruck für den viele, viele Hundert Watt mehr nötig wären, würde der Woofer frei stehen. Das geht natürlich nur, wenn der Woofer auch tief genug abgekoppelt werden kann. Dann ist auch die Anregung der Raumresonanzen in den Ecken nicht von Bedeutung, da diese meist über 50Hz liegen.

Zusammengefasst kann man also sagen, dass Subwoofer in den Raumecken wirklichen Schalldruck für tiefste Frequenzen ermöglichen und das ist ein wahres Plus an zusätzlicher Information.
REL Subwoofer sind ausschließlich für Aufstellung in den Ecken konstruiert.

......
Anschluss

Gängige Subwoofer haben die Möglichkeit das Signal über Low-Level (RCA oder XLR) oder über High-Level (Lautsprecherausgänge) zu empfangen. Man kann aber nur das Eine oder das Andere verwenden. Hier besteht ein wesentlicher Unterschied zu REL-Subwoofern. Das REL Prinzip ermöglicht den Anschluss von beiden Varianten gleichzeitig! Das geht nur, da beide Eingänge GETRENNT angepasst und dann miteinander gemischt werden: Das ist ein einmaliges REL Kriterium, das eine Vielzahl von Möglichkeiten für Stereo- und Heimkinosysteme eröffnet. Später noch mehr dazu.

Es taucht immer wieder die Frage auf was generell besser ist – High Level oder Low Level? Viele sind der Meinung, dass ein Low Level Signal aus der Vorstufe besser sein müsste als das nochmals verstärkte Signal aus der Endstufe. Das Signal nach der Endstufe abzuklemmen hat keinen Nachteil, aber zwei nicht unerhebliche Vorteile:
•Phasenunterschiede, die nach der Vorstufe passieren, also im Endverstärker, wirken sich nicht aus. Der Subwoofer wird an gleicher Stelle wie die Lautsprecher angeschlossen!
•Lange Kabel zum Subwoofer sind auf Grund der hohen Eingangsimpedanz nicht so kritisch wie lange NF Kabel für Low-Level Signale.

Die REL Möglichkeiten

Betrachtet man alleine die Stereowiedergabe, dann ist es vor allem die Möglichkeit der richtigen Trennfrequenz und die ideale Aufstellung, die aus Ihrer bisherigen Anlage eine deutlich bessere mit einem REL Subwoofer macht.

Wenn man aber von Subwoofersystemen spricht, dann ist es besonders die Integration von Subwoofern in Heimkinosysteme zu einer perfekten Symbiose, die normale Subwoofer vor unlösbare Aufgaben stellt.

Die Trennfrequenz der Hauptlautsprecher – Der Klangtöter

Fast alle Kinosysteme arbeiten mit einer Frequenzweiche für linken und rechten Lautsprecher, sowie Center und Surroundlautsprecher. Werden diese auf "Large", also ohne Trennfrequenz eingestellt, dann bekommt auch der Subwoofer kein Tieftonsignal aus diesen Kanälen. Er bekommt nur noch das 5.1 Signal der Subwooferspur. Arbeitet man mit einer Trennfrequenz (egal wie tief diese ist) dann klingt das gesamte Signal auf den Hauptlautsprechern härter und weniger dynamisch. Man würde auch für Stereo keine Fequenzweiche für die Hauptlautsprecher einsetzen, egal ob analog oder digital! Aber das kann man ganz einfach ausprobieren. Ich denke selbst bei sehr teuren Surroundprozessoren kann man einen Unterschied hören. Zudem ist auch hier für eine perfekte Integration des Subwoofers die Trennfrequenz viel zu hoch und zu wenig sensibel einstellbar. REL Subwoofer lassen sich perfekt in ein Heimkinosystem integrieren. Die Möglichkeit über High Level und Low Level Eingang beide Signale getrennt anzupassen und miteinander zu kombinieren lässt keine Wünsche offen. Mit dem High Level Eingang werden die Signale am Ausgang der Endstufe abgegriffen – So kommt auch das Tieftonsignal von Links/Rechts oder dem Center ohne Trennfrequenz im Prozessor an den Subwoofer. An dem LFE Eingang wird der Subwooferausgang des Prozessors angeschlossen – Damit kommt die 5.1 Tieftonspur zum Subwoofer. Beide Eingänge werden getrennt von einander angepasst!

Der Unterschied ist enorm, Kino wirkt wesentlich plastischer, man sitzt im Geschehen und dieses klebt nicht nur an den Lautsprechern. Ausprobieren!

Die beiden parallelen Anschlussmöglichkeiten lösen auch oft das Sereo/Kino Problem mancher Prozessoren. Die im Stereobetrieb zu dominant den Subwoofer anfeuern oder oft gar nicht.
...
hs65
Inventar
#4 erstellt: 21. Mai 2017, 12:44
"Diese tiefen Frequenzen haben physikalisch einen ganz großen Nachteil, dass für Schalldruck EXTREM viel Leistung nötig ist. Und betrachtet man die Abmessungen der meisten Subwoofer und deren Endstufe ist es einleuchtend, dass hohe Pegel in tiefsten Lagen bei einer Freiaufstellung nicht möglich sind – Dafür bräuchte man riesige Woofer mit Tausenden von Watt." - Kann man davon ausgehen, dass der Rest fachlich fundiert ist, wenn dieses bereits Fragen aufwirft?
DVD84
Stammgast
#5 erstellt: 21. Mai 2017, 15:58

...Kann man davon ausgehen, dass der Rest fachlich fundiert ist, wenn dieses bereits Fragen aufwirft?


Es ist nur ein Ausschnitt von der Beschreibung nach der des Sub-System nach dem REL sich richtet. Ob Sinn oder Unsinn möchte ich hier nicht Diskutieren.
std67 wusste nicht wie das funktioniert, also versuchte ich es mit einem Text zu erleutern, mehr nicht, Punkt.
ostfried
Inventar
#6 erstellt: 23. Mai 2017, 08:53
Dann wirst du mit dieser derart festgefahrenen Einstellung an deinem Klangproblem nicht das Geringste ändern, Punkt.
JULOR
Inventar
#7 erstellt: 23. Mai 2017, 09:42
Der entscheidende Satz in deinem Text könnte dieser sein:

Gängige Subwoofer haben die Möglichkeit das Signal über Low-Level (RCA oder XLR) oder über High-Level (Lautsprecherausgänge) zu empfangen. Man kann aber nur das Eine oder das Andere verwenden

Es funktioniert nicht, die Subs sowohl über die High-Level-Inputs von den Hauptkanälen als auch über den Low-Level mit dem LFE zu verbinden. Der Sub wird sich eines der Signale aussuchen, vermutlich den LFE, da ist es kein Wunder, dass alle Tieftoninformationen der Haupt-LS fehlen.

Die Subs nur über Low-Level mit dem Sub-Out verbinden und alle anderen LS auf Small. Dann gibt der Sub alle tiefen Frequenzen auch der Hauptkanäle wieder.


[Beitrag von JULOR am 23. Mai 2017, 09:43 bearbeitet]
DVD84
Stammgast
#8 erstellt: 23. Mai 2017, 12:27
JULOR da hast Du was falsch verstanden

Gängige Subwoofer haben die Möglichkeit das Signal über Low-Level (RCA oder XLR) oder über High-Level (Lautsprecherausgänge) zu empfangen. Man kann aber nur das Eine oder das Andere verwenden



.... REL Subwoofer lassen sich perfekt in ein Heimkinosystem integrieren. Die Möglichkeit über High Level und Low Level Eingang beide Signale getrennt anzupassen und miteinander zu kombinieren lässt keine Wünsche offen....


[Beitrag von DVD84 am 23. Mai 2017, 16:46 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#9 erstellt: 23. Mai 2017, 17:21
Ja, du hast recht. Ich hätte zu Ende lesen sollen. Vielleicht kann man es trotzdem mal mit der "klassischen" Methode versuchen.

Ich kenne es aber auch von vielen DSPs aus den90er Jahren, dass sie im Vergleich zum Originalsound weich und undynamisch klangen. Die neuen Yamahas kenne ich nicht, dachte aber, das hätte sich verbessert.
Klingt es denn mit Einmessung aber ohne DSP auch gut? Oder nur DIRECT und ohne Einmessung?
std67
Inventar
#10 erstellt: 23. Mai 2017, 18:28
Hi

mir ist noch nicht ganz klar.....................die Fronts häne dann am Subwoofer an einem Highpass? Oder wie erfolgt die Frequenztrennung zwischen Sub und Lautsprecher
DVD84
Stammgast
#11 erstellt: 23. Mai 2017, 19:29
Stefan

es gibt keine Trennung so gesehen. Die Frontlautsprecher spielen den vollen Frequenzgang. Der Subwoofer wird so eingestellt das er über HiLevel bis ca 40Hz spielt, über LFE Kannal spielt er aber alles was der Receiver über den .1 Kanal hergibt. So spielt in 2.0 Modus auch der Subwoofer mit. Im Endeffekt sehe ich 2 Kompaktlautsprecher die aber sehr Groß spielen

Hier mal ein Link http://www.soundstag...-rel-r-328-subwoofer

JULOR

also bei Musik finde ich nur den DIRECT und 9CH-Stereo Modus gut. Wenn es die passende Musik ist dann hören sich auch die DSP ok an, trotzdem gibt es bei Direct noch ne Schippe mehr Dynamik.

Ich werde mal das System neu einmessen, wenn mal Zeit da ist.
Mickey_Mouse
Inventar
#12 erstellt: 25. Mai 2017, 01:04
es ist schon lustig...

da gibt es "vernünftige" Methoden wie man Mikro-LS und zwei Subwoofer kombiniert, die sind auch in der Anleitung vom AVR beschrieben.
aber das wird alles ignoriert und alles auf "ganz abenteuerliche Weise" angeschlossen und statt sich einfach mal zu fragen warum man das nicht "richtig" anschließt, wird im Forum gefragt warum es "flach" klingt und alle Nachfragen werden mit "Besserwissen" beantwortet.
hs65
Inventar
#13 erstellt: 25. Mai 2017, 08:47
Immer daran denken: Der TE hat einen Punkt gesetzt. Es gibt nichts mehr zu diskutieren.
ostfried
Inventar
#14 erstellt: 25. Mai 2017, 10:05
Genau. Und wer das nicht einsehen will, hat einfach eine minderwertige Kette. Denn denkt dran: Nur das REL-Prinzip mit seinen 'Spezialsubs' und dem 'Spezialanschluss' schafft die - ich zitiere wörtlich - für normale Subs und Anschlüsse "unlösbare Aufgabe" der "Integration von Subwoofern in Heimkinosysteme". Und wer das nicht versteht, hat noch kein richtiges System gehört.

Ich frag mich, ob der Erläuterungstext von ihm nicht einfach reine Satire ist, Punkt.
DVD84
Stammgast
#15 erstellt: 25. Mai 2017, 22:03
Ok, ich merke es schon ,es ist hier nicht das was es mal war. In 10 Antworten wird nicht einmal meine Frage
Habt Ihr das auch so und es ist normal oder merkt Ihr keinen Unterschied ?
beantwortet. Stattdessen wird man als "Besserwisser" angesprochen und wenn man was erläutern versucht dann fängt eine OT Diskussion an die man mit einem "Punkt" zu beenden versucht. Wird natürlich auch falsch verstanden.

So nebenbei, habe ich nie geschrieben das mir der Bass fehlt oder irgendetwas mit der Subwooferaufstellung n.i.O ist. Dynamik besteht ja nicht nur aus Frequenzen unter 150Hz. 2 diagonal aufgestelte Subs sind ja Eurer Meinung nach auch voll daneben , obwohl es öfters als nicht die schlechteste Variante beschrieben wird. Die S2 als "Mikro-LS" zu bezeichnen könnte ich genauso gut als Unwissen bezeichnen.

Ich möchte hier jetzt nicht mehr die Themen weiterdiskutieren. Würde mich nur freuen wenn jemand einfach auf meine Frage Antwortet.
Mickey_Mouse
Inventar
#16 erstellt: 25. Mai 2017, 22:12

DVD84 (Beitrag #15) schrieb:
So nebenbei, habe ich nie geschrieben das mir der Bass fehlt

was ist denn dann "flach"?!?
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 25. Mai 2017, 23:45
Zum einen das, zum anderen hat niemand hier auch nur irgendetwas zu deiner Aufstellung gesagt. Irgendwie läuft hier wahrnehmungstechnisch grad etwas schief, oder?

Und wenn du unbedingt eine konkrete Antwort auf deine Frage willst: Nein, sicherlich niemand hat derartige Probleme. Der Grund: Wir haben eben unsere Systeme normal und vernünftig angeschlossen.

Aber auch das ist ja keine Antwort, die du akzeptieren wirst.
std67
Inventar
#18 erstellt: 26. Mai 2017, 05:31
ich kenne deine(n) Subwoofer nicht, und das Prinzip des Anschlusses. Scheint hier auch sonst niemand zu kennen. Aber ob die Aussage des Herstellers der Weisheit letzter Schluß ist darf man ja mal anzweifeln. Die dort beschriebenen Probleme mit dem Bassmanagement der AVR hat/kennt hier zumindest niemand
Also würde ich doch zumindest einmal testen die Subs per ¨normalem¨ Anschluß zu testen, egal was der Hersteller verspricht

Ich kann zumindest deine Definition von ¨flach¨ nachvollziehen wenn ich meine Front-LS am 3050 als large betreibe
Apalone
Inventar
#19 erstellt: 26. Mai 2017, 09:00

DVD84 (Beitrag #11) schrieb:
......es gibt keine Trennung so gesehen. Die Frontlautsprecher spielen den vollen Frequenzgang. Der Subwoofer wird so eingestellt das er über HiLevel bis ca 40Hz spielt, über LFE Kannal spielt er aber alles was der Receiver über den .1 Kanal hergibt. So spielt in 2.0 Modus auch der Subwoofer mit. Im Endeffekt sehe ich 2 Kompaktlautsprecher die aber sehr Groß spielen.....


Dass das aber auch gut sein muss, ist eher nicht dargelegt.

Immer noch sollten die Mains einen Frequenzbereich wiedergeben, der zu ihren technischen Fähigkeiten passt.

10 oder 13 cm Tieftöner bsp. kann/sollte ich nicht bei 40 Hz trennen. Es gibt aber idR nur eine sinnvolle Trennfrequenz. Wie wird hier das Dilemma zwischen 40 Hz und der Übergangsfrequenz des LFE gelöst?

Subwoofer müssen häufig in der Phase korrigiert werden. Die differiert aber je nach Übergangsfrequenz: wie wird ein unterschiedliches Phasenkorrekturerfordernis je nach Trennfreqeunz bei dem System gelöst/gehandhabt?

Mir erscheinen die Zitate v REL eher nach Werbegeschwurbel als nach technischen Sachverstand.

Vielleicht doch mal konventionell probieren?!?
std67
Inventar
#20 erstellt: 26. Mai 2017, 09:18
WENN man das schon so handhabt dann solten die LS über einen Hochpass nach unten begrenzt werden. Da das nicht so ist produziert man hier eher sowas wie den DoubleBass/LFE+Main der AVR, was zu unüberschaubaren Überlagerungen führt
Bei diesem LFE+Main kommt zumindest nur "Grütze" raus
JULOR
Inventar
#21 erstellt: 26. Mai 2017, 09:32
Die Justage dieses Systems ist sicher nicht trivial. Aber wenn es nicht um Bass geht sondern um "fehlende Dynamik" kann das Problem auch ganz woanders liegen. Ich würde wie schon gesagt, mal klassisch anschließen.

Oder es sind doch die DSPs bzw. das Einmessergebnis. Nochmal einmessen oder ein AVR mit anderem System wie ein Marantz SR7011 können da ganz anders klingen und besser gefallen. Es bleibt halt Spekulation, daher muss man verschiedene Dinge ausprobieren. Von vornherein etwas kategorisch auszuschließen ist sicher nicht sinnvoll.
ostfried
Inventar
#22 erstellt: 26. Mai 2017, 10:24
Allein doch schon die hanebüchen unsinnige Aussage, es gäbe zumeist keine relevanten Raummoden unter 50hz, beweist doch den technischen Sachverstand dieser Broschüre aus der PR-Abteilung.
hs65
Inventar
#23 erstellt: 26. Mai 2017, 10:33
Aufgrund der Beschreibung gehe ich von 2 Fehlerbildern aus:
1) Die Audio-Quellen sind nicht "vollständig" oder lassen sich nur mir Verlusten in Raumklang "umrechnen"
2) Es kommt zu Auslöschungen im Bass

Die Idee, SW parallel mit dem Signal der Front-LS oder Rear-LS zu betreiben und den Tiefpass am SW einzustellen, ist weder neu noch grundsätzlich falsch. Wenn man das richtig macht, ist das Ergebnis sehr gut. Um wenigstens die größten Laufzeitfehler auszumerzen gibt es am SW den REV-Schalter oder gar einen Phasenregler. Diese Anschlussart ist besonders interessant, wenn sich die Sound-Signatur der unterstützten LS durch den Betrieb über einen Hochpasse ab bestimmten Trennfrequenzen doch zu stark zu ändern scheint. - Wenn der SW einen getrennten LFE Eingang hat, kann der zusätzlich den LFE spielen. Anpassung der Pegel ist vermutlich nicht so einfach.

Einen SW für Front und einen Rear halte ein pers. für unnötig. Diese Kombination kann für Probleme im Bass verantwortlich sein, wenn der Sound-Designer bereits Teile des Basses über den LFE wieder geben. Welche Phase soll in dem Fall denn angenommen werden?

Die grundsätzliche Empfehlung, alle LS als klein und die SW als eigenständigen Signal-Weg zu betreiben, unterstütze ich nicht. Auch hier kann es Probleme durch Intermodulation und sogar Auslösungen durch das "Addieren der Bassanteile kommen. Da hängt natürlich von den LS und den Trennfrequenzen ab.

Ein sorgfältig ausgewählter gemischter Betrieb, also z.B. Front Large, Center klein (40Hz), Rear (Large) kann je nach Situation zu einem hervorragendem Raumklang mit einem schönen Bass und ohne nasale Effekte in den Stimmen sehr gut funktionierten.

Diese Meinung soll dazu dienen, dem TE ein wenig Ideen zu übermitteln, dass die zeitrichtige Aufstellung vor Ort durch probieren und evtl. Messungen durchgeführt werden muss und ein Allheilmittel eben nur in einigen Fällen wirklich hilft.
soundrealist
Gesperrt
#24 erstellt: 26. Mai 2017, 12:53
In diesem Zusammenhang mal etwas ganz anderes: https://translate.go...ignature&prev=search

Über 10.000 USD pro Monat nur für einen Sub ? Abgesehen von irgend welchen Konfigurationswidrigkeiten oder raumakustischen Einflüssen dürfte sich bei einem Anbieter, der sich in solch astronomisch hohen Preiskategorien bewegt, eigentlich nichts "flach" anhören
hs65
Inventar
#25 erstellt: 26. Mai 2017, 14:07
Na ja, irgendwann macht der SW so viel Druck, dass die anderen LS den nicht mehr wesentlich beeinflussen können. Zwei von der Sorte können viel Luft pumpen und den Staub von den Wänden fegen, ohne dass es tatsächlich zu einen gut hörbaren Bass kommt. Auch hier gilt: richtig Einmessen
DVD84
Stammgast
#26 erstellt: 26. Mai 2017, 20:35
Mit "flach" meine ich das die Vocals und Instrumente deutlich mehr an den Lsp "kleben" und weniger dynamisch im Raum hörbar sind. Im PureDirect ist alles ok, da habe ich einen guten Phantomcenter und alles wie gewünscht, auch mit dem Sub habe ich nichts zu mekern. Wenn ich dann Dolby oder DSPs anschalte dann "klebt" die Bühne an der Frontwand und alles wirkt "steril".

Bei der Einmessung wird bei mir zB alles auf Groß gestellt- auch wenn ich den High-Level ausschalte. Ich werde mal es wiederholen, nur passt bei mir leider der Sub nur in der Ecke.

Aktuell
JokerofDarkness
Inventar
#27 erstellt: 26. Mai 2017, 21:21
Wenn Du neu eingemessen hast, haue mal die Werte hier rein und fotografiere dabei gleich mal die Displayanzeige, wenn Du echtes Dolby Digital oder DTS zuspielst. Ich denke es liegt irgendwo an den Einstellungen am AVR, denn Paradigm und BK sind definitiv alles Andere als auch nur annähernd schlecht und auch über mangelnde Dynamik solltest Du Dich nicht beschweren können.


hs65 (Beitrag #25) schrieb:
Na ja, irgendwann macht der SW so viel Druck, dass die anderen LS den nicht mehr wesentlich beeinflussen können. Zwei von der Sorte können viel Luft pumpen und den Staub von den Wänden fegen, ohne dass es tatsächlich zu einen gut hörbaren Bass kommt. Auch hier gilt: richtig Einmessen

Die Subs sind von BK, steht aber schon im Eingangspost.
hs65
Inventar
#28 erstellt: 26. Mai 2017, 21:48

DVD84 (Beitrag #26) schrieb:
Wenn ich dann Dolby oder DSPs anschalte dann "klebt" die Bühne an der Frontwand und alles wirkt "steril"

Punkt 1 meiner Liste scheint schon mal nicht so sehr daneben. Wenn die LS eine gute Stereo-Abbildung haben und bei "Raumklang-Nutzung" nicht, tippe ich auf meinen Punkt 2 der Liste: Probleme mit der phasenrichtigen Anbindung des SW. Hinzu kommt, dass bei Quellen, die nahezu Mono sind, auch Dolby keine Spielereien hineinrechnet und der Ton somit zentriert ist. Wie ich indirekt schon geschrieben habe, wird eine sehr tiefe Trennung (40Hz) zum SW den Klang der LS nicht beeinflussen und dennoch die Leistungsfähigkeit der LS erhöhen. Den berechneten EQ würde ich auch ausschalten, damit es so wie im Direkt-Modus klingt. Der SW soll gar nicht so laut sein, dass der Gesamtklang "bombastisch" wird. Wer das möchte, sollte lieber mit kleinen LS, eine hohe Trennfrequenz (160Hz - 120Hz) und mit maximaler Dynamik-Komprimierung arbeiten.

Viele Versuche mit den Einstellungen bringen Erkenntnis. Messen mit richtigem Messequipment geht schneller.

Bei all dem Ganzen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es immer wieder miserable Abmischungen gibt, die jeden Spaß am System zerstören und welche, die alles aus dem System herausholen. Das muss man einfach akzeptieren und sich nicht verrückt machen lassen. Die Konzentration auf das "Was" ist daher besser als auf das "Wie".


[Beitrag von hs65 am 26. Mai 2017, 21:50 bearbeitet]
-Lea-
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 26. Mai 2017, 23:56
Also Yamaha klingt auch flach, wenn man den Equalizer nicht bemüht.
-Lea-
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 26. Mai 2017, 23:57
Achso, ich meine den Equalizer und nicht die Programme von Yamaha.
DVD84
Stammgast
#31 erstellt: 28. Mai 2017, 19:42
Hallo,

ich habe mal neu eingemessen und die Bilder dazu. Ganz normal ohne High-Level. Habe danach die Lsp auf klein gestellt, die Entfehrnungen sind so bis +-30cm wie mit Massband gemessen. Zeit zum genaueren hinhören hatte ich noch nicht, aber viel scheint sich nicht getan zu haben.
aIMG_20170528_184624aIMG_20170528_184646aIMG_20170528_184702aIMG_20170528_184717aIMG_20170528_185019aIMG_20170528_185033aIMG_20170528_185047aIMG_20170528_185055aIMG_20170528_185058aIMG_20170528_185105aIMG_20170528_185108aIMG_20170528_185111aIMG_20170528_185113aIMG_20170528_185116aIMG_20170528_185119


So Korrigiert und eine DTS Datei abgespielt


aIMG_20170528_185445aIMG_20170528_191018aIMG_20170528_191027aIMG_20170528_191301
AlainSutter1337_
Inventar
#32 erstellt: 29. Mai 2017, 17:27
du hast die Adaptive DRC aktiv, das ist doch eine Dynamik Kompression von Yamaha. kann es vllt daran liegen?

Edit: wieso nutzt du Surround Decoder anstelle von Straight?


[Beitrag von AlainSutter1337_ am 29. Mai 2017, 17:28 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#33 erstellt: 29. Mai 2017, 19:57
Genau DRC aus- und Straight anschalten. Sollte schon ein deutlicher Unterschied sein, denn die Einmessung sieht gut aus, daran kann es also nicht liegen.
Mickey_Mouse
Inventar
#34 erstellt: 29. Mai 2017, 21:35
wie waren denn nun die Subwoofer angeschlossen?!? "normal"?

wenn da diese "komischen Tricks" im Spiel sind, dann muss man aber auch genau(!) wissen was man macht, wenn man das dann nachträglich von Large auf Small umstellt.
DVD84
Stammgast
#35 erstellt: 29. Mai 2017, 21:46

wie waren denn nun die Subwoofer angeschlossen?!? "normal"?


ja, ganz normal ohne High Level.
hs65
Inventar
#36 erstellt: 29. Mai 2017, 22:41
Frage 1: Wie klingt es in den Tiefen, wenn Du alle LS als Groß eingestellt hast?
Frage 2: Wie klingt es in den Tiefen, wenn Du nur den Center auf Klein und mit 40 Hz einstellst?
DVD84
Stammgast
#37 erstellt: 30. Mai 2017, 21:40

Frage 1: Wie klingt es in den Tiefen, wenn Du alle LS als Groß eingestellt hast?
Frage 2: Wie klingt es in den Tiefen, wenn Du nur den Center auf Klein und mit 40 Hz einstellst?


Ehrlich gesagt merke ich keinen Unterschied DRC ist jetzt aus, EQ Direct. Genau so gut kann ich alles auf 120HZ stellen - merke keinen Unterschied. Der Unterschied zwischen Stereo 2CH, Straight oder Pure Direct ist aber geringer geworden. Egal welche Einstellung jetzt gemacht wird bei 9CH klingt es "stärker".

Irgendwie habe ich aber einen Wiedergabefehler. Spiele ich die DTS Datei über TV ab, ist es bei Straight - 5.1, die selbe Datei über Fire TV/Kodi macht aber 2.0 auf Straight, obwohl Kodi eigentlich auf 5.1 steht.

**************************************

hs65 Kleiner Nachtrag: Wenn ich ein Rap Lied auf einer CD höre 2.0 - im Receiver Surround Decoder DTS Musik/Dolby Musik - dann empfinde ich den tiefen Bass stärker wenn der Center Groß ist - SUBs sind dann ja aus- , als klein und 40Hz/80Hz.


[Beitrag von DVD84 am 30. Mai 2017, 22:11 bearbeitet]
hs65
Inventar
#38 erstellt: 31. Mai 2017, 21:41

DVD84 (Beitrag #37) schrieb:
Ehrlich gesagt merke ich keinen Unterschied

Ich wusste gar nicht, dass es um fühlbaren Bass geht - Wenn gar keine Unterschiede zu hören sind, habe ich mein Pulver verschossen.


DVD84 (Beitrag #37) schrieb:
Wenn ich ein Rap Lied auf einer CD höre 2.0 - im Receiver Surround Decoder DTS Musik/Dolby Musik - dann empfinde ich den tiefen Bass stärker wenn der Center Groß ist

Also sind doch hörbare Unterschiede vorhanden? - Wenn meine Interpretation richtig ist, sind das Auslöschungen. Allerdings hätte ich gerne noch die Bestätigung, dass "Groß" oder tiefe Trennfrequenz bei Filmen hörbare Unterschiede produzieren.
langsaam1
Inventar
#39 erstellt: 31. Mai 2017, 22:18
- sind die Abstände Meterangabe?
der Linke LS steht doch fast neben dem AVR und der Rechte LS ewig weit weg das sind für ihn dann jeweils 3 Meter?
Sub 1 fast 4 Meter weg, aber die Rear LS stehen gerademal 2,5 Meter vom AVR nach Hinten?

- vielleicht mach die Offne Lücke Links (Durchgang?) dem AVR da Mess Probleme

- dubiose Medieninhaltsquellen eignen sich NICHT zum AVR testen vor allen NICHT wenn diese auch noch über den TV "geschläust" werden
(der AVR MUSS die im Media vorhandene Tonspur "erkennen" sonst nutzt alles weiter NIX)
- ebenso ALLE Tonveränderer auf AUS (wie bereits geschrieben)

- beliegbigen DVD oder Blu-ray Player besorgen und mit Original Film / Musik / CD testen!

- wenn Sat Empfang kannste zur Not Servus TV HD und die 4 verschiedenen Tonkanalformate nehmen,
Voraussetzung: der AVR "erkennt" das dortig jewilig gewählte Tonformat !
ansonsten Tonausgabeinstellung TV prüfen!

offtopic:
Erinnert mich hier irgendwie an einem Bekannten der Miese BasisrüpperQuali mit teuer Equip ausgleicht ...hab dann mal tatsächlichen Blu-ray Player und Tron Legacy Blu-ray besorgt .. WOW Erlebniss


[Beitrag von langsaam1 am 31. Mai 2017, 22:25 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#40 erstellt: 01. Jun 2017, 05:34
@langsaam: ????
Die Entfernung zum AVR ist doch schnuppe. Es geht um den Abstand zum Hörplatz. Dort steht das Messmikro und dort soll es gut klingen. Die gemessenen Abstände sind realistisch, Sub ist oftmals etwas mehr wegen der Verzögerung durch die Elektronik. Da hast du wohl grundlegend was nicht verstanden.


[Beitrag von JULOR am 01. Jun 2017, 05:36 bearbeitet]
langsaam1
Inventar
#41 erstellt: 01. Jun 2017, 15:47
Oh ja verlesen: sind die Angaben nach der Einmessung ...
- dann passt gemessene Abstände die Linke Seite aber nicht mittig zur Rechten und der AVR muss das Klagnbild "virtuell" verschieben und die Hinten Oben LS in der Höhe angleichen?
- in welchen AVR Modi ist das dann aktiv? in Allen?
Eigenanmerkung an mich: sollte mich einmal näher damit beschäftigen ...


[Beitrag von langsaam1 am 01. Jun 2017, 15:48 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#42 erstellt: 01. Jun 2017, 16:36
Ja, solltest du. Und zwar dringend.
DVD84
Stammgast
#43 erstellt: 03. Jun 2017, 15:57
hs65
ich habe jetzt mal Iron Man 3 als DTS-HD Master getestet und kann keinen Unterschied erhören ob der Center Groß oder Klein ist.

langsaam1
vom Abstand her ist eigentlich nur der linker Surround Lsp um ca 50cm weiter weg als der rechte. Rest ist Symetrisch. Der vorderer sub ist 50cm weg von der Front und der Hinterer ist von Distanz kürzer da ich ja nicht mittig im Zimmer sitze, sondern 1m von der Rückwand, dann können die Entfernungen ja nicht gleich sein.
-Lea-
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 04. Jun 2017, 11:04
Das finde ich wirklich faszinierend.

Erstens ist KEINER hier, der den TO mal darauf hinweist, dass man die Messergebnisse nacharbeiten kann und auch sollte. Er kann alle Ergebnisse editieren.

Vor allem den Bass auf den Main Speakern. Keiner sagt was dazu? Was seid ihr denn für Experten??? Die Ergebnisse muss man doch nacharbeiten, kein Wunder das so ein Gerät flach klingt, wenn man nix einstellt. Die Kurven können doch editiert werden, wie man es will. Und keiner sagt es ihm? Findet ihr das lustig oder wie? Zeitvernichtung nennt man das.

Der Yamaha hat einen paramtrischen Equalizer PEQ und dort kann er alles in einen leeren Slot kopieren und editieren. Er hat im Post #31 sogar Bilder im manuellen EQ gemacht und editiert die tiefen Frequenzen vom Main und Sub nicht?? Was ist da los? Wieso editiert der TO denn die EQ Werte nicht, wenn ihm der Klang nicht passt? EDITIEREN! EINSTELLEN!!! HÄÄÄ?????

Ich schreibe das und der TO macht sich nicht einmal die Mühe, den PEQ einzustellen.

Ich hab ihm jetzt den Link zur Anleitung geschickt, also lesen muss man schon wollen. Der TO kann garnicht im manuellen Modus etwas geändert haben, offensichtlich hat er lediglich vorgefertigte Programme ausgewählt, die als Basis die Standard Einmessung verwenden.

RX-A-2020-Einstellungen

Wenn der TO sich die Mühe machen würde, im manuellen PEQ die Tiefen auf den Mains und dem Sub zu verstärken und das Programm wirklich selbst einzustellen, dann hätte sich das nämlich alles längst erledigt.

Gruß
Lea


[Beitrag von -Lea- am 04. Jun 2017, 11:10 bearbeitet]
std67
Inventar
#45 erstellt: 04. Jun 2017, 11:12
naja

ich schrieb schon ganz zu Anfang das das mal ¨normal¨ anschließen und die LS auf klein konfigurieren soll. So lange dazu kein Erfahrungsbericht kam sind weitere Tipps erstmal obsolet
Da im detail in die PEQ zu gehen halte ich auch erstmal nicht für sinnvoll. Ohne Meßequipmen, oder eine Menge Hörerfahrung ist das ja nur rumraterei, und führt auch zu keinem Ergebnis
Den Basslevel allgemein und auch den Subwooferlevel kann man ja einfach über die App beeinflussen, was recht schnell zu Ergebnissen führen sollte
AlainSutter1337_
Inventar
#46 erstellt: 04. Jun 2017, 11:19

Die Ergebnisse muss man doch nacharbeiten, kein Wunder das so ein Gerät flach klingt, wenn man nix einstellt.


Das würde ja bedeuten, dass es bei jedem flach klingt, der im Nachhinein nichts manuell verändert?!
ostfried
Inventar
#47 erstellt: 04. Jun 2017, 11:45
Lea, jetzt das Ganze bitte nochmal ohne Pfingstbierchen im Hirn.

Und wie std67 schon schreibt - hier waren erst einmal ganz andere Probleme zu lösen.

Also trink n Kaffee und dann noch mal von vorn.
-Lea-
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 04. Jun 2017, 11:45
Das ist ja wohl ein Scherz, oder??? Ist ja schon boshaft, jemanden auf den falschen Pfad zu schicken und ihm die Zeit zu rauben, dazu fällt mir ja nichts mehr ein!
std67
Inventar
#49 erstellt: 04. Jun 2017, 11:47
wobei ich nachschieben muss das ich nicht weiß ob der 2020 schon per App ansprechbar ist. Aber da gibt es bestimmt andere Möglichkeiten Bass und Sub-Level zu beeinflussen
-Lea-
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 04. Jun 2017, 11:50
Sorry, ich trinke keinen Alkohol. Bitte nicht von Dir auf andere schließen. Ist wohl alles, was Dir einfällt, wenn Du keine Argumente mehr hast? Bist Du besoffen?

Und zu dem anderen: Ja - klingt bei jedem Flach, wenn man es nicht einstellt. Es sei denn, ihr regelt händisch den Subwoofer hoch.

Wenn er da nicht weiter weiß, kann er sein Gerät ja mal zu der nächsten Firma "Heimkinoraum" mitnehmen und sich fachlichen Rat holen und nicht diesen vollkommenen nonsens und überheblichen Stuss hier anhören.

Tzz.....


ostfried (Beitrag #47) schrieb:
Lea, jetzt das Ganze bitte nochmal ohne Pfingstbierchen im Hirn.

Und wie std67 schon schreibt - hier waren erst einmal ganz andere Probleme zu lösen.

Also trink n Kaffee und dann noch mal von vorn.


Welche anderen Probleme. Hahahaha.


[Beitrag von -Lea- am 04. Jun 2017, 11:52 bearbeitet]
-Lea-
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 04. Jun 2017, 11:52
Der braucht keine App, die geht auch garnicht, er braucht die Anleitung ab Seite 106 und auch nicht solche Zeitvernichter wie hier. Ist ja wie bei Momo.



std67 (Beitrag #49) schrieb:
wobei ich nachschieben muss das ich nicht weiß ob der 2020 schon per App ansprechbar ist. Aber da gibt es bestimmt andere Möglichkeiten Bass und Sub-Level zu beeinflussen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung HT-TX 715 flacher 5.1 sound
mpspnpmpcp am 13.09.2009  –  Letzte Antwort am 14.09.2009  –  2 Beiträge
Flacher Center Ständer
Acme am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  3 Beiträge
Optischer Sound beim Yamaha RX-V640RDS
jasonline am 26.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.03.2005  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V1300RDS Fernbedienung
m-k-1 am 12.02.2003  –  Letzte Antwort am 03.03.2003  –  2 Beiträge
Yamaha Receiver RX-V596
crazy78 am 17.02.2005  –  Letzte Antwort am 18.02.2005  –  7 Beiträge
PCM-Sound mit PS3 auf Yamaha RX-1700
baumi147 am 26.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2007  –  2 Beiträge
Yamaha rx-v 357
Rising_Hate am 09.04.2006  –  Letzte Antwort am 10.04.2006  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V 692
MontyHH am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  2 Beiträge
Yamaha rx a780 Einstellungen
RealChrisMasters am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 22.01.2020  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V440 + Eltax 5.0
Unrealtron am 06.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.471

Hersteller in diesem Thread Widget schließen