Heimkino Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Sep 2017, 18:11
Hi bin neu in diesem Forum bzw schreibe zum ersten mal einen eigenen Beitrag,

würde gern von euch wissen was ihr mir für lautsprecher empfehlen würdet bei wenig platz. Hoffe meine skizze ist soweit gut genug um urteile zu treffen. Dazu gibt es nur noch zusagen das links neben dem Sideboard ein großer kratzbaum steht und recht neben dem sofa ein großer ikea raumtrenner. zwischen sofa und sideboard ist lediglich noch ca. 50 cm platz und das sofa steht direkt an der Wand. An der linke wand das soll ein fenster sein einfach wegdenk. Rechts im raum ist die küche und in der mitte gehört dann der esstisch hin. aber denke das wird keine rolle spielen. wenn doch einfach schreiben in beantworte dann die Fragen. Zum Thema AV-receiver ich habe einen Denon AVR-X 1300w. Bezüglich den Boxen dachte ich an die JBL studio 220 4mal und dazu jbl studio 225c Center. würde diese lautsprecher für ca 450 neu bekommen. Was würdet ihr dazu sagen bzw. was gäbe es für alternativen bei der preisklasse bis 500 euro?? Standlautsprecher habe ich nicht genügend platz um Sie aufzustellen. Aber über infos und anregungen wäre ich sehr dankbar. Subwoofer ist bereits da JBL ES150p/230

Wohn/Ess/Küche

grüße


[Beitrag von stiffmastaa am 10. Sep 2017, 18:38 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#2 erstellt: 11. Sep 2017, 09:37
Und wo sollen die hinteren Lautsprecher hin?
gapigen
Inventar
#3 erstellt: 11. Sep 2017, 09:44
Ich würde mich auch bei Teufel umschauen. Ich war jedenfalls damals mit meinem 5.1 Setup von denen sehr zufrieden.
Spare aber nicht am falschen Ende. 500€ sind schon ziemlich mager. Vernünftiges Musikhören kannst Du damit jedenfalls in meinen Augen vergessen."Wer billig kauft, kauft zweimal".
danyo77
Inventar
#4 erstellt: 11. Sep 2017, 09:48
Die JBL sind sehr gute Lautsprecher, daran würde es nicht scheitern. Problem ist in meinen Augen die Aufstellung derselben.
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Sep 2017, 17:43
Die Hinteren Lautsprecher soll einer links in die ecke und rechts neben dem Sofa in den raumtrenner ,wenn möglich. Das ist auch eins meiner größten probleme wie ich die hinteren lautsprecher aufstellen soll das ich einen ordentlichen effekt habe. Ich weiß das ganze ist suboptimal deswegen dachte ich an die JBL 220. was würde bei Teufel sinnvoll sein? Das ultima 40 ist zu groß wegen den Standlautsprecher und sonst von den Kompakten varion? oder was würde da sinn machen?
soundrealist
Gesperrt
#6 erstellt: 11. Sep 2017, 17:57
Aufgrund der kritischen Raumakustik und der gegebenen Möbelierung würde ich persönlich zu einer ordentlichen Soundbar raten. Von einem reinen Boxenhersteller..
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Sep 2017, 18:23
was wäre nötig bzw was müsste man ändern? den Raum kann ich leider nicht ändern aber die Möbel!!!
soundrealist
Gesperrt
#8 erstellt: 11. Sep 2017, 18:45
Ganz optimal wird es zwar auch dann nicht aber sicherlich deutlich besser:

Schrankwand: komplett raus

Sofa : in Höhe der "Raum-Ausbuchtung" (= abwinkelnder Bereich), mit Blickrchtung auf die etwas breitere Stirnwand mit dem Fenster.
Das Ende des Hauptsitzteils des Sofas (also nicht die Ottomane) an die Wand "andockend".

TV: Mittig an die Wand vor Sofa-Blickrichtung mit schwenkbarem Wandarm (wegen Fenster)

Center: Nicht physisch aufstellen, sondern per Phantomschaltung im AVR simulieren

Front-LS: Links und rechts im TV-Bereich, mit ausreichend Abstand zur Rück- ind Seitenwand

Rear: Auf Stativen hinter die Couch
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Sep 2017, 20:21
okay gut. andere alternativen gibt es nicht oder?
JULOR
Inventar
#10 erstellt: 12. Sep 2017, 13:12
Schau mal hier zum Thema "Aufstellung":
www.av-wiki.de/aufstellung

Die Lautsprecher irgendwohin zu stellen, wo gerade Platz ist, ist meistens die schlechteste aller Lösungen.
soundrealist
Gesperrt
#11 erstellt: 12. Sep 2017, 15:41

stiffmastaa (Beitrag #9) schrieb:
okay gut. andere alternativen gibt es nicht oder?


Doch: Eine klanglich hochwertige Soundbar.
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Sep 2017, 17:23
welche soundbar wäre zu empfehlen? und wie weit bekomme ich dort einen räumlichen klang?
soundrealist
Gesperrt
#13 erstellt: 12. Sep 2017, 17:45
Da es die Quadral Magique XL nur noch bei sehr wenigen Händlern gibt, wäre alternativ die hier sicherlich eine sehr gute Wahl: https://www.teufel.de/soundbars/cinebar-52-thx-p14657.html

Auch die hier ist kein schlechter Griff:

https://www.nubert.de/nupro-as-250/p1787/?category=218

Oder die hier: http://www.hifi-regl...tAg-fdUaArY5EALw_wcB


[Beitrag von soundrealist am 12. Sep 2017, 17:52 bearbeitet]
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Sep 2017, 17:58
irgendwie kann ich mich mit dem gedanken nicht anfreunden eine soundbar zu kaufen. da man meist nur negativ beiträge ließt. Verstehe bis jetzt nur nicht warum das mit 5.1 nicht funktioniert. Ich bin momentan mit meiner 5.1 ganz zufrieden. Wollte jetzt nur klanglich mich verbessern da ich momentan nur brüllwürfel habe.
soundrealist
Gesperrt
#15 erstellt: 12. Sep 2017, 18:22
Eine Soundbar ist - genau wie Einzellautsprecher - nicht grundsätzlich gut oder schlecht. Vielmehr ist es eine Frage der akustischen Gegebenheiten des Hörraumes, was die individuell bessere Lösung ist.

Sind die Voraussetzungen halbwegs akzeptabel, hat man mit LS natürlich ganz andere Möglichkeiten, keine Frage. Wenn die räumlichen Hörbedingungen aber extrem widrig sind, macht es durchaus Sinn, die Kanäle enger zu setzen und auf elektronischem Wege die Basis zu verbreitern, um die Wandreflektionen so spät wie möglich anzuregen. Genau das macht eine Soundbar.

Grundsätzlich gilt für eine Soundbar das gleiche wie für LS: Sie ist immer nur so gut wie die Konstruktion und die Qualität der Bauteile. Deshalb sind gute Produkte auch nicht wirklich zum Schleuderpreis zu bekommen.

Aber all das ist für Dich jetzt erst mal blanke Theorie. Am besten, Du probierst mal am praktischen Beispiel in Deinen eigenen vier Wänden mal selbst das eine oder andere aus. Und Möbelrücken kannst Du ja auch, wie Du geschrieben hast. Ein guter Anbieter räumt Dir ein Rückgaberecht ein, so daß Du selbst unverbindlich testen kannst.


[Beitrag von soundrealist am 12. Sep 2017, 18:24 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#16 erstellt: 13. Sep 2017, 11:19

stiffmastaa (Beitrag #14) schrieb:
irgendwie kann ich mich mit dem gedanken nicht anfreunden eine soundbar zu kaufen. da man meist nur negativ beiträge ließt. Verstehe bis jetzt nur nicht warum das mit 5.1 nicht funktioniert. Ich bin momentan mit meiner 5.1 ganz zufrieden.


Ich verstehe das schlechte Gefühl wegen der Soundbar. Für mich ist das auch immer die letzte gangbare Möglichkeit. Aber für vernünftiges Surround muss man eben auch vernünftig aufstellen, sonst ist diese Lösung noch schlechter als die Soundbar. Physik lässt sich nur schwer bescheissen. Sowas ist kompliziert und kostet immer einen Haufen Kohle. Die will ich dafür nicht ausgeben. Deswegen würde ich alles dafür machen, gut aufzustellen, um eben nicht auf die Soundbar zurückgreifen zu müssen.


stiffmastaa (Beitrag #12) schrieb:
und wie weit bekomme ich dort einen räumlichen klang?


Das ist der Punkt. Räumlicher Klang. Nicht: "Es kommt ein Geräusch von hinten. Das ist zwar lauter als die Dialoge und passt nicht ganz, weil es von zu weit oben oder zu weit links kommt, aber da ist ein Geräusch." Das hat mit Surround nix zu tun. Raumklang ist natürlich. Wenn es im Film regnet, dann regnet es im Raum, als wenn Du selbst mitten im Regen stehst. Das will man erreichen. Und das geht nur, wenn man sich an die Physik hält: Jeder Lautsprecher nach Möglichkeit auf Ohrhöhe und genau gleich weit vom Hörer entfernt. Das geht nicht, wenn die Couch an der Wand steht, wie auch?
Wenn das Argument kommt, dass ein Wohnzimmer kein dediziertes Heimkino ist und man die Optimalaufstellung nun mal nicht erreichen kann, dann sollte es zumindest im Gesamtbild nur wenig davon abweichen, wenn man Surround im Wohnzimmer haben will. Wenn alles ein wenig abweicht, dann ist das schon wieder zu viel. Und ein zu viel an Abweichung macht das Gesamtbild wieder so schlecht, dass eine Alternativlösung wie eine Soundbar wahrscheinlich schon wieder besser klingt, weil es eben auf solche Kompromisse ausgelegt ist. Wie gesagt: die Physik lässt sich nicht bescheissen.

Also frag Dich, was Du willst. Wahrscheinlich wirds besser klingen, wenn Du die Brüllwürfel einfach mit besseren Lautsprechern tauschst. Wirds die Optimallösung sein? Nein. Wird es die Mehrausgabe rechtfertigen? Kann man sich einreden, eventuell ja. Eventuell auch nein. Aus diesem Grund behaupten ja manche Leute noch, dass bestimmte Brüllwürfel gar nicht so schlecht klingen, auch gegenüber guten Kompaktlautsprechern...


[Beitrag von danyo77 am 13. Sep 2017, 11:19 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#17 erstellt: 13. Sep 2017, 11:48
Du hast die Sachverhalte sehr schön und zutreffend herausgearbeitet, ohne technisch zu werden. Somit auch für Laien leicht und gut verständlich. Großes Kompliment dafür von meiner Seite aus. :prost


[Beitrag von soundrealist am 13. Sep 2017, 11:49 bearbeitet]
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 13. Sep 2017, 15:16
also erstmal danke für die antworten und eure hilfe. Finde ich echt mega gut. Habe jetzt aber ein paar fragen bezüglich einer soundbar. Soundbar direkt betreiben oder über av receiver? wenn kein av receiver benötigt wird kann ich meinen denon noch zurück schicken er ist noch in der rückgabefrist. =) und dann noch eine weitere frage habe heute die bose soundtouch 300 gehört muss echt sagen ist verdammt gut. Die hat unter anderem auch dolby atmos mit an bord. wenn ich den denon av receiver nicht benötige könnte ich sagen wir mal ca. 1000 euro für eine soundbar investieren was wären dann die vorschläge und auf was sollte ich beim kauf am besten achten? technische daten usw.
danyo77
Inventar
#19 erstellt: 13. Sep 2017, 16:12
Ich bin kein Soundbar-Experte, da ich, wie gesagt, lieber versuche gute Aufstellungen hinzubekommen, sobald ich in eine neue Wohnung komme. Ich verstehe aber, wenn man in einer vorhandenen Umgebung nicht viel verändern will.

Trotzdem versuche ich mal weiterzuhelfen:
Soundbars sind in der Regel aktiv. Die kann man nicht an nem AVR betreiben, so dass es wirklich Sinn ergeben würde.

1.000,- sind in meinen Augen ein gutes Budget für ne Soundbar. Zudem kann man die Soundbar ja oft noch mit einem Subwoofer kombinieren.

Hier hatten wir ein paar Vorschläge: https://av-wiki.de/soundbars

Je nachdem, was man will, kann man hier aus Stereosoundbars (Dali Kubik One oder nubert AS-250/450 pro - wenn man auch mal etwas Musik hören will...), Soundprojektoren wie Yamahas YSP (versuchen durch Reflektionen Raumklang zu erzeugen - bei Dir durch die offene rechte Seite evtl. problematisch...), multiroomfähige Bars (HEOS, Sonos, Bose Soundtouch, Yamaha Musiccast,... https://av-wiki.de/multiroom ) oder eher klassischen Soundbars wie der Focal Dimension oder der Canton 90.2/90.3 wählen. Alle haben ihren Verwendungszweck, man muss dann eben Vor- und Nachteile abwägen.

Schau einfach, dass die Bar alles erfüllt, was DU an Anschlüssen und Funktionen (Bluetooth? HDMI-Anschlüsse? Optische? DTS? Dolby Digital plus? Was wird wirklich benötigt? Muss man die Quellen auf bestimmte Soundformate einstellen, damit man Sound bekommt?) benötigst. Das meiste steht ja in den jeweiligen BDAs und die finden sich in der Regel auf den Herstellerseiten.
gapigen
Inventar
#20 erstellt: 13. Sep 2017, 16:20

Soundbars sind in der Regel aktiv. Die kann man nicht an nem AVR betreiben, so dass es wirklich Sinn ergeben würde.

Die könnte man doch an den PreOut des AVRs nachließen, sofern vorhanden. Oder spricht etwas dagegen?

(So jedenfalls habe ich für Heimkino meine Aktivboxen an den AVR angeschlossen.)
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Sep 2017, 16:48
also danyo mir wäre es viel lieber meinen raum so zu nutzen das ich natürlich ein 5.1 system nützten könnte. wäre auch bereit etwas zu änder nur wenn es hier heist mehr oder weniger den kompletten raum zu ändern und das den kompletten kosten nutzenfaktor übersteigt lass ich es einfach lieber. selbst bei der soundbar bräuchte ich ja 2 reflektierende seiten wie du selber schon gesagt hast nicht einmal das kann ich ohne große aufwand realisieren. Das sofa anders zu stellen wie soundrealist geschrieben hat ist auch nicht einfach so umsetzbar da der raum dann 3.5m breit ist und das sofa 3,30 lang ist. bleibt mir also lediglich ein kleiner zwischengang um durchzulaufen. Was ich leider auch nich eingefügt habe ist links in der Ecke bzw neben dem fenster ist eine große Doppeltür die direkt auf den Balkon geht. Denke ich werde alles so lassen wie es ist und kein geld investieren da eine einigermaßen gute lösung nicht realisierbar ist bzw die kosten mir es nicht wert ist. denke der denon geht auch zurück obwohl ich einen hörbaren unterschied zu meinem onkyo bei den selben lautsprechern deutlich hören kann aber das liegt wahrscheinlich einfach an der besseren einmesstechnik. frage mich einfach ob es überhaupt keine lösung gäbe dipollautsprecher oder atmos lautsprecher oder irgendwas anderes da es bestimmt noch andere leute gibt die das gleiche problem haben werden mit wenig platz im wohnzimmer und es auch irgendwie lösen konnten. Also nicht falsch verstehen respektiere eure Kommentar und eure erklärungen aber da muss man doch irgendeine lösung finden. habe hier in dem Forum bereits andere bilder gesehen dort stehen die ultima 40mk2 direkt an der Wand da ist maximal ein abstand von 10 cm und die Rearspeaker strahlen den hörer direkt an. Da schreiben leute das der ton mega gut ist. Stell ich mir die frage reden sich die leute das ein oder haben sie einfach kompromisse geschlossen? Mit dem Ergebniss das die Qualität tortzdem weit über den der brüllwürfel liegt.
soundrealist
Gesperrt
#22 erstellt: 13. Sep 2017, 17:49

stiffmastaa (Beitrag #18) schrieb:
und dann noch eine weitere frage habe heute die bose soundtouch 300 gehört muss echt sagen ist verdammt gut. .


Wenn sich die bei Dir bereits schon "gut" anhört, dann vergleich dieses Produkt im eigenen Interesse mal bitte mit einer Canton, Nubert, Teufel o.ä.,also Herstellern, die nach echten HiFi-Kriterien entwickeln (= siehe Links in Post#13) Du wirst sehr überrascht sein, was Soundbars, die von Boxenspezialisten konstruiert und hergestellt werden, im Gegensatz dazu leisten können. Und Mehrkanaltontechnik bzw.Dekoder haben die i.d.R. meist ebenfalls verbaut.

Soundbars von diesen Herstellern kannst Du darüber hinaus auch getrost auch für die hochwertige Wiedergabe von Musik verwenden. Einen AVR brauchst Du in der Tat nicht mehr..


[Beitrag von soundrealist am 13. Sep 2017, 17:52 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#23 erstellt: 14. Sep 2017, 08:34

ultima 40mk2 direkt an der Wand da ist maximal ein abstand von 10 cm und die Rearspeaker strahlen den hörer direkt an. Da schreiben leute das der ton mega gut ist.

Vermutlich haben die nie etwas anderes gehört.
Die Ultima 40 sollten sicher nicht wandnah stehen und sind anderen schon zu basslastig.

Mit Kompromissen kann man leben und muss es ohnehin meistens. Die Frage ist dann, wieviel es einem Wert ist. Wenn du mit deinem 5.1 zufrieden bist und nur etwas bessere LS haben willst, ist das vielleicht die günstigste Lösung. Neben den JBL Studio 220 gingen auch 5x Denon SC-M40 oder Saxx CurvedSound.
Dazu dann einen Sub wie den Mivoc Hype 10 G2 oder Saxx DS10.


[Beitrag von JULOR am 14. Sep 2017, 08:37 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#24 erstellt: 14. Sep 2017, 08:45

JULOR (Beitrag #23) schrieb:

ultima 40mk2 direkt an der Wand da ist maximal ein abstand von 10 cm und die Rearspeaker strahlen den hörer direkt an. Da schreiben leute das der ton mega gut ist.


Mit Kompromissen kann man leben und muss es ohnehin meistens. Die Frage ist dann, wieviel es einem Wert ist. Wenn du mit deinem 5.1 zufrieden bist und nur etwas bessere LS haben willst, ist das vielleicht die günstigste Lösung. .


Wobei dann natürlich immer noch die Frage ist, ob die bessere Box bei verkorxter Raumakustik auch tatsächlich besser klingt.
danyo77
Inventar
#25 erstellt: 14. Sep 2017, 08:57
Dipole gehen nicht, da rechte Seite offen. Bipole brauchen ebenfalls etwas Abstand zum Hörer, also für 5.1 muss die Couch so oder so etwas von der Wand weg (da hast Du ja auch ein Druckmaximum...ich würde also auf jeden Fall 30-50cm nach vorne...). Mehr lesen über Bipole, Dipole, Direktstrahler: http://www.poisonnuke.de/?action=Grundlagen#04

Vielleicht wären umschaltbare Lautsprecher als Bipole ( z.B. https://saxx-audio.de/produkt/curvedsound-cr-10/ ) hinter dem Hörplatz und etwas über Kopfhöhe möglich, wenn die Couch zumindest ein wenig nach vorne kann. Dann würde ich bei Saxx anrufen und ein 5.1 der curvedSound ( https://saxx-audio.de/produkt-kategorie/curvedsound/ ) mit den CR10 aushandeln...

Die JBL STudio mag ich, fände diese als Rears aber in der Situation sehr sehr unglücklich. Haben beim Hochton ja ein Horn, genauso wie die Klipschs. Das wäre so oder so sehr direkt und gerade bei wenig Abstand keine gute Wahl. Da wären fünf Q-Acoustics 3020 rundum z.B. noch ne deutlich bessere Wahl. Aber das musst Du für Dich erfahren.


gapigen (Beitrag #20) schrieb:
Die könnte man doch an den PreOut des AVRs nachließen


Ich weiß - mir bleibt eben alleine der Sinn der Mehrausgabe verborgen - bei einer Soundbar. Bluetooth und weitere Schnittstellen sind ja bei der Soundbar in der Regel schon gegeben. Erst, wenn man wirklich viele Quellen hat oder außergewöhnliche Funktionen oder Soundformate nutzen will, kann sich der monetäre Mehraufwand für nen AVR rechnen. Für mich würde es das in 90% der Fälle bei einer Soundbar nicht tun. Aktive Lautsprecher sind für mich ein anderes Thema.


JULOR (Beitrag #23) schrieb:
Vermutlich haben die nie etwas anderes gehört. :L


Das oder man versucht seine Ausgaben für sich selbst zu rechtfertigen. Man kann sich gut selber belügen, wenn es ums Geld geht
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 14. Sep 2017, 18:06
also das sofa bekomme ich auf alle fälle die 30 cm weg von der wand. das ist ohne porbleme realisierbar.
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 14. Sep 2017, 18:59
Bildschirmfoto_2017-09-14_18-51-13

so habe jetzt nochmal den 3d planer ausgepackt und eine skizze gemacht die meinen wohnzimmer perfekt wiederspiegelt. das große blaue teil soll ein kratzbaum sein den man umstellen kann und die braune kiste ist mein subwoofer.
love_gun35
Inventar
#28 erstellt: 14. Sep 2017, 21:20
Hallo,
ich habe als Rears die Dynavoice Around 5, http://www.dynavoice.se/dynavoice-charisma-around-5/105/

mußte die Couch auch leider an der Rückwand stellen.
Habe einiges Gestestet, aber diese waren die beste Alternative(Kompromiss)

Ich bin jedenfalls mehr als zufrieden damit.

Wie Julor schon schrieb, kompromisse muß man in fast allen Räumen eingehen.

Ist bei dem Budget von 500€ aber sehr schwierig was vernünftiges zu realisieren, aber auch nicht unmöglich, wenn evtl. was gebrauchtes in Frage kommt.

LG
Peter
love_gun35
Inventar
#29 erstellt: 14. Sep 2017, 21:32
Schau mal ,habe eben das hier gefunden.
Weiß nicht wo du wohnst, aber es wäre ein she guter Preis für beide.

https://www.ebay-kle...6/715800336-172-2968

Vor allem was dein Budget betrifft bestens geeigent als Fronts und nochmal ganz was anderes als die JBL, die noch dazu teurer wären.

LG
Peter
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 14. Sep 2017, 21:49
wohne bei augsburg gutes stück weit weg
love_gun35
Inventar
#31 erstellt: 14. Sep 2017, 22:07
Na dann is zu weit weg,

Der hier ist in der nähe von Stuttgart glaub ich, versendet aber auch.

https://www.ebay-kle...h/708815234-172-8411

oder Neu,

https://www.amazon.d...7&keywords=dynavoice

https://www.amazon.d...W5CX8PRRV0N5291M3NM5

Sind zusammen 490€ + Versand glaub ich.

Allerdings ohne Center. Der würde nochmals knapp 200 € kosten.
Alternative dazu, erstmal den Phantomcenter im AVR aktivieren.

LG
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 15. Sep 2017, 06:49
Danke für den vorschlag. Jetzt habe ich kurz eine kleine zwischen frage. Sitze 2.2 m vom center weg das direkt mittig gegenüber von meinem sitzplatz steht wie weit sollte die frontlautsprecher auseinanderstehen für das gleichschenkliche dreieck.? Und wie wäre die breite bei einem sitzabstand von lediglich 2 meter zum center
The_Plug
Inventar
#33 erstellt: 15. Sep 2017, 07:01
Mal Dir das doch mal auf kariertes Papier auf und miss es nach. Beim gleichschenkligen Dreieck wären nur zwei Seiten gleich lang. Für die Stereobreite willst Du ein gleichseitiges Dreieck mit drei gleich langen Seiten.
danyo77
Inventar
#34 erstellt: 15. Sep 2017, 07:43

stiffmastaa (Beitrag #32) schrieb:
Jetzt habe ich kurz eine kleine zwischen frage. Sitze 2.2 m vom center weg das direkt mittig gegenüber von meinem sitzplatz steht wie weit sollte die frontlautsprecher auseinanderstehen für das gleichschenkliche dreieck.?


Na komm. Da gibts ne Formel, die man zum Center hin auflösen kann... h = ½* a * √3

Damit also: 2h / √3 = a und das bedeutet: bei einer Höhe von 2,2m sollte die Länge der Strecke vom Hörplatz zu einem der Lautsprecher jeweils 2,54m sein und die Lautsprecher sollten dann natürlich in Achsensymmetrie zur Höhe, also gleichweit vom Center entfernt sein.

Edit: Im gleichseitigen Dreieck sind - man höre und staune - alle Seiten gleich lang. Deshalb ist a = b = c und damit stehen dann die Fronts auch 2,54m weit auseinander...


[Beitrag von danyo77 am 15. Sep 2017, 07:45 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#35 erstellt: 15. Sep 2017, 08:18
Der Kratzbaum sollte weg und das Regal rechts vom TV steht sicherlich genau dort, wo der Lautsprecher hingehört.

Das Stereodreieck sieht man hier sehr schön (den Center kann man sich ja an der gestrichelten Linie denken): http://www.hobby-bastelecke.de/hifi/lautsprecherauf.htm

Für Surround geht das dann hier weiter: http://av-wiki.de/aufstellung
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 15. Sep 2017, 16:27
so jetzt habe ich alles umgebaut kratzbaum weg. die schrankwand weg. das sofa 30 cm von der rückwand weg. und habe die boxen passend zur beschreibung aufgestellt. und dann habe ich den denon mit multEQ xt einmessen lassen und man höre keinen unterschied. Also ganz erlich null. bin jetzt mega enttäuscht nach der mega arbeit.
JULOR
Inventar
#37 erstellt: 15. Sep 2017, 23:03
Dafür ist jetzt der Weg frei für neue Lautsprecher. Die Brüllwürfel sind ja geblieben und können nicht besser. Und wenn es dir nicht gefällt, stellst du eben alles wieder zurück. Am Ende lohnt es sich aber bestimmt.
love_gun35
Inventar
#38 erstellt: 15. Sep 2017, 23:04
Meinst du es so,
du hast vorher eine andere Aufstellung gehabt und eingemessen.
Und jetzt die vorgeschlagene Aufstellung und neu eingemessen, dazu noch die Möbel verrückt und hörst Null Unterschied?

Weder bei Filmen noch bei Musik?

LG
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 16. Sep 2017, 06:34
Ja genau so mein ich es. höre keinen unterschied. Habe FAST 6 angeschaut. Und paar stellen aus everest mit viel wind und transformers ein paar stellen. Für mich haben sich beide gleich angehört.
JULOR
Inventar
#40 erstellt: 16. Sep 2017, 07:44
Hörst du auch mal Musik? Nur mit Krach-Bumm-Fauch-Effekten kannst du vermutlich keine Unterschiede hören. Hauptsache es rummst von allen Seiten.
Neue LS wie die JBL oder andere benötigen aber den Freiraum, den du jetzt hast. Brüllwürfel passen auch mal ins Regal oder wo gerade Platz ist.
Letztlich ist es natürlich eine Frage des Anspruchs. Vielleicht bringt dir der Aufwand wirklich nichts. Ich würde mir LS mit Rückgaberecht besorgen und einfach mal gefahrlos ausprobieren.
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 16. Sep 2017, 09:12
Musik eher weniger abundzu mal internetradio oder spotify. Aber da stell ich auf stereo um und dann passt das für mich. An welche boxen denkst genau?
JULOR
Inventar
#42 erstellt: 16. Sep 2017, 10:20
An keine speziellen. Ich habe nur dein Eingangsbeispiel aufgegriffen. Ich empfehle immer Probehören verschiedener LS.
love_gun35
Inventar
#43 erstellt: 17. Sep 2017, 14:51
Darf man Fragen welche LS du jetzt im Moment hast?
Es gibt ja LS die immer gleich schlecht klingen, egal was man einstellt.
Hatte in meiner Jugendzeit auch mal solche, war recht glücklich damit bis ich bei einem Kumpel damals Heco Superior hören durfte.


LG
danyo77
Inventar
#44 erstellt: 18. Sep 2017, 08:30

stiffmastaa (Beitrag #36) schrieb:
und dann habe ich den denon mit multEQ xt einmessen lassen


Welches Pattern? http://www.hometheat...uide.html#post622338

Ansonsten bin ich bei JULOR: Du hast gerade den Aufwand betrieben, damit sich hochwertige Lautsprecher auch wirklich rentieren. Neue Lautsprecher waren doch das Ziel, oder?
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 18. Sep 2017, 12:34
Ja neue lautsprecher wär das ziel mit besserer Qualität. Momentan habe ich standard lautsprecher. Habe das onkyo hts5404 system. Wie gesagt den av receiver habe ich gegen den denon bereits ausgetauscht. Was meinst du mit pattern
danyo77
Inventar
#46 erstellt: 18. Sep 2017, 14:38

stiffmastaa (Beitrag #45) schrieb:
Was meinst du mit pattern


Siehe Link: Wie wurde genau eingemessen?

Beispiel: Standard-Einmessmuster (Pattern) auf einer 3er-Couch wäre z.B.: http://www.hometheatershack.com/gallery/file.php?n=12003
Der erste Messpunkt (Hörplatz) ist am Wichtigsten. Danach geht man mit dem Mikro am zweiten Messpunkt 3 Inches (ca. 8cm) nach vorne, dann mit dem dritten 8cm nach oben, mit dem vierten 8cm nach oben und nach vorne, Punkt 5 ist 8cm links vom Hörplatz (von hinter der Couch betrachtet), Punkt 6 8cm nach rechts, und mit den letzten beiden Punkten misst man dann zuerst den linken Sitzplatz der Couch als einzelnen Punkt ein und dann den rechten Sitzplatz auf der Dreiercouch.
love_gun35
Inventar
#47 erstellt: 18. Sep 2017, 14:47
Du hast das onkyo hts5404 Set und hast die LS davon jetzt mit dem Denon verbunden und eingemessen?

LG
stiffmastaa
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 18. Sep 2017, 17:23
also eingemessen habe ich wie denon das beim einrichtungsassistent beschreibt. habe jetzt aber erneut eingemessen wie du das beschrieben hast danyo. und ja love gun habe noch die alten lautsprecher am denon. da ich ja diese frage gestellt habe um herauszufinden ob ich das ganze lassen soll und eine soundbar kauf oder ob es sich rentiert und ich mir boxen kaufe. Bei dem wechsel zum denon wurde der ton defintiv besser. Davon bin ich überzeugt. Vorallem der Subwoofer funktioniert bzw hört sich viel besser an.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 oder 2.1 für Heimkino / Sofa direkt an der Wand
theaamuman am 11.10.2015  –  Letzte Antwort am 14.10.2015  –  22 Beiträge
Kaufberatung 5.1 system
markusg1 am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 20.06.2012  –  10 Beiträge
Rears für Sofa an der Wand
Tom-ey am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 28.12.2020  –  10 Beiträge
Welche Rears bei wenig Platz hinter Hörplatz?
NxDrhrzYce am 10.12.2016  –  Letzte Antwort am 30.12.2016  –  15 Beiträge
Rear Lautsprecher bei wenig Platz
Running_Sushi am 08.10.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2018  –  5 Beiträge
Kef Rear Speaker wenn Sofa hinten direkt an der Wand steht?
Atropos am 23.07.2019  –  Letzte Antwort am 23.07.2019  –  2 Beiträge
Suche Heimkinosystem - Budget ?1500
matspi am 24.03.2013  –  Letzte Antwort am 25.03.2013  –  4 Beiträge
Kaufberatung: Wenig Platz im Wohnzimmer, TV + Musik
Heyman2 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 24.12.2017  –  2 Beiträge
5.1 Heimkino für Musikkonzerte,aber wenig Platz!
NothingMan am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  4 Beiträge
Kaufberatung erstes Surroundsystem
Margow am 01.11.2016  –  Letzte Antwort am 02.11.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.386

Hersteller in diesem Thread Widget schließen