Welche Rears bei wenig Platz hinter Hörplatz?

+A -A
Autor
Beitrag
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Dez 2016, 15:37
Hallo zusammen,

ich habe aktuell einen Onko TX NR 515 + 2 Magnat Vecto 205 Lautsprecher in einem 20 qm Zimmer stehen.
Der Sound ist soweit ok. Zu Weihnachten möchte ich auf 4.0 upgraden, um auch bei Filmen etwas mehr Spaß zu haben.

Ich habe nun folgendes Problem: Hinter dem Hörplatz ist noch ca. 15 cm Platz bis zur Wand. (Sofa steht nur durch einen Heizkörper und etwas Luft von Wand entfernt).

Also kam mir die "schlaue" Idee On-Wall Lautsprecher an die Wand zu hägen, die schön flach sind.
Ich dachte an Canton Chrono SL 510.2 oder Vento 810.2.
Grund ist, weil die mir optisch zusagen, und ich mir vorstellen könnte, langfristig auch meine Magnats durch entsprechende Chronos/Ventos zu ersetzen.

Dann habe ich noch die KEF T101 entdeckt. die wären noch flacher (und sömit hätte man mehr Abstand zwischen Lautsprecher und Hörplatz, was vielleicht dem räumlichen Klang zu Gute kommen würde?), allerdings frage ich mich, wie bei sowas flachen passabler Klang rauskommen soll.

Die dritte Option wäre sowas wie kleine Canton GX oder MX. Wäre vom Preis her natürlich sehr günstig, aber beendruckend ist der Klang sicher auch nicht.

Die Option Regalboxen auf Ständern links und rechts neben dem Sofa scheidet leider aus.

Über Tipps oder Meinungen würde ich mich freuen!
happy001
Inventar
#2 erstellt: 10. Dez 2016, 15:54
Stelle doch mal ein Foto ein.
Hast du Platz ggf. an den Seitenwänden?
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Dez 2016, 16:01
Seitenwände kommen leider nicht in Frage, bzw. bestehen zum Teil aus Glas, weil Fensterscheibe....
happy001
Inventar
#4 erstellt: 10. Dez 2016, 16:28
Dann wäre der Punkt ja geklärt. Ein Bild wäre dennoch hilfreich
steelydan1
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 10. Dez 2016, 16:55
Bipole an der Rückwand verwenden, z.B. Quadral Phase 15 oder Klipsch R-14S.
http://www.poisonnuke.de/Grafiken/Abstrahlung_Bipol.jpg


[Beitrag von steelydan1 am 10. Dez 2016, 16:56 bearbeitet]
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 10. Dez 2016, 17:21
Tolle Idee mit den Dipolen.
Funktioniert das auch in meinem Fall? (siehe Bilder) Wenn ja, wo sollten die dann hin?


Entschuldigt bitte die dreckigen Dachfenster.... gegenüber ist Baustelle und die Sonne steht tief.
WZ1WZ2


[Beitrag von NxDrhrzYce am 10. Dez 2016, 17:22 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 10. Dez 2016, 17:33
Bipole, nicht Dipole.
Das ist ein Unterschied.

Ist machbar. Ich habs dir sinngemäß eingezeichnet. Die Grössenverhältnisse stimmen natürlich nicht so ganz.
Du musst im Kniestock soweit hoch gehen wie möglich und auf der rechten Seite ca.25cm Abstand zur Seitenwand einhalten.
Und die Pflanzen sollten natürlich nicht vor den Lautsprechern stehen.
wz1_731452

Die Dachfenster in meinem Studio sind auch dreckig, geht so schnell da hab ich keine Lust ständig zu putzen.


[Beitrag von steelydan1 am 10. Dez 2016, 17:36 bearbeitet]
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 10. Dez 2016, 17:50
Danke!

Das macht nichts, wenn ein LS quasi direkt in die Ecke gequetscht wird?

Und welchen Vorteil genau bringen mir Bipole gegenüber normalen Wandlautsprechern wie von Canton oder KEF?


[Beitrag von NxDrhrzYce am 10. Dez 2016, 17:55 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 10. Dez 2016, 17:56

auf der rechten Seite ca.25cm Abstand zur Seitenwand einhalten


Die Unterschiede / Vorteile / Nachteile von Dioplen, Bipolen und Direktstrahlern als Surround-LS kannst du hier nachlesen:
http://www.poisonnuke.de/?action=Grundlagen#04


[Beitrag von steelydan1 am 10. Dez 2016, 17:58 bearbeitet]
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 10. Dez 2016, 17:58

steelydan1 (Beitrag #9) schrieb:

auf der rechten Seite ca.25cm Abstand zur Seitenwand einhalten


Danke, das habe ich schon gelesen, aber ich habe etwas Angst, dass der rechte Lautsprecher dann vielelicht etwas überbetont ist, weil Zimmerecke und Dachschräge irgendwie nach keiner guten Kombination klingt. Die 25cm einzuhalten ist kein Problem.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Dez 2016, 18:03
Welchen AVR hast du?
Die modernen Geräte mit Raumeinmessung korrigieren solche kleinen "Unebenheiten" bei der Einmessung über Pegel-, Laufzeit- und Frequenzgang-Anpassung.
Da muss man keine Angst haben, praktisch niemand hat im Wohnzimmer optimale Verhältnisse.
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 10. Dez 2016, 18:11
Onkyo TX NR 515. Der hat nur ein einfaches Audessy Einmesssystem und erfasst quasi nur einen Abstand der Lautsprecher zum Hörplatz.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Dez 2016, 18:23
Da hast ein bisschen zu sehr am AVR gespart. Auch vor ein paar Jahren gabs schon Geräte mit MultEQ oder MultEQ XT statt dem einfachen 2EQ.

Dennoch sind Bipole die richtige Lösung bei dir. Mit Direktstrahlern bekommst du ohne leistungsfähiges Einmesssystem noch weitaus größere Probleme.

Für mich ist das Thema vorerst erschöpfend besprochen. An einer endlosen Diskussion über nebensächliche Detailfragen hab ich kein Interesse bzw. besteht keine Notwendigkeit.
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 10. Dez 2016, 18:28
Alles klar, dann herzlichen Dank für Deine wertvollen Tipps.
NxDrhrzYce
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 30. Dez 2016, 16:17
Hallo zusammen,

für alle Interessierten:
In meinem Wohnzimmer hängen jetzt die Quadral Phase 16 an den entsprechend empfohlenen Plätzen an der Wand. Sie laufen im Bi-Pol-Betrieb und harmonieren erstaunlich gut mit meinen Mangat Fronboxen.
Bin also sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Vielen Dank noch mal für die Hilfe, die ich hier erhalten habe!

Viele Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sorroundsystem bei wenig Platz
tygold am 07.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  3 Beiträge
Bester Klang bei wenig Platz?
Arthagus am 10.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.10.2013  –  6 Beiträge
Welche Rears verwenden
gigabub am 06.04.2023  –  Letzte Antwort am 07.04.2023  –  4 Beiträge
Heimkinosystem bei wenig Platz
obstler1 am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  11 Beiträge
Surround Anlage aber kein platz für Rears
doctrin am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 11.02.2006  –  14 Beiträge
Erweiterung 2.1 -> 4.1 wenig Platz (PC)
Blatsound am 16.07.2010  –  Letzte Antwort am 22.07.2010  –  17 Beiträge
Rear Lautsprecher bei wenig Platz
Running_Sushi am 08.10.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2018  –  5 Beiträge
Marantz SR5004 & Dynaudio Audience 62. welche Rears?
michmon am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  3 Beiträge
wenig Platz - 5.1 Soundsystem gesucht
hobbymieter am 31.10.2018  –  Letzte Antwort am 31.10.2018  –  4 Beiträge
Kleine zusammenstellung, wenig Platz
DerMagier am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.334

Hersteller in diesem Thread Widget schließen