HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Blindtest der AUDIO in Zusammenarbeit mit Hifi-Fo... | |
|
Blindtest der AUDIO in Zusammenarbeit mit Hifi-Forum.+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
gangster1234
Inventar |
13:35
![]() |
#1
erstellt: 08. Feb 2008, |||||||
Da das bislang fehlt : Hier kann man den künftigen BT besprechen. Wie, was, wann, wo getestet wird etc. Nicht, dass uns der 100% Mann, wie einst in Detmold geschehen, wieder durch die Lappen geht. gruß gangster [Beitrag von gangster1234 am 08. Feb 2008, 13:36 bearbeitet] |
||||||||
LaVeguero
Inventar |
15:31
![]() |
#2
erstellt: 08. Feb 2008, |||||||
Huh? Hab ich was verpasst? |
||||||||
|
||||||||
Frankman_koeln
Inventar |
02:29
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
als ob die audio sowas macht ...... das würde ja ihr ganzes gekritzel der letzten jahre widerlegen .... glaub ich nicht dran ..... |
||||||||
klimbo
Inventar |
17:42
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
...würde mich auch sehr wundern. Obwohl, vor vielen Jahren gab es mal in der Stereoplay einen Blindtest mit prominenter Beteiligung aus dem HighEnd-Umfeld. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber es wurde ein DAT-Rekorder mit einbezogen. Jedenfalls war das Ergebnis ziemlich ernüchternd - die meisten Profis konnten keine Unterschiede zwischen einem reinen Analogsignal (Vinyl) und A/D-D/A gewandeltem Signal feststellen. Gruß Klemens |
||||||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
Hi, irgendwie passend, das man hier (noch ?) keine kommentare von der "auch meine frau, die nichts von hifi versteht, kam aus der küche angerannt, und hat mich gefragt, ob ich neue lautsprecher habe" fraktion liest ![]() aber meine hoffnung ruht ganz auf lotusblüte ![]() ![]() |
||||||||
klimbo
Inventar |
20:05
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
... wieso passend? |
||||||||
Passat
Inventar |
20:19
![]() |
#7
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
Ja, an den Test kann ich mich erinnern. Da wurde einfach Vinyl auf DAT überspielt und dann das Vinyl-Original mit der DAT-Aufnahme verglichen. Das Ergebnis war, das man keine reproduzierbaren Unterschiede heraushören konnte. Durch den Trick der Aufnahme von Vinyl hatte man auch auf der DAT-Aufnahme die typischen Vinylgeräusche, so das man die Quelle nicht anhand des Fehlens dieser Geräusche identifizieren konnte. Übrigens liefen früher in der Stereoplay grundsätzlich Blindtests. Ein Tester hat zwischen den Geräten umgeschaltet, der Rest der Tester hat testgehört. Bei Lautsprechern befand sich ein schalldurchlässiger Vorhang zwischen Lautsprechern und Testern. Ob die das immer noch so machen entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe aber auch den Eindruck, als wenn die Redaktion in den 80ern und 90ern mehr Courage hatte. Da wurde schon mal in Einzelfällen ein Gerät im Fachhandel gekauft, wenn sich der Hersteller geweigert hat, ein Testgerät zur Verfügung zu stellen. Ein Fall ist mir da noch in Erinnerung: Da wollte die Redaktion unbedingt ein Bose-Brüllwürfelset im mit Testfeld haben, Bose wollte aber keinen Test, und hat sich deswegen geweigert, ein Testexemplar zur Verfügung zu stellen. Also wurde das Bose-Set im Fachhandel gekauft und trotzdem getestet. Das stand auch so ausdrücklich im Test mit drin. Der Test ist für das Bose-System übrigens ziemlich schlecht ausgefallen. Grüsse Roman |
||||||||
gangster1234
Inventar |
21:38
![]() |
#8
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
Die Frage lautet korrekt : Warum kann man den Eindruck haben, dass das Forum aus 2- und 4-Beinern besteht ? ![]() gruß gangster |
||||||||
LaVeguero
Inventar |
22:59
![]() |
#9
erstellt: 09. Feb 2008, |||||||
...könnte man hier vlt. endlich mal aufhören in Chiffren zu reden? ![]() |
||||||||
Hyperlink
Inventar |
00:32
![]() |
#10
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Blindtest - kenne ich, schon gemacht HiFi-Forum - kenne ich, mag ich aber was zum Teufel ist noch mal dieses AUDIO ? ![]() |
||||||||
Frankman_koeln
Inventar |
02:52
![]() |
#11
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
![]() |
||||||||
stereoplay
Inventar |
09:23
![]() |
#12
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Steht da ein BT mit dem Hifi-Forum und der Audio an ? Link ? |
||||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#13
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
stereo-leo
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#14
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Danke für den link! Ich bezweifele allerdings daß allzuviele Leute Lust haben werden, sich 55 Seiten Gelaber über Sinn und Unsinn von Blindtests durchzulesen, nur um vielleicht eine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob es zu diesem Blindtest mit der Audio kommen wird oder nicht. Ich jedenfalls habe nach Lektüre der ersten und der letzten Seite aufgegeben. Manchmal ist doch netter, eine einfache Frage einfach zu beantworten: "Ja", "Nein", "noch nicht entschieden". ![]() |
||||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
13:41
![]() |
#15
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
JA |
||||||||
asteriks
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#16
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Hast recht, auf den ersten Blick etwas "unübersichtlich". Laut den dortigen Aussagen: Ja, man ist von Audio-Seite an einem BT interessiert und eine Zusage für März/April läge auch schon vor. Komisch finde ich nur die komplette Passivität der Audio-Redakteure (Pfeiffer, Malte...), dass sich da noch keiner von denen im Thread irgendwie gemeldet hat. Oder ich habe es überlesen auf den 60 Seiten. ... und dann noch zu dem brisanten Thema CD-Spieler. Persönlich glaube ich nicht an einen "echten" BT mit Unterstützung einer dieser Zeitungen. |
||||||||
Frankman_koeln
Inventar |
18:45
![]() |
#17
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
meine meinung : ein wirklich aussagekräftiger und repräsentativer BT wird nicht stattfinden ..... dann müßte die audio nämlich zugeben dass sie seit jahren müll schreibt und das werden sie nicht tun .... |
||||||||
ptfe
Inventar |
19:43
![]() |
#18
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
So sehe ich das auch ![]() Auch wenn der leichte Trend hin zu mehr "Realismus" seit dem Zugang von Malte erkennbar ist, werden die sich wohl kaum ihr Stammpublikum + ihre Anzeigenkunden vergraulen- sowas "darf" nur die AVFB, da sie diesen Leserkreis nicht anspricht ![]() Wenn sie´s trotzdem tun, dann wärs der erste Flachblattsuizid in der Branche ![]() cu ptfe |
||||||||
palewka
Hat sich gelöscht |
20:04
![]() |
#19
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Ich habe dort im Forum sehr viel widersprüchliches gelesen ![]() ![]() Für mich vermittelt dieses Forum keinen Seriösen eindruck ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ich kann mir auch beim besten willen nicht vorstellen ![]() das AUDIO sich auf dieses Niveau herablässt ![]() Gruß Peter ![]() |
||||||||
Magnuson
Stammgast |
21:18
![]() |
#20
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Würde mich auch wundern wenn auch nur ein Holzohr einen Test mit positiven Ergebnis akzeptieren würde. Da würden ja Welten zusammenbrechen ![]() Ich würde mich jedenfalls freuen über so einem Test zu lesen, egal wie es ausgehen sollte ![]() |
||||||||
Argon50
Inventar |
21:24
![]() |
#21
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Wenn es denn mal einen geben würde (bei dem man es nicht schon vorher messen könnte), dann könnte man ja darüber sprechen. ![]() Grüße, Argon ![]() [Beitrag von Argon50 am 10. Feb 2008, 22:43 bearbeitet] |
||||||||
RoA
Inventar |
22:18
![]() |
#22
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Blind könnte ich beide nicht unterscheiden. ![]() Was soll dabei rauskommen, bzw. wie stünde Audio dar, wenn im Blindtest ein Highender nicht von einem Lowender unterschieden werden könnte? Und das von einem Herrn Pfeiffer, der hunderte von Geräten bepunktet hat und dazu steht? Am Ende muß ein Unterschied vorhanden sein, zwar defizil, aber immerhin ein paar Klangpunkte wert... |
||||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
22:41
![]() |
#23
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Aber einige Geräte klingen gleicher ![]() |
||||||||
Reset
Gesperrt |
22:41
![]() |
#24
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Naja, ich habe schon einige Blindtests mit positivem Ergebnis gehabt. Da brechen keine Welten zusammen, denn die "Holzohren" wissen - im Gegensatz zu dir - was man hören kann und was nicht - denn ich ich habe ebenfalls schon viele Blindtests mit negativem Ergebnis gehabt. Na, den Unterschied erkannt? ![]() |
||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#25
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Hallo, man kann ja auch so unterschiedliche Geräte testen, dass hörbare Unterschiede da sind... ![]() |
||||||||
Argon50
Inventar |
22:51
![]() |
#26
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Stimmt! Wurde da nicht kürzlich eine Röhre deutlich erkannt? Komisch, das hat gar keiner bestritten. ![]() ![]() Grüße, Argon ![]() [Beitrag von Argon50 am 10. Feb 2008, 22:52 bearbeitet] |
||||||||
palewka
Hat sich gelöscht |
23:24
![]() |
#27
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
wie wahr, wie wahr ![]() Allerdings glaube ich das wenn nicht alle Rahmenbedienungen stimmen, ein BT wohl nicht viel bringt ![]() Angefangen bei der Verkabelung bis hin zur Umschalteinheit ![]() Gruß Peter ![]() |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
23:55
![]() |
#28
erstellt: 10. Feb 2008, |||||||
Einen wirklichen Blindtest würde ich sofern möglich, in Kooperation mit einer der "grossen Drei", um nichts in der Welt versäumen wollen. Die Reaktion der GOLDOHREN bei Audio und Co. möchte ich dann auch per Video festhalten ! In den 1990ern hat Audio mal behauptet, dass bei ihnen noch niemals 2 Komponenten gehört wurden, die absolut gleich klangen, d.h. Audio-Redakteure können zwischen allen Geräten immer Unterschiede wahrnehmen. Das ist wahres GOLDOHRENTUM ! Das müssen mir als langjährigem Leser (seit 1983) die Jungs erst mal beweisen ! Ich habe vor Jahren bei einer der üblichen Vorführungen von Stereo, Herrn Böde mal direkt darauf angesprochen, warum Stereo in den ersten Jahren nach Einführung der CD, den Klang von CDP NICHT BEWERTET hat. Antwort : 1. stammten damals alle CDP von nur wenigen Herstellern. 2. habe er damals noch nicht bei Stereo gearbeitet, und wolle daher dazu nichts sagen. Sofort fand er übrigens bei den Anwesenden Hörern auch sogleich Unterstützung bezüglich einer schnellen "Übergehung" meiner offensichtlich NICHT IN'S KONZEPT PASSENDEN Frage ! Ähnlich läuft das übrigens immer ab wenn man mal kritisch nachfragt ! ![]() Grüsse |
||||||||
palewka
Hat sich gelöscht |
00:50
![]() |
#29
erstellt: 11. Feb 2008, |||||||
das wird wohl ein unmögliches unterfangen werden, die werden doch die Goldörchen nicht beschmutzen ![]() aber so ein BT mit eben besagten wäre schon interessant ![]() Nur dazu wird es wohl kaum kommen, die dezimieren doch nicht mutwillig ihre Werbeeinnahmequellen. Es wird schon klangliche unterschiede geben, ob derer allerdings so massiv wie der drei großen behaupten ![]() ist doch wohl sehr zweifelhaft ![]() Aber schauen wir mal was draus wird ![]() Gruß Peter ![]() |
||||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
01:13
![]() |
#30
erstellt: 11. Feb 2008, |||||||
Wann und wo genau das Ganze steigen soll ist aber irgendwie nicht erkennbar. Oder ist es ein Fake, um die Verkaufszahlen der Audio mal wieder ein wenig anzukurbeln (in der Hoffnung, darüber etwas zu lesen???)? |
||||||||
Magnuson
Stammgast |
14:09
![]() |
#31
erstellt: 11. Feb 2008, |||||||
Tut mir Leid, jetzt sprichst du selber Unterschiede an die es nicht gibt, habe selber schon Blindtests durchgeführt bei denen ich nichts festellen konnte. Ich glaube die Holzohren bilden sich oft ein wenig zu viel auf ihr Wissen ein. Und was sie daraus ableiten hat dann eigentlich nichts mehr mit Wissen zu tun. Daher kommt auch die Einstellung, einen Blindtest nach seinem Ergebnis zu bewerten. Nach dem Motto, stimmt es überein was man sich da so zurechtgedacht hat oder nicht. Ich für meinen Teil bin Ergebnis offen, den Unterschied gemerkt ![]() |
||||||||
Reset
Gesperrt |
14:20
![]() |
#32
erstellt: 11. Feb 2008, |||||||
Gut dass du weisst, was ich da getestet habe. ![]()
Ich auch. Aber bei anderen konnte ich etwas feststellen.
Lieber auf's Wissen als auf's Gehör ![]()
Da behauptest du zwar, nach deinen ![]() |
||||||||
Magnuson
Stammgast |
18:03
![]() |
#33
erstellt: 11. Feb 2008, |||||||
Mein Satz, den du so auseinander gepflückt hast, gehört zusammen und bezog sich darauf, das du zwischen mir und dir einen Unterschied ausmachst, indem du implizit behauptest, ich würde nie zu einem "negativen" Blindtestergebnis kommen. Von dem her, keine Ahnung was du so getestet hast.
Aha? Weil ich Davids Blindtests kritisiere? Oder weil ich einen Unterschied zwischen meinem NAD und meinem Yamaha Verstärker höre? Im Gegensatz zu dir bilde ich mir übrigens weder auf mein Gehör noch auf mein Wissen etwas ein ![]() [Beitrag von Magnuson am 11. Feb 2008, 18:09 bearbeitet] |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
00:10
![]() |
#34
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Darf ich raten, dein NAD klingt besser, oder ? |
||||||||
Magnuson
Stammgast |
15:25
![]() |
#35
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Das tut er tatsächlich, fanden ich und ein Freund beide bei einem blinden Vergleich. Liegt also nicht an meinen guten Ohren ![]() ![]() [Beitrag von Magnuson am 12. Feb 2008, 15:25 bearbeitet] |
||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#36
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Ich bin sicher, dass echte "High-Ender" das sogar behaupten würden, ohne die Geräte gehört zu haben... ![]() Jürgen |
||||||||
Argon50
Inventar |
15:44
![]() |
#37
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Na klar doch klingt NAD besser als alle anderen Verstärker. Das ist ja wohl eine unumstößliche Tatsache! Ich weiß gar nicht was ihr alle wollt. Grüße, Argon ![]() P.S. Hab ich erwähnt, dass ich selber einen NAD habe? |
||||||||
hangman
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#38
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
gähn, der wievielte thread ist das eigentlich, dem das eigentliche thema entzogen wird und in dieser jämmerlichen holzgoldohrendiskussion endet ![]() |
||||||||
stereo-leo
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#39
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Das liegt schlicht daran, daß es nunmal zum Thema nix weiter zu sagen gibt, solange besagter Test nicht stattgefunden hat. Daß er stattfinden wird, bezweifele ich stark. Wenn er denn stattgefunden hat, kann man sich ja wieder drüber unterhalten. Solange wird hier nur gelabert werden- und gestritten. |
||||||||
P.Krips
Inventar |
17:34
![]() |
#40
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Hallo, sehe das auch eher so, daß der Blindtest kaum stattfinden wird. Es gibt aber noch eine andere denkbare Möglichkeit: Audio macht mit, aber schon mit dem Hintergedanken, anschließend in ihrem Blatt die Nichteignung von Blindtests sozusagen von amtlicher Stelle her festzustellen um ihr gläubiges Klientel bei der Stange zu halten. Ich persönlich würde mich darauf mit Audio nicht einlassen, da man dabei IMHO nur verlieren kann. So naiv kann man doch nicht sein, anzunehmen, daß Audio nach einem Blindtest, dessen Ergebnis man ja schon jetzt voraussagen kann, wenn er ordentlich durchgeführt wird, nun eine zackige Kehrtwendung hinlegen wird. Oder glaubt da jemand ernsthaft daran, daß die anschließend zugeben würden, jahrelang ihre Leser verarscht (verzeihung ![]() Nochmals: vor den Karren würde ich mich als Forumianer nicht spannen lassen... Gruß Peter Krips |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
17:59
![]() |
#41
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Ohne jetzt den NAD und Yamaha näher zu kennen, fällt schon auf, dass für alle die einen deutlichen Unterschied bei Amps und CD-Playern hören (wollen!), jeder Massenhersteller, sei es Sony, Pioneer oder Yamaha seltsamerweise immer schlechter klingt als 1. britisches HiFi 2. Hersteller die als HighEnd gelten oder dies zumindest wollen und seien es noch so popelige Hinterhofklitschen ! Da drängt sich einem doch der Verdacht auf, dass Brit-HiFi generell besser sein soll, Nippon-HiFi wird grundsätzlich schlechter bewertet und kleine Popelfirmen sind meist das Grösste. Ich sehe darin eindeutig ein vorher festgelegtes Bewertungssystem, dass auf einigen vorausgesetzten "Faktoren" beruht und daher hochgradig fragwürdig ist ! Seltsam aber auch, dass dieses Bewertungssystem (ohne dass es natürlich genannt oder gar erklärt würde !) immer von den selben "Ich-will-auf-Teufel-komm-raus-Unterschiede-hören !" Fanatikern angewendet wird, sodass wenn Nippon- und sonstige Massenware im Vergleich auftaucht, das Ergebnis eigentlich immer schon vorher feststeht ! ![]() ![]() Grüsse |
||||||||
Reset
Gesperrt |
18:03
![]() |
#42
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Also bin ich nicht der einzige, dem dieses Muster auffällt ![]() |
||||||||
Salahudin
Hat sich gelöscht |
23:46
![]() |
#43
erstellt: 12. Feb 2008, |||||||
Guten Abend Ist es schon Fragwürdig wie die Testergebnisse zustande kommen. Anscheinend was teuer ist muß ja wohl besser sein laut Tester oder nicht? ![]() |
||||||||
Magnuson
Stammgast |
11:08
![]() |
#44
erstellt: 14. Feb 2008, |||||||
Ist ja nett das einige meinen NAD C320BEE schon für HighEnd halten ![]() Ich hab ihn mir damals geholt weil ich wissen wollte, ob Stereoverstärker tatsächlich besser klingen als ein preisähnlicher AVR, in meinem Fall tut es das. Ich bin sicher das bessere AVRs anders abschneiden würden. Ganz nebenbei find ich den Yamaha klasse, ich denke mein nächster Receiver wird ebenfalls einer. Ich hab schon Verständnis wenn jemand kritisch gegenüber der Elektronik eingestellt ist, aber man sollte dabei auf dem Teppich bleiben. Qualität kostet etwas und dabei muss man nicht gleich ins "HighEnd" Segment abrutschen. |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
18:57
![]() |
#45
erstellt: 14. Feb 2008, |||||||
Klar kostet Qualität etwas, aber hier sind die Großserienhersteller auch im Vorteil, da sie aufgrund der Quantität, ganz andere Preise realisieren können. Was bei Kleinserienherstellern, zu denen die HighEnd-Firmen ja zählen, z.B. 6000 € kostet, ließe sich von Yamaha und Co. für einen Bruchteil realisieren ! Auch britische HiFi-Schmieden erreichen nur vergleichsweise geringe Auflagen, verglichen mit ihren nipponesischen Kollegen, daher muss hier auch entsprechend kalkuliert werden. Schliesslich will man Geld verdienen und nicht Menschen beglücken ! Ein Mitarbeiter von MBL hat mir mal gesagt, dass man bei MBL froh ist, dass Sony nichts in der gleichen Klasse anbietet, den bei Sony lässe sich die gleiche Qualität locker zum halben Preis anbieten und man würde immer noch richtig (!) verdienen. Es ist selten, dass soetwas zugegeben wird, in einem Business, in dem man normalerweise gar nichts zugibt ! Grüsse [Beitrag von Accuphase_Lover am 14. Feb 2008, 18:59 bearbeitet] |
||||||||
Magnuson
Stammgast |
11:48
![]() |
#46
erstellt: 15. Feb 2008, |||||||
Ich will hier bestimmt nicht die Hand für alle möglichen HighEnd Geräte ins Feuer legen. Ich denke auch nicht das NAD in das HighEnd Segment gehört. Bis vor kurzem, bevor es die NAD Masters Serie gab, kostete der teuerste Stereoverstärker ca. 800 Euro bei NAD. Optik und Haptik sind Merkmale wegen denen NAD ja häufig in der Kritik steht, ein Hauptmerkmal von HIghEnd Geräten. Weiterhin musst du bedenken das NAD, wie viele andere, in China produziert. Von den Produktionskosten sind also keine großen Nachteile zu größeren Mitstreitern zu erwarten. Forschung und Entwicklung kostet überall ungefähr gleich, weil die Leute, die hier arbeiten, mobil sind. Genauso spielt eine Rolle, das in dem Yamaha sicher 20 mal so viele Bauteile verarbeitet sind, den Kostenvorteil den Yamaha vielleicht gegen NAD haben würde, ist damit obsolet. Zudem sind die Anforderungen an den Yamaha vielfältiger und deswegen wird sich die Entwicklung des Yamahas auf andere Ziele konzentriert haben, als allein auf die Stereoperformance. Und schlussendlich, warum sollte ich mich und andere belügen was meinem NAD Yamaha vergleich angeht? Ich hab den NAD bei Ebay gekauft und da wäre er auch gleich wieder gelandet, wenn er sich nicht hervorgetan hätte. Ich behaupte weder das ich spezielle Ohren habe, noch möchte ich mich irgendwie erhoben fühlen, weil ich einen NAD zu Hause habe. Er macht einfach seine Arbeit gut ![]() |
||||||||
imebro
Inventar |
23:10
![]() |
#47
erstellt: 22. Feb 2008, |||||||
Hallo, mal etwas grundsätzliches zu "Blind-Tests": Ein richtig durchgeführter (Doppel-)Blindtest ist eine sehr aufwendige Angelegenheit, bedarf einer größeren Zahl von vorab ausgesuchten Hörern und muss statistisch sehr genau begleitet werden. Ein ernsthafter Test kann sich leicht über eine Woche hinziehen. Für eine relevante Aussage wird eine Trefferquote von ca. 90% benötigt. Übliche Blindtests im Audio-Bereich erreichen ca. 50% Trefferquote und daher sind die Ergebnisse als quasi zufallsbedingt anzusehen. Wenn jemand also behauptet, er hätte außerhalb eines wissenschaftlichen Kontexts einen ernsthaften Blindtest erfolgreich durchgeführt, so ist es durchaus legitim, hier von vornherein Zweifel anzumelden. Blindtests in unserem Zusammenhang sind daher nicht wirklich relevant, sind nicht mehr als ein theoretisches Postulat und spielen in der realen Welt bei der Entscheidungsfindung auch folglich so gut wie keine Rolle. Sie werden aber gerne in Diskussionen (speziell Usenet und Internet) problematisiert und als Messlatte für klangliche Unterschiede zumindest verbal benutzt. Meistens hat aber hier die Frage nach durchgeführten Blindtests eher argumentativen Totschlagcharakter, um Hörerfahrungen Andersdenkender zu desavouieren. In diesem Zusammenhang wird dann oftmals zwar hämisch, aber in völliger Verkennung logischer Zusammenhänge eine Begebenheit kolportiert, bei dem angeblich bei einem Blindtest Hörer verschiedene Kabel identifiziert haben, obwohl während des Test immer nur das gleiche Kabel benutzt wurde. Wahrheitsgehalt hin oder her, auf jeden Fall zeigt auch diese Anekdote überdeutlich, dass Blindtests eigentlich zum Test von Audiokomponenten völlig ungeeignet sind. Daher sollte es zunächst einmal die Frage erlaubt sein, ob überhaupt jemals in einem sachgemäß ausgeführtem und allseits anerkanntem Blindtest (bzw. Doppelblindtest) eindeutige Unterschiede zwischen fehlerfrei konstruierten und installierten Audio-Komponenten (gleich welcher Art, aber immer auf jeweils technisch vergleichbarem Niveau, Lautsprecherboxen einmal ausgenommen) festgestellt wurden? Auf deutsch: Ist der Blindtest überhaupt ein taugliches Mittel für diesen Zweck? Die Beantwortung dieser Frage dürfte die Anhänger von Blindtests bei Audiokomponenten in nicht unerhebliche Schwierigkeiten bringen. Gruss Ingo |
||||||||
zwaps
Stammgast |
23:27
![]() |
#48
erstellt: 22. Feb 2008, |||||||
Diese Frage kann ja solange niemand beantworten, bis du definierst wie EXAKT ein für dich sachgemäß ausgeführter Blindtest aussieht. Abgesehen davon lautet die Antwort: Ja, natürlich. Beispiele sind Lautsprecher, Klangprozessoren und Verstärkertypen. Unterschiede bei CD Playern, Kabel oder Steckdosen u.ä. sind mir nicht bekannt. Also wäre es erstmal deine Aufgabe aufzuzeigen inwiefern die bekannten Blindtests wissenschaftlich unzureichend sind. Dann kann man da auch drüber diskutieren. |
||||||||
Sieveking_Sound
Stammgast |
23:43
![]() |
#49
erstellt: 22. Feb 2008, |||||||
Wir hatten vor langer Zeit einmal die Frage ob der Blindtest ein geeignetes Prozedere für die Auswahl von Hifi Komponenten sei. Ich glaube viele Diskutanten negierten dies, da neben dem reinen Klang noch viele weitere Einflüsse für eine Kaufentscheidung vorhanden sind. Und ich habe noch von keinem Blindtest gelesen, bei dem etwa zwei Transistorverstärker in der Preisklasse oberhalb von € 500,- oder auch CD-Spieler oberhalb von € 500,- unterschieden werden konnten. Da ich im reinen A/B Vergleich sehr wohl Unterschiede wahrnehme, aber solche offenbar im Doppelblindtest nicht mehr wahrgenommen werden, gehe ich davon aus, dass der Doppelblindtest kein probates Mittel ist. Da aber selbst die Verfechter des Blindtests diesen, aufgrund der der vielen anderen Einflüsse, nicht als einzigen Grund zum Komponentenkauf verwenden würden, ist er wahrscheinlich für das reale Leben völlig überbewertet. Die AUDIO könnte uns allen vielleicht einen Dienst erweisen und einmal überprüfen, ob eine Gruppe von Probanden, die zwei Komponenten im verblindeten A/B Vergleich mit besser oder schlechter bewerten können (dafür gibt es ja die beliebte Bestenliste mit den Klangpunkten) auch in der Lage wären, mit eben diesen Komponenten einen ABX Test durchzuführen. Ich nehme an das wird nicht klappen, wäre aber eine schöne Gelegenheit Gäste in die Redaktion als Probanden einzuladen. Lieben Gruß, Jan Sieveking |
||||||||
Hyperlink
Inventar |
00:51
![]() |
#50
erstellt: 23. Feb 2008, |||||||
Yoah ...
Das sollte ihnen eigentlich zu denken geben. ;-) Wo wurde ihnen denn der BT, DBT oder gar der TBT als omnipotentes probates Mittel "verkauft", welches sich auf jeden Quatsch als Lösungsmittel "herunterbrechen" läßt? In diesem Falle wurden sie falsch beraten, haben sich über beitgetretenen Foren-Quark oberflächlich informiert oder haben etwas schlicht falsch verstanden. Warum erwarten sie vom BT eine Flexibilität und eine Potenz die die Branche, die Foren, die Beteiligten und vor allem die Personen niemals zu leisten in der Lage waren? Niemals leisten wollte und prinzipbedingt nicht leisten kann, weil sie sonst Teile ihrer Geschäftsmodelle "demaskiert". Waren sie jemals schon in der Verlegenheit ihre persönliche Einstellung in Frage zu stellen? Einstellung (!) wohlgemerkt, nicht ihre Wahrnehmungsinterpretation und pers. Konstruktion von Realität zu Marketingzwecken. Ein unterhaltsames Defizit übrigens, denn seit Jahren balgen sich HighOpenEndEvent-Charly, der Jakob, die Lia, der Pelmazo, die Foren, der Heinrich, der Anbieter des "ppp" der "Problembär", "der Senf, der in den Augen brennt" und der Messinger aus dem Ösiland um etwas, was als Frage kaum mehr erkennbar ist? Alle irgendwie verwickelt in "loopback" der dem Verkauf dient, entweder irgendeines Produktes oder der eigenen Person in über die Dauer leicht abgewandelten Rollen.
Ja, diese Verquickung gibt es sicher irgendwo, das Verfahren funktioniert aber, nur eben nicht in dem von ihnen aufgemachten Zusammenhang und der von ihnen "neu-entdeckten" Verquickung, die aber schon längst abgegriffen ist.
Zwischen dem Hörerlebnis und dem was andere reproduzieren können besteht ein Unterschied. Ersteres ist den meisten Mitlesern schlicht schnuppe und bleibt ihnen unbenommen, aber Letzteres ist Gegenstand von Diskussionen, die wenn man sich darauf einläßt zu nichts führen. Sind sie sicher, daß sie sich wirklich in etwas einmischen wollen, was sogar Formen von Stalking und Mobbing annimmt, wenn man gewisse Foren mitliest?
Die HiFi-Gazetten erweisen keine Dienste, sie verticken Zeitschriften, sicherlich das ein oder andere Mal mit einem Cliffhanger, aber nur spannend aufbereitet und zwischen die Reklame geklemmt, heißt nicht, daß es jemanden für irgendetwas nütze ist. ;-) Gruß Hyperlink |
||||||||
Accuphase_Lover
Inventar |
03:39
![]() |
#51
erstellt: 23. Feb 2008, |||||||
Das stimmt sicherlich. Warum aber beziehen sich so viele HiFi-Fans und erst recht HighEnder, fast nur auf den Klang als Argument für eine Komponente ? Die Hifi-Magazine gewichten den Klang als den bestimmenden Parameter schlechthin. So auch viele hier im Forum, gerade die GOLDOHREN sprechen eigentlich nur vom Klang und nicht vom Rest wie Haptik, Ausstattung usw.
Was ist daraus jetzt zu schlussfolgern, dass nur beim Blindtest auftretende "Zusatzfaktoren" (die GOLDOHREN gerne zur Diskreditierung von BT anführen) eine klangliche Differenzierbarkeit herabsetzen ? Dann wäre der Umkehrschluss zulässig, dass man sehen muss was man hört, um vollständige "Hörsensibilität" zu besitzen. Wenn ich aber weiss was ich höre, machen sich alle bekannten Faktoren wie Erwartungshaltung (ein 10.000€-CD-Player muss einfach besser klingen als einer für 200€, da sonst dem HighEnd die Grundlage entzogen würde !), Gruppendruck (wenn ich nicht höre was andere hören oder zu hören glauben, dann stehe ich im Vergleich schlecht da und werde u.U. als Hörer nicht mehr ernst genommen !), persönliche Präferierung von Techniken oder Philosophien (z.B. Röhren-Amps, Abwesenheit von Klangreglern, die manche als bei HighEnd Geräten für notwendig erachten usw.), in vollem Umfang bemerkbar. Mir kann keiner erzählen, dass er es bewerkstelligt, all jene Einflussfaktoren bei "sehenden Tests" einfach auszublenden. Daran ändert eine Relevanzwiderlegung oder -reduzierung von BT mittels mathematischer Argumentation rein gar nichts ! Insbesondere dann nicht, wenn man die in Highend-Kreisen vorherrschende Attitüde des Elitedenkens kennt. Nicht umsonst stören dort Leute die vieles kritisch hinterfragen nur, will man dort doch primär unter sich bleiben ! Mal eine ganz simple Frage : Wenn kein BT, was dann ? Grüsse |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Die "Audio" wechselt den Eigentümer? Wo geht der Weg hin? Haltepunkt am 09.07.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 49 Beiträge |
Diskussion über den Blindtest Haiverin11 am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 109 Beiträge |
Pegelabgleich für Blindtest, wie? Big_Jeff am 02.09.2018 – Letzte Antwort am 10.09.2018 – 11 Beiträge |
Blindtest: Wasserzeichen hörbar? LogicDeLuxe am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 50 Beiträge |
Älterer Blindtest-Entlarvende Ergebnisse gangster1234 am 08.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 6 Beiträge |
Wiener Blindtest vom 2. Dezember 2007 whatawaster am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 03.12.2007 – 5 Beiträge |
Audio Forum HiFi-Studios GmbH jodruck am 04.05.2021 – Letzte Antwort am 09.05.2021 – 12 Beiträge |
Aprilscherz (?): Eine kleine Sensation - Hifi-Forum entwickelt eigene Hifi-Serie kptools am 01.04.2010 – Letzte Antwort am 09.04.2010 – 360 Beiträge |
Suche Hifi&Audio Geschäfte ? ManeW.1993 am 26.11.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2008 – 3 Beiträge |
Hobby Hifi oder Hifi-Forum Widar am 01.05.2011 – Letzte Antwort am 14.05.2011 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.761