Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Burmester B100 Test in Audio 4/2006

+A -A
Autor
Beitrag
dr.matt
Inventar
#102 erstellt: 28. Mrz 2006, 15:50

ZweiKanal-Fetischist schrieb:
dass es sich beim lieben nicht-hife-musik um einen gewerblichen handelt - oder um herrn burmester selbst, der versucht sein schmuckstück vor dem versinken zu bewahren :D

Hallo,

ich glaube nicht das es Burmester nötig hat, hier sein Flagschiff vor dem Untergang zu retten.

Vielleicht sollten wir aber auch nicht vergeßen, daß Burmester die Box gar nicht selbst baut, sondern vielmehr Lua.

http://www.lua.de/d/seiten/lautsprecher/fr_lautsprecher.htm


Liebe Grüße,
Matthias


[Beitrag von dr.matt am 28. Mrz 2006, 15:57 bearbeitet]
ZweiKanal-Fetischist
Stammgast
#103 erstellt: 28. Mrz 2006, 15:57
du sahst ja mein " " hinter dem post
mnicolay
Inventar
#104 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:02

ZweiKanal-Fetischist schrieb:
@ Otrepjew: genial!

???
Hallo mods,
verschwinden hier Beiträge?
Gruß
Markus
_axel_
Inventar
#105 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:04

ZweiKanal-Fetischist schrieb:
du sahst ja mein " " hinter dem post :.

Hinweis: Ein ist kein
sergioleone
Inventar
#106 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:25
jup die Moderatoren spielen zensur, mal abwarten wie lange der beitrag bestehen bleibt !!!!!!!!!
ZweiKanal-Fetischist
Stammgast
#107 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:26
ach axel,

langsam wirst du mir wieder sympatischer...Achtung:
ZweiKanal-Fetischist
Stammgast
#108 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:27
noch gar nicht bemerkt! wurde etwa einer der genialsten beiträge gelöscht???
sergioleone
Inventar
#109 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:28
alles zum schutze der firma Burmester,
ZweiKanal-Fetischist
Stammgast
#110 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:43
oh mein gott!!!!

wir befinden uns in einem burmester-forum!

"oh herr burmester, was schleichen Sie sich so an mich heran?? was wollen Sie mit dem seil?? oh.....argh..."

funny1968
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:48

mnicolay schrieb:

ZweiKanal-Fetischist schrieb:
@ Otrepjew: genial!

???
Hallo mods,
verschwinden hier Beiträge?
Gruß
Markus



Ja. Mein "Du bist Deutschland" Hitlerbild ist auch gelöscht worden, obwohl es nur der Information über die schlechte Recherche der Werbestoppmacher galt und keinerlei Wertung enthielt.
sergioleone
Inventar
#112 erstellt: 28. Mrz 2006, 18:04
am besten eröffnen wir darüber nen thread, mal sehen wie lange der anhält.
Laserfrankie
Stammgast
#113 erstellt: 28. Mrz 2006, 19:11

sergioleone schrieb:
nur live ist live, habe gerade gestern Anbend die Erfahrung bei Katie Milua gemacht, alles andere ist eine möglichst gute Reproduktion, aber nkiemals perfekt.


Auch live ist nie perfekt. Im Gegenteil: Rein vom Standpunkt des musikalischen Genusses her kann die Reproduktion über eine Hifi-Anlage soger befriedigender sein, als live.

Gruß,

Frank
HinzKunz
Inventar
#114 erstellt: 28. Mrz 2006, 19:12
Hallo Leute,

der einzige Beitrag, der in diesem Thread abgelehnt wurde, war ein unsachlicher Beitrag des Users "sergioleone" (desshalb wettert dieser gerade auch so vehement).

Otrepjew hat in diesem Thread nur einen einzigen Beitrag geschrieben (#80) und dieser befindet sich auchnoch im Thread.
Sollte dem nicht so sein, also er doch noch einen weiteren Post erstellt haben, würde ich Otrepjew bitten (oder ein User der den Beitrag noch im Cache hat), sich per PM zu melden (genaue Urzeit usw.), da dann ein defekt in der Forensoftware vorliegt.

gruß
Martin


[Beitrag von HinzKunz am 28. Mrz 2006, 19:15 bearbeitet]
lumi1
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 29. Mrz 2006, 09:11
Tach´auch!


Auch live ist nie perfekt. Im Gegenteil: Rein vom Standpunkt des musikalischen Genusses her kann die Reproduktion über eine Hifi-Anlage soger befriedigender sein, als live.


Ja, kann befriedigender sein.
Ist aber trotzdem nie das livehaftige Original.

Live muß auch nicht perfekt sein, oder besser gesagt, es ist eine Frage der Interpretation.
Ist live die Tontechnik u. Akkustik auf höchstem Niveau,
hört es doch schon auf, wenn den Sänger die Stimme mal im Stich läßt.

Aber selbst das alles kann niemals so daheim rübergebracht werden, wie eben live.

Ganz abgesehen von der ganzen Atmosphäre, welche die emotionen u. eindrücke zusätzlich beflügelt oder entgeistert.

Sogar einem Kino kann man live nachsagen.
Obwohl ein Film nie real ist.

Zuhause ist mein Ton besser, mein Bild mindestens besser, als in den allermeisten Kino´s.

Aber eines fehlt:
Die Umgebung, das menschliche Beieinander, die Freude, sich nur der Vorführung hinzugeben.
Statt im Hinterkopf der Gedanke, ist auch alles perfekt?
Habe ich wirklich das Optimum wieder erreicht?

Wo bleibt eigentlich der Eisverkäufer?
Und zugegeben, in einem guten Kino mit Bildwand fast wie Fußballfeld.
Das schaffe ich auch nicht mit einem G-90 zuhause.

Das wäre anmaßend, wie etwa die Umgebung der Mailänder-Scala zuhause nachbilden zu wollen.
Ob Ton, oder sonstwas.

MfG.
gangster1234
Inventar
#116 erstellt: 29. Mrz 2006, 14:24

Albus schrieb:
Tag,

zur Befestigung des Widerstreites der Perspektivitäten doch noch eine Bemerkung. - Ich habe mir die Abbildung des Lautsprechers B 100 bei Burmester Art for the Ear angesehen: http://www.burmester.de/komponenten/lautsprecher1.html

Die Ansicht als (bloßes) HiFi-Produkt ist jedenfalls sehr kurzschlüssig, gar verfehlt; tatsächlich geht es bei diesem Objekt um ein Stück Luxussegment (damit zuerst um den Nutzen des Preises).

Das Objekt Burmester Lautsprecher B 100 passt perfekt in die Wohnumwelt von Luxus Interieur, in die Nachbarschaft der Regale und schweren Ledersessel von USM Haller, zum Eames Chair, zum Barcelona Sessel, zu den Edelstahl-Lichtschaltern von Jung, wie zum Durchblick auf die hochelegante Boffi-Küche, zu den Hunden und Garagen, den ausgesuchten Bodenbelägen, den großen Fensterfronten, den kahlen Wänden, die Bilder stehen auf dem Fußboden, die Bildbände stapeln sich daneben. Alles perfekt. Der Preis für die Objekte Lautsprecher B 100, für das Paar € soundsoviel-Zehntausend, ist insoweit nicht von Belang. Der Preis wird im Falle eines Interesses zwischen Verkäufer und Käufer kein Problem der Verständigung auf wechselseitigen Vorteil sein. Man kennt sich, man hat eh schon mehrere Sachen von Burmester Art for the Ear. Man ist wer, in Werbung, Bank, Touristik, Telekommunikation, etc. Man stellt sich ein schönes Objekt gern hin.

Dazu die vornehme Ansprache des Potentials (des Marktpotentials): 'Philosophie', 'Konzert muss man Monate vorher planen', 'und ist nicht in Form', 'Rotwein, Zigarre, geliebter Partner im Arm' - auch in seiner Sphäre. Lasse dich in den Sessel fallen, dann hat unsereiner Kultur (Burmester sei Dank). Emotion! Musik! Art for the Ear!

Es geht nicht um "reicht mein NAD für die B 100? Hab' ich dann den punchy bass?" Man versteht endlich: Nix HiFi, vielmehr Distinktion.

Ach ja, lasst die 20 Hz sausen, man braucht die sowieso nicht.

MfG
Albus


Hallo Albus,

hast du schon mal daran gedacht, deinen latent mittelalterlichen Sprachgebrauch in einen zeitgemäßen und damit nützlichen Stil abzuändern ? Vermutlich nicht. Schade, denn damit verpufft vieles deiner sicherlich wohlgemeinten Absichten wirkungslos.

Abgrenzung, schrieb Malte mal, das sei genau das, worum es im Dunstkreis des Hifi oft leider + irrtümlicherweise gehe. Nicht selten praktiziert von ( monetär bevorteilten ) Snobs. Angeleitet von der F(l)achpresse.

Goldene Alufelgen. Spritsaufende Yuppie-Traktoren. Glashütte. Residenzen mit Anhäufungen von Design-Klassikern. Bauhaus.

Gewollt distinguierte, entrückte Verbalartistik. Zwanghaftigkeit atmende Ästhetik. Stilzelebration. So what ? Unterschied ? Fehlanzeige.

Zurück zum Thema :

Du mußt akzeptieren, dass es Leute gibt, die einen Lautsprecher kühl in seiner Funktion, sogar unabhängig vom Preis, als LS betrachten.

Schönreden, Degradierung zum Objekt ( weil geforderter Preis unmöglich über die Güte der Funktion erklärbar ) , von mir aus, dann aber bitte in den Hochglanzgazetten der Chrom- und Plexiglasanbetern.

Hier trifft man sich zu ganz uneitler Sachbetrachtung. Nicht zum abfeiern snobistischer Dekadenz. Die ist meist kurzsichtig und verfehlt. Deine Ansichten hinsichtlich der mangelnden Übersicht der Diskutanten zum Thema, man könnte auch sagen den Vorwurf, teile ich nicht.

Weist du, was ich mich frage : Verbal über etwas herablassend herziehen, obwohl man es selber lebt ? Tut man das ? Erlebe ich hier gerade zwar schmerz- aber Olymphafte Objektivität ?

gruß gangster

PS : Es gibt deutlich teurere Hersteller von ledernen Sitzmöbeln, die zudem viel weniger fürs Geld bieten. Der eames bietet da verhältnismäßig viel fürs Geld.


[Beitrag von gangster1234 am 29. Mrz 2006, 14:28 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#117 erstellt: 29. Mrz 2006, 16:07
@gangster: jeder darf schreiben,wie er will!
Und im Mittelalter schrieben die Leute garantiert nicht wie Albus.
dr.matt
Inventar
#118 erstellt: 29. Mrz 2006, 17:27
@Gangster,

mit diesem Posting bist du deinem Ruf mal wieder vollauf gerecht geworden !!

Hast du überhaupt schon einmal etwas konkret zur Sache beigetragen ?

Nein, nein, deine Beleidungen, Anmaßungen und Diffamierungen meine ich damit nicht, damit beschenkst du uns ja stets reichlich............
gangster1234
Inventar
#119 erstellt: 29. Mrz 2006, 17:59
Ja, Beitrag Nr. 21. Daraus ist ersichtlich, dass in der von Burmester sowohl avisierten Preisklasse als auch Klangklasse nur ein Prinzip Verwendung finden kann, wenn es denn um höchste Klangqualität geht. CB. BR scheidet von vornherein aus. O300 und RL901 machens vor.

Soweit ich weiß ist die B99 das Werk von Bernd Timmermanns und die F-Weichen 6dB Varianten , im Weichendesign stark an die alte Dynaudio Contour angelehnt.

Gehört habe ich die B99 vor ca. 5 Jahren im Kempinski auf gut 200qm im 5.1 Verbund; die Macht mit der die Box auftritt ist beeindruckend, allerdings spielt sie recht seelenlos. IMHO. Haben andere aber auch schon so befunden.

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 29. Mrz 2006, 18:01 bearbeitet]
Laserfrankie
Stammgast
#120 erstellt: 29. Mrz 2006, 18:24
Eine gute Wiedergabekette ist für mich eine Wiedergabekette, die einem das musikalische Erlebnis vermittelt.

Eine schlechte Wiedergabekette ist für mich eine Wiedergabekette, deren Darbietung mich langweilt oder mir schlicht egal ist, auch wenn sie objektiv auf höchstem Niveau klingt.

Gruß,

Frank


[Beitrag von Laserfrankie am 29. Mrz 2006, 18:25 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 29. Mrz 2006, 20:39

Edison schrieb:
Frage:

wer von euch hat die Burmester gehört?

:prost



wenn die auf der HIGH END war, dann hab ich sie gehört. Kommentar geb ich allerdings keinen ab

Gruß
Reinhard
Hörzone
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 29. Mrz 2006, 20:50

Klaus-R. schrieb:
@Heinrich


2.) Abgesehen davon: 20(!)Hz bei Vollpegel (oder auch -3dB) schafft so gut wie KEIN Lautsprecher, egal ob aktiv oder passiv. Dies gilt ebenso für K+H, MEG oder andere professionelle Studiomonitore


Bei K+H kann man für die O500C als Option den Frequenzgang bis 20 Hz erweitern, selbstredend bei Vollpegel. Damit einher geht ein (ich glaube, um 10 dB) geringerer Maximalpegel. Kann es sein, daß dies bei allen Aktivmonitoren prinzipiell möglich ist?


Klaus



nicht ganz, ich hab die 20 Hz einmessung, das geht ein klein wenig zu Lasten des Gesamtpegels (allerdings ist das immer noch so mörderisch laut, das ich die nie nutzen würde)

Gruß
Reinhard
Hörzone
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 29. Mrz 2006, 21:01

nicht_hifi_-_musik! schrieb:
Lieber mnicolay: Bitte nicht meine Aussage verdrehen! Ich meine, mann sollte Dinge nicht wegen Ihres Preises schlecht reden. Insbesondere dann nicht, wenn man sie überhaupt nicht kennt!!

Lieber Klaus-R.:
Nur weil die unterste Oktave fehlt (was in vielen Hörräumen sehr vorteilhaft ist --> der Bass wird durch die Raummoden nicht gnadenlos aufgebläht), heißt dies nicht, dass dieser Lautsprecher schlecht ist und keinen Spaß macht. Bevor man eine so einfältiges urteil ablässt: ERST anhören und DANN urteilen!!!!! ...und nicht blind Kommentare in den Raum werfen.
Denn die QUALITÄT der Basswiedergabe und der Druck dürfte viele Lautsprecher vor Neid erblassen lassen...ganz abgesehen davon, dass die B100 eine ganz erstaunliche Tiefstbassqualität hat!

Wer sich aber nicht darauf einlassen möchte und eine Hörerfahrung reicher sein will, der darf ruhig seine Meinung behalten - aber bitte für sich ;-)



Wir könnten ja mal O500 gegen B100 machen.. sollte doch interessant sein.

Warum sollte man zum Händler gehen, wenn du in einem anderen Satz Wohnraumbedingungn forderst? Die meisten Händler haben mehrere LS im Hörraum stehen..

Vor Neid erblass ich nicht so schnell, meinetwegen darf ein LS auch 100.000 kosten, könnte ich mir so oder so nicht leisten, ohne dabei neidisch zu sein.


Ich finde für eine Box 45.000 keinesfalls angemessen, aber wer sich die kaufen will, warum nicht..

Gruß
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 29. Mrz 2006, 21:10 bearbeitet]
Grande_Utopia
Stammgast
#124 erstellt: 30. Mrz 2006, 17:57
Hi!

also ich würd mir die Burmester ja mal seeehr gerne anhören,aber leider kenn ich keinen Händler im Raum Mainz,der die führt
Kennt jemand einen in der Nähe?

Gruß Dominic
andisharp
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 30. Mrz 2006, 18:15
Diese Lautsprecher sind für Menschen, denen der Klang sowieso egal ist. Die stehen dann in überteuerten meist unbewohnten und karg aber teuer möblierten Designerlofts und haben nur gut auszusehen und möglichst viel zu kosten. Ich habe solche Hütten schon zur Genüge von innen gesehen. Hier geht es ausschließlich um Außendarstellung. Das investierte Geld kommt aber in Form von Aufträgen wieder zurück. Das funktioniert ganz einfach nach dem Prinzip "Der Teufel sch... nur auf einen großen Haufen"

Klaus-R.
Inventar
#127 erstellt: 01. Apr 2006, 07:53
Moin Sascha,

also wenn die Burmester perfekt ist, sind meine Hummeln oberperfekt:-) Selbst wenn man annimmt, daß die Audio-Messungen nicht hundertprozentig sind, dann ist da immer noch Burmester's hp, und da steht nicht 20Hz, sondern 30 !!! Wobei nicht vermeldet wird, ob dies der -3dB Wert ist.

Jedoch, selbst 30 Hz ist bei einer Box dieser Preisklasse schwach. Mehr hab' ich nie gesagt, mehr kann ich auch nicht sagen.

Weiterhin würde ich ich bei einer derart teuren Box eine Raumanpassung erwarten, selbst meine 900 Euro Regalboxen haben sowas!!!

Klaus

Die B100 ist nur 31 cm breit, wie passt dies in Deine Philosphie "eine Box muss 1,50m hoch und 50 cm breit sein" ?
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 02. Apr 2006, 14:35
Ah, endlich mal jemand mit ordentlichen Argumenten!!!

Das Problem beläuft sich darauf einen LS zu finden, der meine vorlieben verkörpert.

1. Die Maße
2. Tiefreichender Bass
3. Ausgewogenes Klangbild
4. Frequenzgang +- 0,5 bd von 20Hz - 20kHz

Das ganze darf dann gerne 1,80 hoch sein und 50 breit. Aber es gilt zu sagen, dass es das nicht mehr gibt, denn heute muss alles klein und "stylisch" sein. Ich hab meine Freundin rausgeworfen, weil die meinte, die Anlage wäre zu groß und die LS stehen zu weit im Raum. Ich bin schon nicht ohne, wenn es um mein Hobby geht, doch heute ist es ja gang und gebe sich nach den Frauen zu richten, wenn es um die Wohnzimmer-Einrichtung geht, sprich HiFi und sonstige Elektronik.
Nein, da ziehe ich nicht mit. Die Burmester ist ganz klar ein super LS, auch wenn etwas schmal, klein und nicht so tiefreichend, doch sie vermittelt Musik wirklich sehr schön.

Ich suche noch meine perfekten LS, wenn jemand eine Idee hat, dannn darf dieser mir gerne schreiben.

Gruß Manny
andisharp
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 02. Apr 2006, 14:42
So etwas gibt es schon nochman muss nur suchen, z. B. hier
http://www.genesisloudspeakers.com/
babelizer
Stammgast
#130 erstellt: 02. Apr 2006, 15:36
Also wenn ich soviel Kohle für Lautsprecher übrig hätte, gäbe es für mich nur die Lösung von Avantgarde Acoustics:
http://www.avantgarde-acoustic.de/
Ich hatte vor 3 Jahren mal das Vergnügen, so eine Anlage in München zu hören, zu sehen und dabei blaß vor Ehrfurcht zu werden. Das dazu gehörige Basshorn (es waren damals 4 Stück)
liessen keine Kompromisse aufkommen.
Habe die B 100 noch nie selbst gehört und will da auch keine weiteren Statements dazu abgeben, aber ich denke, daß ich bei Avantgarde, wenn ich denn das Geld hätte, auch schwach werden könnte, auch wenn dies meiner Äusserung zu Beginn des Threads total wiederspicht.
Lehre daraus: Die Werbefachleute müssen nur rafiniert genug sein, um einen total den Kopf zu vernebeln. Wenn man es sich leisten kann, OK, aber wenn man dafür unüberlegte Kredit aufnehmen muss, wird es bedenklich.
Grüße aus Baden
Torsten
Klaus-R.
Inventar
#131 erstellt: 02. Apr 2006, 18:30
Moin Sascha,


Das Problem beläuft sich darauf einen LS zu finden, der meine vorlieben verkörpert.

1. Die Maße
2. Tiefreichender Bass
3. Ausgewogenes Klangbild
4. Frequenzgang +- 0,5 bd von 20Hz - 20kHz



Wie wär's hiermit:




Preussisches Gardemass, Bass bis 17 Hz, neutrales Klangbild (schliesslich soll er nur das wiedergeben was auf dem Tonträger drauf ist), "leider" nur ± 1.5 dB.
Braucht allerdings 'nen Raum mit grösster Abmessung von mindestens 10 m. Bei der Box kannste dann auch Deine Vor-und Endstufen wegschmeissen, CD-player direkt anschliessen und klar is Kees.


Klaus
sergioleone
Inventar
#132 erstellt: 02. Apr 2006, 19:07
und kostet ????
gangster1234
Inventar
#133 erstellt: 02. Apr 2006, 19:19

Klaus-R. schrieb:
Moin Sascha,


Das Problem beläuft sich darauf einen LS zu finden, der meine vorlieben verkörpert.

1. Die Maße
2. Tiefreichender Bass
3. Ausgewogenes Klangbild
4. Frequenzgang +- 0,5 bd von 20Hz - 20kHz



Wie wär's hiermit:




Preussisches Gardemass, Bass bis 17 Hz, neutrales Klangbild (schliesslich soll er nur das wiedergeben was auf dem Tonträger drauf ist), "leider" nur ± 1.5 dB.
Braucht allerdings 'nen Raum mit grösster Abmessung von mindestens 10 m. Bei der Box kannste dann auch Deine Vor-und Endstufen wegschmeissen, CD-player direkt anschliessen und klar is Kees.


Klaus


Oha, Reflexer in der Top-Liga ?

Das geht doch auch CB ?!?

Ja klar, Vor-End wegwerfen, weil du die hier

http://www.klein-hummel.de/html/studio/studio_index_g.htm
(Pro A 2000)

brauchst.

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 02. Apr 2006, 19:22 bearbeitet]
Klaus-R.
Inventar
#134 erstellt: 02. Apr 2006, 19:37
@sergioleone


die speaker kosten zusammen ca. 20.000, die Endstufe weiss ich nicht, vielleicht nochmal 2000.


@gangster

falls Bass bis 20 Hz ausreichend ist, brauchste den Pro A 2000 auch nicht, die 500 haben knapp 1000 Watt (pro Kanal) eingebaut.


Klaus
sergioleone
Inventar
#135 erstellt: 02. Apr 2006, 19:41
und wie heißen sie , schieb doch mal denLink hier rein


[Beitrag von sergioleone am 02. Apr 2006, 19:42 bearbeitet]
_axel_
Inventar
#136 erstellt: 02. Apr 2006, 19:47

sergioleone schrieb:
und wie heißen sie , schieb doch mal denLink hier rein

Die URL des Bildes enthält ...klein-hummel.de...o500_o900_gitter.jpg als Hinweis.

Nebenfrage: Was ist "CB"?

Gruß
Take5
Stammgast
#137 erstellt: 02. Apr 2006, 20:10
Hallo,


Klaus-R. schrieb:
Moin Sascha,


Das Problem beläuft sich darauf einen LS zu finden, der meine vorlieben verkörpert.

1. Die Maße
2. Tiefreichender Bass
3. Ausgewogenes Klangbild
4. Frequenzgang +- 0,5 bd von 20Hz - 20kHz



Wie wär's hiermit:




Preussisches Gardemass, Bass bis 17 Hz, neutrales Klangbild (schliesslich soll er nur das wiedergeben was auf dem Tonträger drauf ist), "leider" nur ± 1.5 dB.
Braucht allerdings 'nen Raum mit grösster Abmessung von mindestens 10 m. Bei der Box kannste dann auch Deine Vor-und Endstufen wegschmeissen, CD-player direkt anschliessen und klar is Kees.


Klaus


Die K+H Produkte haben den Anspruch einer perfekten technischen Umsetzung zum Thema Beschallungstechnik, dagegen ist nichts einzuwenden und sicher ist es eine Lösung das Ziel zu erreichen. Sehe ich mir obiges Bild an kann ein anderer Anspruch aber nicht erfüllt werden, wer auf Ambiente seiner Wohnumgebung wert legt wird mit dieser Lösung sicher nicht glücklich werden. Sicher kein Grund sich einen schlechten LS nur wegen des Designs zu kaufen,speziel beim Thema Abstrahlverhalten. Aber die Diskussion um eine F3 Frequenz bei 20 Hz ist IMHO völlig daneben, einfach mal hiermit http://www.picosound.de/D_soft.htm#waveanal die CD Sammlung analysieren , mir ist es bei 600 CD`s nicht gelungen nur eine zu finden bei der unter 30 Hz Pegel vorhanden ist.
Hat was von Leuten die einen Geländewagen brauchen um damit zur Arbeit zu gelangen.

Gruß Chris
_axel_
Inventar
#138 erstellt: 02. Apr 2006, 20:17

Take5 schrieb:
mir ist es bei 600 CD`s nicht gelungen nur eine zu finden bei der unter 30 Hz Pegel vorhanden ist.

Hier gehts ja auch ums Prinzip ...
Der UrPoster hat sich mal für Monitore entschieden und sich die O500 geleistet ... und da wird halt gerne mal was schlecht gemacht ...
Take5
Stammgast
#139 erstellt: 02. Apr 2006, 20:28
[quote="_axel"] Hier gehts ja auch ums Prinzip ...
Der UrPoster hat sich mal für Monitore entschieden und sich die O500 geleistet ... und da wird halt gerne mal was schlecht gemacht ...[/quote]

Ist mir nicht entgangen, die Q500 ist sicher auch eine gute Wahl. Es ist in technischen Bereichen aber durchaus üblich ein Produkt auf die benötigten Anforderungen auszurichten, für einen LS für reine Hifi Wiedergabe ist somit eine F3 von 20 Hz nicht nötig, Prinzip hin oder her .

Gruß Chris

P.S. Ich finde die Wiedergabe der Burmester Teile übrigens weniger gelungen, zweimal die Vorführung vorzeitig verlassen ,weil es nur schrill klang.


[Beitrag von Take5 am 02. Apr 2006, 20:34 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 03. Apr 2006, 08:35

Take5 schrieb:


Die K+H Produkte haben den Anspruch einer perfekten technischen Umsetzung zum Thema Beschallungstechnik, dagegen ist nichts einzuwenden und sicher ist es eine Lösung das Ziel zu erreichen. Sehe ich mir obiges Bild an kann ein anderer Anspruch aber nicht erfüllt werden, wer auf Ambiente seiner Wohnumgebung wert legt wird mit dieser Lösung sicher nicht glücklich werden.



Hallo Chris

für Beschallung ist eine O500 nicht gedacht..
man kann auch eine O500 anders gestalten, z.B. hab ich bei einem Kunden eine weiße Version stehen (und der achtet sehr wohl auf Design, wie Klaus übrigens auch, soweit ich die Bilder von ihm kenne), und bei mir im Studio gibts eine silberne Version. Theroretisch kannst du das Gehäuse, mit Ausnahme der Waveguides, auch in Holzfurnier haben. Bilder gibts bei K+H und auf meiner Homepage

Sie wird sicherlich trotzdem kein Designobjekt, den form follow function, ist sicherlich das erste Ziel.

Natürlich gibts auch andere gute Lautsprecher, die dem Geschmack des ein odere anderen entgegenkommen, in jeder Hinsicht.

Zum Thema Sub: wenn dann würd ich im Heimbereich ein DBA mit der O800 undem O800 ARAM realisieren, dramatische Tieftonverbesserung

Gruß
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 03. Apr 2006, 08:36 bearbeitet]
Take5
Stammgast
#141 erstellt: 03. Apr 2006, 09:16
Hallo Reinhard,
das war von meiner Seite etwas missverständlich ausgedrückt, gegen eine Q500 habe ich aus formaler Sicht auch keine Einwände, in weiß oder silber würde ich mir so ein Teil auch ins Wohnzimmer stellen. Mein Urteil bezog sich auf obiges Beispiel mit Sub Unterstützung, dies könnte IMHO wesentlich eleganter gelöst werden.

Gruß Chris
Hörzone
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 03. Apr 2006, 09:26

Take5 schrieb:
Hallo Reinhard,
das war von meiner Seite etwas missverständlich ausgedrückt, gegen eine Q500 habe ich aus formaler Sicht auch keine Einwände, in weiß oder silber würde ich mir so ein Teil auch ins Wohnzimmer stellen. Mein Urteil bezog sich auf obiges Beispiel mit Sub Unterstützung, dies könnte IMHO wesentlich eleganter gelöst werden.

Gruß Chris


oh.. bewirb dich gleich bei K+H

nein, im Ernst, das ist keine Lösung für den Heimanwender, die Kombination klingt allerdings ziemlich gut.
Ich hab das als 5 Kanal Lösung und DBA im DropZone gehört (das Studio der böhse onkelz). Das kommt ziemlich knackig. Alledings kostet solche eine Kobmbi O500/O900/Endstufe rund 14.000 pro Stck, das mal 5 geht dann doch richtig ins Eingemachte.

Nun sind wir aber wohl etwas off topic.. ging ja eigentlich um die Burmester
Gruß
Reinhard
Klaus-R.
Inventar
#143 erstellt: 03. Apr 2006, 10:18
Moin Chris,


Aber die Diskussion um eine F3 Frequenz bei 20 Hz ist IMHO völlig daneben



erlaube mir höflichst, anderer Meinung zu sein, da


Fielder et al., "Subwoofer Performance for Accurate Reproduction of Music". JAES 1988, S. 443:

The spectra and the maximum output levels for accurately reproducing low-frequency musical signals are determined from published research and new measurements. Analysis of commercial recordings shows substantial musical information in the octave from 32 to 16 Hz and some down to 12 Hz.

The third conclusion is that it is necessary to have a low-frequency response down to 12.5 Hz (16 Hz if the "1812" cannon is eliminated) if peak levels of 110 dB are to be reproduced, and as low as 10 Hz for peak levels of 120 dB.


Hätte Burmester gesagt " wir haben 1000 CDs analysiert und gefunden, daß Frequenzen unter 30 Hz extrem selten sind und ausserdem sehr hohe Lautstärken benötigen, daher unsere Wahl der unteren Grenzfrequenz", ok, hätte man als Argument akzeptieren können. Jedoch, was Burmester sagt ist "Lautsprecher, die alle Oktaven bis hinunter zum tiefsten Bassfundament übertragen". Letzteres könnte man eher in die Sparte "bewusste Irreführung" einordnen.


Klaus


Klaus
Albus
Inventar
#144 erstellt: 03. Apr 2006, 10:58
Tag,

wenn hier der Artikel von Fiedler/Benjamin vom Juni 1988 zur Sprache kommt, dann passt dazu auch noch die Erwähnung des Artikels von Howard A. Roberson, How Hot Are CDs?, AUDIO-Magazine, Juli 1989, Seite 42 ff.

Also: Nach Howard A. Roberson, AUDIO (US), 7/1989, Seite 42 ff., How hot are CDs, messtechnisch untersucht wurden Spektren und Pegel auf 40 repräsentativen CDs aus Klassik, Pop und Film, darunter Creedence Clearwater ..., Dire Straits, Star Trek, aus Klassik die üblichen (Demonstrations- und Knaller-)Scheiben, darunter die Kanonenfutter-1812, diverse Kunzels, der übliche Zarathustra, die eine Orgelsinfonie usw. Summarisch: Nur in wenigen Fällen sind hohe Tiefst- und Tiefbass-Pegel auf den CD, in den Segmenten Klassik und Unterhaltung noch eher als im Segment Pop/Rock.

Warum sollte Dieter Burmester den Artikel, den Sachverhalt, nicht kennen?

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 03. Apr 2006, 10:59 bearbeitet]
Everon
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 03. Apr 2006, 11:01
Ein Schlingel isser schon, der Herr Burmester
Klaus-R.
Inventar
#146 erstellt: 03. Apr 2006, 11:22
@Albus,

danke für den Hinweis auf den Audio-Artikel, werde gleich mal ins Archiv hinabsteigen und 'ne Kopie ziehen.


Wie gesagt, CDs mit Frequenzen unterhalb von 30 Hz sind selten, aber es gibt sie. Kann man sie vernachlässigen? Vielleicht.

Jedoch, darf man als Hersteller behaupten, daß seine Boxen "alle Oktaven blababla...", wenn dies nachweislich nicht stimmt, und dies trotz des hohen Preises? Ich denke nicht!


Klaus
Albus
Inventar
#147 erstellt: 03. Apr 2006, 12:02
Tag erneut,
und Tag Klaus,

da stimme ich zu, wenn reklamiert wird "alle Oktaven", dann gehören auch die (im Einzelfall entscheidenden) Oktaven unter 60 Hz dazu. Eben alle Oktaven, nicht bloß einige.

MfG
Albus
Granuba
Inventar
#148 erstellt: 03. Apr 2006, 12:13
Moin Kinners,

bevor hier ewig weiter diskutiert wird...

- Die B 100 spielt bis 40Hz runter, nicht aber bis in den versprochenen Basskeller. (Wobei aber auch noch zu klären ist, wie Stereo überhaupt misst..... Seitenbass:! )
- Ansonsten könnte die B 100 gut klingen... (Könnte, da schätzungsweise der größte Teil sie noch nie gehört hat, mich eingeschlossen.... )

Einverstanden?

Harry
Haltepunkt
Inventar
#149 erstellt: 03. Apr 2006, 12:24

Murray schrieb:
Moin Kinners,

bevor hier ewig weiter diskutiert wird...

- Die B 100 spielt bis 40Hz runter, nicht aber bis in den versprochenen Basskeller. (Wobei aber auch noch zu klären ist, wie Stereo überhaupt misst..... Seitenbass:! )
- Ansonsten könnte die B 100 gut klingen... (Könnte, da schätzungsweise der größte Teil sie noch nie gehört hat, mich eingeschlossen.... )

Einverstanden?

Harry


Nein
Die Kiste ist konzeptionell stark limitiert. Kein Potential für guten Klang ersichtlich.

[Edit] zum Basskeller: es ist wohl kein Zufall, dass Burmester vor dem Erreichen der unteren Grenzfrequenz den Freifeldfrequenzgang schon sanft abfallen lässt. Siehe die Diskussion zw. AH und Richrosc
http://www.hifi-foru...10998&postID=167#167

Ich vermute: auch wenn es sich um einen BR-LS handelt der rel. steil abfällt, im Raum wird sich eine tiefere Grenz-Frequenz realisieren lassen, als die Freifeldmessung zeigt.


[Beitrag von Haltepunkt am 03. Apr 2006, 13:19 bearbeitet]
Everon
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 03. Apr 2006, 13:53
Hui, ist das eine spassige Diskussion hier. Weitermachen bitte
Klaus-R.
Inventar
#151 erstellt: 03. Apr 2006, 14:11
@Haltepunkt

Stichwort Allison Effekt:

The Influence of Room Boundaries on Loudspeaker Power Output
JAES Volume 22 Number 5 pp. 314-320; June 1974

"Although it is well known tht nearby boundaries affect the radiation angle (and thereby the power output) of small acoustic sources, loudspeaker systems generally have not been designed with due regard for these effects. Conventional loudspeakers oriented in typical use positions in living rooms exhibit variations of the order of 5 to 12 dB in low-frequency power output. The problem is examined quantitatively and some practical measures for improvement are suggested."


Um diesen Effekt auszunutzen, muss man 1. von ihm Kenntnis haben, 2. die LS daraufhin konzipieren und 3. die LS geeignet plazieren. Ich erlaube mir mal den Luxus, hinsichtlich Burmesters diesbezüglicher Kompetenz Zweifel zu hegen.


Klaus


[Beitrag von Klaus-R. am 03. Apr 2006, 14:12 bearbeitet]
Haltepunkt
Inventar
#152 erstellt: 03. Apr 2006, 14:29
@Klaus-R.

Es besteht bei Burmester gar keine Notwendigkeit, eine sinnvolle Tieftonanpassung zu entwickeln. Aufwendungen, welche die technisch anspruchslose Luxus-Klientel eh nicht zu schätzen weiß, gehen direkt vom Gewinn ab.
Everon
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 03. Apr 2006, 14:30
Kleine Zwischenfrage: Wie lange existiert die Fa. Burmester bereits?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Nach AUDIO nun auch: Stereoplay 4/2006
ROBOT am 17.03.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2006  –  10 Beiträge
Audio - 3/2006
Forrest-Taft am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 28.02.2006  –  3 Beiträge
Audio 04/2006
gangster1234 am 14.03.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2006  –  110 Beiträge
Burmester
musicshaker am 24.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.10.2005  –  6 Beiträge
Burmester
dieterwedel am 02.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.04.2008  –  7 Beiträge
burmester 933
immeranbord am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 20.03.2012  –  3 Beiträge
audio test cd
Micha_Trier am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  14 Beiträge
Technics 2006 ?
Stullen-Andy am 26.04.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  26 Beiträge
Beste Audio Test CD
Husky29 am 03.09.2019  –  Letzte Antwort am 04.09.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommiW1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.002
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.221