HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Optischer Ein-/Ausgang | |
|
Optischer Ein-/Ausgang+A -A |
||
Autor |
| |
StevenL.
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#1
erstellt: 07. Feb 2023, |
Hallo zusammen, Frage mich als ziemliches Technik-Greenhorn gerade folgendes: Habe seit einer Woche den Magnat Verstärker MA 700 und probiert, diesen mittels optischem Kabel an meinen Netzwerkplayer Sangean WFT 3 anzuschließen. Ergebnis: Kein Ton, LED beim Magnat blinkt, also kommt dort kein Signal an. Habe Gleiches mit einem anderen Kabel probiert, klappt ebenfalls nicht, am Kabel kann‘s also nicht liegen. Die optische Verbindung funktioniert übrigens auch nicht mit meinem Uralt-DVD-Player Panasonic RA71, ebenfalls nur Blinken. Die Verbindung mittels Chinchkabeln klappt bei beiden Geräten perfekt! Habt Ihr eine Idee, woran‘s liegen könnte, ist der optische Eingang beim neuen Magnat vielleicht defekt (Garantiefall)? Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet? Danke und viele Grüße Stefan |
||
Rollei
Moderator |
14:54
![]() |
#2
erstellt: 07. Feb 2023, |
Moin - wenn Du nur das optische Kabel in den Sangean WFT3 anschließt, sieht man da in der Mitte etwas rot leuchten? greetings Rollei ![]() [Beitrag von Rollei am 07. Feb 2023, 15:01 bearbeitet] |
||
|
||
StevenL.
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#3
erstellt: 07. Feb 2023, |
Ja, leuchtet ganz klar rot, der Sangean gibt doch dann eigentlich ein Signal ab ![]() |
||
Rollei
Moderator |
16:08
![]() |
#4
erstellt: 07. Feb 2023, |
Ja das tut er... Wenn auch deine anderen Geräte nicht mit dem Magnat wollen. Hört es sich schon nach einem defekt an. Was aus der Ferne natürlich immer schwer am Ende zu beurteilen ist. Was sagt den die Bedienungsanleitung zu dem roten Blinken des Verstärkers? Kann man den Magnat vielleicht irgendwie mal reseten?! Vielleicht hat sich da irgendwas intern quer gestellt. Ansonsten ab zum Händler damit und Austausch oder Reparatur am Ende. greetings Rollei |
||
Rollei
Moderator |
16:11
![]() |
#5
erstellt: 07. Feb 2023, |
Hi - da fällt mir gerade nach überfliegen der BDA etwas auf. Vielleicht die Mute Taste am Verstärker gedrückt?! ![]() 7 MUTE Schaltet den Ton stumm und wieder ein (Stummschaltung). Bei aktivierter Stummschaltung blinkt die Power-LED abwechselnd rot und grün. greetings Rollei ![]() |
||
StevenL.
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#6
erstellt: 07. Feb 2023, |
Habe jetzt noch mal folgendes probiert: Fernseher ist über optisches Kabel mit Soundbar verbunden, Fernsehton an Soundbar klappt perfekt! Habe jetzt einfach das Kabel aus der Soundbar raus und stattdessen in den optischen Eingang des Magnats gesteckt, rotes Licht im Kabel und natürlich nicht „Mute“ aktiviert: Wiederum kein Ton, LED blinkt grün, was lt. Bedienungsanleitung bedeutet, dass kein Signal empfangen wird! Das kann doch jetzt nur noch bedeuten, dass der neue Verstärker defekt ist, oder 😡🤔?? |
||
Rollei
Moderator |
21:27
![]() |
#7
erstellt: 07. Feb 2023, |
Tja hört sich dann wohl vermutlich nach einem Defekt an. Rollei ![]() |
||
AusdemOff
Inventar |
21:44
![]() |
#8
erstellt: 07. Feb 2023, |
Mitnichten defekt. Welches Signal gibt denn der Zuspieler aus? Der Magnat versteht nur PCM 2-Kanal-Audio. Sobald da irgendetwas Dolby- oder Mehrkanaliges kommt, macht der Magnat dicht. Hat ja schließlich auch keinen Dekoder für Mehrkanaliges. |
||
Rollei
Moderator |
06:19
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2023, |
Moin da es sich bei dem ersten erwähnten Gerät um einen Netzwerkplayer handelt ist der sowieso nur 2 Kanal. ![]() Da wir hier ja im Trüben fischen müssen oder sollten wir davon ausgehen, das der Nutzer weiß wie seine Geräte in der Tonausgabe eingestellt sind. ![]() Rollei ![]() |
||
StevenL.
Ist häufiger hier |
06:57
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2023, |
Genau, zumindest der Netzwerkplayer ist doch Zwei-Kanal. Leider weiß der Nutzer hier aber leider nicht, wie sein Netzwerkplayer in der Tonausgabe eingestellt ist, ob dies eben PCM 2-Kanal-Audio ist, woher denn auch ![]() |
||
net-explorer
Inventar |
07:12
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2023, |
Hinsichtlich Synchronisation der Geräte über diesen digitalen Eingang muss man natürlich zunächst die BDA vorwärts/rückwärts lesen. Führt das zu nichts, steht als nächstes die größte Enzyklopädie der Welt auf dem Studienplan, so lange man Internetverbindung hat. Wenn man als Käufer/Nutzer dann immer noch nicht erleuchtet ist, hilft nur eine demütige Frage beim Verkäufer und im Zweifelsfall die Reklamation. So schön ist das mit der "modernen Unterhaltungselektronik" heutzutage, discover by try and error, selbst zu schnöden, aber teuren Elektroherden können namhafte Hersteller keine brauchbaren BDA mehr liefern. Vergleich war ein Gerät des selben Herstellers von vor 20 Jahren und heute. Muss mit dem "Generationenwechsel" im weitesten Sinne zu tun haben! Tipp: hats auf der Anschlussseite vielleicht noch einen kleinen Schiebeschalter am opt. Eingang zu "irgendeinem Zweck", der betätigt werden muss? Oder kann/muss evtl. im Menü zu diesem Eingang explizit noch was vorgewählt werden? Funktionalität versteckt man ja gerne in abgrundtiefen arabisch verschleiernden "System-Menüs"! |
||
AusdemOff
Inventar |
09:26
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2023, |
Verbinde doch den Sangean und den Magnat testweise einmal über Digital Cinch. Ist ein normales Cinch Audio-Kabel. |
||
Passat
Inventar |
10:07
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2023, |
Stereogeräte wie Netzwerkplayer, CD-Player etc. geben am optischen Ausgang ausnahmslos 2-Kanal PCM aus. I.d.R. 16/44,1 oder 16/48, bei neueren Geräten geht oft auch 24/96 oder gar 24/192. Der MA 700 unterstützt lt. Homepage die Samplinfrequenzen 44.1/48/88.2/96/176.4/192kHz mit 16/24 bit. Also nahezu alles, was es da gibt. Einzig 32 kHz fehlt, aber das gabs nur beim alten DSR-System. Da DSR vor Ewigkeiten abgeschaltet wurde, kann man heutzutage auf 32 kHz verzichten. Was zwar nicht in der Anleitung steht, aber bei Geräten mit UKW üblich ist: UKW wird NICHT am Digitalausgang (optisch/Koax) ausgegeben! Über das Format des Digitalsignals macht Sangean auch keine Angaben, aber da der MA 700 alles, was üblich ist, akzeptiert, dürfte es da keine Probleme geben. Grüße Roman |
||
AusdemOff
Inventar |
10:51
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2023, |
Genau deshalb meine Frage bezüglich des Eingangssignal des Zuspielers. Es wäre nochmals wert den guten, alten Panasonic DVD-Player über Toslink anzuschließen und ihn mit einer CD zu füttern (nicht DVD!). Ich würde prophezeien wollen das dann plötzlich ein Ton zu hören ist. Ob alle Netzwerkplayer dieser Welt die Weitergabe von Mehrkanalaudio verweigern, möchte ich bezweifeln. Solange es sich nicht um Hi-res Audio oder Atmos, Auro, DTS, etc. handelt, ist es dem Netzwerkplayer eigentlich egal. Problem ist dann der Empfänger. Der müsste dann nämlich über einen entsprechenden Decoder verfügen. Um UKW über Toslink weitergeben zu können bedarf es eines A/D-Wandlers. Möglicherweise haben dies viele Geräte nicht. Ob es also üblich ist UKW am Digitalausgang nicht auszugeben wäre zwar möglich, ist dem aber wirklich so? UKW ist für mich so ziemlich tot. Selbst im Auto. Generell finde ich aber, das das was beide Hersteller, Sangean und Magnat, da als Bedienungsanleitung zur Verfügung stellen äußerst dürftig ist. Aber, in der Tat, das Verfassen von BDAs kostet Geld. Man spart sich das gerne bis hinunter zu einem Minimum. Das kommt dann dem Käufer monetär zu Gute, rächt sich aber früher oder später, wie wir gerade sehen. |
||
Passat
Inventar |
11:54
![]() |
#15
erstellt: 08. Feb 2023, |
Beim Test mit dem DVD-Player den Ausgang auf PCM stellen! Mit Dolby Digital, DTS oder Merhkanal-PCM kann der MA 700 nichts anfangen! Er kann nur PCM in Stereo. Grüße Roman |
||
Onkelkritt
Ist häufiger hier |
09:05
![]() |
#16
erstellt: 03. Jun 2023, |
Evtl ist das noch relevant. Ich habe den MA700 seit gestern und das gleiche „Problem“ gehabt. Egal ob Coax oder Toslink, egal ob Streamer, TV oder Sky Receiver - kein Tonsignal an den digitalen Eingängen. Das „Problem“ liegt in der Bedienungsanleitung. Dort werden nämlich die Eingänge hinsichtlich der Farbe vertauscht (orange und grüne LED). So wie es da steht, stimmt es einfach nicht. Orange ist Toslink und grün ist Coax. Und siehe da, der Ton ist von allen Geräten vorhanden. ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Equalizer mit optischem Kabel einschleifen Solala67 am 08.11.2020 – Letzte Antwort am 22.11.2020 – 8 Beiträge |
Kein Signal am Tapedeck ken am 10.01.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2004 – 4 Beiträge |
Optischer Ausgang aber kein Eingang dimi375 am 07.06.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 9 Beiträge |
probleme mit optischem kabel prokto am 25.12.2004 – Letzte Antwort am 26.12.2004 – 4 Beiträge |
optische Kabel countermatti am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 04.01.2005 – 5 Beiträge |
Kein Ton über Spdif Alexxx257 am 02.07.2013 – Letzte Antwort am 07.07.2013 – 14 Beiträge |
optisches Kabel = optisches Kabel ? dtm1980 am 22.07.2005 – Letzte Antwort am 25.07.2005 – 15 Beiträge |
Kein Signal bei Digitalverbindung rainman4560 am 05.07.2014 – Letzte Antwort am 15.07.2014 – 7 Beiträge |
Verteiler für optische Kabel? doppelkiste am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 15 Beiträge |
Frage zu Netzkabel für Vollverstärker (kein Vodoo) wolle76 am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.633