Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 Letzte

Für LINN-Freunde

+A -A
Autor
Beitrag
StereJo
Inventar
#7825 erstellt: 07. Nov 2024, 12:41

Holiday48 (Beitrag #7824) schrieb:
ich habe meine Synology DS getauscht...Leider sind sie nur auf der Oberfläche der DS zu sehen

Auf deiner DS muss dazu ein DLNA-Server installiert sein und laufen. Dazu die Info auf der Synology Page. Weiterführende Infos ebenfalls von Synology Hier

wenn ich Linn Kazoo aufmache

Kazoo is outdated. Verwende die Linn App

Grundsätzliches: Egal ob Windows, Mac OS, Linux oder auch ein RaspBerry Pi: Multimedia-Files benötigen einen DLNA/UPNP-Server zur Wiedergabe. Dieser Server ist schlichtweg eine Software, die installiert werden muss. Bekannte Server für Windows sind z.B. Twonky oder der Minim-Server. Nach eine Konfiguration (z.B. wo deine Dateien liegen) kannst du im Netzwerk über ein Wiedergabeprogramm, das auf einem Clienten (Smartphone, Tablet uws.) installiert ist, diese Dateien auf UPNP-Geräte (Streamer, Fernseher usw.) ausgeben. Für Linn Streamer bieten sich da entweder die oben erwähnte Linn App an, oder auch die ganz hervorragende Lumin App. Die ultimative Software zum Steuern von Streamern, DAC's oder Chromecast-Geräten ist Roon.
eventuell
Neuling
#7826 erstellt: 10. Nov 2024, 08:56
Hallo,

eine Frage zu Akurate DSM Upgrades an die Experten: Ist ein Akurate DSM/0 Upgrade zu Katalyst gleich einem Akurate DSM/1oder /2 zu Katalyst? Sind die Geräte dann technisch identisch? Gibt es Unterschiede beim Phonoeingang oder anderen Teilen die sich klanglich bemerkbar machen?
mckott
Stammgast
#7827 erstellt: 10. Nov 2024, 09:35
Moin,

beim Akurate DSM Upgrade bekommst du die letzte Ausbaustufe, also die von 2018 Stufe 3 https://docs.linn.co.uk/wiki/index.php/Akurate_DSM_Variants . Es werden dafür alle notwendigen Platinen durch deinen Händler getauscht. Die Phonoplatine wird nicht getauscht, die ändert sich nicht durchs Upgrade. Die kann man nur drehen und von MM auf MC wechseln.

Als letzte Ausbaustufe gibt es dann noch das Utopik Netzteil.

Gruß McKott


[Beitrag von mckott am 10. Nov 2024, 09:41 bearbeitet]
eventuell
Neuling
#7828 erstellt: 10. Nov 2024, 09:43
Danke für die schnelle Antwort, also gibt es keinen Unterschied ob von DSM/0 oder DSM/1 upgegradet wurde. Und der Phonoeingang ist auch gleich dem DSM/1-2-oder 3?


[Beitrag von eventuell am 10. Nov 2024, 09:43 bearbeitet]
mckott
Stammgast
#7829 erstellt: 10. Nov 2024, 09:50
Genau, Du bekommst die letzte Ausbaustufe mit den Katalyst DAC. https://www.linn.co.uk/de/technology/katalyst
eventuell
Neuling
#7830 erstellt: 10. Nov 2024, 09:54
Danke und einen schönen Sonntag noch!
eventuell
Neuling
#7831 erstellt: 15. Nov 2024, 13:04
ich habe mir einen gebrauchten Linn Akurate DSM gekauft und will den jetzt konfigurieren, zB. den Phonoeingang von MC auf MM umstellen. Ich war schon 5 mal auf der Supportseite von Linn, habe aber die Linn Konfig weder da noch im AppStore finden können. Gibt's was neues, weiß jemand einen Link?
goodsound70
Ist häufiger hier
#7832 erstellt: 15. Nov 2024, 13:44
Ich denke "Linn Konfig" ist veraltet/ nicht mehr supported. Benutze einfach die neue Linn App. Die kann das auch.
(Konfig gab es als Download für Windows und eventuell weitere Betriebssysteme aber nie für iOS.)


[Beitrag von goodsound70 am 15. Nov 2024, 13:46 bearbeitet]
Tendaberry
Stammgast
#7833 erstellt: 15. Nov 2024, 13:57

eventuell (Beitrag #7831) schrieb:
ich habe mir einen gebrauchten Linn Akurate DSM gekauft und will den jetzt konfigurieren, zB. den Phonoeingang von MC auf MM umstellen.

Um das umzustellen muss das Gerät geöffnet werden und die Phonokarte gedreht werden. Es gibt 3 Möglichkeiten: Line/MM/MC.
Hier findest du Konfig: https://radio.linn.co.uk/software


[Beitrag von Tendaberry am 15. Nov 2024, 13:58 bearbeitet]
eventuell
Neuling
#7834 erstellt: 15. Nov 2024, 14:44
Also erstmal basteln. Ist es einfach, was muss ich beachten, gibt's 'ne Anleitung?
eventuell
Neuling
#7835 erstellt: 15. Nov 2024, 15:08
Das sieht nicht einfach aus … doch zum Händler bei dem ich nicht gekauft habe?
Akurate DSM
JohnDoe350
Ist häufiger hier
#7836 erstellt: 15. Nov 2024, 16:55
Moin moin,
sieht aus, wie ein Kinderspiel. Schraube raus drehen, Paltine abheben, Platine wenden, wieder auf die Pins stecken, Schraube rein, fertig.Die Schraube ist dann in dem Loch, welches mit MM bezeichnet ist.


[Beitrag von JohnDoe350 am 15. Nov 2024, 16:56 bearbeitet]
mckott
Stammgast
#7837 erstellt: 15. Nov 2024, 18:34
Moin,

Du kannst die momentanen Einstellungen deines Linn über den Browser sehen, wenn Du seine IP eingibst.

Ansicht über Browser

Außerdem solltest Du einen Linn Account einrichten um Updates, Einstellungen sowie Space Optimisation einzurichten.

https://docs.linn.co.uk/wiki/index.php/Linn_Account

Gruß McKott


[Beitrag von mckott am 15. Nov 2024, 18:36 bearbeitet]
mckott
Stammgast
#7838 erstellt: 15. Nov 2024, 18:42
Als App für Tablet oder Smartphone solltest die Linn App laden.

App

Unten rechts in der App auf mehr und Einstellungen sowie evtl. Anmeldung machen.
StereJo
Inventar
#7839 erstellt: 16. Nov 2024, 10:26
Wie von @mckott bereits erwähnt, solltest du den Linn-Account einrichten. Dort kannst du deine Geräte aber nicht hinzufügen. Dafür benötigst du die Linn-App. Nach der Anmeldung (..mehr) klickst du auf "manage account" und dann weiter auf "System hinzufügen / entfernen". Ab dann hast du im Browser unter deinem Linn-Account deine Geräte mit allen Einstelloptionen zur Verfügung. Hier nimmst du auch die Updates der Software vor.

Warum die Integration der Geräte nur über die Linn-App und auch nicht wirklich selbsterklärend funktioniert, kann dir aber nur Linn beantworten
reservoirdogs
Inventar
#7840 erstellt: 17. Nov 2024, 18:21
An die Urika 2 User hätte ich eine Frage.

Welches Netzwerkkabel wurde bei euch vom Händler beim Urika 2 Exakt Ausgang angeschlossen?
Ich habe ein Chord C-Stream. Klingt echt gut, denke aber gerade da geht noch viel mehr.

Freue mich über eure Antworten.

Viele Grüße
JoDeKo
Inventar
#7841 erstellt: 17. Nov 2024, 18:40

reservoirdogs (Beitrag #7840) schrieb:

Welches Netzwerkkabel wurde bei euch vom Händler beim Urika 2 Exakt Ausgang angeschlossen?


Gegenfrage, ist da nicht im Zweifel ein Standardkabel dabei, was LINN immer beilegt?
reservoirdogs
Inventar
#7842 erstellt: 17. Nov 2024, 18:40
Nein!
JoDeKo
Inventar
#7843 erstellt: 17. Nov 2024, 18:42
Ah, ok, hätte ich jetzt nicht erwartet.
reservoirdogs
Inventar
#7844 erstellt: 17. Nov 2024, 18:44
Das wissen tatsächlich die wenigsten. Linn selber liefert keine Netzwerkkabel beim Urika2
Mein Händler aus Kiel nimmt das Chord. Hat auch was mit dem Platz im LP12 zu tun.
Ich denke aber es geht viel besser. Denn hier ist noch ganz viel potential drinne.
Db1328
Stammgast
#7845 erstellt: 18. Nov 2024, 00:26
Hab ein Blue Jeans Cat 6 Kabel installiert. Hatte früher ein Audioquest Cinnamon dran, das war deutlich schlechter.
Erik030474
Inventar
#7846 erstellt: 18. Nov 2024, 18:29

Audioquest Cinnamon

... Ihr wisst aber schon, dass wir hier über Netzwerkkabel sprechen oder?

D. h. TCP/IP ... also ist das Kabel herzlichst egal (und los geht die wilde Schlacht).

Nehmen wir mal eine Analogie zur Hand und jeder, der an Netzwerk-Kabelklang glaubt, müsste schreien "Klar, die haben nur das Beste vom Besten. Und vom Besten dann das Allerallerbeste":
Inzwischen läuft der gesamte internationale Finanztransfer von Banken und Versicherungen über TCP/IP, Fantastilliarden von Euronen werden da tagtäglich hin- und hergeschoben.
Glaubt hier irgendwer, dass die "teure" Kabel verwenden, um ihre Server zu vernetzen?
Nein, die nehmen normale Kabel, technisch intakt, gut geschirmt und alles funktioniert reibungslos.
Was meint ihr, was los wäre, wenn da mal ein Bit oder Datenpaket fehlen würde?

Also, ordentliches Netzwerkkabel, darf im Wohnzimmer schon schickt aussehen, sauber verlegt (beim Verlegen nicht knicken) und geschirmt (wenn denn Stromkabel nah dran liegen).

Meine 5ct.
darkphan
Inventar
#7847 erstellt: 18. Nov 2024, 21:04
Da hast du natürlich einen Punkt! Auch ich neige dazu, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen (in einem vergleichsweise bescheidenen Maße; ich stehe bei Linn nur auf der untersten Stufe) ... letztlich gehört das eigentlich technisch Überflüssige oder nicht mehr Verbesserbare aber zu solchen Anlagen dazu, weil man nun mal eine 20 oder 30k teure Anlage nicht mit Baumarktstrippen verkabelt – zumindest nicht außerhalb der Hauswände und/oder abseits der vom Internet-Anbieter selbst verlegten Kabel. Und wenn man sich dann das technisch Machbare zulegt, darf man auch deutliche Klangverbesserungen feststellen ... Bei den "Fachmagazinen" sind das dann die 10, 20 Punkte Luft nach oben in der Referenzklasse, innerhalb der wir uns dann bewegen und alle Sinne erfreuen ...
StereJo
Inventar
#7848 erstellt: 18. Nov 2024, 22:25
Zur Technik der Datenübertragung per TCP/IP Protocol

Grundsätzliches: Das Transmission Control Protocol (TCP) und das Internet Protocol (IP) arbeiten zusammen, um eine zuverlässige Datenübertragung über Netzwerke sicherzustellen. Anbei die Mechanismen, mit denen das TCP/IP-Protokoll Fehler korrigiert:

Fehlererkennung
- Prüfsummen (Checksums): TCP verwendet Prüfsummen, um sicherzustellen, dass die Daten während der Übertragung nicht beschädigt wurden. Jede TCP-Nachricht enthält eine Prüfsumme, die von der empfangenden Seite überprüft wird. Wenn die Prüfsumme nicht mit den empfangenen Daten übereinstimmt, werden die Daten als beschädigt betrachtet.

Fehlerkorrektur
- Bestätigung (Acknowledgment): TCP sendet eine Bestätigung (ACK) an den Absender, sobald es Datenpakete fehlerfrei empfängt. Wenn der Absender keine Bestätigung innerhalb eines bestimmten Zeitraums erhält, wird davon ausgegangen, dass das Paket verloren gegangen ist oder beschädigt wurde, und es wird erneut gesendet.

Neuanforderung und erneute Übertragung
- Timeouts und erneutes Senden: Wenn eine Bestätigung nicht rechtzeitig empfangen wird, löst dies einen Timeout aus und das fehlende oder beschädigte Datenpaket wird erneut gesendet.

Flusskontrolle und Überlastkontrolle
- TCP verwendet ein Sliding-Window-Protokoll zur Flusskontrolle, um sicherzustellen, dass der Sender die Daten in einer Geschwindigkeit sendet, die der Empfänger verarbeiten kann. Das verhindert eine Überlastung im Netzwerk.

All diese Mechanismen arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und in der richtigen Reihenfolge beim Empfänger ankommen. Wäre dem nicht so, würde gestreamte Musik, deren Daten zum Teil um die halbe Welt geschickt werden, nicht oder zerhackt klingen. Und wie oben bereits erwähnt, gäbe es keinerlei Verlass auf die Integrität der übermittelten Information. Diese Technik lässt definitiv keine „alternativen“ Fakten durch ihre Leitung ;-)

Aber:

Wir dürfen nicht vergessen, dass (nicht nur beim Hören) die Psychologie einen nicht gering zu wertenden Einfluss hat. Denn wir sind Menschen mit einer subjektiven Wahrnehmung. Geht es z.B. um Richtig oder Falsch in der Politik, wird das genau so kontrovers diskutiert wie der „Kabelklang“. Zumeist wird das mit einem „gesunden Bauchgefühl“ begründet. Selbst wenn man es nicht wirklich weiß, so hat man(n) eine Meinung dazu. Und empfindet das als richtig(er), was man selbst gerne so hätte. Bestes Beispiel ist die amerikanische Wahl. Egal welche „Wahrheit“ der Präsident in spe erfindet: Die Leute glauben es, weil sie es glauben wollen. Und lassen etwas anderes gar nicht an sich heran. So bin ich mir auch sicher, dass meine gesamte, hier abgesonderte Textmenge keinerlei Einfluss auf die audiophile Wahrnehmung der hier diskutierten Netzwerkkabel hat.

Mir persönlich fällt es schwer zu verstehen, warum der letzte Meter Stromkabel für € 500.- den Klang des Verstärkers oder sonstigen Gerätes entscheidend verbessern sollte. Eine Menge von Elektronen, die irgendwo in einem Generator erzeugt wurde, deren Spannung dabei mehrfach in Transformatoren geändert wird und die möglicherweise mehrere hundert bis tausend km durch alle möglichen Leitungen zurückgelegt hat und am Schluss durch eine 50 Jahre alte Hausinstallation geschickt wird soll „sauberer“ und „besser“ werden und dadurch einem Gerät zu einem „besseren“ Klang verhelfen, nur weil der letzte Leitungsmeter besonders hochwertig (und teuer) ausgeführt ist? Hmm.. Aber das ist eben nur meine Meinung. Andere „hören“ das, was ich offenbar nicht höre.

Aber was ist nur richtig oder falsch? So lange es wie hier um ein Hobby geht, könnte man sich doch entspannt zurücklehnen und die Dinge aus einer relativen Sicht betrachten. Nehmen wir an dass der geneigte Musik-Liebhaber eine Anlage für € 50k besitzt. So wäre ein Netzwerkkabel für € 500.- nur ein Prozent dieses Investments. Also vernachlässigbar. Ein anderer stellt sich einen Wagen für € 100k (oder mehr) vor die Türe. Kommt er damit besser von A nach B? Auch das wird von einer subjektiven Wahrnehmung bestimmt.

Conclusion: Glaubt also jemand daran, dass ein Netzwerkkabel für € 1000.- besser klingt als eines für ein Zehntel des Preises, so ist das eben dessen Wahrheit. Für ihn klingt es besser. Somit hat er mit dem Kauf genau das erreicht, was er erreichen wollte. Und es ist ihm völlig egal, ob das ein anderer (gehörmäßig) nachvollziehen kann. Entscheidend ist, dass er es kann.

Aber wie handhabe ich diese Sache? Ich versuche zumindest, so gut wie möglich meine subjektive Wahrnehmung durch Fakten zu belegen. Da die Sache mit dem Klang eines Netzwerkkabels und/oder „audiophilen Switches“ keine Neu-Entdeckung ist, habe ich bereits vor geraumer Zeit einen Selbstversuch zu diesem Thema durchgeführt. Trotz aller Theorie, dass nicht sein kann was nicht sein darf, könnte doch etwas Wahres daran sein.. Wer möchte, kann (mein persönliches) Ergebnis HIER im Roon-Forum nachlesen.


[Beitrag von StereJo am 19. Nov 2024, 05:39 bearbeitet]
Tendaberry
Stammgast
#7849 erstellt: 19. Nov 2024, 11:25

Db1328 (Beitrag #7845) schrieb:
Hab ein Blue Jeans Cat 6 Kabel installiert. Hatte früher ein Audioquest Cinnamon dran, das war deutlich schlechter.

Dem kann ich nur zustimmen! Probiere es aus, ist sogar günstiger als das Chord-Kabel. Auch am Streamer (ADSM) haben hat ein BlueJeans 6e mein Audioquest Cinnamon mit Erfolg ersetzt.
Lonesome_Rider
Stammgast
#7850 erstellt: 19. Nov 2024, 21:14
StereJo
Alles richtig was du schreibst aber…….
Ich habe dieses Jahr meine Anlage neu verkabelt. Bedingt durch den Einbau einer WP musste ich einen neuen
Verteilerschrank einbauen lassen. Da habe ich die Gelegenheit genutzt und eine AHP Sicherung einbauen lassen.
Dann habe ich von dort in das Musikzimmer eine direkte Leitung ( InAkustik ) verlegt und im Musikzimmer
Furutechsteckdosen verbaut. Alleine das war schon ein deutlicher Unterschied zu vorher. Dann habe ich mir einen
gebrauchten Melco Switch gekauft und diesen mit Furutech Netzwerkkabeln zum Router und zu meinem Klimax DSM/2
( hochwertig, bezahlbar und im Klang einem Standardkabel deutlich überlegen) verkabelt. Diese Baustelle ist für mich
geschlossen. Alles in allem ein Invest, dass für mich höher zu bewerten ist als ein Komponententausch.
Ein Kabel ist zwar ein Kabel und überträgt nur Daten, aber ein Reifen ist auch nur ein Reifen und stellt nur den Kontakt
zur Straße her !
reservoirdogs
Inventar
#7851 erstellt: 20. Nov 2024, 18:29
Einfach mal nur auf meine Frage antworten ohne eine Doktorarbeit zu schreiben. Kann doch nicht so schwer sein :-)
reservoirdogs
Inventar
#7852 erstellt: 20. Nov 2024, 18:30
Heute neues Davaar online!
Valentino_II
Stammgast
#7853 erstellt: 25. Nov 2024, 13:51
Hallo Linn Freunde,
ich spiele mit dem Gedanken auf einen Majik DS umzusteigen, wenn er mich klanglich überzeugen kann.

Nachdem was ich bisher in Erfahrung gebracht habe wurde in der DS/1 Version das Space Optimisation impementiert.
Die Version D/2 ein besseres Netzteil (Dynamic). Als letztes Upgrade kam irgendwas mit Exact?

Also im Moment tendiere ich zu DS/1 oder D/2 (Exact, egal).

Ist es ein gut hörbarer Klangunterschied zwischen den beiden Versionen?
Würdet ihr von DS/1 abraten?
mckott
Stammgast
#7854 erstellt: 25. Nov 2024, 18:38
Moin,

ich verlinke dir die Linn Docs zum Majik DS. Die 2er Version hat vor allen die Exakt Link Anschlüsse. Das Netzteil sollte schon das Dynamik sein, mittlerweile gibt es noch das Utopik.

https://docs.linn.co.uk/wiki/index.php/Majik_DS

Gruß McKott
reservoirdogs
Inventar
#7855 erstellt: 30. Nov 2024, 10:56
Hallo an alle!

Also ich habe jetzt ein Esprit Eterna Netzwerkkabel in meinem LP12 mit Urika2 eingebaut.
Hatte vorher ja vom Händler ein C-Stream von Chord eingebaut.
Der Unterschied ist wirklich sehr extrem. Hätte ich so nicht erwartet. Also die 700,- € sind mehr als gerechtfertigt.
Der Vergleich ist so groß gegenüber dem alten Kabel. Hatte mein Händler beim Kauf des Urika 2 eingebaut.
Linn liefert keine Netzwerkkabel und gibt auch keine Empfehlung. Auch nicht beim Urika 2

1. Ein noch direkterer Bass.
2. Die Simmen Wiedergabe ist viel klarer.
3. Im ganzen wirkt die Wiedergabe noch ruhiger.

Natürlich ist das meine Empfindung. Doch mein Freund, der mir beim Umbau geholfen hat,
der hat nur gemeint: Das hätte ich nicht so erwartet!!!

Also mein Tipp an die LP12 Urika User, schaut mal was der Händler bei euch für ein Netzwerkkabel eingebaut habt.
Hier ist noch sehr viel mehr möglich. Denke, das könnte ein interessantes Thema für die Zukunft sein.
Es soll ja auch Händler geben, die beim LP12 ein Audioquest eingebaut haben.
Bevor viel Geld für Keel oder Radikal2 ausgeben wird (ich habe ja beides :-)) Sollte man mal beim Netzwerkkabel probieren.
Das Blue Jeans aus den USA, ist auch sehr sehr gut. Nur nicht kommt es an das Esprit ran.

Anmerken möchte ich auch noch, dass das Esprit Eterna die Stufe 2 von 5 Stufen der Qualität ist.
Aber mir reicht das, denn der Preis ist ja nicht gering.

Wer mehr zu dem Kabel wissen möchte ich wo man es ordern kann, einfach eine PM senden, denn ich werde
hier keinen Vertrieb öffentlich empfehlen. Nur soviel, vor dem Kauf kann man testen, auch nicht nur 3T und sich
selber ein Bild machen.

Was auch noch wichtig ist, nicht alle Netzwerkkabel Hersteller sind mit Linn Exakt Kompatibel.
Das wissen auch nicht alle. Hätte ich bei meinem Feldtest auch nicht geglaubt, denn viele Hersteller
sind davon überzeugt, ist doch ein Standard und dann geht es immer. Falsche Aussage.
Ich hatte Hersteller hier zu Hause, da kam kein Ton über Exakt aus dem Urika2.

Schönes Wochenende und schönen 1. Advent


[Beitrag von reservoirdogs am 30. Nov 2024, 10:57 bearbeitet]
Tendaberry
Stammgast
#7856 erstellt: 30. Nov 2024, 12:54

reservoirdogs (Beitrag #7855) schrieb:

Was auch noch wichtig ist, nicht alle Netzwerkkabel Hersteller sind mit Linn Exakt Kompatibel.
Das wissen auch nicht alle. Hätte ich bei meinem Feldtest auch nicht geglaubt, denn viele Hersteller
sind davon überzeugt, ist doch ein Standard und dann geht es immer. Falsche Aussage.

Linn empfiehlt ja explizit CAT 5 oder 6 und rät von CAT 7 oder 8 ab. Welches BlueJeans hast du denn probiert?
Lenchen
Ist häufiger hier
#7857 erstellt: 02. Dez 2024, 08:20
Sehr interessantes Thema für alle Urika 2 Besitzer, denke ich. Ich habe letzten Freitag einen neuen Klimax LP12 bestellt und da soll wohl auch das Chord eingebaut werden. Als Verbindung zu meinen Akubariks von meinem NGKSH nutze ich die Bluejeans CAT6. Macht es da nicht auch mehr Sinn als Verkabelung ein Bluejeans CAT6 zu verwenden statt dem Chord oder doch dann wirklich das empfohlene Esprit Eterna?
Kann man den Einbau nachher auch selber machen oder ist das sehr kompliziert?
JohnDoe350
Ist häufiger hier
#7858 erstellt: 02. Dez 2024, 15:31
Hallo Lenchen,
du musst halt die Bodenplatte des LP12 entfernen. Ist ohne ein Rig nicht so einfach, wegen der Handhabung, da die Bodenplatte sich über das gesamte Gerät erstreckt. Ansonsten ist es ein Netzwerkkabel tauschen.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Lenchen
Ist häufiger hier
#7859 erstellt: 02. Dez 2024, 17:04
Aah okay, danke 🙏🏼
Zahngoldfee
Ist häufiger hier
#7860 erstellt: 03. Dez 2024, 00:01

JohnDoe350 (Beitrag #7858) schrieb:
Ist ohne ein Rig nicht so einfach, wegen der Handhabung, da die Bodenplatte sich über das gesamte Gerät erstreckt.


Ich habe mir für sowas aus nem alten Ikea „Lack“ Tisch ein Rig gebaut, indem ich einfach ein passendes Loch reingesägt habe, funktioniert super wenn man mal die Bodenplatte abmachen will…

Ich nutze übrigens auch die Bluejeans Kabel für das Signal zu meinen Akubariks
Jogitronic
Inventar
#7861 erstellt: 05. Dez 2024, 17:19
Tendaberry
Stammgast
#7862 erstellt: 06. Dez 2024, 11:28
Danke für das sehr interessante Video, habe bisher noch keine Bilder von innen gesehen.
Kulf
Inventar
#7863 erstellt: 10. Dez 2024, 10:43
Kann es sein dass das DEV-Forum von Linn nicht sauber läuft? Kann mich nicht einloggen...
goodsound70
Ist häufiger hier
#7864 erstellt: 12. Dez 2024, 19:09

Erik030474 (Beitrag #7846) schrieb:

Audioquest Cinnamon

... Ihr wisst aber schon, dass wir hier über Netzwerkkabel sprechen oder?

D. h. TCP/IP ... also ist das Kabel herzlichst egal (und los geht die wilde Schlacht).



Aus den Linn Docs:
The Exakt-Link cable is NOT an ethernet transport cable but an Exakt transport cable. These pairs are used to transmit the audio data, power triggers and a master timing control to ensure that the audio from all channels are in perfect sync.
(Kommentar: daher wird auch kein TCP/IP Protokoll benutzt)

The Exakt-link has been designed to operate with the CAT-5 cable electrical specifications for signal timings. There have been NO changes to this design for any other CAT cable standards. (updated 2019)

We recommend using the 100Base-T4 / 568B ethernet cable pairing
Exakt Link uses readily available network cables:
CAT 5/5e UTP/FTP
CAT 6/6a UTP/FTP
Note: There is no change in the audio performance of the Exakt Link between Cat 5 or Cat 6 Cables.

Cat-7 and Cat-8 cables may not work well with an Exakt system. For a trouble-free, reliable, high performance installation, we recommend use of Cat 5 or Cat 6.

Falls Exakt Link auf Prüfsummen und etc. verzichtet, kann die Qualität des Kabels durchaus zu unterschiedlichen Resultaten führen, wiederum in Abhängigkeit ob in der Nähe der Verbindung sich noch Störquellen befinden.

Das Audioquest Cinnamon ist übrigens ein CAT 7 zertifiziertes Netzwerkkabel. Daher ist es gemäss Linn durchaus möglich, dass ein anderes CAT 5 oder 6 besser mit Exakt Link klingt.


[Beitrag von goodsound70 am 12. Dez 2024, 19:19 bearbeitet]
Kikita
Neuling
#7865 erstellt: 25. Dez 2024, 00:14
Hallo in die Runde,

ich habe eine Frage bezüglich der Hochtöner älterer Boxen in Verbindung mit Exakt.
Kurz zur Vorgeschichte: Mein Einstieg bei Linn lief über ein paar Keilidh, die ich schnell zuerst mit einem Paar LK85 und dann zusätzlich mit noch einer LK140 aktiviert habe und wie nicht anders zu erwarten, war der Klang um Welten besser. Nach einiger Zeit habe ich die LKs dann mit einer Majik Exaktbox ersetzt.
Ich kann nicht genau sagen, wann der Zeitpunkt war, aber nachdem ich anfangs sehr zufrieden mit dem Klangbild war, fiel mir irgendwann auf, dass die Höhen sehr dumpf klangen. In einem anderen Zimmer betreibe ich passive Katans (stehen sehr hoch in ca 2m Höhe), bei denen ein Hochtöner eingerissen ist und die dennoch viel klarer in den Höhen klingen (die 038 der Katans hatte ich mit den 015 der Keilidh getauscht).

Nun habe ich seit Kurzem die Keilidhs mit Keltiks (mit 015/5) ausgetauscht und das Problem bleibt bestehen.
Über den Akurate Exakt DSM habe ich im Custom Filter die Höhen schon um 2dB angehoben, doch es klingt unverändert. Die Keltiks stehen wie die Keilidhs vorher sehr nah an der Wand, von der sie leider nicht wegkönnen. Kann das alles mit der Raumakustik und Aufstellung zu tun haben oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die Höhen einzustellen?
Über SO habe ich auch schon einiges versucht, aber keine Verbesserung gefunden.

Hat vllt. jemand einen Tipp?
goodsound70
Ist häufiger hier
#7866 erstellt: 27. Dez 2024, 10:43
Ich habe in diesem Forum vergangenen Jahr danach gefragt ob sich das Utopik Upgrade für meinen Linn Selekt DSM lohnt. Den Organik DAC hatte ich mir bereits geholt. Klanglich hatte ich mir von diesem noch etwas mehr versprochen. Deshalb war ich skeptisch, ob ich den Unterschied mit Utopik überhaupt hören werde.
Die Antworten hier und auch in Englisch sprachigen Foren waren klar: lohnt sich.
Zu Weihnachten habe ich mir es also selber geschenkt. Und meine Erwartungen wurden sogar übertroffen. Keine Ahnung ob ein Netzteil "burn in" Zeit benötigt, aber die Verbesserung war sofort hörbar. Tonal ändert sich natürlich nichts, aber Stimmen und Instrumente scheinen aus einem noch tieferem schwärzeren Raum hervor zu treten und dabei sind noch mit mehr Details/Texturen wahrzunehmen. Die ganze Darstellung wirkt insgesamt glaubhafter.
Ich denke, erst jetzt kann der Organik DAC sein volles Potenzial ausschöpfen.
Wieder einmal bewahrheitet sich, dass eine gute Stromversorgung essenziell ist.
Frohe Festtage
Tendaberry
Stammgast
#7867 erstellt: 27. Dez 2024, 12:38
[Die Keltiks stehen wie die Keilidhs vorher sehr nah an der Wand, von der sie leider nicht wegkönnen. Kann das alles mit der Raumakustik und Aufstellung zu tun haben oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die Höhen einzustellen?[/quote]
Hast du schon probiert, die Keltiks leicht einzuwinkeln? Sonst ev. die Hochtöner mit Hiquphon OW1 Tweeters ersetzen. Dafür gibt es auch spezielle Filter:
http://speakerfilters.blogspot.com/2020/06/linn-keltik-with-hiquophon-ow1-tweeter.html
Kikita
Neuling
#7868 erstellt: 08. Jan 2025, 08:06
Falls noch für jemanden von Interesse: das Problem mit den dumpfen Hochtönern lag an einer sehr schlechten Verkabelung und Verbindung, die bei einem vorherigen Austausch genutzt wurde. Die Kabel waren bereits oxidiert. Nun habe ich die 015/5 mit 038/2 ausgetauscht und neu verlötet und kann nun die Musik genießen…
JohnDoe350
Ist häufiger hier
#7869 erstellt: 08. Jan 2025, 09:40
Hallo. Dann viel Spaß mit den Keltiks. Ich hatte die auch lange und fand den 15/5 Ht um Längen besser. Der Keramik galt damals als einer der besten HT. Das mit dem Upgrade auf 38er wurde gern kommuniziert um etwas zu verkaufen. Np war auch nur die Hälfte vom Keramikhochtöner.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Kulf
Inventar
#7870 erstellt: 29. Jan 2025, 16:21
Die Linnies haben mich angeschrieben. Sie machen ihr Dev-Forum zu. Zukünftig werden alle Kundenfragen dann über die Helpline abgewickelt.

BTW nagelneues DAVAAR am Start, für diejenigen die von Zeit zu Zeit Deezer streamen wahrscheinlich ein Must-have...
JohnDoe350
Ist häufiger hier
#7871 erstellt: 30. Jan 2025, 17:34
Hallo LP12 Freunde. Es gibt eine neue (günstige 😂) Zarge für den LP12
https://www.linn.co....&utm_campaign=bedrok
Jogitronic
Inventar
#7872 erstellt: 30. Jan 2025, 20:38
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Linn nein Danke
dannewitz am 06.10.2014  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  99 Beiträge
Linn bzw. Naim in Hamburg
mrkl50 am 22.03.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  9 Beiträge
LINN
mr.truesound am 29.04.2009  –  Letzte Antwort am 29.04.2009  –  2 Beiträge
LINN an PASS - kann das gut gehen?
maxstaud_ am 08.01.2018  –  Letzte Antwort am 10.05.2020  –  6 Beiträge
Linn?
Laurin am 25.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.06.2004  –  19 Beiträge
LINN Akurate DSM/3
reservoirdogs am 25.11.2019  –  Letzte Antwort am 28.11.2019  –  6 Beiträge
Linn Marketing
dorado am 03.08.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2011  –  7 Beiträge
Linn Majik Kette bestellt
deraxel am 06.02.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  33 Beiträge
linn Majik Ds (internetradio)
nonnenfeld am 19.12.2015  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  10 Beiträge
Laufwerkproblem Linn Unidisc SC
Rheumakay14 am 26.08.2014  –  Letzte Antwort am 27.08.2014  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedFoxxyRocky
  • Gesamtzahl an Themen1.558.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.748

Hersteller in diesem Thread Widget schließen