Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Umfrage
Wie empfangt Ihr Radioprogramme an Eurer HiFi-Anlage?
1. analog - FM (62.5 %, 75 Stimmen)
2. digital - DVB-S (15.8 %, 19 Stimmen)
3. digital . DVB-C (2.5 %, 3 Stimmen)
4. digital - DAB (1.7 %, 2 Stimmen)
5. digital - Stream (5.8 %, 7 Stimmen)
6. analog & digital (11.7 %, 14 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Wie empfangt Ihr Radioprogramme an Eurer HiFi-Anlage?

+A -A
Autor
Beitrag
wn
Inventar
#1 erstellt: 05. Jul 2008, 11:29
Mich interessiert, welche Möglichkeiten des Radioempfangs in Verbindung mit der HiFi Anlage bei Euch genutzt werden.

Vielen Dank fürs Mitmachen.
piratlein
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 05. Jul 2008, 11:31
analog per netter 75 ohm wurfantenne

mehr geben die marantz halt nicht her und es funzt wunderprima.
armindercherusker
Inventar
#3 erstellt: 05. Jul 2008, 11:43
... ebenso mit dem Luxman T215L und dem HK 3250

Gruß
Schwurbelpeter
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Jul 2008, 12:25
"Früher" über Hausantenne mit einem Receiver, dann kein Empfang mehr (nach Renovierung womöglich Hausantenne gekappt ), Empfang über Zimmerantenne nicht möglich, bleibt mir noch der PC. Darüber dudelt meist Klassik (Barock).

Gruß
Robert
Frankman_koeln
Inventar
#5 erstellt: 05. Jul 2008, 12:34
manchmal höre ich spartensender über DVB-C, lege aber auch wert auf meinen herkömmlichen FM tuner und regionalprogramme über die hausantenne ....


[Beitrag von Frankman_koeln am 05. Jul 2008, 13:11 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Jul 2008, 12:54
Hallo, ich höre seit Jahren - mal abwarten, wie lange die Ausstrahlung noch beibehalten wird - über ADR (Astra - Digital - Radio).

Die Qualität wird fast ausschließlich von den Studios bestimmt, d.h. einige Sender klingen absolut mies, andere hervorragend.
Eine gewisser Abstand - bei den klanglich hervorragenden Sendern - zur CD-Wiedergabe besteht zwar, ist allerdings nicht riesig.

Gruß - Manfred
HiFi_Addicted
Inventar
#7 erstellt: 05. Jul 2008, 12:56
FM MPX Stereo (Ö3, FM4, Krone Hit) bzw übers Internet (Idobi.com)

MfG Christoph
stefansb
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Jul 2008, 12:58
Hi,
mittlerweile höre ich musik fast ausschließlich über satellit. und dann auch meistens aufzeichnungen von klassik und jazzkonzerten über arte und die digitalen öffentlich-rechtlichen fernsehsender.
die dortige aufnahme und sendequalität ist seht gut.
radio-hintergrundgedudel mit komprimierter musik habe sowieso den ganzen tag in der werkstatt mit nem alten ghettoblaster. das mute ich mir in der freizeit dann nicht mehr noch zusätzlich zu.

gruss stefan
nice2hear
Inventar
#9 erstellt: 05. Jul 2008, 13:08
meist analog mit Wurfantenne, reicht mir für die Sender, die ich höre. Ab und zu Digital aus Kabel von UnityMedia, aber eher selten (keine Ahnung, ob es an der fehlenden Moderation liegt??).
Schönes WE,
Peter
wn
Inventar
#10 erstellt: 05. Jul 2008, 13:30

nice2hear schrieb:
(keine Ahnung, ob es an der fehlenden Moderation liegt??).

Das kann durchaus sein, für mich gehört zu einer Radiosendung eine kompetente und angenehme Moderation.
wn
Inventar
#11 erstellt: 05. Jul 2008, 13:38

pelowski schrieb:
Hallo, ich höre seit Jahren - mal abwarten, wie lange die Ausstrahlung noch beibehalten wird - über ADR (Astra - Digital - Radio).

Solange die analogen Transponder in Betrieb sind wird wohl auch ADR aktiv bleiben.


pelowski schrieb:
Die Qualität wird fast ausschließlich von den Studios bestimmt, d.h. einige Sender klingen absolut mies, andere hervorragend.

Stimmt, die miese Qualität ist uabhängig vom Übertragungsweg, nur bei DVB-S klingt es besonders ekelhaft.
Lukas_D
Inventar
#12 erstellt: 05. Jul 2008, 13:44
Ich höre meist über Kabel Radio, in letzter Zeit auch ab und zu über dvb-c aufgrund der größeren Auswahl an ARD Sendern. Nur ist Qualität der meisten Radiostationen leider sehr bescheiden gerade im Bereich pop Musik.
mogo
Inventar
#13 erstellt: 05. Jul 2008, 14:00
Höre immer weniger Radio (eigtl. nur noch im Auto), aber wenn mal zu Hause, dann über analog Kabel oder Internet.
Selbst als Hintergrundgedudel empfinde ich es häufig als nervig. Internetradio bekommt man häufig nur in schlechter Qualität und die normalen Analogsender sind gesoundet ohne Ende.
nobex
Stammgast
#14 erstellt: 05. Jul 2008, 19:44
Analog über Kabel
germi1982
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 05. Jul 2008, 21:15
Ebenfalls über analoges Kabel.
schnuddel55
Stammgast
#16 erstellt: 05. Jul 2008, 21:21
analog mit wurfantennen - mehr braucht ein guter tuner nicht ..

gruß
stef
armindercherusker
Inventar
#17 erstellt: 05. Jul 2008, 22:29

schnuddel55 schrieb:
analog mit wurfantennen - mehr braucht ein guter tuner nicht .. ...

und das scheint die Abstimmungsquote zu bestätigen
Master_J
Inventar
#18 erstellt: 05. Jul 2008, 23:50
Natürlich.

Meinereiner auch.

Wenn ich irgendwann mal auf DVB-S umsteige, kommt auch der Rundfunk daher.

Aber bis dahin tut es das AVB-C bzw. Stabantenne auf'm Auto.

Geht doch mehr um Inhalte, nicht um Qualität, oder?

Gruss
Jochen


[Beitrag von Master_J am 05. Jul 2008, 23:50 bearbeitet]
Wolfgang_K.
Inventar
#19 erstellt: 05. Jul 2008, 23:54
Ich bekomme mein Radioprogramm auch nur über analoges Kabel rein. Und das bei manchen Sendestationen in einer guten und akzeptablen Qualität. Viele private und auch öffentliche Rundfunksender haben aber hinsichtlich der Abstrahlqualität noch einigen Nachholbedarf...

DAB wird es wohl überhaupt nicht mehr geben, habe neulich mal versucht Radio-Programme über DVB-T auf den Rechner zu bekommen, leider vergeblich, es gibt hier über unseren Fernsehturm nur digitale Fernsehprogramme...

Wie recht doch damals mein Händler hatte, als er mir von DAB abgeraten hat...Ich hätte mich mit einem DAB-Tuner grün und blau geärgert...


[Beitrag von Wolfgang_K. am 05. Jul 2008, 23:54 bearbeitet]
wn
Inventar
#20 erstellt: 06. Jul 2008, 00:22

Wolfgang_K. schrieb:
...DAB wird es wohl überhaupt nicht mehr geben, habe neulich mal versucht Radio-Programme über DVB-T auf den Rechner zu bekommen, leider vergeblich, es gibt hier über unseren Fernsehturm nur digitale Fernsehprogramme...

Mit DAB soll es ja nun 2009 massiv losgehen. Nun ja, mal abwarten.
Radio über DVB-T gibt es meinens Wissens nur in Berlin.

Meinen stationären DAB-Tuner habe ich bereits vor längerer Zeit wieder verkauft.
BossOhr
Stammgast
#21 erstellt: 06. Jul 2008, 02:13
Nur als stream über Mac/Itunes.

Nutze auch intensiv diverse podcasts - arbeite im Aussendienst und bin eher selten daheim, da ist das sehr praktisch
CarstenO
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 06. Jul 2008, 11:27
Hallo,

ich habe für analog & digital gestimmt, da wir praktisch DAB, DVB-S, Internetradio und UKW empfangen und hören.

DVB-S nutze ich für Radioaufnahmen mit dem PC (TechniSat Sky Star 2; mein Dank an die ARD für´s Chaos zum 1.6. ), sowie im Wohnzimmer mit einem Hyundai-HDD-Receiver.

DAB läuft im Bügelzimmer via Tangent DAB-50.

Im Arbeitszimmer läuft Internetradio via Terratec Noxon2Audio.

In der Küche, im Arbeitszimmer und im Auto gibt´s UKW über Wurfantenne an einer Aiwa-Microanlage, Onkyo T-4250 Integra, bzw. via Werksradio von Visteon.

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 06. Jul 2008, 11:30 bearbeitet]
ft/o8
Inventar
#23 erstellt: 06. Jul 2008, 12:59
Es fehlt der Abstimmpunkt : Ich höre gar nicht Radio

Hab meinen Tuner irgendwann Mitte der Neunziger entsorgt.
Seitdem nur noch Platte / CD bzw. vom Rechner.

Inetradio hab ich mal für ein zwei Tage gehört.
Das wars auch schon

Die Informationen aus aller Welt hole ich mir aus Inet und vom Fernseher.
Das reicht mir völlig.

Und Dudelfunk brauch ich nicht.
LogicDeLuxe
Stammgast
#24 erstellt: 06. Jul 2008, 14:03
Die Umfrage ist ja mal ziemlich unpräzise. Da wäre eine Mehrfachauswahl doch sinnvoller.

Ich höre sehr selten Radio, da wird man schon unterwegs mehr als genug von vollgedudelt.
Aber wenn es mal läuft, weil eine ganz spezielle Sendung kommt, die mich interessiert, dann entweder vom RDS-Tuner, von der d-box oder eben aus dem Internet. Hängt alles am selben Hifi-Verstärker.
Passat
Inventar
#25 erstellt: 08. Jul 2008, 18:30

wn schrieb:

Mit DAB soll es ja nun 2009 massiv losgehen. Nun ja, mal abwarten.


Daran glaube ich nicht.
Fördergelder wurden gestrichen, viele Geräte schon vor Jahren von den Herstellern wieder aus dem Programm genommen, viele Sender haben die Ausstrahlung über DAB wieder eingestellt, etc. etc.

Grüsse
Roman
MichiV
Stammgast
#26 erstellt: 08. Jul 2008, 19:15
Auch ich vermisse ein Mehrfachabstimmung, da ich Bremen 4 und DLF Analog über Kabel höre und auch die beiden Sender und andere, vor allem Rock Antenne über DVB-S. Den Billig-Satelitentuner habe ich einfach per Digitalkabel an meinem MiniDiscRecorder angeschlossen und überlasse somit dem MD-Recorder die Umwandlung ins Digitale. Erst dann geht es in den Verstärker. Somit kann ich hochwertig Radio hören.
toto_el_bosse
Stammgast
#27 erstellt: 08. Jul 2008, 19:58
Hi,

habe meine Stimme bei 6. abgegeben: morgens dudelt das Tivoli One in der Küche, abends kommt das Radio ggf. digital über die Schüssel und den Technisat S2.

Grüßle, Toto.

Edit: Mist, Thema verfehlt...


[Beitrag von toto_el_bosse am 08. Jul 2008, 19:59 bearbeitet]
zlois
Stammgast
#28 erstellt: 09. Jul 2008, 10:37

Es fehlt der Abstimmpunkt : Ich höre gar nicht Radio

Ganz genau, diesen Punkt vermisse ich auch.
Zumindest höre ich an der Hifi-Anlage nie Radio.
Wenn dann im Auto, am Küchenradio oder während dem Arbeiten ab und zu Webradio am PC.
Was ich manchmal gerne höre sind Kurzwellensender auf dem Weltempfänger.
piccohunter
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 09. Jul 2008, 11:07
Ich höre über die Hifi-Anlage selten Radio. Ganz selten mal ein Live-Konzert (meist im Rahmen der Rockpalast-Serie im Programm der WDR-Sender), ab und zu mal "Domian" auf 1Live zum Einschlafen. Das war es auch schon.
Empfangen wird das ganze über einen analogen Kabelanschluss.
ruedi01
Gesperrt
#30 erstellt: 09. Jul 2008, 11:22
Ich höre Radio im Wohnzimmer über Astra-digital. Es gibt praktisch nichts besseres. Riesige Auswahl an Sendern, beste Qualität (zwar datenreduziert aber praktisch transparent) und absolut rausch- und störungsfrei. Die Qualiät ist nur abhängig davon ob komprimiert gesendet wird oder mit vollem Dynamikumfang. Ohne Kompression ist die Qualität m.E. kaum zu schlagen.

In der Küche über die Minianlage UKW-Radio per Wurfantenne. Das ist natürlich ordentlich verrauscht (je nach Sender unterschiedlich stark) aber für die Informationen des örtlichen Lokalsenders morgens zwischen Kaffee und der Fahrt zu Arbeit reicht es.

Und unterwegs im auto natürlich per UKW. Aber recht selten.

Mit DAB wird das hierzulande wohl nichts mehr nachdem die öffentlichen Fördegelder gestrichen worden sind. Wieder mal ein Projekt, das von der Politik an die Wand gefahren wurde. Was soll's, die Qualität ist für anspruchsvolle Hifi-Wiedergabe sowieso immer zu schlecht gewesen, kein Vergleich mit DVB-S Radio. Auch war die Sendeleistung (im Gegensatz zu DVB-T) immer viel zu schwach, weil auf nahegelegene Frequenzen militärischer Sender Rücksicht genommen werden musste. Diese Einschränkung soll zwar jetzt nicht mehr bestehen aber das Kind ist eh' bereits in den Brunnen gefallen....

Vielleicht lasse ich meine UKW-Richtantenne auf dem Dach von einem Fachmann mal neu ausrichten...UKW hat immer noch seinen Charme....wenn der Empfang optimal ist.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 09. Jul 2008, 11:25 bearbeitet]
Wolfgang_K.
Inventar
#31 erstellt: 09. Jul 2008, 14:43
Rudie01 schrieb

.UKW hat immer noch seinen Charme....wenn der Empfang optimal ist.


hifi-zwerg
Stammgast
#32 erstellt: 09. Jul 2008, 14:50
Hallo,

seit der von mir meistens gehörte Sender nicht mehr auf DVB-T sendet bin ich wieder bei Analog FM, mit meinem Tuner (mußte den als Radio 1 den DVB-T Versuch abbrach einen alten gebrauchten kaufen)und Wurfantenne ist die Qualität allerdings schlecter als mit DVB-T.

Damals wollte ich nicht auf DAB setzten (obwohl das Angebot in Berlin ja brauchbar ist) und mir scheint es zunehmend, daß ich damit eine Fehlinvestition vermieden habe.

Gruß
Zwerg
HerEVoice
Stammgast
#33 erstellt: 10. Jul 2008, 00:59
Hi

Gerade einen Onkyo T 4730 geschenkt bekommen. Wurfantenne dran, funktioniert einwandfrei bis auf gelegentliches Rauschen bei einigen Sendern. Muß da wohl nich ein wenig an der Antenne herumexperimentieren. Mal sehen ob es besser wird. Was mich allerdigs stört ist der geringe Ausgangspegel gegenpüber CD/LP. Mein Sound Level Display schlägt nicht an. Könnte zwar die Empfindlichkeit erhöhen aber das bedingt ein stängiges nachregeln zwischen den Quellen, Da hab ich keinen Bock drauf. Ließe sich der Ausgangpegel des Onkyo in vertretbaren Rahmen Liften?

Grüße
herbert
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#34 erstellt: 10. Jul 2008, 01:04
Bei mir über unseren Sat Reciever(siehe Signatur) und bin sehr zufrieden mit den sound,leider kann er nur AC3 aber ich stelle ihn auf Stereo,und lasse ihn dann über meinen AVR in Logic 7 Modus laufen,hört sich echt gut an.

wn
Inventar
#35 erstellt: 10. Jul 2008, 02:05
Bei mir empfängt seit zwei Tagen ein Restek MiniSat und löst damit meine Kathrein/RME Lösung ab.

Von meinen FM/DAB Empfängern von Arcam sowie dem Burmester Rondo hatte ich mich schon vor einiger Zeit getrennt, eine Entscheidung, deren Richtigkeit nach zwei Tagen mit dem neuen Tuner klar bestätigt wurde.
Selbst die britischen Klassiksender, die mit 'nur' 192 KBit hereinkommen schlagen klanglich in puncto Radioempfang alle Alternativen. Offensichtlich ist nicht allein die Datenrate ausschlaggebend, sondern vielmehr das, was man daraus macht.


[Beitrag von wn am 10. Jul 2008, 02:13 bearbeitet]
schnapsmax
Stammgast
#36 erstellt: 16. Jul 2008, 15:49
Wenn ich ein oder zweimal pro Jahr zu Hause Radio höre, dann zwangsweise über Satelit, da ich sonst keinen Empfänger habe.
Im Geschäft dagegen ganz banal analog über Wurfantenne.
Buccaneerfan
Stammgast
#37 erstellt: 17. Jul 2008, 23:19
FM analog.

SWR3.

Allerdings höre ich mittlerweile ab und zu auch mal in die wenigen ARD-Sender rein, die im digitalen Kabel in Dolby gesendet werden, also SWR2, WDR3 und BR4 Klassik, das ist soundmässig doch was Anderes.h
Finglas
Inventar
#38 erstellt: 18. Jul 2008, 13:38
Hallo,

je nachdem, welche Sender ich hoeren moechte, entweder analog FM (AVM-Tuner mit kleiner Zimmerantenne fuer HR2 und RadioX) oder ADR (ueber Kathrein-SAT-Receiver plus separater DAC fuer die Klassikprogramme von BR, SWR und WDR sowie Deutschlandradio). Wobei ich gespannt bin, wie lange ADR noch ueberleben wird ...

Cheers
Marcus
Althalus
Stammgast
#39 erstellt: 18. Jul 2008, 14:08
FM analog - Radio läuft bei mir irgendwie immer
(na ja, wenn ich am Rechner sitze läuft auch schonmal Shoutcast übers I-Net)
ruedi01
Gesperrt
#40 erstellt: 18. Jul 2008, 14:12

Wobei ich gespannt bin, wie lange ADR noch ueberleben wird ...


Da sei mal beruhigt, das unterliegt zum Glück nicht der Macht unserer berüchtigten Medienwächter, die z.B. dafür gesorgt haben, dass Hörfunk via DVB-T verhindert worden ist und die dafür gesorgt haben, dass DAB zu Grabe getragen wird.

Die digitalen ASTRA-Hörfunkprogramme sind letztlich nur ein Abfallprodukt des digitalen Fernsehens. Die werden einfach auf die Transponder der TV-Sender mit draufgelegt und beanspruchen nur einen Bruchteil der Bandbreiten der TV-Programme. Es gibt also keinen Grund, sie abzuschalten. Auch unterliegen sie keinem staatlichen Einfluss.

Das einzige, was evtl. passieren könnte wäre, dass sich die ÖR-Rundfunksender von ADR verabschieden, aber warum sollten sie das tun?!?

Gruß

RD
Passat
Inventar
#41 erstellt: 18. Jul 2008, 14:42

ruedi01 schrieb:

Da sei mal beruhigt, das unterliegt zum Glück nicht der Macht unserer berüchtigten Medienwächter, die z.B. dafür gesorgt haben, dass Hörfunk via DVB-T verhindert worden ist und die dafür gesorgt haben, dass DAB zu Grabe getragen wird.


Hörfunk via DVB-T war nicht gewollt, weil man damit DAB nicht schwächen wollte.
Das DAB trotzdem nie eine nennenswerte Marktakzeptanz bekommen hat und auch die Prognosen dafür äußerst schlecht sind, haben die Medienwächter bei DAB jetzt die Notbremse gezogen anstatt da noch mehr Gebühren drin zu versenken.

Das DAB jetzt zu Grabe getragen wird, wird auch langsam Zeit. So richtig gelebt hat es ja noch nie. Es hat immer schon am Tropf gehangen und wurde künstlich beatmet.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 18. Jul 2008, 14:44 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#42 erstellt: 18. Jul 2008, 15:10

Hörfunk via DVB-T war nicht gewollt, weil man damit DAB nicht schwächen wollte.


...das ist nicht ganz richtig. Der Grund war vor allem, dass dem Kabel keine zu große Konkurrenz gemacht werden sollte. Wer braucht denn noch Kabelempfang, wenn alles ohne Gebühr via Antenne digital empfangbar ist?!?


Das DAB trotzdem nie eine nennenswerte Marktakzeptanz bekommen hat und auch die Prognosen dafür äußerst schlecht sind, haben die Medienwächter bei DAB jetzt die Notbremse gezogen anstatt da noch mehr Gebühren drin zu versenken.


Ursache und Wirkung...DAB litt vor allem an zu geringen Reichweiten und einer äußerst lückenhaften Abdeckung. Die Sendeleistung war viel zu gering, weil die Nähe zu militärischen Frequenzen eine stärkere Feldstärke nicht zuließ, sonst hätten sich die Sender gegenseitig gestört. Allerdings ist diese Beschränkung mittlerweile aufgehoben worden, die Sendeleistung müsste nun nicht mehr beschränkt werden. Dieses Problem besteht also nicht mehr!

Ein weiteres Problem war und ist die Beschränkung auf zu geringe Bitraten. Die Qualität bewegt sich ungefähr auf dem Niveau von MP3 mit 128 kBit/sec. Für gehobene Ansprüche eindeutig zu wenig. ASTRA-Digitalradio beispielsweise sendet mit mindestens 256 k/Bit/sec, was für eine transparente, sprich von unkomprimiertem PCM 16 Bit nicht mehr unterscheidbare Wiedergabe ausreichend ist.

Und es ist richtig, dass unsinniger Weise Gebühren und Steuermittel in DAB versenkt worden sind, das liegt aber ganz alleine darin begründet, dass man den Ausbau von Anfang an nicht mit der nötigen Konsequenz betrieben hat. Hätte man nicht auf die Beschränkungen Rücksicht nehmen müssen (s.o.), dann wäre DAB heute flächendeckend verfügbar, jeder könnte mit einer popeligen Zimmerantenne störungsfrei empfangen, bzw. im Auto bei einer Fahrt von Garmisch nach Flensburg oder von Viersen bis Frankfurt/Oder durchgehend hören und das UKW-Dampfradio hätte längst abgeschaltet werden können...aber unsere Herrschaften Politiker haben es mal wieder geschafft, eine zukunftsträchtige Technologie zu Grabe zu tragen, anstatt die Probleme endlich zu lösen, beseitigt man also die Probleme, indem man die Sache komplett beendet, ist natürlich auch eine Lösung und eine wirkliche tolle Leistung.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 18. Jul 2008, 15:25 bearbeitet]
Finglas
Inventar
#43 erstellt: 18. Jul 2008, 15:58
Hallo,


ruedi01 schrieb:

ASTRA-Digitalradio beispielsweise sendet mit mindestens 256 k/Bit/sec, was für eine transparente, sprich von unkomprimiertem PCM 16 Bit nicht mehr unterscheidbare Wiedergabe ausreichend ist.


ich dachte, ich haette gelesen, dass ADR stets mit einer Audiobitrate von 192 kBit/s und 48 kHz uebertragen wird. Hoehere Bitraten dann nur bei DVB-S (bis 320kBit/s). Kannst Du Licht in mein Dunkel bringen?

Cheers
Marcus
ruedi01
Gesperrt
#44 erstellt: 18. Jul 2008, 17:48
Es gibt ADR (ASTRA-Digitalradio). Das ist ein Dienst, der seit 1995 angeboten wird, hier wird tatsächlich mit 192 kBit/sec @48 kHz gesendet. Im MPEG1 Format.

Das meine ich aber nicht, in so fern habe ich mich unklar ausgedrückt!

ADR ist auch nur mit einem speziellen ADR-Receiver empfangbar, die gibt es aber kaum. ADR soll 2010 abgeschaltet werden, weil es sowieso kaum jemand nutzt.

Ich meine DVB-S Radio. Ist mit jedem DVB-S Receiver empfangbar.

Hier mal ein Link:

http://www.br-online...1202493936395040.xml

Wie Du siehst gibt es hier auch mehrere Formate und Datenraten, da ist kein Standard festgelegt. Der normale Codec ist m.W. MPEG2. Aber auch DD 5.1 ist möglich.

Gruß

RD
wn
Inventar
#45 erstellt: 18. Jul 2008, 19:02

ruedi01 schrieb:
...Für gehobene Ansprüche eindeutig zu wenig. ASTRA-Digitalradio beispielsweise sendet mit mindestens 256 k/Bit/sec, was für eine transparente, sprich von unkomprimiertem PCM 16 Bit nicht mehr unterscheidbare Wiedergabe ausreichend ist.

Die Vorteile hoher Datenraten kann man aber oft nur als Klassikhörer wirklich empfinden.

Zum Beispiel ist NDR 1 Niedersachsen klanglich der größte Mist, den ich seit Sat*Sat Radio im DSR-Paket gehört habe und das trotz einer Datenrate von immerhin 320/48. Das ein öffentlich-rechtlicher Sender es überhaupt wagt, so etwas auszustrahlen, ist eine Frechheit.

Die Klangqualität der Klassik- und Kultursender ist hingegend hervorragend.
Finglas
Inventar
#46 erstellt: 18. Jul 2008, 19:28
Hallo ruedi01,


ruedi01 schrieb:
Es gibt ADR (ASTRA-Digitalradio). Das ist ein Dienst, der seit 1995 angeboten wird, hier wird tatsächlich mit 192 kBit/sec @48 kHz gesendet. Im MPEG1 Format.

Das meine ich aber nicht, in so fern habe ich mich unklar ausgedrückt!

ADR ist auch nur mit einem speziellen ADR-Receiver empfangbar, die gibt es aber kaum. ADR soll 2010 abgeschaltet werden, weil es sowieso kaum jemand nutzt.

Ich meine DVB-S Radio. Ist mit jedem DVB-S Receiver empfangbar.


dann ist mein Bild jetzt auch wieder klarer; genauso hatte ich das bisher auch als Info im Kopf gehabt.

Ich gehoere uebrigens zu den wenigen, die tatsaechlich ADR noch nutzen (ueber einen Kathrein-Receiver), zumindest dann die naechsten 2 Jahre noch. Leider kann an die SAT-Anlage hier im Mietshaus kein digitaler SAT-Receiver (fuer DVB-S) angeschlossen werden - so die Auskunft des Vermieters.

Naja, zumindest 2 Jahre kann ich noch BR4 Klassik ueber ADR hoeren, mal sehen, was sich dann ergibt ... (Kabel gibt's naemlich auch keines).

Cheers
Marcus
ruedi01
Gesperrt
#47 erstellt: 19. Jul 2008, 13:54
@wn


Die Klangqualität der Klassik- und Kultursender ist hingegend hervorragend.


Das ist richtig, Datenrate ist nicht alles, nur die Grundvoraussetzung für eine gute Qualität.

Was die anderen Sender betrifft, hier schlägt die Dynamikkompression zu. Das mag im Auto und auf billigen Anlagen bzw. einem Gettobuster sinnvoll sein, bei einer guten Hifianlage hingegen verhindert sie gute Qualität.
Leider werden unnsinnigerweise via Satellit diese Sender (Pop- und Autofahrersender) genauso komprimiert ausgestrahlt wie über UKW-Antenne. Wer kann schon im Auto per Satellit Radio empfangen?!?

@Finglas


Leider kann an die SAT-Anlage hier im Mietshaus kein digitaler SAT-Receiver (fuer DVB-S) angeschlossen werden - so die Auskunft des Vermieters.


Dann soll der Vermieter mal ein Universal-LNB einbauen lassen, teuer ist das nicht...dann klappt es auch mit digitalem Empfang, TV und Radio! Außerdem soll die analoge Ausstrahlung auch demnächst eingestellt werden. Die kostet dem Satellitenbetreiber nur unnötig Bandbreite.


Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 19. Jul 2008, 14:04 bearbeitet]
Passat
Inventar
#48 erstellt: 19. Jul 2008, 14:12

ruedi01 schrieb:
@wn
Was die anderen Sender betrifft, hier schlägt die Dynamikkompression zu. Das mag im Auto und auf billigen Anlagen bzw. einem Gettobuster sinnvoll sein, bei einer guten Hifianlage hingegen verhindert sie gute Qualität.
Leider werden unnsinnigerweise via Satellit diese Sender (Pop- und Autofahrersender) genauso komprimiert ausgestrahlt wie über UKW-Antenne.


Das wird einfach aus Kostengründen so gemacht.
Es müssten sonst getrennte Übertragungswege fürs UKW- und Sat-Signal gelegt werden.
So greift man einfach das UKW-Signal ab und schickts zum Satelliten.

Grüsse
Roman
ruedi01
Gesperrt
#49 erstellt: 19. Jul 2008, 14:38

Das wird einfach aus Kostengründen so gemacht.
Es müssten sonst getrennte Übertragungswege fürs UKW- und Sat-Signal gelegt werden.
So greift man einfach das UKW-Signal ab und schickts zum Satelliten.


...schon klar, es bleibt aber Unfug....und wofür zahlen wir eigentlich so hohe Rundfunkgebühren?!?

Gruß

RD
Jim_Beam
Stammgast
#50 erstellt: 19. Jul 2008, 15:08
Analog über Kabel oder mit Wurfantenne beim Zweitgerät.

Gruss
wn
Inventar
#51 erstellt: 19. Jul 2008, 17:42

ruedi01 schrieb:
...Was die anderen Sender betrifft, hier schlägt die Dynamikkompression zu. Das mag im Auto und auf billigen Anlagen bzw. einem Gettobuster sinnvoll sein, bei einer guten Hifianlage hingegen verhindert sie gute Qualität.
Leider werden unnsinnigerweise via Satellit diese Sender (Pop- und Autofahrersender) genauso komprimiert ausgestrahlt wie über UKW-Antenne.

Was Du über die Ursachen schreibst, ist völlig richtig.

Nur kann es nicht angehen, das ein öffentlich-rechtlicher Sender ein grundsätzlich völlig unbrauchbares Signal absondert, nur weil die Zielgruppe offensichtlich, zumindest nach Einschätzung des NDR, völlig qualitätsresistent ist.
Ein ÖR Sender hat, allein schon um seine Seriosität zu wahren, seine Aussendungen in optimaler, den technischen Möglichkeiten des Übertragungswegs entsprechender Form, zu übertragen. Für die notwendigen 'Klang'korrekturen ist meiner Meinung nach ausschliesslich der Besitzer des Empfangsgerätes verantwortlich.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alter eurer Hifi Anlage/Komponenten
Highente am 11.05.2016  –  Letzte Antwort am 09.04.2017  –  63 Beiträge
Wie zufrieden seid Ihr mit Eurer Anlage?
Interpol am 04.07.2003  –  Letzte Antwort am 10.07.2003  –  28 Beiträge
Stromverbrauch Eurer Anlage
weimaraner am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2010  –  11 Beiträge
Videos eurer Hifi Anlagen
BBS13126 am 13.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  35 Beiträge
Videos Eurer HiFi Stereoanlagen
YamahaM4 am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  11 Beiträge
Detailbilder eurer HiFi Geräte
Yamahonkyo am 19.05.2020  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  4824 Beiträge
Was nervt an eurer Anlage?
Michael_J am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  171 Beiträge
Seid ihr mit eurer Anlage zufrieden?
raw am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 22.01.2004  –  26 Beiträge
Bilder Eurer Hifi Anlage die 2.- Die Anlage von "Hinten".
thifi1 am 20.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.10.2004  –  33 Beiträge
Videos eurer HiFi-Anlagen
Starspot3000 am 09.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.11.2017  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedobernoob
  • Gesamtzahl an Themen1.551.997
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.101

Hersteller in diesem Thread Widget schließen