HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbe... | |
|
Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Prim2357
Inventar |
#303 erstellt: 26. Jan 2023, 20:35 | |||||
Hallo ponton ponton, ich an deiner Stelle würde einen unabhängigen Thread in der Kaufberatung eröffnen, wo du gleich den ausgefüllten "Lautsprecherfragebogen" zur Schau stellen kannst mit exakten Angaben für eine exakte Empfehlung. Nutzt ja nichts wenn man diverse Lautsprecher welche eine große Bühne produzieren nennt, wenn diese in anderen Punkten nicht passen, Fyne Audio, Tannoy...die Modelle mit Koax jeweils, Audio Physic usw.... aber welches Modell genau...Fragebogen... Eine ausufernde Bühnendarstellung ist jetzt nicht die Stärke von Nubert Lautspechern....um beim Thema zu bleiben. |
||||||
ponton_ponton
Neuling |
#304 erstellt: 26. Jan 2023, 20:51 | |||||
Ah, danke für den Hinweis, das werde ich machen |
||||||
|
||||||
elia77
Stammgast |
#305 erstellt: 30. Sep 2024, 20:48 | |||||
Hallo, wie verhält sich das eigentlich wenn Nubert Lautsprecher oder auch andere so linear u neutral abgestimmt sind, wo ist da noch ein Unterschied zum Studio monitor? |
||||||
buayadarat
Inventar |
#306 erstellt: 30. Sep 2024, 21:57 | |||||
Falls die Nubert-Lautsprecher die gleiche Abstimmung, die gleichen Chassis, die gleiche Frequenzweiche und das gleiche Gehäuse haben, wie der gemeinte Studio-Monitor, dann klingen sie wahrscheinlich gleich. Ansonstebn vielleicht nicht. Es gibt da ziemlich viele Punkte, die Einfluss nehmen. |
||||||
alex560
Stammgast |
#307 erstellt: 01. Okt 2024, 05:07 | |||||
Ein extremer Unterschied von Nubert zu einem Studiomonitor wird da auch nicht sein. Evtl. haben Studiomonitore Gewindebohrungen mit einem irgendwie standardisierten Lochmaß. Also evtl. gibts da noch so Design-Funktionsthemen beim Gehäuse. Klanglich kann ich es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich würde mal behaupten, dass Studiomonitore noch etwas weniger Bass haben. Das ist aber nur eine Annahme, da ich subjektiv (nicht messtechnisch) der Meinung bin, dass Nubert ganz leicht bassbetont spielen. Ein direkter Vergleich von einer NuVero 60 zu einem ähnlichen Studiomonitor wäre mal interessant. (Zu mir hat mal ein Händler gesagt, nachdem ich seine Lautsprecher bei ihm im Laden angehört hatte, dass ich einen Monitor suche und keinen Lautsprecher :-)) |
||||||
Team-AC
Stammgast |
#308 erstellt: 01. Okt 2024, 05:50 | |||||
In der Regel spielen (zumindest was die 60er und 140er angeht) die NuVeros relativ linear bis auf einen etwas dominanteren Bassbereich. Die Höhen sind relativ hochauflösend, was meistens als etwas zu scharf wahrgenommen wird (IMHO). der negative Punkt für mich ist die extreme Eingrenzung der Chassis auf der Frequenzweiche, damit die so spielen wie sich das Nubert vorstellt. Gleiches gilt dann aber auch nur für die Testmessungen im dafür präparietem Raum (auch mein LS spielt hier völlig linear). Die späteren Probleme mit Bassmoden und Erstreflexionen etc. haben die Nuberts genauso wie es jeder andere herkömmliche Lautsprecher hat und diese nicht durch ein Horn oder als Punktschallquelle oder Schallwand besser bündelt bzw. richtet. Die Nuberts werden meist als sehr "langweilig" bezeichnet, was aber, bis auf den Bassbereich, wohl an den Abstimmung liegt. Im Raum ist das sowieso immer wieder anders. Mir waren die immer ein Stück zu scharf obenrum und und unten herum zu "wabbelig", aber mit nichten ein schlechter LS. |
||||||
buayadarat
Inventar |
#309 erstellt: 01. Okt 2024, 08:44 | |||||
Übrigens verkauft Nubert seine aktiven Lautsprecher ja auch explizit als Monitore, haben dafür auch eine eigene Website: https://www.nuprofi.de/ |
||||||
Basstian85
Inventar |
#310 erstellt: 01. Okt 2024, 09:39 | |||||
Aber offenbar nur die NuPro Modelle, nicht die aktiven NuBoxx oder nuZeo... Sind Monitore nicht eher fürs Nahfeld gedacht (Gibt auch Midfieldmonitore) [Beitrag von Basstian85 am 01. Okt 2024, 09:45 bearbeitet] |
||||||
elia77
Stammgast |
#311 erstellt: 01. Okt 2024, 09:51 | |||||
u wenn manche sagen Nubert klingt langweilig, liegt das an zu wenig Dynamik? |
||||||
Prim2357
Inventar |
#312 erstellt: 01. Okt 2024, 10:34 | |||||
Nein, das sind subjektive Eindrücke, basierend auf was auch immer. Ich kann mich irgendwie über fehlende Dynamik nicht beklagen, bisher auch noch niemand sonst der bei mir war...
Z.B. ganz wichtig, im Abstrahlverhalten. Ein echter Studiomonitor beschallt einen Hörplatz, und möchte wenig Reflexionen des Raumes an diesem Ort haben, daher bündeln gute Monitore anders als die NuVero z.B., welche mit dem gewölbten Klangsegel einen grösseren Sweetspot beschallen, und beschallen wollen, ohne dort Einbußen im Klang zu bekommen. Immer den Verwendungszweck im Auge behalten. Dadurch das die Nubert auch im Hochtonbereich relativ breit abstrahlen, trägt der Raum in dem Bereich natürlich auch maßgeblich dazu bei wie es am Hörplatz klingt, und je weiter weg man sitzt, desto größer werden die Raumeinflüsse. Die NuVero ohne 0 am Ende fand ich auch im Hochton oft grenzgradig, die neue Serie ist da schon etwas anders. Das noch in einem Raum ohne Akustikmaßnahmen, kann leicht auch zu viel werden, gerade bei den alten Serien. Erstens gibt es da auch einen Klangwahlschalter, und Zweitens die Möglichkeit tatsächlich die Akustik zu verbessern. Den "Dreck" auf dem Ohr gibt es nämlich auch mit anderen Lautsprechern, egal welchen. Wenn man mit den NuVero wabbeligen Bass hat, dann sollte man dem Raum auf die Schulter klopfen und sagen: "Danke du Arsch....." |
||||||
buayadarat
Inventar |
#313 erstellt: 01. Okt 2024, 10:39 | |||||
Wahrscheinlich eher am Frequenzgang, der eben einem Monitor ähnelt, auch Monitore werden oft als langweilig bezeichnet. |
||||||
elia77
Stammgast |
#314 erstellt: 01. Okt 2024, 11:29 | |||||
Gute Erklärung Prim danke. Mein Raum ist akustisch behandelt, weiss nur nicht ob ichs übertrieben hab. Werd bei Gelegenheit mal Bilder machen |
||||||
buayadarat
Inventar |
#315 erstellt: 01. Okt 2024, 11:55 | |||||
Wo drückt denn der Schuh? Hast du Nubert-Lautsprecher und bist mit dem Klang nicht zufrieden? Falls ja, dann schreib das doch einfach anstelle der verschiedenen seltsam formulierten Fragen. |
||||||
elia77
Stammgast |
#316 erstellt: 01. Okt 2024, 12:08 | |||||
Ich frag zum Teil weil ich manche Zusammenhänge nicht ganz verstehe u die nuvero 60 werd ich wahrscheinlich als nächstes mal testen |
||||||
davidsonman
Inventar |
#317 erstellt: 06. Okt 2024, 20:53 | |||||
Ich habe in den vergangenen Jahren schon so einige nuberts durch. Mir persönlich gefiel die nuvero 140 am besten, dicht gefolgt von den 70+ 2Subs, dann folgte die 110. Die 60 gefiel mir überhaupt nicht, von allen von mir gehörten und besessenen Lautsprechern die „emotionsloseste“, bei der nl 334 mit einem fetten Klang gesegnet, löste sich am wenigsten das Klanggeschehen vom Lautsprecher, für mich führte diese Eigenschaft schnell zum Ausschluss. Und ja, nachdem ich mal andere Hersteller hörte, wusste ich, was ich vermisste - wobei, nicht falsch verstehen, die nuberts klingen wirklich gut, als ich die Lautsprecher betrieb, fehlte mir eigentlich nix, erst im Vergleich fiel mir auf, dass für MEIN Hörempfinden die nubert am wenigsten „Emotionen“ weckten bzw. die anderen einfach mehr an räumlicher Darstellung boten. Lautsprecher wie die Elac Vela 409, die neue Reference von Canton und zB eine Buchardt fangen mich persönlich mehr ein, spielen irgendwie räumlicher, die Ortung von Instrumenten und Sängern/Sängerinnen, das Lösen des Klangs von den Lautsprechern sind irgendwie nach meinem Empfinden nicht die Stärke der veros. Klar, der Bass einer 140 ist schon heftig, da kommt keiner der von mir genannten Lautsprecher außerhalb des nubert-Kosmos in der Tiefe wirklich mit, aber das ist für mich nicht alles… Grüße |
||||||
elia77
Stammgast |
#318 erstellt: 06. Okt 2024, 21:23 | |||||
wie können Lautsprecher aus ein u derselben Serie mit gleicher Abstimmung und nur mehr oder weniger Bass, 'emotional' so unterschiedlich spielen? |
||||||
Prim2357
Inventar |
#319 erstellt: 06. Okt 2024, 23:00 | |||||
Moin, das ist doch genau das was ich dir erklärt habe, Räume sind unterschiedlich, Geschmäcker sind unterschiedlich, Empfindungen sind unterschiedlich. Dazu kommen eventuell gemachte "Fehler" in der Aufstellung/Einwinkelung, zwischenzeitlich veränderte räumliche Gegebenheiten usw., was zu diversen Meinungen und Erfahrungen führt. Wie ich schon sagte, du wirst zu jedem Lautsprecher positive wie auch negative Aussagen finden, du musst aufhören nach einem Lautsprecher zu suchen zu dem es lediglich positive Meinungen gibt. Das mit der NuVero 60 z.B. und der angeblich nicht losgelösten Klanggeschehen, wird in einem Youtube Test der NuVero 60 zur Last gelegt, diese würde ihm persönlich zu breit abstrahlen und breit abbilden, also das genaue Gegenteil. Du musst einen Schritt wagen, und dann bei dir zu Hause entscheiden ohne irgendwelche negativen Meinungen Anderer im Kopf zu haben. Die wird es immer und zu jedem Lautsprecher geben, auch im fünfstelligen Bereich.... |
||||||
davidsonman
Inventar |
#320 erstellt: 09. Okt 2024, 08:40 | |||||
Wie das sein kann, kann ich dir nicht erklären - es ist aber so beschrieben, wie ich es empfunden habe - alles im gleichen Raum und gleichem Aufstell- und Hörplatz… Und gerade zu den 60 war ein deutlicher Unterschied zu hören - da könnte vielleicht dann doch die andere Bauart (2Weger) eine Ursache sein…Im Übrigen gibt es ja auch zwischen 70 und 140 deutliche bauartbedingte Unterschiede in der Chassisbestückung und den Bassreflexauslässen…möglicherweise alles Ursachen auf unterschiedliche Klangempfindungen Grüße |
||||||
golf2
Inventar |
#321 erstellt: 09. Okt 2024, 09:10 | |||||
Um nochmal zum eigentlichen "Überberwertungs" Thema zu kommen. Ja ich finde Nubert zu überbewertet. Das Konzept mit dem Hin und Her schicken mag wohl einige Zeit aufgegangen sein. Ich denke aber das der kleine "Stern" Nubert allmählich am Erlöschen ist. Zumal es mittlerweile soviele gute - und im Übrigen auch bezahlbare - Lautsprecher am Markt gibt. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#322 erstellt: 09. Okt 2024, 10:26 | |||||
Welche unterschiedlichen Chassis sind denn in der 70er und 140er verbaut? Zum Thema überbewertet, keinesfalls. Solide Technik, kein Schmuh, ausgereifte Entwicklung, P/L schwer zu toppen. Klar baut die Konkurrenz ähnliche Produkte zu ähnlichen Preisen, aber in Fernost....(Nubert die NuBoxx mittlerweile leider auch). Und wenn ich ein vergleichbares Produkt oder sogar etwas besser als Made in Germany bekomme, dann weiß ich das ich dieses Produkt vorziehe. Und man zeige mir mal einen 3 Wege Center auf dem Niveau und für den Preis der beiden Nuberts... |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#323 erstellt: 09. Okt 2024, 13:00 | |||||
die Frage genau von dir gestellt, da muß ich echt schmunzeln Du solltest wissen, daß die 70er 2x Ultra-Longstroke-Tieftöner 150 mm hat, während die 140er 4x Ultra-Longstroke-Tieftöner 180 mm hat Bei der 170er wäre die Bestückung mit der 70er quasi gleich, nur hat die noch die zusätzlichen 3x Ultra-Longstroke-Tieftöner 220 mm
nein, nicht nur, ich könnte dir da auch "Nicht-Fernost" Hersteller nennen, die ich bei deutlich niedrigeren Preisen als Nubert denen sofort vorziehen würde und somit (für mich) ein "besseres" P/L haben. Es zählt natürlich auch der persönliche Geschmack . Ich finde somit Nubert auch "überbewertet" - meine Meinung, und da rede ich noch nicht mal von der NuZeo-Serie [Beitrag von der_Lauscher am 09. Okt 2024, 13:03 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
#324 erstellt: 09. Okt 2024, 16:15 | |||||
Dann zier dich nicht und nenn doch ein paar zum Vergleichen... Zu den Chassis, sind das "bauartbedingte Unterschiede in der Chassisbestückung" wenn die Tieftöner ne Nr. kleiner sind, die Anordnung (bis auf die zwei Unteren) aber quasi identisch (Pseudo D'Appo)? Die Bauart ist da für mich dann schon erstmal gleich... |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#325 erstellt: 09. Okt 2024, 19:26 | |||||
echt jetzt Dass hier nicht nur die Chassisdurchmesser und deren TSP-Werte anders sind, die Frequenzweichen aller Chassis auch unterschiedliche Abstimmungen haben, z.B. der "gleiche" BMR MT arbeitet bei der nuVero 70 im Bereich von 370 und 1900 Hz, arbeitet bei der nuVero 140 im Bereich von 540 und 2300 Hz, arbeitet bei der nuVero 170 im Bereich von 450 und 2000 Hz usw. Somit ist ein Audi A4 1.6 also auch "gleich" mit einem Audi RS4 (ich könnte auch einen Mercedes C 220 und C 6.3 AMG oder auch andere Marken nennen) Und die von mir erwähnten "Alternativen" brauche ich dir gar nicht zu nennen, da du eh kein ersthaftes Interesse daran hast Aber wer suchet, der findet auch leicht Ich gebe zu, Nubert war vor ca. 15-20 Jahren mal ganz gut mit dem P/L-Verhältnis (mit Einführung der NuVero, hatte ja selbst auch mal verschiedene Modelle), hat dies aber schon seit einigen Jahren an die Konkurenz "verloren". Eine klangliche "Steigerung" konnte ich bei Nubert seitdem auch nicht mehr erkennen, nur der Preis ging rauf Du kannst also mit deinen Nubert glücklich sein und bleiben, sind ja eh alle gleich |
||||||
alex560
Stammgast |
#326 erstellt: 09. Okt 2024, 20:07 | |||||
Ich finde, dass die Nubert Lautsprecher alle sehr ähnlich klingen - ich bin mir auch sehr sicher, dass der Entwickler dort, da einen sehr großen Stellenwert drauf legt und ein sehr klares Bild vor Ohren hat, wie ein Lautsprecher klingen sollte. Für mich wurde beim Umstieg von NuBoxx auf NuLine auf NuVero vor allem bei dem Schritt auf die NuVero der Hochtöner deutlich angenehmer ohne weniger "aufgelöst" zu spielen. Einen Mitteltöner Vergleich' habe ich nicht machen können, da ich bei NuBoxx und NuLine nur 2 Wege Boxen gehört habe. Der Mitteltöner der NuVero ist aber sehr sehr gut (auch wenn ich das ehrlich gesagt erstmal nicht gedacht hätte, da er ja schon nicht so richtig Standard ist und damit im dem Preissegment erstmal kritisch von mir beohrt wurde. Bei den Bässen gibts in meinen Ohren auch nix zu meckern. Die NuBox Serie finde ich im Bass für die allermeisten Anwendungsfälle absolut ausreichend und mit steigender Serie wird das nicht schlechter. Wenn man jetzt Nuvero mit NuVero vergleicht, würde ich die Basswiedergabe als einzig wirklich herausstechend sich verändernde Eigenschaft benennen. Da kommt halt immer mehr. Beim Mittelton könnte man sich dann schon einbilden (aber da gehört wirklich etwas Einbildung dazu) dass es da je nach Hörabstand und Winkel zu Interferenzen gleicher Wellenlänge am Ohr bei den Lautsprechern mit mehreren Mitteltönern kommt. Aber das ist glaube ich mehr Einbildung als echtes Wahrnehmen gewesen (die großen NuVeros hab ich im Laden gehört und da hab ja keinen Blindtest gemacht). Außerdem ist das eine physikalische Gesetzmäßigkeit, mit der alle Lautsprecher mit mehreren Chassis für eine Frequenz zu kämpfen haben und es scheint nicht wirklich schonmal irgendjemand gestört zu haben - deswegen vergesst das mal schnell wieder. Wenn hier jemand der Meinung ist, dass sich der "Klang nicht von den Lautsprechern löst", obwohl Aufstellung und Elektronik tadellos waren, muss das Pech mit der Toleranzlage gewesen sein. In dem Preissegment wird sicher nicht gematched. Die Nuberts die ich bisher gehört habe, hatten da eher ein Stärke als eine Schwäche und die NuVero 60 würde ich da besonders hervorheben. Die trennt die einzelnen Musiker/Sänger messerscharf in Breite und Tiefe - das ist beeindruckend. Einen LS aus deutscher Fertigung, der es mit einer NuVero aufnehmen kann... das würde mich auch mal interessieren, welcher das ist. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#327 erstellt: 09. Okt 2024, 20:56 | |||||
Ja klar, die Chassisbestückung im Mittel Hochtonbereich ist dieselbe, ohne Frage.
Warum wusste ich das hier nichts kommt? Suchen tue ich eigentlich ständig, rein aus Interesse zu etwas Neuem was auf den Markt kommt. Darfst mich/uns also gerne erleuchten. |
||||||
el_espiritu
Inventar |
#328 erstellt: 10. Okt 2024, 07:59 | |||||
Ich weiß gar nicht woher denn diese "Überbewertung" überhaupt kommt....? Wer hat das aufgestellt? Nubert baut gute Lautsprecher. Punkt. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Nubert ist genauso wenig der heilige Kral wie andere Hersteller das auch nicht sind. Und P/L kann ja jeder selbst entscheiden, das ist subjektiv. Was dem einen günstig oder preiswert erscheint, kann für den anderen teuer erscheinen. Und ja, mittlerweile gibt es mehr Auswahl und auch günstigere LS als Nubert. Besser weil sie günstiger sind? Kann ja jeder selbst entscheiden, Klang ist subjektiv. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#329 erstellt: 10. Okt 2024, 08:24 | |||||
darum sind diese beiden Hochtöner auch geich, sehen doch gleich aus Zur Info, sind nicht mal die gleichen Hersteller
hättest doch mal auf die letzten High-End gehen sollen @el_espiritu, volle Zustimmung |
||||||
Prim2357
Inventar |
#330 erstellt: 10. Okt 2024, 10:23 | |||||
Weiß ich von welchen Lautsprechern diese stammen? Von der aktuellen 70er und 140er?
Da war ich, wie auch das Jahr zuvor... Kein deutscher Hersteller aufgefallen welcher preislich da in die Nähe käme beim Vergleichsprodukt. Aber dir ist ja bis jetzt auch noch keiner eingefallen, sonst würdest du ja nicht schweigen. Und ja, Q Acoustics als Bsp. gefällt mir P/L technisch auch sehr, aber halt Asia Ware. (Ja, das ist mir nicht unwichtig)
P/L ist nicht nur subjektiv. Beim Rest stimme ich absolut zu. |
||||||
buayadarat
Inventar |
#331 erstellt: 10. Okt 2024, 10:33 | |||||
Solche Aussagen bringen hier keinen weiter. Aber man kann natürlich in einem Forum zu jeder Frage antworten, dass man sich doch selber informieren soll. Ist aber nicht der Sinn eines Forums. Mich würde das genauso interessieren, welche deutsche Hersteller, denn besser und günstiger als Nubert ist. Ich sehen bei allen immer nur steigende Preise, während eine steigende Klanggüte beim heutigen Level schon sehr schwierig ist. Auf die chnelle kommt mir Phonar in den Sinn, aber ob die jetzt wirklich besser und billiger sind, habe ich so direkt nie verglichen. [Beitrag von buayadarat am 10. Okt 2024, 10:36 bearbeitet] |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#332 erstellt: 10. Okt 2024, 11:05 | |||||
ich hatte nie von deutschen Herstellern gesprochen, sondern von "Nicht-Fernost" Herstellern, also aus Europa, USA, Kanada Trotzdem kann ich deutsche Hersteller wie Elac und Fishhead Audio nennen, sowie Audiovector, Dynaudio, SVS, Totem Acoustic, Vienna Acoustics, Klipsch, jeweils im Vergleich zu entsprechenden Modellen von Nubert. Dies ist aber, wie bereits angemerkt, persönlicher Geschmack beim Hören, für mich haben diese Hersteller alle eine angenehmere (bessere ?) Musikdarstellung, was Bühne, Details, Ortung usw. angeht |
||||||
Hayford
Inventar |
#333 erstellt: 10. Okt 2024, 11:11 | |||||
Ein SPH-176 Bass und ein SB26ADC-C000-4 hochtöner bekommt man schon für jeweils 50 €. Inc. "Low Budget" Frequenzweiche schon ab 190,00 € und montiert hört es sich sogar gut an. Um besser zu hören nimmt man für das gleiche Projekt eine "Oberklasse" Frequenzweiche“ wobei der Preis dann schon auf 295,00 € ansteigt. Um „noch besser“ zu hören nimmt man noch hochwertigere Bauteile "High-End" Frequenzweiche". Diese kostet dann bereits 411 € das Stück. Wir reden hier vom „selben-LS“ alle bestückt mit Mundorf. Man kann doch so nicht einen LS beurteilen und schon gar nicht an einem Chassis alleine. Also so eine Aussage ist = 0 >>> Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbe...<<< Nubert versucht Frequenzweichen für „jeden Geschmack“ zu bauen und das kostet da die Frequenzweichen sehr aufwenig (Mitten schalter – Höhen Schalter – Bass Schalter) aufgebaut sind. Das sind dann schon ein Paar mehr Teile, die dann auch ihren Preis haben.
Eben das ist es worauf es sich ankommt [Beitrag von Hayford am 10. Okt 2024, 11:18 bearbeitet] |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
#334 erstellt: 10. Okt 2024, 11:48 | |||||
alleine nur die Frequenzweiche zu "veredeln" bringt erfahrungsgemäß nur einen geringen "Klangvorteil" Da sollte man mehr bei den Chassis an sich investieren, z.B. nicht nur die "Einstiegsklasse" statt der "Top-Liga" nehmen, oder bei erstklassigen Herstellern wie SB Acoustics Satori, Excel, Accuton, Mundorf usw. einkaufen, da reden wir aber von ganz anderen Preisen Und dann bremst bei den Abteilungen gerne mal das Controlling/Einkauf die Entwicklung/Konstruktion aus |
||||||
Prim2357
Inventar |
#335 erstellt: 10. Okt 2024, 17:49 | |||||
Das war mein Beitrag auf welche du reagiert hast mit:
Wenn man lediglich den subjektiven Geschmack nimmt, dann kommen solche Aussagen zustande. Ich könnte auch sagen, meine Q Acoustics 2020i gefallen mir subjektiv besser als die Audiovector R1 Signature. Und jetzt? Ist das alles wonach man ein Produkt bewertet? Viele deiner "Nicht Fernost" Hersteller fertigen aber zu großen Teilen in Fernost, einfach mal informieren. Sonst würden deren Produkte nicht in die Nähe von vergleichbaren Nubert Lautsprechern kommen, das ist doch auch logisch und nachvollziehbar. Und ja, es gibt viele Lautsprecher welche mir klanglich besser gefallen als Nubert. Aber die mag ich mir nicht leisten, da sehe ich das P/L Verhältnis gaaanz weit weg von vernünftig. In dem Sinne, ein LS Hersteller unter Vielen,ich habe auch nicht das Gefühl das Nubert hier im Forum überbewertet wird |
||||||
alex560
Stammgast |
#336 erstellt: 11. Okt 2024, 05:30 | |||||
Die hier gefallen mir klanglich etwas besser als Nubert - zumindest im Showroom gehört. https://brodmannspeakers.com.au/jb-series Aber bei mir zu Hause müsste ich das erstmal noch validieren :-) |
||||||
Hayford
Inventar |
#337 erstellt: 11. Okt 2024, 10:04 | |||||
Welch ein Vergleich 75Tausend EURO Lautsprecher vs. NUBERT Das kann/muss lediglich ein Witz sein |
||||||
Valentino_II
Stammgast |
#338 erstellt: 11. Okt 2024, 10:52 | |||||
Für sich genommen, werde die meisten Lautsprecher ab einem gewissen Niveau erstmal gut klingen. Der Vergleich mit anderen Modellen oder Herstellern zeigt dann eben, wo man wirklich steht. Um bei deinen Beispielen zu bleiben und einen Vergleich zu Dynaudio zu ziehen: Eine Nuvero 110 wäre in der Region einer Evoke 30, da würde mich mal interessieren, was dabei rumkommt. Die Nuvero 140 bekommt viel gute Kritik, mußte dich in dem Fall mit einer Dynaudio Evoke 50 "anlegen". Dynaudio ist nicht gerade für preisgünstige Lautsprecher bekannt. Also leichtes Spiel für Nubert? Unter diesem Aspekt (was bekommt man für´s Geld) würde mich ein neutraler Vergleich sehr interessieren. |
||||||
el_espiritu
Inventar |
#339 erstellt: 11. Okt 2024, 11:09 | |||||
Neutral unmöglich, wenns um Klangeigenschaften geht. Wenn's um Fertigungsqualität oder die techn. Qualität der Komponenten angeht, sicherlich möglich. |
||||||
alex560
Stammgast |
#340 erstellt: 11. Okt 2024, 11:09 | |||||
Eher 250.000 Euro. Und ich weiß gar nicht ob da der Bass mit dabei ist und ob das pro Stück oder pro Paar gemeint ist. Witz klingt so despektierlich - aber ganz ernst war das natürlich nicht. Aber wahrscheinlich klingt der Lautsprecher in einem normalen Wohnraum gar nicht so viel besser als ein Nubert. Ich wollte mit dem Post ausdrücken, dass ich bisher noch nie einen halbwegs normalen Lautsprecher gehört habe, der besser klingt als ein Nubert. Und mit besser meine ich integral bewertet über alle Musikstilrichtungen. Habs wohl etwas übertrieben, sorry dafür. |
||||||
alex560
Stammgast |
#341 erstellt: 11. Okt 2024, 11:20 | |||||
Die Evoke hat mir gar nicht gefallen. Die Confidence dagegen sehr. Leider zu teuer - und schwierige Optik, aber sehr hochwertig. Hab leider nie direkt mit Nubert verglichen. Aber mit Nubert bin ich extrem zufrieden. (Allerspätestens wenn man den Preis sieht) |
||||||
Prim2357
Inventar |
#342 erstellt: 11. Okt 2024, 12:36 | |||||
Da bin ich bei Alex, hatte früher einige Zeit selbst Dynaudio und habe auch immer mit der Confidence Serie geliebäugelt, welche ich klanglich vor der NuVero sehe, ohne Frage. Allerdings was kosten die Hupen mittlerweile, 30.000€.... Die NuVero sehe ich hingegen eher bei der Contour Serie, die Evoke sehe ich da nicht als vergleichbar, und selbst wenn man diese Serie da mit ganz viel Wohlwollen hindrücken wollte, die kleine 30er als 2,5 Weger kostet schon mehr als die deutlich grössere 3 Wege NV110, welche tiefer spielt, mehr Bass liefert, neutraler klingt, einen dedizierten Mitteltöner hat bzw. zwei, mehr Pegel kann und auch nicht weniger räumlich klingt, also die neuen NuVeros mit 0 am Ende. Natürlich kann einem die Dynaudio tonal mit deren Abstimmung subjektiv besser gefallen, warum nicht. [Beitrag von Prim2357 am 11. Okt 2024, 16:27 bearbeitet] |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
#343 erstellt: 11. Okt 2024, 13:00 | |||||
... das bevorzugte 🎵 Musikgenre 🎶 spielt dabei auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Eine nahezu kerzengerade Frequenzgangschreibung garantiert noch keinen absoluten " Hör - Genuss " ... und eine " noch so schöne Räumlichkeit " kann sich klangtechnisch als absolute Niete herausstellen. 🤔 Das ausführliche Testen der Probanden in den eigenen Räumlichkeiten ist daher absolut unabdingbar. " Nubert vs Dynaudio " - bei den bekennenden Hifiasten ist die gegenseitige Wertschätzung äußerst gering, die Polarisierung schlechthin , ein klanglicher Konsens ist da nicht / kaum möglich ... wie denn auch . Wenn mein kleines Musikzimmer etwas größer wäre ... die nuVero 60 hätte durchaus eine zweite Chance bei mir bekommen, das klangliche Potential für die Beschallung größerer Räume hat SIE definitiv . Allerdings ... für meine allnächtliche UKW Musik-Session haben sich dann aber " letztendlich " die Dynaudio's als perfekte Allrounder (Rock, Pop, Metal usw) für mich herauskristallisiert - gestalten die schräpige Musik " seidiger " . 🤗 Für klassische Musik kommen selbstverständlich meine Cabasse Clipper im Wohnzimmer zum Einsatz - dafür waren sie wohl auch definitiv von Prof. Georges Cabasse ( R.I.P ) angedacht , dann auch konzipiert . In Sachen " proklamierter und postulierter Ehrlichkeit " lassen SIE sich von den " Nubert's " absolut nix und gar nichts vormachen. [Beitrag von *hannesjo* am 12. Okt 2024, 04:54 bearbeitet] |
||||||
Valentino_II
Stammgast |
#344 erstellt: 11. Okt 2024, 13:35 | |||||
Die Tonalität gehört für mich zur Qualität der Abstimmung eines Lautsprechers dazu. Damit bewegen wir uns in einem Bereich, wo der "persönliche Geschmack" stärker mit hinein spielt. Dazu gehört dann eben auch das Hörprofil, von Hördauer, Lautstärke bis hin zum Musikgenre. Wenn die Nuvero 110/140 tatsächlich auf dem Niveau einer Contour 30/60 spielt, dann sind sie sehr günstig. Mir fehlt da leider der Vergleich. |
||||||
golf2
Inventar |
#345 erstellt: 15. Okt 2024, 10:29 | |||||
Super Zusammenstellung, sehe ich ganz genau so.Ich würde hier auch noch die italienischen Indiana Line nennen (waren übrigens auch auf der High End) |
||||||
Prim2357
Inventar |
#346 erstellt: 15. Okt 2024, 17:10 | |||||
Ja, die Indiana Line klingen fast so gut wie die Q Acoustics, da bekommt man was fürs Geld. Trotzdem Chinaware... |
||||||
golf2
Inventar |
#347 erstellt: 16. Okt 2024, 12:26 | |||||
Und was sagt uns das jetzt? |
||||||
Prim2357
Inventar |
#348 erstellt: 16. Okt 2024, 18:22 | |||||
Das wir oben darüber gesprochen haben das unter diesem Gesichtspunkt Nubert ein sehr, gutes P/L Verhältnis bietet, was andere Hersteller im Vergleich anbieten ist da zum aller größten Teil eben Made In China, Indien, Fernost... oder deutlich teurer. |
||||||
noexen
Inventar |
#349 erstellt: 16. Okt 2024, 18:40 | |||||
total überbewertet und zu empfehlen. thread kann zu gemacht werden. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#350 erstellt: 16. Okt 2024, 18:52 | |||||
|
||||||
puffreis
Inventar |
#351 erstellt: 19. Okt 2024, 12:44 | |||||
Ich habe die Nuvero11 mal gemessen. Hier die Ergebnisse: Abstrahldiagramme Da der Hochtöner aussermittig ist, müssten die Kurven in beiden Richtungen aufgenommen werden. Da meine Drehvorrichtung nicht für solche hohen und schweren Dinger ohne Mithilfe einer zweiten Person nutzbar ist, habe ich nur eine Richtung aufgenommen. Aber die Tendenz ist ersichtlich. Siehe zum Vergleich, wie es aussehen sollte, hier am Beispiel einer MB Quart 650S: Frequenzgang: Klirr K3 90dB@1m: Betriebsschallkurve im Vergleich zu sehr guten Monitoren (Average in rot) Insgesamt eine sehr gute, tiefreichende Box, auch wenn Abstrahlcharakteristik besser sein könnte. Ohne Waveguide, Koax o.ä. kriegt man das nicht perfektioniert. Über 100 Hz tolles Klirrverhalten, darunter können das Subwoofer oder LS mit großer Membranfläche besser. Überbewertet? Nein. Überbewertet sind gewisse englische und amerikanische LS mit einem B als Anfangsbuchstaben. Die profitieren von der Ahnungslosigkeit ihrer Kunden. [Beitrag von puffreis am 19. Okt 2024, 12:52 bearbeitet] |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
#352 erstellt: 25. Okt 2024, 01:07 | |||||
Wenn die Größe der Räumlichkeiten , die bevorzugte Lautstärke und klangtechnischen Präferenzen " stimmig " wären 🤔 - die erstklassig konzipierte Nubert nuVero 60 würde ich - in der Preisklasse bis 2500 € - immer absolut favorisieren . Mehr Lautsprecher fürs Geld gibt's einfach nicht , einen ... überflüssigen Subwoofer könnte man sich auch getrost ... " 🤗 " . Die Nubert 5 Jahre- Garantie ist wohl auch noch erwähnenswert und spricht für die " technische Qualität " des Produktes. Meine Dynaudio's haben allerdings schlappe 8 Jahre Garantie, die Cabasse hat lebenslange für mich als Erstbesitzer - die Inanspruchnahme könnte allerdings nach 44 Jahren ( von 1980 ) etwas schwierig und auch virulent werden. 😉 [Beitrag von *hannesjo* am 25. Okt 2024, 03:58 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
#353 erstellt: 25. Okt 2024, 04:28 | |||||
Lebenslange Garantie ist in Deutschland auf 25 Jahre beschränkt.... |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
klipsch rp280 überbewertet? van51 am 22.06.2017 – Letzte Antwort am 22.06.2017 – 3 Beiträge |
Nubert oder Nubert? Tommymoon am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 14 Beiträge |
Nubert Lautsprecher dominicdeto am 06.04.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 9 Beiträge |
scandyna smallpod oder nubert ws103 maikrotex am 16.05.2016 – Letzte Antwort am 20.05.2016 – 8 Beiträge |
Nubert 360 oder 380? EBRoGLIo am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 6 Beiträge |
Nubert vs. B&W Schok~Riegelchen am 22.12.2004 – Letzte Antwort am 26.12.2004 – 10 Beiträge |
Lautsprecher welche? Nubert, Klipsch? jan6553112257665 am 05.09.2014 – Letzte Antwort am 10.09.2014 – 30 Beiträge |
Nubert 2.1 Lautsprecher Kombi Buettybuettner am 27.03.2015 – Letzte Antwort am 29.03.2015 – 5 Beiträge |
Klipsch oder Nubert? Hififan777 am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 26.03.2012 – 15 Beiträge |
Nubert 381 zettl01 am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.515