HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Basic-Fragen Receiver: Lautsprecherpaare getrennt/... | |
|
Basic-Fragen Receiver: Lautsprecherpaare getrennt/zusammen aktivieren etc.+A -A |
|||
Autor |
| ||
katrin76
Neuling |
08:25
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2009, ||
Kaufberatung: Receiver Hallo, ich bin nicht nur ein Neuling im Forum, sondern habe auch absolut keine Ahnung von der Technik - das werdet ihr ja gleich sehen... Deshalb: Hilfe! Meine alter Stereo-Receiver hat sich verabschiedet und ich brauche einen neuen. Habe auf den Internetseiten von Kenwood, Pioneer, Yamaha etc. gesucht und bin jetzt total verwirrt. Überall gibt es Massen an Systemen zum Anschluss an den TV. Ich möchte Musik hören - Punkt. Als Lautsprecher nutzen wir zwei Sets Regalboxen von Bose. Deshalb bin ich wohl im Stereo-Beeeich richtig, oder? Bei Kenwood habe ich z.B. nur AV-Receiver gesehen und weiß nicht, ob die meine Anforderungen erfüllen. Folgendes möchte ich machen: Anforderungen: - essentiell: zwischen verschiedenen Lautsprecherpaaren hin und her schalten (meine alte Anlage: Lautsprecher A/B). Unser Wohnzimmer ist groß und ich möchte nicht immer die ganze Fläche beschallen. - optional: nett wäre ein Anschluss für meinen ipod, aber das kann ich auch über eine zwischengeschaltete Station lösen. Fragen: - Kann ein AV-Receiver Lautsprecherpaare getrennt ansteuern oder sind AV-Geräte dafür ungeeignet? Wonach muss ich dann suchen? - Wie nennt man diese Funktion bei einem Receiver? Dann fällt es mir vielleicht auch leichter Infos dazu zu finden... - Ich sehe mir bisher die Anschlüsse auf der Rückseite der Geräte in den jeweiligen Broschüren an, auf der Suche nach diesen alten "A/B" Anschlüssen für die Lautsprecher. Hat kaum ein Receiver. Macht man das heute eventuell ganz anders? Grüße, Katrin |
|||
katrin76
Neuling |
08:38
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2009, ||
Noch etwas, ein "Special" Eventuell muss man dies getrennt von meinem oben beschriebenen Szenario behandeln. Wobei es eine Variation des Problems ist, verschiedene Lautsprecher/Räume separat ansteuern zu können. Wir sind ziehen gerade um und der Vermieter will uns zusätzlich zu unseren Regallautsprechern fest installierte Lautsprecher kaufen. Kabel in den Wänden hat er bereits gezogen. Er möchte die Lautsprecher auf unseren Receiver abstimmen. Es wird zwei Boxen im Essbereich, 4 auf der Terasse und zwei im Schlafzimmer geben. Laut dem Vermieter müssten wir nur unseren Receiver an die Kabel im Schlafzimmer anschließen und alles würde darüber gesteuert. Außerdem sind im Wohnbereich ein paar Kabel an die wir einen Subwoofer anschließen sollen. Demnach sind seine Lautsprecher Satelliten? Er meinte ein Stereo-Receiver von Kenwood sei beispielsweise geeignet und das man damit verschiedene Räume ansteuern könnte. Ein Surround-System sei nicht erforderlich. Leider ist er technisch auch nicht so versiert und das war alles an Infos, was ich ihm entlocken konnte. Er hat sich bei der Einrichtung der Technik auf den Innenarchitekten verlassen. Habt ihr eine Vorstellung, was für einen Receiver wir dafür brauchen? Ich möchte schließlich nicht jedes Mal meine Musik auch auf der Terasse hören. Ihr seht, ich stecke in einem Riesen-Schlamassel. Leider leben wir nicht in Deutschland und der Besuch eines Fachgeschäftes für weitere Infos fällt flach.Ich kann den Receiver beim nächsten Deutschland Besuch kaufen, aber ich muss dem Vermieter jetzt schon mal sagen, welches Gerät wir künftig haben werden. katrin [Beitrag von katrin76 am 13. Mrz 2009, 21:33 bearbeitet] |
|||
|
|||
braunschweiger35
Stammgast |
10:59
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2009, ||
Hallo Katrin, herzlich willkommen in unserem schönen Forum! Du willst Musik hören in Stereo? Und ein Radioteileingebaut haben Dann brauchst du einen Stereo-Receiver. Falls du kein Radio hören willst, reicht ein Stereo-Verstärker. Fertig. ![]() Also keinen AV-Receiver, auch wenn diese dir vermutlich bei jedem Mediamarkt wärmstens ans Herz gelegt werden. Viele Stereo-Receiver/Verstärker haben schaltbare Lautsprecher-Anschlüsse (Speaker A/B). Beim Denon DRA 500E zum Beispiel ist dies -zugegebenermaßen - nicht in den technischen Daten beschrieben, dafür aber auf dem Frontfoto auf der Denon-Page zu erkennen (rechts neben der Kopfhöhrerbuchse). Wenn ein Stereo-Verstärker/-Receiver auf der Rückseite 4 Lautsprecheranschlußklemmen (2x'+', 2x'-') hat, ist dies ein 100%ig sicheres Zeichen, dass du auch 2 Paar Lautsprecher anschließen kannst! Die Lautstärke der beiden LS-Paare ist aber bei einfacheren Geräten nicht getrennt regelbar. Die Lautsprecher-Anlage in eurer Wohnung funktioniert nur dann mit einem Stereo-Receiver, wenn einige oder alle der Lautsprecher aktiv betrieben werden, d.h. einen eigenen Verstärker eingebaut haben. Das könnte bei euch der Fall sein. An einen Stereo-Receiver sollte man als Laie maximal exakt soviele (passive) Lautsprecher anschliessen, wie er Anschlüsse hat - mehr Lautsprecher zerstören evtl. das Gerät. Gruß, Carsten |
|||
katrin76
Neuling |
20:38
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2009, ||
Hallo Carsten, vielen Dank für Deine Antwort!
ja, Radio wäre nett.
Gut, das scheint also immer noch die Standard-Lösung zu sein, wenn man zwischen Lautsprecherpaaren hin und her schalten möchte. Ich habe aber noch etwas entdeckt: multi source/multi room. Davon hatte ich vorher noch nicht gehört - mein letzter Receiver Kauf liegt 15 Jahre zurück ![]() Fragen - Im Schlafzimmer bekommen wir (für mich überraschend) ein fest installiertes Surround System - ich hatte die beiden Kabel oben hinter dem Bett für Anschlüsse für noch fehlende Lampen gehalten ![]() ![]() -Falls doch nicht, gibt es einen Nicht-Stereoreceiver (AV??) mit drei Zonen im etwa gleichen Preisrahmen (DRA 700: 340 Euro) mit dem ich Surround mit Stereo kombinieren kann (5.1 Surround im SZ, Stereo im Essbereich und auf der Terrasse vermutlich 2 Stereo-Sets)? Sonst deaktiviere wir im SZ halt alles außer den beiden vorderen Boxen. Ich habe den Innenarchitekten gebeten, morgen Nachmittag bei uns vorbei zu schauen. Das bringt hoffentlich Klarheit über die Terrassenlautsprecher und den im Wohnraum anzuschließenden Subwoofer. Sieht so aus, als müsste ich zwei Receiver kaufen, denn was machen wir sonst mit unseren eigenen Regallautsprechern im Wohnzimmer... Die Schaltzentrale für die eingebauten Lautsprecher ist ja leider im Schlafzimmer. Ohne Bohren sehe ich keine Chance diese Boxen auch noch an den Schlafzimmer-Receiver zu bekommen und die Lautsprecheranschlussklemmen sind, wenn ich es richtig sehe, eh schon alle belegt. Also multi-room Receiver ins Schlafzimmer und A/B Receiver ins Wohnzimmer. Mist. Wenn wir wieder umziehen - und das ist in vier bis sechs Jahren der Fall- werde wir wohl kaum zwei Receiver brauchen. Die eingebauten Boxen gar nicht zu nutzen - wir sind ja schließlich immer gut ohne ausgekommen -, ist aber auch irgendwie blöd. Das nennt man wohl ein Luxus-Problem ![]() Grüße, Katrin [Beitrag von katrin76 am 13. Mrz 2009, 22:02 bearbeitet] |
|||
braunschweiger35
Stammgast |
12:57
![]() |
#5
erstellt: 14. Mrz 2009, ||
Hallo, soweit ich weiß, haben herkömmliche (sprich: preisgünstige) Receiver / Verstärker nicht mehr als 2 GLEICHZEITIG zu betriebende (und getrennt steuerbare) Zonen. Das liegt an der minimal zulässigen Impedanz. Diese beiden Zonen erlauben dann getrennte Quellenwahl und getrennte Lautstärkeregelung (also z.B. leise Radio hören in der 1. und laut CD in der 2. Zone) Auch mit einem AV-Receiver bekommst du vermutlich nicht mehr Zonen. Zumindest ist das bei meinem (Denon AVR 2807) so. Evtl. reicht dir ja auch ein Gebrauchtgerät. Wenn du nicht den neuesten Surround-Ton Schnickschnack (z.B. Upscaling) haben willst, sind gute Geräte recht billig zu bekommen. Gruß, Carsten |
|||
katrin76
Neuling |
23:55
![]() |
#6
erstellt: 14. Mrz 2009, ||
hi,
Ich glaube auch nicht, dass es sich für uns lohnt in hIgh-end Geräte zu investieren. Diese LS werden wahrscheinlich qualitativ im Mittelfeld liegen - welcher Vermieter will hier schon ein Vermögen ausgeben - und die Höhe in der sie angebracht sind (fast unter der Decke - außer das Surround-Set) deutet auch eher auf Hintergrundmusik Beschallung hin als auf anspruchsvollen Stereo-Sound. Ich finde es aber super-nett, dass er es überhaupt macht, war schließlich nicht abgesprochen. Außerdem sind meine Ohren wahrscheinlich für die höheren (und teureren) Hifi-Sphären zu untrainiert.
Grüße, Katrin |
|||
braunschweiger35
Stammgast |
11:22
![]() |
#7
erstellt: 15. Mrz 2009, ||
280 € wären wirklich günstig! Wenn es nicht auf den letzten Euro ankommt, würde ich bei dem Preis auch lieber in ein Neugerät investieren. Der Denon ist mit Sicherheit ein solides Gerät bei dem du unter deinen Anwendungsbedingungen nichts falsch machen kannst. Wenn du dir noch nicht sicher bist, würde ich einen kurzen Besuch im örtlichen Mediamarkt / Saturn empfehlen, um einfach mal ohne Beratung an den Alternativ-Geräten anderer Hersteller (Marantz, Yamaha, Onkyo, Rotel, NAD) "vorbeizuschlendern". Letztendlich kannst du meiner Meinung nach nämlich ruhigen Gewissens nach den Gesichtspunkten Design und Ausstattung kaufen - und nicht nach Klang. ![]() Grüße, Carsten |
|||
katrin76
Neuling |
18:02
![]() |
#8
erstellt: 15. Mrz 2009, ||
Super, hört sich gut an. Werde bei meinem Vermieter den Denon vormerken, dann kann ich immer noch ein Alternativgerät in etwa dem gleichen Leistungsbereich aussuchen, das dann auch ohne Probleme mit den Lautsprechern harmonieren dürfte - in dem für mich hörbaren Bereich ![]()
Grüße, Katrin |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Receiver gesucht (DLNA, Internetradio, 2 Lautsprecherpaare) tomtom63 am 01.04.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 3 Beiträge |
3 unterschiedliche Stereo-Lautsprecherpaare an einem Receiver andi-one am 21.10.2020 – Letzte Antwort am 27.11.2020 – 9 Beiträge |
Kenwood Basic M2A Toerke am 03.08.2004 – Letzte Antwort am 05.09.2004 – 5 Beiträge |
Quadral alkan mk IV und pioneer a209 verstärker + basic Fragen halllo am 06.11.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 9 Beiträge |
Ultima 20 Kombo oder LS/CD Receiver getrennt lagan am 20.04.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 13 Beiträge |
Suche Stereo Verstärker für 3 lautsprecherpaare xebanukl am 11.04.2013 – Letzte Antwort am 13.04.2013 – 14 Beiträge |
2 Lautsprecherpaare für Wandmontage in Werkstatt EinMaLik am 08.10.2014 – Letzte Antwort am 08.10.2014 – 17 Beiträge |
Entkopplungsmethoden (Spikes etc) - paar fragen. Mais am 19.08.2005 – Letzte Antwort am 19.08.2005 – 5 Beiträge |
Vorverstärker für Kenwood Basic M2 gesucht! hilamin am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 9 Beiträge |
Welchen Vorverstärker für Kenwood M1 Basic Vaui am 01.01.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2012 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAlphagulHP
- Gesamtzahl an Themen1.558.376
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.974