HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Panasonic » Panasonic 65Z95AEG - Bass brummt | |
|
Panasonic 65Z95AEG - Bass brummt+A -A |
|||
Autor |
| ||
rotscha87_
Neuling |
16:00
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2025, ||
Hi liebes Hifi-Forum, ich hab mich hier Mal angemeldet. Ich bin seit gut zwei Wochen glücklicher Besitzer des o.g. TVs. Zunächst gab es gleich nach dem Anschalten des TVs einen vertikalen Streifen am linken Bildschirmbrand. Dieser hatte sich nach kurzer Zeit aber komischerweise wie von selbst behoben (maybe Bildschirmwartung)? Nach kurzer Panik, war ich dann sehr sehr angetan. Nun hab ich aber einen weiteren Makel am eigentlich tollen Sound erkannt. Irgendwas vibriert bei tieferen Frequenzen mit? Entweder ist am Lautsprechersystem was nicht in Ordnung oder es vibriert in eben dieser Frequenz irgendwas mit? Vllt kann jemand Mal bitte bei sich selbst testen? Beispielsweise im Song von David K - Meet You (Thomas Lizzara Remix) direkt bei den ersten Bässen. Selbst bei niedriger Lautstärke und klassischer Soundeinstellung. Auch bei Filmen habe ich mitunter ein brummiges Soundgefühl. Mein TV hängt an der Wand. Falls es das Thema hier im Forum schon gibt. Dann bitte ich um Entschuldigung. Beste Grüße Roger |
|||
clausel*
Neuling |
14:08
![]() |
#2
erstellt: 19. Jan 2025, ||
Moin, ich habe einen Z95 55 Zoll und stellen gelegentlich das gleiche Problem fest... Es tritt aber nur sehr temporär auf und ich finde immer dann wenn es eben sehr basslastig auch zugehen soll.. Kann es aber auch nicht einordnen... Bin leider genauso ratlos wie Du.. Fernseher ist ansonsten wirklich klasse! Beste Grüße Claus |
|||
|
|||
Rabia_sorda
Inventar |
15:39
![]() |
#3
erstellt: 19. Jan 2025, ||
Mit einem TV hört man ja auch eigentlich keine Musik - zumindest nicht ernsthaft. So ein Ding hat mickrige Lautsprecher und ein windiges Plastikgehäuse, welche an sich nur für Sprache ausgelegt sind. Da muss man sich also nicht wirklich wundern und Abstriche machen ... Eine Änderung im Ton-Menü könnte ein wenig Abhilfe schaffen, indem man dort den Bass absenkt. Auch wäre über eine Anschaffung einer Soundbar oder gar einer "echten" Hifi-Anlage zu überlegen. |
|||
inlineskater1
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#4
erstellt: 19. Jan 2025, ||
Hallo, ich will mir wegen eines Defektes den 65Z95AEG zulegen. Habe schon einige Kundenbewertungen gelesen. Die meisten waren positiv aber es gab auch ein paar negative. Diese bezogen sich auf das FireTv und Lichtblitze während eines Szenenwechsels. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Gerät? Uwe |
|||
rotscha87_
Neuling |
18:54
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2025, ||
Hey, vielen Dank für die Antworten. Und klar ist ein TV nicht primär zum Musikhören gedacht. Ich hatte diesen Song auch nur als Beispiel angeführt, wo der vermutliche Fehler (Mitschwingen, Membran kaputt etc.) halt insbesondere Auftritt. Zur Erinnerung, es ist ein von Technics optimiertes 160 Watt Soundsystem verbaut. Und das hat definitiv Leistungsreserven und klingt für einen TV sehr sehr ordentlich. Ich hab hier noch einen alten Teufel E Concept Subwoofer. Den werde ich mit dem passenden Label die Tage Mal anschließen und testen. Ich habe auch einen Tieftontest bei YouTube gemacht. Auch da ist insbesondere bei 70 hz und 110 Hz. Klar das sind vermutlich alles keine super geeigneten Maßnahmen. Aber sie zeigen mir, dass was nicht stimmt. Und klar, kann das auch baubedingt sein. Aber dann nicht für 3500 Euro. Ich hatte mittlerweile den Panasonic Kundendienst kontaktiert und auch schon einen Techniker hier. Super Service btw. Und er hatte die ähnliche Einschätzung wie ich. Wir hatten den TV von der Wand abgenommen, und auf dem Lowboard auf Kissen abgestellt und nochmal mit den gleichen Quellen getestet. Ergebnis, deutlich gedämpft aber trotzdem immer noch ein Übersteuern bzw Mitvibrieren. Ende vom Lied. Neuer Termin mit zwei Technikern. Techniker der hier war hat den Umstand aufgenommen und die klaren jetzt, was gemacht wird. Ob vor Ort der Tieftöner ausgetauscht wird, ob das Gerät mitgenommen wird oder gleich ausgetauscht wird. Der Techniker meinte, es könnte auch ein Haarriss sein, welcher bei besagten Frequenzen mitschwingt. Egal. Toller Service. Über das Bild in HDR ist jeder Zweifel erhaben. Auch FHD mit leichten Bildverbesserungen super. Auch Fußball gucken macht sehr sehr viel Spaß. Über helle Lichtblitze kann ich bisher nicht berichten. Ich halte Euch gerne auf dem Laufenden. |
|||
rotscha87_
Neuling |
13:33
![]() |
#6
erstellt: 20. Jan 2025, ||
Hab jetzt spaßenhalber Mal meinen alten Teufel Concept E PE Subwoofer versucht zum laufen zu bringen. Klinke auf Cinch Kabel an den Line in Eingängen des SUB angeschlossen, im TV Menü den Kopfhörereingang aktiviert, Subwoofer+TV eingestellt. Und egal welche Trennfrequenz ich einstelle. Es spielen sowohl der Subwoofer als auch der TV die tiefen Töne. Nun kann es auch am alten SUB liegen, der seinerzeit mitnichten für sowas geplant war. Aber wenn ich dem TV sage du spielst nur bis 120 Hz oder 140hz oder oder. Dann müsste er doch bei den darunterliegenden Frequenzen still bleiben? Oder ist dafür der 3.5 Klinke Anschluss gar nicht konzipiert. Aber wofür ist da dann eine Trennfrequenz angegeben, wenn der TV trotzdem alle tiefen Töne mitspielt? Wie gesagt, ich bin kein Technikspezialist. Vllt liegt es auch einfach am alten Subwoofer. Ich wollte halt bevor ich mir nen neueren Subwoofer für viel Geld besorge, austesten, ob ich den "Defekt" mit den tiefen Tönen des Subwoofers umgehen kann. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:08
![]() |
#7
erstellt: 20. Jan 2025, ||
Du meintest sicherlich den Kopfhörerausgang.
"Bis" heißt ja, dass er von (theoretischen) 1 Hz BIS 140 Hz die tiefen Töne übertragen soll. Oder meinst du "ab/von" 120/140 Hz aufwärts? Dass der Sub über den Kopfhörerausgang weiterhin die tiefen Frequenzen wiedergibt, liegt wahrscheinlich daran, dass der Kopfhörerausgang für einen Kopfhörer gedacht ist und dieser ja den vollen Frequenzumfang wiedergeben soll.
Mancher TV besitzt im Tonmenü einen Punkt wo man den KH-Ausgang als einen Line-Ausgang umschalten kann. Evtl. ist dies hier auch möglich und somit wäre darüber eine Trennfrequenz einstellbar und zeigt Wirkung. Vllt. könnten sich auch noch andere Ausgänge (z.B. Sub-out) am TV befinden. Dafür sollte man sich mal genau mit der BDA beschäftigen. |
|||
rotscha87_
Neuling |
17:45
![]() |
#8
erstellt: 20. Jan 2025, ||
Ja selbstredend meine ich einen Kopfhörerausgang. In der BDL ist ja die Möglichkeit zum Anschluss eines Subwoofers beschrieben. Man kann dem TV im Audiomenü sagen, TV und Kopfhörer oder TV und Subwoofer. Zusätzlich kann man die Trennfrequenz zwischen 100 - 200 Hz einstellen. Ich habe meinen SUB bei der Crossoverfrequenz auf volle Lotte gestellt und den TV mit allen Trennfrequenzen durchgespielt. Ebenso hab ich eine feste Crossoverfrequenz am Sub eingestellt ca 120 und den TV halt auf 140 gestellt. Dass kein Frenquenzloch entsteht 100, 120, 140, 160, 180, 200 ohne genaue Unterschiede feststellen zu können. Ich gehe halt der Annahme, wenn ich am TV 140 Hz eknstellen, dass bis 140 Hz der SUB die Frequenzen spielt und aber 140 der TV dann übernimmt. Ich dachte hier hat vllt. schon jemand Erfahrung mit dem Anschluss eines Subs am Z95a. Denn damit wird ja auch Werbung gemacht. Wie gesagt, es kann natürlich an meinem alten SUB liegen, der ist nun Mal fast 20 Jahre alt, aber an den grundlegenden Eigenschaften (Lautstarkeregler, Crossoverfrequenz und Phase) hat sich mMn nicht viel getan. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
23:51
![]() |
#9
erstellt: 20. Jan 2025, ||
Es wird aber eigentlich nicht an einem "altertümlichen" Sub liegen, denn ein Sub ist ein Sub und diese sollen immer nur Bässe übertragen, egal wie alt oder neu. |
|||
Neo1970
Neuling |
13:47
![]() |
#10
erstellt: 10. Feb 2025, ||
Hi, die Grenzfrequenz gibt an wie hoch der Sub über den Kopfhörerausgang bedient wird. Die TV-Lautsprecher sind aber davon unberührt, das heißt sie spielen ganz normal das komplette Frequenzband wie ohne Sub. Der Sub ist also zur Verstärkung des TVs da und ersetzt nicht im unteren Frequenzband die TV-Lautsprecher. Ich habe als Grenzfrequenz 100 Hz eingestellt und betreibe einen Cambridge Minx 201. Das ist ein geschlossener kleiner Sub der sich super mit dem Pana ergänzt. Es verbessert definitiv den Tiefbass bei Filmen, aber zum Musikhören würde ich diese Kombi nicht verwenden. |
|||
rotscha87_
Neuling |
09:39
![]() |
#11
erstellt: 11. Feb 2025, ||
Liebe Community, ja, genau diese Aussage habe ich auch von (keine Werbung) Thomas Electronic bekommen. Hab den TV dort nicht gekauft, aber die haben auf ihrem YT Channel trotzdem immer sehr nett geantwortet. Es gibt in diesem Sinne keine Crossoverfrequenz, wo nur der SUB spielt, sondern er unterstützt über den gesamten Frequenzgang. Das ist insgesamt leider unbefriedigend. Der Panasonic Vor Ort Service war ein zweites Mal hier und hat mir einen neuen Lautsprecher vor Ort eingebaut. Ich hatte beim Vor Ort Service aber teils echt Angst um meinen TV, wie rabiat man damit umgehen kann. Aber scheinbar kann das so. Ich behandeln das Ding nur wie ein rohes Ei. Wir haben ihn dann ohne Rückwand spielen lassen und das Ergebnis war ähnlich. Das wird denke wirklich einfach konstruktionsbedingt sein. Ist auch wirklich kein riesiger Membran. Hab mich jetzt damit abgefunden. Er klingt ja insgesamt trotzdem gut. Nur halt bei manchen Frequenzen in dieser unteren Region unsauber. Ich werde mir dann denke nochmal zwei potente Aktivboxen von Kef oder Cabasse gönnen. Da ich auch regelmäßig Musik höre und gerade bei Filmen auch mehr Tiefe haben möchte. @inlineskater1 Hi Uwe... Ich muss jetzt leider auch sagen, dass ich die Lichtblitze sehe. Beispiel Disney Plus, da kommt es auf die HDR Einstellung an. Dolby Vision IQ beispielsweise fabriziert bei manchen Szenenwechseln ein kurzes helles Aufblitzen vor der neuen Szene. Einmal gesehen. Kann man es nicht mehr nicht sehen. Dolby Vision dunkel hat Abhilfe geschaffen. Weiteres Beispiel Prime: Kürzlich The Order gesehen. Hier passiert was ganz verrücktes wenn ich den Professional 1 Modus einstelle. Da ploppen Doppelbilder auf. Ähnlich dem beschrieben Lichtblitz, nur halt ohne Lichtblitz, aber mit nem kurzen Aufflackern eines vorangegangenen Frames. Anderer Bildmodus hat Abhilfe geschafft. Hab auch hin und wieder das Problem, dass der Sound plötzlich wie verstellt klingt. Die Stimmen sind dann viel zu basslastig. Egal welche Einstellung. Dann versuche ich über Space Tune neu einzumessen und es erscheint eine Fehlermeldung. Abhilfe schafft nur, den TV kurz vom Strom zu trennen. Ich hoffe einfach auf ein Software-Update in nächster Zeit. Vllt habt ihr ähnliche Erfahrungen. Bin mittlerweile echt ein wenig enttäuscht für das gelieferte Preis-Leistungsverhältnis und hoffe einfach, dass ich kein Montagsmodell erwischt habe. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Panasonic
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 7 Tage
- XUMO APP - Deinstallation wie?
- Panasonic OLED 2022 Sammelbecken alle LZW* Serien (804/984/1004/FH-Modelle 150*/2004)
- TX-65JZW2004 - Riesen Probleme Mit HD+ Operator App
- Heimkino Einstellung geht verloren
- Panasonic MZ2000 2023
- TV Guide Einstellung, wie gehts
- Panasonic 55GZX1509 WLAN Probleme
- Bildschirm/Panelwartung bei Panasonic TX-55HZN1508
- Panasonic 2022 Line-Up Master OLED Pro
- LZW oder doch auf MZW - 2004 warten?
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 50 Tage
- XUMO APP - Deinstallation wie?
- Panasonic OLED 2022 Sammelbecken alle LZW* Serien (804/984/1004/FH-Modelle 150*/2004)
- TX-65JZW2004 - Riesen Probleme Mit HD+ Operator App
- Heimkino Einstellung geht verloren
- Panasonic MZW++++ 2023
- TV Guide Einstellung, wie gehts
- Panasonic 55GZX1509 WLAN Probleme
- Bildschirm/Panelwartung bei Panasonic TX-55HZN1508
- Panasonic 2022 Line-Up Master OLED Pro
- LZW oder doch auf MZW - 2004 warten?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.359
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.712