Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 . 230 . 240 . 250 . 260 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Haichen
Inventar
#11052 erstellt: 01. Sep 2014, 07:45
Off topic..

Neuer Film von John Carney ("Once" von 2006)
Einigen von Euch ist der Film ja noch in Erinnerung.

Seit kurzem läuft der neue Film von Carney in den Kinos.
Titel:
"Can a song save your live?"

http://www.spiegel.d...ghtley-a-987391.html

Ich habe den Film kürzlich gesehen.
Anfangs kommt der Film IMHO nur langsam in die Gänge.
Es entwickelt sich ein "feel good movie" mit schöner Musik.
Der Leadsänger von Maroon 5 spielt in einer Nebenrolle mit.

Dramaturgisch hat der Film nicht die Tiefe von "Once".
Aus meiner Sicht ist die Musik gefälliger und die Protagonisten sehen einem guten Filmende entgegen.


[Beitrag von Haichen am 01. Sep 2014, 07:46 bearbeitet]
BenCologne
Inventar
#11053 erstellt: 02. Sep 2014, 16:28
Hallo,

ich möchte euch hier meine 700Se mit sandbefüllten Stands anbieten.

Standort ist NRW

Preis: 950€

Viele Grüße

Ben

image

image

image

image
Nixals'nDraht
Inventar
#11054 erstellt: 02. Sep 2014, 18:35
@Ben:

Doch aber wohl pro Stück, oder?
Dampfmaxe
Stammgast
#11055 erstellt: 03. Sep 2014, 04:07
Na Ben,

willst Du jetzt selbst Musik machen?

Mach`s nicht so spannend,

klär uns auf!

mamü
Inventar
#11056 erstellt: 03. Sep 2014, 04:51
Er wollte doch Surround

Haichen
Inventar
#11057 erstellt: 03. Sep 2014, 05:56
Oder die holde Weiblichkeit möchte im Wohnzimmer doch weniger Technik
audientis
Stammgast
#11058 erstellt: 03. Sep 2014, 07:01

Haichen (Beitrag #11057) schrieb:
Oder die holde Weiblichkeit möchte im Wohnzimmer doch weniger Technik :X


Noch weniger...?
BenCologne
Inventar
#11059 erstellt: 03. Sep 2014, 15:37
Hallo,

Ich möchte mich gerne verändern. Hifi spielt da icht mehr so konkret die Rolle.

Ben
BenCologne
Inventar
#11060 erstellt: 03. Sep 2014, 16:00
Hallo,

ich möchte euch auch hier meinen Bladelius Thor MK II anbieten. (Höherwertige eloxierte Version)

Standort: NRW

Preis: 1550€

Der Thor funktioniert einwandfrei. Nur im Display sind ein paar Leuchtioden etwas schwächer, was aber Keine Nachteile bringt.

image

image

OVP ist hier.

Ben
Nixals'nDraht
Inventar
#11061 erstellt: 03. Sep 2014, 16:13
But:

"SOUND MAKES YOU HAPPY"

doesn't it?

And then:

Ghettoblaster?

Sing by your own?
mamü
Inventar
#11062 erstellt: 03. Sep 2014, 20:07
Bose Lifestyle system

Dampfmaxe
Stammgast
#11063 erstellt: 03. Sep 2014, 20:27
Also, det Orijinal von mein Avatar krieg`ste nich !

Nee !

Haichen
Inventar
#11064 erstellt: 04. Sep 2014, 05:51
Naja, auf jeden Fall verkauft Ben hier eine völlig geniale Hifi-Kette.

Ich denke, er wird für den Verkauf nicht lange brauchen.
Salinas
Hat sich gelöscht
#11065 erstellt: 04. Sep 2014, 06:44

mamü (Beitrag #11062) schrieb:
Bose Lifestyle system

:D


di alte Bose 901 war gar nicht sooooo schlecht...
tomthebike1
Ist häufiger hier
#11066 erstellt: 05. Sep 2014, 08:23
Hallo Sehring - Stammtisch,

habe mich vor Jahren aus dem Hifi-Forum ausgeklinkt, weil - mir doch einige Mitglieder zu agressiv und lieblos miteinander umgehen -
Thema Forenkultur.

Die Sehringitis scheint jedoch eine ansteckende "Krankheit" mit absolut seichtem,
für die Mitmenschen meist harmlosen Verlauf zu sein - sehr schön!

Was hat mich hierher getrieben? Eine kurze Vorstellung.
Ich habe auch schon einige Gerätschaften hinter mir- meine persönlichen LS - Meilensteine:
Audioplan Kontrapunkt IV
Nahezu alle alten Klipsch Heritages (da gibt es Einige...) bis zum großen AK60 Jubiläumsmodell
(bin hornverseucht).
WLM Diva Monitor an meiner SE-Röhre (best ever!), die LS hätte ich nie verkaufen sollen

Derzeit höre ich mit alten, passiven Martion Exodus Eckhörnern OHNE ECKEN (es geht!)
an alter Luxman-Kombi im Wohnzimmer, im 18 qm Spielzimmer stehen Klipsch Cornwall I
und alternativ ein paar Audioplan Konzept I an einer feinen Lector ZOE / Z100 Kombi.

Was will ich nun hier???
Ich hatte noch keine Sehrings und habe vor, mit den 700SE einzusteigen.
Für Rock und "volle Kanne" sind die Hörnchen geil bis zum Schmerz im bestern Sinne,
ich bin ein Dynamikhörer.
Das der 100mm - TT der 700SE da nicht mit kann, ist ja klar. Ich wünsche mir Details, Bühne, Flair - Sehrings beschriebene Zeitrichtigkeit.
Leise Genüsse.
Nein, ich habe noch nie Sehring - LS gehört. Kaufe gerne aus der "Hüfte", Plug and Play.

Und hier scheint der Umgangston zu stimmen.
Ich freue mich auf eure Kommentare und Hilfen, wenn ich denn die Schönlinge hier habe.

Lg Thomas
Haichen
Inventar
#11067 erstellt: 05. Sep 2014, 09:12
Willkommen im Sehring Stammtisch!,
Hallo Namensvetter!

Wie das mit Lautsprechern so ist, sollte man die Teile vor dem Kauf erst mal hören.
In welcher "Gegend" wohnst Du?

Die von Dir genannten Audiokomponenten habe ich noch nicht gehört.

Vielleicht hast Du ja schon mal bei www.fairaudio.de oder 6moons.com einige Testberichte über die Sehrigns gelesen?
Als Dynamikhörer werden die beschriebenen Klangeigenschaften für Dich sicherlich sehr wichtig sein.

tom aka Haichen
mamü
Inventar
#11068 erstellt: 05. Sep 2014, 09:20
Also ich weiß nicht, wer sonst Hörner, bzw. Klipsch gehört hat, ob derjenige was mit Sehring anfangen kann, insbesondere mit der kompakten Grundversion.

Selbstverständlich sollte ein intensiver Hörtest immer vorher durchgeführt werden.

Dadof3
Moderator
#11069 erstellt: 05. Sep 2014, 09:25
Wie ist eigentlich der Unterschied zwischen der S700 und der S700 SE? Alles, was ich dazu finden kann, ist die technische Beschreibung auf fairaudio:


Die Unterschiede: Die SE-Variante weist einen doppelten Magneten auf sowie eine Dustcap aus beschichtetem Papier statt des Phaseplugs. Zudem erfolge eine „selektive Bedämpfung“ des Chassis.


Schön und gut, aber wie wirkt sich das akustisch aus?

(Sorry, das wurde hier auf den 100 Seiten bestimmt schon irgendwann besprochen, aber ich finde nichts.)
tomthebike1
Ist häufiger hier
#11070 erstellt: 05. Sep 2014, 10:06
Hall die Herren,

ich bin mit BenCologne im intensiven Gespräch und habe vor, dort morgen Mittag aufzuschlagen.
Hörner sind einfach wahnsinnig dynamisch, bei Pegel nahezu unkaputtber (ja, in meinem Umfeld geht durchaus LAUT).
Da passen Sehrings, und noch gerade die Kleinen, gar nicht ins Portfolio.

Aber: die Audioplan Kontrapunkt IV ist in ähnlicher Größe, und auch die Geithain ME 25 standen schon hier.
Die ME25 waren extrem klar und sauber für mich. Aber der Fuß hat nicht gewippt, der Finger nicht geschnippt.
Und der Vorbesitzer war Raucher . Drum sind Sie weg.

Mit den Hörnern höre ich 1-2Stunden z.T. Richtig Vollgas und bin dann nassgeschwitzt und glücklich nach dem "Konzert".
Ich kann Horn nicht leise .

Da es jedoch nicht nur Rock'n'Roll gibt, suche ich noch ein Paare Minis zum detailreichen Versinken.
Ihr warnt mich ja regelrecht vor den 700SE , oder? Haben. Ich wollte schon immer mal welche haben.
Ich finde die Minis, auch gerade mit den Stands, richtig schick.

Ich mag Blindkäufe, werde die 700SE aber ausnahmsweise vorher antesten.
Aber nur, weil keine OVP vorhanden Ist fahre ich nach Köln... .
Wenn der Bladelius weg ist, werde ich meinen Unison Simply Two mit 2x8 W zum testen mitnehmen (müssen).
Ich weiß, . Aber dieses Hobby hat mich schon öfter überrascht.

Da bin ich mal gespannt... .

Lg Thomas
Haichen
Inventar
#11071 erstellt: 05. Sep 2014, 11:04

Dadof3 (Beitrag #11069) schrieb:
Wie ist eigentlich der Unterschied zwischen der S700 und der S700 SE? Alles, was ich dazu finden kann, ist die technische Beschreibung auf fairaudio:


Die Unterschiede: Die SE-Variante weist einen doppelten Magneten auf sowie eine Dustcap aus beschichtetem Papier statt des Phaseplugs. Zudem erfolge eine „selektive Bedämpfung“ des Chassis.


Schön und gut, aber wie wirkt sich das akustisch aus?

(Sorry, das wurde hier auf den 100 Seiten bestimmt schon irgendwann besprochen, aber ich finde nichts.)


Hi Dadof3, Deine Frage ist doch berechtigt!

Stefan Sehring misst bei der Herstellung jedes Chassis dessen Klangeigenschaften durch.
Da er diese Chassis fremdbezieht, können die Materialeigenschaften bei solchen Tests variieren.
Die SE Versionen erfüllen die sog. selektive Bedämpfung noch ein bischen besser, als die anderen Versionen.

Besser kann Dir das aber ein Sehring Händler oder der Schöpfer dieser Schallwandler selbst erklären.
Dadof3
Moderator
#11072 erstellt: 05. Sep 2014, 11:14
Hmm, ok, danke, was da konstruktiv gemacht wird, verstehe ich jetzt noch ein bisschen besser, aber wie wirkt sich das akustisch aus? Sind das winzige Nuancen, bei der man nicht mal sicher ist, ob es sich um Voodoo handelt, oder signifikante Unterschiede, die auch von Holzohren klar heraushörbar sind?
jopetz
Inventar
#11073 erstellt: 05. Sep 2014, 11:25

Dadof3 (Beitrag #11072) schrieb:
...aber wie wirkt sich das akustisch aus? Sind das winzige Nuancen, bei der man nicht mal sicher ist, ob es sich um Voodoo handelt, oder signifikante Unterschiede, die auch von Holzohren klar heraushörbar sind?

Also Voodoo ist es sicher nicht, denn die Selektion erfolgt nach objektiven Kriterien und entsprechenden Messungen (zugegeben, ich bin nicht dabei, aber ich glaube Herrn Sehring diese Aussage). Die Parameter, um die es da m.W. geht, sind Linearität und Verzerrungsarmut. Auch die Weichen sind m.W. in der SE-Version besser, da mit ebenfalls selektierten Bauteilen aufgebaut; ob sich auch das Schaltungsdesign ändert, weiß ich allerdings nicht.

Kann man das hören? Ehrliche Antwort: ich weiß es nicht, da ich noch nie SE / nicht-SE im direkten Vergleich gehört habe. Aber man kann die Unterschiede messen -- was für viele angeblichen Klangverbesserer so nicht zutrifft. Insofern sollte man sie auch hören können. Aber vermutlich nicht mit jeder Aufnahme und bei jeder Lautstärke. Ob einem dann die Verbesserungen den Mehrpreis wert sind, ist noch mal ne andere Frage.

Bin jedenfalls gespannt, wie dir die kleinen Sehrings gefallen haben!


Jochen
Dampfmaxe
Stammgast
#11074 erstellt: 05. Sep 2014, 13:22
Willkommen Tomthebike1, am Stammtisch!

Deine Experimentierfreude ist irgendwie beispiellos und grandios!
Nicht beim Händler probehören - einfach kaufen und zu Hause tanzen oder treten!
Beneidenswerte Spielfreude!

Und nun brauchst Du wohl zwischen dem "Betriebsgeräusch" einer AK 47 auch mal dasselbe eines Schweizer Uhrwerks" ?
Wie du ja schreibst:


Ich wünsche mir Details, Bühne, Flair - Sehrings beschriebene Zeitrichtigkeit.
Leise Genüsse.


Die 700 SE ist ein im wahrsten Sinne "feines" Teil!
Und der Bladelius sicher ein perfekter Partner, der Deine Füße auch bei diesem Equipment wippen lassen wird!

Du bist nicht allein gespannt!

jopetz
Inventar
#11075 erstellt: 05. Sep 2014, 14:31

tomthebike1 (Beitrag #11070) schrieb:
Ihr warnt mich ja regelrecht vor den 700SE , oder?

Klar, Thomas, denn das ist die absolute Einstiegsdroge.

Schau dir mein Profil an, und du weißt, wo das hin führen kann...


Jochen
tomthebike1
Ist häufiger hier
#11076 erstellt: 06. Sep 2014, 07:52
Sooo -

heute Mittag habe ich meinen Termin mit Ben und den 700ern.
Das der Blaedelius wohl nicht mehr da sein wird, nehme ich nicht meine kleine Rüöhre mit
(das wäre wohl unfair), sondern packe doch die Lector-Kombi ins Auto, mir der die Kleinen auch betrieben werden sollen.

Meine Sorge ist die öfter beschriebene Bassarmut - bis Freiheit.
Die Spendor 3/5SE waren mir zu schwach (auch noch geschlossenes Gehäuse...),
Audioplans KP IV dagegen schon nicht von schlechten Eltern.

Ihr Sehring-Profis, wie stelle ich die denn am besten auf?
Klassisch frei, 0,8m Abstand zu den Wänden, Hörabstand 2,5m, leicht eingewinkelt?

Ach ja: und wie kann ich hier "zitieren"? Mir fehlt der Button... .

Lg Thomas
jopetz
Inventar
#11077 erstellt: 06. Sep 2014, 14:24
Hi Thomas,

Aufstellung möglichst frei -- sowohl zur Seite als auch nach hinten (wenn's denn geht). So sagt es jedenfalls der Erschaffer und so hat es mir immer am besten gefallen. Wobei ich auch nicht zu den Leuten gehöre, für die 5 mm vor oder zurück schon "Welten" in der Darstellung ausmachen.

Die hochtöner sind ja nicht auf der Mittelachse angeordnet und sollten außen sein. Einwinklung nach Geschmack und Hörabstand (je kurz desto Winkel).

Bin gespannt auf Deine Eindrücke!


Jochen

PS: den "Zitieren"-Button findest Du jeweils oberhalb eines Beitrags. Da kommt erst die Nummer des Beitrags im Thread (#....), dann das Erstelldatum, und dann vier Aktionsmöglichkeiten: Antworten, PM, Mail, Zitat. Das müsste bei Dir auch so sein -- wenn nicht weiß ich auch nicht, warum nicht...
j
tomthebike1
Ist häufiger hier
#11078 erstellt: 06. Sep 2014, 17:15
Hey,

Hiermit bin ich auch ein Sehringianer!
Gerade wieder zu Hause aufgeschlagen und im Freizeitstress.

Kurz: Lector Strumenti passt sa-gen-haft zu Sehring, zumindest zur 700SE!
Und das aus berufenem Mund von Benjamin.
Wie der Blaedelius, aber mit mehr Druck ... .

Demnächst mehr, jetzt erst einmal leckeres Futter ,
jopetz
Inventar
#11079 erstellt: 06. Sep 2014, 17:57

tomthebike1 (Beitrag #11078) schrieb:
Hiermit bin ich auch ein Sehringianer!

Willkommen im Club!


Jochen
tomthebike1
Ist häufiger hier
#11080 erstellt: 07. Sep 2014, 19:30
Ein Kurzbericht:

bei stehen die LS noch auf den Klipsch Cornwall und die Ständer in der Ecke, keine Zeit.
Aber eine kurze Beurteilung (habe Sie ja nicht ohne Grund gekauft .

Die ersten Takte bei Ben.
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die Sehrings monitorhaft seien ohne zu nerven und den Klang von der Mitte aus aufbauen.
Nun, unter Monitor verstehe ich die Geithains. Musik mit dem Rechteck gezeichnet, sicher nahezu perfekte Reproduktion.
Mir zu wenig Emotion. Kein wippender Fuß, kein schnippender Finger.
Die kleinen 700er haben mir erst einmal ein leichtes Lächeln ins Gesicht gezeichnet,
welches im Laufe des Testhörens ein breites Grinsen wurde.
ACDC, hart Kost - da kable ich die wohl gar nicht erst an.
Intime Musik, Stimmen, akustische Instrumente...- toll. einfach klasse.
Als Hornhörer fehlt (?) mir manchmal der Biss ins Ohr, oben könnte ich noch etwas mehr Energie vertragen.
Leider sind die Anpasswiderstände nicht dabei. Da geht sicher noch etwas.
Ob ich diese von Herrn Sehring naträglich erhalte .

Die Mitten. Die Droge. Der Zauber im Nahfeld.
Saftig, voll, mit Körper. Sauber. Nicht analytisch, nein: absolut musikalisch!
Und der ausgewogene Tiefton mit einem charmanten Bäuchlein - mir gefällt's.

Und nun stehen Sie bei mir.
Es wird leider einige Tage Tage brauchen, bis ich Zeit habe, die Schmuckstücke bei mir anzuschließen.

Lg Thomas
Dampfmaxe
Stammgast
#11081 erstellt: 08. Sep 2014, 09:56
Hallo Thomas,

Schön, das zu lesen!
So ging es hier fast allen.
Erinnert mich an meine erste Begegnung, noch in der alten Berliner Manufaktur.
Nach wohl nicht mal 10 Minuten wußte ich, das Suchen ist beendet!

Jochen hat Dich ja gewarnt.

Man muß Ihnen nur zuhören und sie werden Dich, zumindest für lange Zeit, nicht mehr loslassen!

Gruß -
Ekkehard



p.S.
Wegen der Widerstände würde ich in Berlin einfach anrufen!
Das ist der beste Weg.
eltom
Inventar
#11082 erstellt: 08. Sep 2014, 18:54
Da ist einer infiziert, und das gefällt mir!

Glückwunsch!

[update]

So ging es mir damals:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-81.html


[Beitrag von eltom am 08. Sep 2014, 21:20 bearbeitet]
nickchang
Stammgast
#11083 erstellt: 11. Sep 2014, 18:13
Hallo,

wie würdet ihr die Sehring LS im vgl. zu einer Harbeth SHL5 beschreiben? Ist damit ermüdungsfreies hören möglich?
Sind diese LS für hallige Räume geeignet? Auf welchen Hörabstand und Wandabstand sind sie ausgelegt?
Kann man die irgendwo in Süddeutschland probehören?

Grüße
Flo
(bin grade zufällig reingeschneit, werde mir bei Zeiten noch den ganzen Thread zu gemüte führen)
jopetz
Inventar
#11084 erstellt: 11. Sep 2014, 20:48
Hallo Flo,

Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
wie würdet ihr die Sehring LS im vgl. zu einer Harbeth SHL5 beschreiben?

Sorry, kenn ich nicht.


Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
Ist damit ermüdungsfreies hören möglich?

Nö; bzw.: kommt auf die Konstitution an. Nach nem normalen Arbeitstag fallen mir meistens zwischen 11 und 12 die Augen zu. Aber bis da hin schalte ich zumindest nicht ab, weil die LS nerven. Größere Lautstärke würde vielleicht helfen, den Ermüdungszeitpunkt nach hinten zu verschieben...


Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
Sind diese LS für hallige Räume geeignet?

Im Nahfeld: ja, halbwegs. Ansonsten: kein LS kann dir schlechte Raumakustik wegzaubern.


Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
Auf welchen Hörabstand und Wandabstand sind sie ausgelegt?

Wandabstand seitlich und nach hinten möglichst 1 m oder mehr; Hörabstand im 'normalen' Wohnraummaßstab (1-5 m) m.W. unkritisch; gerade nah geht m.E. sehr gut. Kommt halt auch sehr auf den Raum an: je näher dran du bist, desto geringer ist der Einfluss der Raumakustik.


Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
Kann man die irgendwo in Süddeutschland probehören?

Süddeutschland ist ja nicht so ganz klein ... wo denn ungefähr? Es gab m.W. zumindest mal einen Händler in München. Von Hamburg aus gesehen ist vermutlich auch Köln noch Süddeutsch und da gibt es den hier von einigen hoch geschätzten Bernd Müller.


Jochen
Horus
Inventar
#11085 erstellt: 12. Sep 2014, 09:25

jopetz (Beitrag #11084) schrieb:

Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
wie würdet ihr die Sehring LS im vgl. zu einer Harbeth SHL5 beschreiben?
Sorry, kenn ich nicht.

Tatsächlich? ..... bitte Scheuklappen runter ...
sonicman
Stammgast
#11086 erstellt: 12. Sep 2014, 09:42

Horus (Beitrag #11085) schrieb:
... Tatsächlich? ..... bitte Scheuklappen runter ... ;)

Ich hab mir mal die Daten und Kommentare angesehen, hat danach sicherlich alle Sehring Tugenden ebenfalls. Über das Design kann man natürlich streiten. Nur, wo hört man solche Juwelen? Es war schon schwierig genug meine ersten Sehrings zu hören - damals wurde mir ein Termin bei einem Nutzer in Köln vermittelt. Also, sicherlich keine Scheuklappen bei den Unwissenden sondern nur mangelnde Gelegenheit
Grüsse
Sonicman
Horus
Inventar
#11087 erstellt: 12. Sep 2014, 10:19
Harbeth kann man auch nicht an jeder Ecke hören, das ist richtig. Aber es gibt doch deutlich mehr Möglichkeiten als bei Sehring. Eigentlich bundesweit, es gibt zig Händler, kein Problem.
Ende OT.
jopetz
Inventar
#11088 erstellt: 12. Sep 2014, 15:32

Horus (Beitrag #11085) schrieb:

jopetz (Beitrag #11084) schrieb:

Flo2984 (Beitrag #11083) schrieb:
wie würdet ihr die Sehring LS im vgl. zu einer Harbeth SHL5 beschreiben?
Sorry, kenn ich nicht.

Tatsächlich? ..... bitte Scheuklappen runter ... ;)

Es gibt sicher hunderte von LS die ich noch nicht gehört habe. Was hat das mit Scheuklappen zu tun?
Ich habe ja nicht behauptet, es gebe eh nix besseres als Sehring.


Jochen
Nixals'nDraht
Inventar
#11089 erstellt: 12. Sep 2014, 15:58
Harbeth...what?

...Harbeth, klingt irgendwie wie..., wie... halbes... also nichts ganzes..., oder wie Haarbett..., also Sarg...
(Ich darf das... weil ich höre nicht mit Sehring... noch nicht....)
nickchang
Stammgast
#11090 erstellt: 12. Sep 2014, 16:35
Da ich momentan Cabasse höre und kurz davor bin auf Harbeth umzuschwenken kenne ich deren Unterschiede sehr gut.
Ja die Harbeths klingen im ersten Moment nicht so imponierend wie die Cabässer, aaaaber nach 30min, wenn es dann ums langzeithören geht....naja...da finde ich sie einfach tauglicher, erst recht in einem halligen Raum, der sowieso gerne nervt, wenn die LS zu direkt spielen.

Was ich bisher so von den Sehring gelesen habe, könnten diese in die selbe Richtung gehen, daher habe ich gefragt...normalerweise kennt man ja seine direkten Mitbewerber bzw. bevor ich nen A4 kaufe fahre ich auch einen 5er probe (oder so) :-)

Den für mich einzigen Kritikpunkt der Harbeth habt ihr auch erkannt, das Design. Würde natürlich absolut gar nicht zu meinen restlichen schwarzen Klavierlack Cabassen als 5.1 passen. Somit müsste ich alle LS tauschen :-( und selbst dann passt das altmodische Holz nicht so recht in das moderne Wohnzimmer, naja...usw.
So eine Sehring macht da einen gänzlich stylischeren Eindruck, hoffentlich nicht zu ungunsten des Klanges?!

Also falls jemand nahe Reutlingen sowas zum probehören herumstehen hat, bitte melden...ich lese mich solange weiter durchs Netz...und checke mal die Marktlage. Welches Modell wäre denn empfehlenswert?

Mfg
Flo
Nixals'nDraht
Inventar
#11091 erstellt: 12. Sep 2014, 16:53

Flo2984 (Beitrag #11090) schrieb:
...Den für mich einzigen Kritikpunkt der Harbeth habt ihr auch erkannt, das Design. Würde natürlich absolut gar nicht... ...passen. Somit müsste ich alle LS...


...gehschdu Baumarkt oder was? Kaufschdu Farbe, Pinnsell, machschdu?


Flo2984 (Beitrag #11090) schrieb:
...Also falls jemand nahe Reutlingen sowas zum probehören herumstehen hat, bitte melden...


..haschdu nix Tellefonn? Wählschdu >null, drrrei, null... weischdu?


Flo2984 (Beitrag #11090) schrieb:
...Welches Modell wäre denn empfehlenswert?


Du nix Bank habbe?
Dampfmaxe
Stammgast
#11092 erstellt: 12. Sep 2014, 17:50
Mal zwischendurch eine uralte Frage:
Was bitte ist "audiophil" ?

Der Anlass:
Ich kann`s nicht lassen! (werd`wohl nie erwachsen ... ) -
denn ich habe wieder mal eine "AUDIO" erstanden - mit angepappter CD.

Und da steht doch glatt auf Seite 45 -
Zitat: "Vorhang auf für 14 audiophil getönte Hits...."

Ja, waren Die beim Damenfriseur mit den Scheiben?

Getönte Hits!

In einer Zeitschrift, die sich angeblich der hifidelen Musikwidergabe verpflichtet fühlt.
Und ich habe das Blatt nicht mit der dicht daneben gelegenen Zeitung eines bekannten Automobilclubs vertauscht...

Ist das etwa das Highend von Hifi?
Nächtens testen Die wohl auch "audiophil getuntes" Equipment?

Da muß man doch glatt mal wieder Dampf ablassen



[Beitrag von Dampfmaxe am 12. Sep 2014, 17:57 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#11093 erstellt: 12. Sep 2014, 17:57
@Flozwoneunachtvier:

1.: Mal ernsthaft: Ich habe vor Jahren mal ein Pärchen Quadral Vulkan II in Mahagoni aufgehübscht durch: Anschleifen, spachteln, schleifen, und DULUX feste Farbe im Wunschfarbton "lavendel" mit Kunststoffrolle aufgetragen. Das sah richtig gut und profesionell aus, ein wirkliches Schmuckstück. Die "feste Farbe" lässt sich mit einer Kunststoffrolle suuuper und streifenfrei verarbeiten. Ist aber jetzt 27Jahre her und die Vulkan-Ungetüme sind längst gehimmelt...

2.: Ruf doch den Meister in Berlin direkt an, ob er Dir nicht was nach Reutlingen schicken kann... 030...

3.: Kommt auf die Raumgröße an... die kleinen S 700-er eignen sich für Räume bis ca. 30qm, vor allem, wenn im Nahfeld gehört wird (Machen nicht sooooo viel Tiefbass, regen dadurch aber auch die Moden des Raumes nicht so an...; gilt auch noch für die S 701-er, da nur über angedockten Helmholtz-Resonator tiefer abgestimmt als S 700. Danach (S 702-er und höher) gehts ans "Eingemachte", weil durch die zusätzlichen Basstreiber mehr Luftvolumen bei tiefen Frequenzen angeregt wird. Ab S 703 verlässt man besser (bässer) aus akustischen Gründen den nahen Hörabstand, deshalb empfehlen sich hierfür bereits größere Räume (jenseits von 30qm). Große Tieftöner regen den Raum auch nicht mehr sooo stark an, bzw. wirken auf Grund der physikalischen Eigenschaften in Verbindung mit den TT-Gehäusen - abhängig vom Standplatz, deshalb ist auch "Boxenrücken" angesagt - beruhigend auf wabernde Raummoden im tieffrequenten Bereich (einer der Gründe, warum man Lautsprecher nicht nur beim Händler probehören sollte, sondern auch zu Hause. Denn die oftmals zahlenmäßig vielen Lautsprecher beim Händler machen vor allem im tieffrequenten Bereich eine "trockene" Akustik mit kurzer (und deshalb hörphysiologisch günstiger) Nachhallzeit im Tieftonbereich.

Mit steigender Größe werden natürlich auch höhere Anforderungen ans Budget gestellt. Das kannst nur Du oder Deine Bank beantworten.

Pi mal Daumen: S 700 2,5 k€, S 701 3,5 k€, S 702 4,5 k€, S 703 6k€, S 704 8 k€


Ist hier jemand anderer Meinung, ohne jetzt mit Grundsatzdiskussionen beginnen zu wollen...?


[Beitrag von Nixals'nDraht am 12. Sep 2014, 18:04 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#11094 erstellt: 12. Sep 2014, 18:10
"audiophil" will von Vielen so verstanden werden:

Für Audio viel Geld ausgeben

Schönes Wochenende!


Übrigens: Morgen wird die BBC "Last night of the Proms" geben. Mit "Rule Britannia" und "God shave the Queen" seid Ihr dabei...


[Beitrag von Nixals'nDraht am 12. Sep 2014, 20:08 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#11095 erstellt: 12. Sep 2014, 19:33
Und, wer kann, flugs vor's Dampfradio auf mdr Figaro:
Eröffnungskonzert vom Musikfest Erzgebirge aus Annaberg-Buchholz live, u.a. mit dem Dresdner Kammerchor. Super mikrophoniert in der nicht unproblematischen großen Kirchenhalle!


[Beitrag von Nixals'nDraht am 12. Sep 2014, 19:38 bearbeitet]
sonicman
Stammgast
#11096 erstellt: 12. Sep 2014, 19:56

Dampfmaxe (Beitrag #11092) schrieb:
Mal zwischendurch eine uralte Frage:
Was bitte ist "audiophil"? ... :X


Für mich eigentlich das selbstverständlichste von der Welt, ich höre die Musik uns sonst nichts, d.h. kein Rauschen, Hallen, Brummen und was auch immer. Und leider ja, je teurer meine Komponenten wurden, je näher kam ich an dieses Ideal heran, mit den gleichen Quellmedien wohlgemerkt. Also entweder braucht es wirklich Geld - auf der Produktionsseite - um "audiophile" Geräte herstellen zu können, oder wir sind alle Opfer einer grossen Verschwörung.
Sonicman
nickchang
Stammgast
#11097 erstellt: 13. Sep 2014, 07:37

Nixals'nDraht (Beitrag #11093) schrieb:
@Flozwoneunachtvier:

1.: Mal ernsthaft: Ich habe vor Jahren mal ein Pärchen Quadral Vulkan II in Mahagoni aufgehübscht durch: Anschleifen, spachteln, schleifen, und DULUX feste Farbe im Wunschfarbton "lavendel" mit Kunststoffrolle aufgetragen. Das sah richtig gut und profesionell aus, ein wirkliches Schmuckstück. Die "feste Farbe" lässt sich mit einer Kunststoffrolle suuuper und streifenfrei verarbeiten. Ist aber jetzt 27Jahre her und die Vulkan-Ungetüme sind längst gehimmelt...

2.: Ruf doch den Meister in Berlin direkt an, ob er Dir nicht was nach Reutlingen schicken kann... 030...

3.: Kommt auf die Raumgröße an... die kleinen S 700-er eignen sich für Räume bis ca. 30qm, vor allem, wenn im Nahfeld gehört wird (Machen nicht sooooo viel Tiefbass, regen dadurch aber auch die Moden des Raumes nicht so an...; gilt auch noch für die S 701-er, da nur über angedockten Helmholtz-Resonator tiefer abgestimmt als S 700. Danach (S 702-er und höher) gehts ans "Eingemachte", weil durch die zusätzlichen Basstreiber mehr Luftvolumen bei tiefen Frequenzen angeregt wird. Ab S 703 verlässt man besser (bässer) aus akustischen Gründen den nahen Hörabstand, deshalb empfehlen sich hierfür bereits größere Räume (jenseits von 30qm). Große Tieftöner regen den Raum auch nicht mehr sooo stark an, bzw. wirken auf Grund der physikalischen Eigenschaften in Verbindung mit den TT-Gehäusen - abhängig vom Standplatz, deshalb ist auch "Boxenrücken" angesagt - beruhigend auf wabernde Raummoden im tieffrequenten Bereich (einer der Gründe, warum man Lautsprecher nicht nur beim Händler probehören sollte, sondern auch zu Hause. Denn die oftmals zahlenmäßig vielen Lautsprecher beim Händler machen vor allem im tieffrequenten Bereich eine "trockene" Akustik mit kurzer (und deshalb hörphysiologisch günstiger) Nachhallzeit im Tieftonbereich.

Mit steigender Größe werden natürlich auch höhere Anforderungen ans Budget gestellt. Das kannst nur Du oder Deine Bank beantworten.

Pi mal Daumen: S 700 2,5 k€, S 701 3,5 k€, S 702 4,5 k€, S 703 6k€, S 704 8 k€


Ist hier jemand anderer Meinung, ohne jetzt mit Grundsatzdiskussionen beginnen zu wollen...?


Danke für die ordentliche Antwort!
Anbei die Raumgröße, eigtl. erscheint er recht groß, aber ich habe dennoch Probleme die aktuelle Standbox sowohl weit genug von der Wand wegzubekommen (>1m) als auch nicht zu nah an die Hörposition (>4m). Beides geht leider nicht!
Daher wäre für mich sehr interessant zu wissen, welche Wandabstände und welche Hörabstände die verschiedenen Modelle haben?

Mfg
Floimage
jopetz
Inventar
#11098 erstellt: 14. Sep 2014, 09:25
Hallo Flo2884,

Flo2984 (Beitrag #11097) schrieb:
Anbei die Raumgröße, eigtl. erscheint er recht groß, aber ich habe dennoch Probleme die aktuelle Standbox sowohl weit genug von der Wand wegzubekommen (>1m) als auch nicht zu nah an die Hörposition (>4m). Beides geht leider nicht!

Ich würde die Boxen auf jeden Fall näher zusammen stellen. Auch wenn's vermutlich nicht maßstabsgetreu ist, sieht das im Moment nach 4+ m aus. Probiers mal eher mit max. 3 m, Hörabstand dann ca. 3,50 bis max. 4 m -- eher weniger (dann die Boxen eher noch näher zusammen). Gerade wenn du das Gefühl hast der Raum ist zu hallig würde ich eher näher an die LS heran rücken als weiter weg zu gehen.

Fest vorgegebene Hörabstände gibt es bei den Sehrings nicht. Allerdings gibt Stefan Sehring eine Handreichung zur Aufstellung (die m.W. für alle Modelle gleich ist) und die geht von Raumbreite x 0,276 als Seitenabstand, Raumbreite x 0,448 als LS-Abstand aus (jeweils gemessen von der Mitte der Schallwand) -- bei dir wäre das ein Seitenabstand von je ca. 1,60, die Boxen stünden dann ca. 2,50 m auseinander. Abstand von der Vorderkante Schallwand zur Rückwand sollte ca. Raumhöhe x 0,618 sein, bei den normalen 2,50 Neubauruamhöhe also ca. 1,50 m -- das ist wohl in den meisten Fällen ein Problem, weil die LS aus optischen Gründen nicht "mitten im Raum" stehen sollen. Der Hörabstand sollte dann ungefähr dem LS-Abstand entsprechen, wobei die Einwinklung auf den Hörplatz bei größerem Abstand geringer, bei kleinerem Abstand stärker ausfallen sollte.

Ich bin in verschiedenen räumlichen Setups eher näher an meine LS herangerückt. An der Hauptanlage stehen die 703er knapp 1,80 m auseinander (je Mitte der Schallwand), vom Ohr zur Schallwand sind es ca. 2 m; Abstände r/l je 1,60, nach hinten leider nur 1,10 m (jeweils von der Mitte der Schallwand gemessen). Mir gefällt das so sehr gut, wobei ich, wenn's vom Raum her ging, die Boxen ein bisschen weiter auseinander stellen (2,00-2,20 m Gehäusemitte) und den Hörabstand auf 2,50 m erweitern würde.

Ist aber natürlich auch Geschmacksache -- und auch eine Frage, wie man die Raumeinrichtung gestalten will.


Jochen


[Beitrag von jopetz am 14. Sep 2014, 09:54 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#11099 erstellt: 14. Sep 2014, 15:36
Den Vorschlägen von jopez folge ich. Von der Raumgröße her sind große Sehrings ab 702-er durchaus angemessen, aber auch die Gesamtoptik spielt eine Rolle. So kann ich mir die kleinen 700-er und einen einzelnen Hörsessel vor dem blau eingezeichneten Sofa beispielsweise auch als gute Lösung vorstellen.

Große Lautsprecher lassen sich auf einem Rollbrett mit drei! (mit vieren hängt vor allem bei Parkett- oder Dielenboden oftmals eine unbelastet "in der Luft" und rappelt im Rhythmus der Musik mit) um den Schwerpunkt angeordneten Schwenkrollen ggf. in eine ideale Hörposition schieben, und für "Nebenherberieselung" dann auch mal wieder näher an die Wand und dadurch u.U. mehr aus dem Blickfeld rücken...

Aber vom Gesamtbudget etwas in raumakustische Optimierung zu investieren, ist auch eine Überlegung wert, nicht nur wegen des Musikhörens:
Über dem Essplatz und über dem Sofa jeweils ein paar qm Akustikplatten sowie Akustikelemente an freien Wandflächen sorgen auch in der Familienrunde für beeindruckende Sprachverständlichkeit (z.B. wenn Papi aus der Küchenecke ruft, dass das Essen gleich fertig sei und die Teller schon mal auf den Tisch gestellt werden könnten...) und machen ganz nebenbei aus manch "kleinem" Lautsprecher teilweise was richtig "Großes". Gerade mit den Sehrings kann man ja "klein" anfangen...

Schön' Sonntach noch


[Beitrag von Nixals'nDraht am 14. Sep 2014, 15:47 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#11100 erstellt: 15. Sep 2014, 19:08
Jazzaholics, auf geht's:

Jetzt, auf WDR3, 5. Jazzfest Bonn, noch bis 22:00 Uhr...
princisia
Stammgast
#11101 erstellt: 18. Sep 2014, 18:18

tomthebike1 (Beitrag #11080) schrieb:
Ein Kurzbericht:
.... Die kleinen 700er haben mir erst einmal ein leichtes Lächeln ins Gesicht gezeichnet,
welches im Laufe des Testhörens ein breites Grinsen wurde.
ACDC, hart Kost - da kable ich die wohl gar nicht erst an.
.....

Leider sind die Anpasswiderstände nicht dabei. Da geht sicher noch etwas.
Ob ich diese von Herrn Sehring naträglich erhalte ..........


Hallo Thomas,

willkomen im Kreis der sich bei Sehring angekommen fühlenden.
Die erste Musik über meine 702 SE war nicht mein Beethoven, nicht mein Mahler, nicht mein Debussy. Auch nicht Manú Katché oder audiophiles Dingsbums......

...... sondern AC/DC mit Riff Raff, dem Anfang der "If you want Blood" von 1977.

Es war der Hammer für mich! Für mich herrscht da über die Sehrings absolutes Livekonzertfeeling, und das mit dem seligen Bon Scott. Die Feingeister können die Sau rauslassen....
Mit diesem Brummton begannen AC/DC auch 1980 ihr Konzert, als ich sie selber zum ersten Mal live erlebt habe...und dann die Hells Bell..
Fürs geneigte Rockerohr sind natürlich Amps mit ein paar Extrawatt unter der Haube die rechte Wahl zur Sehring.

Für die Anpassungswiderstände genügt ein Anruf bei Stefan Sehring (aktuelle Telefonnummer siehe Homepage von www.Sehring-Audio.de).
Nach Durchprobieren bin ich schnell wieder zur serienmäßigen Abstimmung zurückgekehrt, weil diese für meinen Geschmack universell funktioniert.

Lass es krachen!

Herzliche Grüße aus Berlin
Pit


[Beitrag von princisia am 18. Sep 2014, 18:24 bearbeitet]
Dampfmaxe
Stammgast
#11102 erstellt: 19. Sep 2014, 20:16
Hallo Ben,

Du bist noch nicht vergessen.

Falls Du hier noch mitliest:

What makes you then now happy?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 . 230 . 240 . 250 . 260 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.754