HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
offel
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#1654
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
Moi, TTT und Saeppel Mail ist unterwegs, 8 Mb gross. mfg offel ![]() [Beitrag von offel am 01. Jan 2012, 18:38 bearbeitet] |
|||||||
Saeppel
Stammgast |
18:47
![]() |
#1655
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
danke offel ^^ |
|||||||
|
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#1656
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
schließe mich da sebastian an: danke offel ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#1657
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
Nabend Dexter606, Mail ist untewegs 8 Mb. @TTT und Saeppel bitte gerngeschehen. mfg offel |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
22:17
![]() |
#1658
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
hallo thewas, ich habe nur einen Test der TB 160, I.Q 200T und ALR Take 6. mfg offel |
|||||||
Saeppel
Stammgast |
23:00
![]() |
#1659
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
offel könnte ich den test der tb bekommen?? noch eine andre frage, überlege mir einen aktiv subwoofer zu holen, zweie sind zur auswahl. einmal der T + A TCI W 2 ![]() Monitor Audio / GSW 12 DSP Subwoofer ![]() welcher wer besser für mich?? möchte nur stereo mit hören er soll meine boxen nur im tiefton unterstützen. hat schon mal einer von euch den t+a tci w2 gehabt? Gruß Sebastian [Beitrag von Saeppel am 01. Jan 2012, 23:01 bearbeitet] |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#1660
erstellt: 01. Jan 2012, ||||||
nabend Saeppel, der Test ist im Anhang :unter Boxentest I.Q 200 T Subwoofer ![]() Meine T230 gehen soweit runter das ich an einen Bass Würfel nicht mehr denken muss. mfg offel [Beitrag von offel am 01. Jan 2012, 23:24 bearbeitet] |
|||||||
Saeppel
Stammgast |
12:25
![]() |
#1661
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
Kenn ich kenn ich aber nun hab ich keine tmr 230 nun brauch ich helfe für meine pentagon denn da. Sind die bissen schwach so von 20-200 Hz. |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#1662
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
moin, Saeppel pentagon ich sage´s nochmal, LECKER Lecker Lecker Ich Betreibe zur Zieit meine T230 mit einen Hitachi HA 4800 (30 Jahre alt) Low Budget ![]() Mein Accuphase E-405 (200 €)ist ja abgebrannt , und den etwas besseren Onkyo 8670 (989 DM) kann ich meiner Tochter nicht wieder wegnehmen. Ich spare ja noch auf die Vincent SP-997 (2X ca.650€) find ich optisch nicht schlecht und sollen ja auch so ganz gut sein. Weiterhin hoffe ich, daß ich nicht mit den Vincent einen Fehler mach (gegenüber den E- 405) ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 02. Jan 2012, 14:18 bearbeitet] |
|||||||
Saeppel
Stammgast |
17:24
![]() |
#1663
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
moin offel, da würde ich lieber zur sp-991 zugreifen ![]() die hat richtig Dampf und ist keine Blechdose, sonder noch richtig Material verschlag ^^ oder wenn bissen Geld über ist sich eine Pentagon kaufen. Hier mal ein feines angebohrt von meinem Händler: ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#1664
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
![]() Dein Vorschlag ist ja nicht schlecht, aber Pentagon P-200 10.000€ ![]() Vincent SP-991 finden ![]() Nachfolger Vincent Mono-Endstufe SP-995 ca. 1600€ das Stück zu viel für mich. Ja,Ja qual der Wahl . offel |
|||||||
Saeppel
Stammgast |
20:01
![]() |
#1665
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
dan lieber warten/ bissen sparen und sich eine sp-991 kaufen ![]() [Beitrag von Saeppel am 02. Jan 2012, 20:01 bearbeitet] |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#1666
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
Hallo demomiez, die Mail mit 8 MB ist unterwegs, viel Spaß damit ![]() mfg offel |
|||||||
demomiez
Stammgast |
22:06
![]() |
#1667
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
danke offel!!! ![]() ![]() ![]() |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#1668
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
Hey offel, du sprachst von einem Onkyo 8670? ich hab ja seit kurzem den A-8690, der mich klanglich mehr als überrascht hat, da die Höhen meiner TMR 60 also doch präsenter sind als zuerst (betrieben mit nem Hitachi HA-330 - auch eher Low-Budget) gedacht, wie macht sich der 8670 denn an den T230, wenn er da schonmal dran war? Konntest du auch ne Höhen(über)betonung feststellen, oder bin ich gutes nur einfach nicht gewohnt? ![]() ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
22:51
![]() |
#1669
erstellt: 02. Jan 2012, ||||||
![]() was machen Deine TMR in weiß? @TTT, also die T230 hatte ich schon am Onkyo 8670, (Dein Onkyo 8690 ist Baugleich mit den 8670 außer halt die Fernbedienbarkeit ). Also Höhen Überbetonug habe ich nicht festgestellt und die TMR 60 zur T230 sind nicht wirklich vergleichbar, da möchte ich mir auch kein Urteil drüber erlauben. Also die T230 in Verbindung mit meinen Senior Hitachi 4800, zum Klang mit dem Onkyo, sind schon Meilen. Onkyo : Bass sehr kontrolliert und druckvoll Mitten viel detaillierter (Stimmwiedergabe schon fast Perfekt) Höhen sehr schön aufgelöst nicht überzeichnet oder verzehrt Bühne Darstellung, ist schon mehr als gut Hitachi 4800 alles um Klassen , naja Flacher und gedrungener und ziemlich Körperlos. Auch schlechte Aufnahmen fallen nicht auf. Aber wenn die Aufnahme (vorallem MP3s) nicht gut oder saube abgemischt sind, hört man das auch. Es gibt heutzutage so schlecht abgemischte CD´s, dass ich schon etliche wieder zurück gegeben habe. Und das habe ich alles mit dem Onkyo gehört. Natürlich mit dem Accuphase E-405 auch. Der Onkyo spielt die Musik nicht schön oder wer weiss wie, er gibt es halt so wieder ,wie die MUsik auf der Konserve ist. Ich hoffe ich konte Dir ein bissel helfen mit meinen Eindrücken . mfg offel [Beitrag von offel am 02. Jan 2012, 23:01 bearbeitet] |
|||||||
MANFREDM
Stammgast |
12:52
![]() |
#1670
erstellt: 03. Jan 2012, ||||||
Auf der Homepage von T+A sind die Informationen zu älteren Modellen vorhanden. Z.B. hier: ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
13:20
![]() |
#1671
erstellt: 03. Jan 2012, ||||||
Hallo Manfredm, die T+A Criterion TA 25 Jubilee wurden ab ca. 2003 verkauft, und die TMR (ab 1983) sowie die T Serie (ab 1989). Dafür gibt es auf der Web Seite keine Unterlagen. Auf die TA 25 Jubilee ist noch Garantie bis mindestens 2013. mfg offel |
|||||||
demomiez
Stammgast |
21:56
![]() |
#1672
erstellt: 03. Jan 2012, ||||||
@offel: die tmr160 sind noch beim lackierer. er machts nach feierabend und ich habe gesagt, er soll sich zeit lassen (habe ja die tmr160 in klavierlack schwarz im wohnzimmer). er meinte anfang dezember 2011, dass er wohl bis mitte/ende januar brauche. ich warte auf seinen anruf... sobald sie fertig sind gibts hier bilder. versprochen ![]() viele grüße, m. |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
03:49
![]() |
#1673
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
@demomiez: Da freut sich warscheinlich schon die ganze Gemeinde unglaublich drauf - mich eingeschlossen @offel: Ich weiss nicht genau wie der 4800er Hitachi mit meinem alten HA-dreidreißig vergleichbar ist aber exakt das selbe hatte ich auch. Der Hitachi hat die Höhen einfach verschlungen, warscheinlich wegen des enormen TDPs, oder weshalb auch immer, jedenfalls waren die Höhen um Welten vermatschter - der gute alte Vorhang lässt grüßen. Kontrolle der Bässe ist ja allein aufgrund der massiven Endstufe besser, gerade, wo mein Hitachi (2 x 50 W @4 Ohm) ziemlich schnell am Ende war und null Reserven hatte, aber auch sonst kein Vergleich. Vielleicht liegt das mit der Sache der von mir so empfundenen Höhenüberbetonung einfach an Gewohnheit bzw. geschmack, wer weiß. Du sprachst von Fernbedienbarkeit? Das macht mioch jetzt aber sehr neugierig. Welcher ist denn fernbedienbar, hab da auch über Google noch nichts rausgefunden, der ~70- oder der ~90er? Und zum Vergleich meiner Zwerge mit dem Flaggschiff der damaligen Reihe würde ich, auch wenn es garantiert deklassierend wäre, eigentlich recht gerne schreiten. =) Habe aber noch nie das Vergnügen gehabt solche, erlaube mir den Ausdruck, Biester zu hören. Auch wenn meine kleinen selbst mir in so manchem Punkt als negativ (für mich extrem hohes Niveau des Meckerns) auffallen, sind sie mir allein wegen des Charmes, den sie versprühen - auch gerade akustisch - fest ans Herz gewachsen. Sie können einfach zu viel von dem, was ich niemals von Lautsprechern, vor allem nicht von SO kleinen, erwartet hätte und an dem ich mich jedes mal beim Hören erfreuen kann, alsdass ich sie in irgendeiner Weise veruteilen könnte. ![]() P.S.: Ja, mein Biorhythmus ist vollends verwirrt, es sind schließlich Ferien - Ich mache mir dann mal Mittag. ![]() ![]() |
|||||||
Schwergewicht
Inventar |
08:38
![]() |
#1674
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Hallo, da es ja grundsätzlich "funktioniert" nichts gegen Verstärker wie den Hitachi HA 4800 oder HA 330. Solche Verstärker der DM 400,-- Klasse aber unter klanglichen Aspekten an Boxen der DM 14.000,-- Klasse anzuschließen bzw. sogar Klangvergleiche zu machen, dürfte mehr oder weniger uninteressant sein. Es darf sicherlich nur ein kurzzeitiger "Notbehelf" sein. Solche billigen "schwachbrüstigen" Verstärker sind sicherlich nicht dafür konzipiert worden, Lautsprecher wie die TMR 230 in den (Klang-)Griff zu bekommen. Umgekehrt hat es Herr Amft bei der "Konzeption" der TMR 230 sicherlich niemals in Erwägung gezogen, wie sich diese Lautsprecher klanglich an "kleinen" Einstiegsverstärkern verhalten könnten. Der Onkyo 8690 mit einem UVP von immerhin DM 1.500,-- ist dies sicherlich leistungsmäßig/klanglich schon eher zuzutrauen, allerdings sollte auch diese Kombination nicht auf immer und ewig angedacht sein. ![]() |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#1675
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Mir gings auch eher darum die (Ur-)Klangeigenschaften meiner TMR 60 zu erfahren. Da kam es mir mehr als gelegen, dass der gute offel eien nahezu baugleichen Amp an seinen T 230 hatte. Nicht zu letzt weil ich auch höreindrücke der T160 parat hab und so in etwa erahnen kann wie die T 230 klingen. Drum wollte ich nur einen kleinen Eindruck bekommen, wie offel das ganze an seinen erfahren hat um Rückschlüsse auf meine ziehen zu können, deswegen die Sache mit der Höhenüberbetonung. Das könnte demnach nämlich gut eine eigenschaft sein, zu der die TMR 60 neigen, was aufgrund des zugegeben winzigen Basstreibers auch nicht weiter verwunderlich wäre. ![]() Cheers ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
11:43
![]() |
#1676
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
moin, TTT und Schwergewicht ![]() Vom Hitach Richtung Onkyo und weiter zum Accuphase E-405 : Der vergleich vom Onkyo zum Accuphase E-405 ist im Prinzip der gleiche Schritt wie vom Hitachi zum Onkyo. ![]() @TTT, es tut mir leid , aber onkyo a8690 ist wirklich nicht fernbedienbar. Habe ich leider mit den 8780 von Onkyo verwechselt. Die beiden,Integra 8670 und Integra 8690 wurden zumindest in einschlägigen Test´s in der kleichen Kategorie gesteckt. Die T230 klingen z.Zeit mit dem Low-Budget Hitachi , wie zwei Badewannen im hochformat. Und den Onkyo klaue ich nicht von meiner Tochter. Ich suche ja noch zwei MONO`S z.B, Advance Acoustic oder VINCENT vielleicht auch von den Firmen als Stereo Endstufe? ![]() Tja, man wird ÄLTER ![]() mfg offel |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#1677
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Da konnte ich mir grade ein Schmunzeln nicht verkneifen ![]() ![]() Gruselig finde ich allerdings dein Statement, dass die Schritte zwischen Hitachi zu Onkyo zu Accuphase die gleichen wären. Dachte eigentlich, dass die Luft nach oben dünn würde, wenn da aber noch so viel gehen soll, wirds bestimmt noch ne teure Angelegenheit für mich, langfristig gesehen. Wirklich SO heftig? Bekomme grad nen bisschen Angst ![]() Aber meine TMR werden den besagten Unterschied warscheinlich so oder so nicht darstellen können, von daher bin ich einerseits beruhigt eine adäquate Kette zu haben, andererseits besorgt um die zukünftige Dicke meines Portemonnaies ![]() ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
15:26
![]() |
#1678
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Moin, TiefTonTölpel also ich fand schon den Klangunterschied vom Onkyo zum Accuphase E-405 gewaltig. Nicht nur weil der Accuphase E-405 --> 8 Mal teurer ist, sondern auch weil die ganze Bühne,die dieser Verstärker aufgebaut ![]() ![]() das habe ich leider z.Zeit nicht und ich hatte den Accu... ja echt für ein wenig Geld bekommen. Weiterhin hoffe ich auch wieder auf so ein schnäppchen um mein Badewannen im Hochformat zu befeuern um sie zu genießen ![]() Ich selber würde für diesen genuß nicht soviel Geld ausgeben (Neu Artikel) mfg offel [Beitrag von offel am 04. Jan 2012, 15:51 bearbeitet] |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#1679
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
kleiner Nachtrag zur Leistung (Watt angaben) Watt Zahl ist garnicht so wichtig, Laststabilität ist schon viel wichtiger. Die T230 brauchen für 90 db 1,9 Watt, ->Lautstärke Verdopplung ca. 100 db gleich-> ca. 10 Fache Leistung = 19 Watt. 100db => Disco, 1 m vom Lautsprecher ![]() Maximaler Schaldruck der T230 110 db ,also ![]() ist schon nicht mehr angenehm 194 dB kann angeblich nicht überschritten werden da es dem Luftdruck entspricht, ![]() ![]() ![]() ![]() mfg offel |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
16:18
![]() |
#1680
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Da gehts ja, wie ich gerade gelesen hab, um verzerrungsfreien Schalldruck.. 194,1 dB. In wie fern eine Atombombe verzerrt weiss ich nicht ![]() Spannungsversorgung, Laststabilität und die Impedanzirelevanz (kann man das so ausdrücken?) sind maßgeblich für Basskontrolle und verzerrungsfreiheit, der Rest kommt (freie Mutmaßung meinerseits) durch hochwertige Komponenten, sinnvolle/wirkungsvolle verteilung der bauteile im Inneren (evtl. Abschottung von einander). Deswegen bezweifel ich auch den Unterschied zwischen Accu und Onkyo hier bei mir SO deutlich zu hören, wie es bei dir der Fall sein mag. Allein weil meine Nicht auf eine derart hohe Stabilität angewiesen sind - deinen würde auch keine Endstufe gravierend helfen, die Kurzschlussstabil ist.. ![]() Wieviel Jeder für seinen Genuss bereit ist zu opfern hängt ja von der Intensität des Genusses ebenso ab wie von finanziellen Mitteln, leider - Der kapitalismus lässt grüßen ![]() Von Träumen sprachen wir ja bereits ![]() ![]() ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#1681
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Hallo, TiefTonTölpel, den Satz verstehe ich nicht ![]() " deinen würde auch keine Endstufe gravierend helfen, die Kurzschlussstabil ist.. " ![]() ich meine ja nur , Zitat von dir : Da gehts ja, wie ich gerade gelesen hab, um verzerrungsfreien Schalldruck.. 194,1 dB. In wie fern eine Atombombe verzerrt weiss ich nicht- mit unseren LB´s ist das nicht zu erreichen ![]() und eine Pilz- Bombe erreicht durch seine Explosions -Kraft einen größeren Schaldruck als 194 db, habe ich so nebenbei gespürt ![]() ![]() war nur so ein geplänkel ![]() mfg offel |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#1682
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
Joa, ist mir relativ klar, war eher sarkastisch gemeint, nebenbei bemerkt unpassend von mir angesichts der Umstände in Japan zur Zeit. - sorry Mit Kurzschlussstabil wollte ich darauf aus, dass es immer Verbesserungen geben kann, dioe aber irgendwann irrelevant für den Klang werden. Die T230 brauchen doch Verstärker, die niedrige Impedanzen im Frequenzgang verkraften und locker wegstecken können, oder? Ist zumindest bei den T160 der Fall. Da bringts oft viel eine 2 Ohm stabile Endstufe davorzuschnallen, um bessere Basskontrolle zu erreichen. Der Superlativ davon wäre eine Kurzschlussresistente Endstufe. Ich meine damit nichts weiter, alsdass der Unterschied eines guten und eines hyper-nobel-sonstwas-Verstärkers (btw. zähl ich Accuphase darunter noch nicht ![]() ![]() ![]() [Beitrag von TiefTonTölpel am 04. Jan 2012, 18:58 bearbeitet] |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#1683
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
nabend TTT, ![]() die T230 sind absolut freundlich zu fast jeden Verstärker( auch Kleine), da sie in jeden Bereich bei ca 5 Ohm bleiben, ob hoch oder tiefe Frequenzen. Da sind die TMR 60 kritischer . Die T230 brauchen eine Impulsleistung von etwa 55 Watt bei 4 Ohm, die TMR 60 etwa 80 Watt bei 4 Ohm. Du brauchst also etwas mehr, aber Dein Onky schaft das ja ohne Probleme ![]() ![]() Der E-405 ist durch einen elektischen Fehler im Netzteil abgebrannt, Musik war nicht an, halt nur der Power Schalter gedrückt. mfg offel ![]() |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
23:44
![]() |
#1684
erstellt: 04. Jan 2012, ||||||
ui. Das überrascht. Vielen Dank für die Auskunft! Die T160 gehen ja herunter auf etwa 1,8Ohm bei ca 30 Hz wie ich das in Erinnerung hab, dass die großen Schwestern derart human sind hätt ich jetzt nich gedacht, genau so wenig wie die Tatsache, dass die Tmr 60 mehr Impulsleistung fordern. ![]() Mein Onkyo hat nach dem was ich gelesen hab ne dynamische Augangsleistung an 4 Ohm von 320 Watt.. Dein Wert ist so krumm ist der selbst gemessen? Wäre mal äußerst interessant wie stark die Hersteller bei sowas wirklich lügen. Oder ist Impulsleistung ungleich dyn. Ausgangsleistung?? ![]() Fehler im Netzteil? Hatte immer gedacht die Elkos wären die ersten die schlapp machen - war doch 'n Class A, oder? Aber Der Accu ist ne Schönheit - mein aufrichtiges Beileid! ![]() Was mir dain den Sinn kommt: Gibts eine halbwegs allgemeine Fausformel o.Ä. um zu bestimmen wieviel Impulsleistung ein LS beansprucht? Hängt das irgendwie von der Impedanz(-verläufe) der Chassis oder den Hüben ab? ![]() Nen schönen Abend wünsche ich ![]() [Beitrag von TiefTonTölpel am 04. Jan 2012, 23:53 bearbeitet] |
|||||||
Snowbo
Inventar |
16:41
![]() |
#1685
erstellt: 05. Jan 2012, ||||||
Servus auch T+A Freunde, ich betreibe zwei TAL 130 und einen Center TAL 120 mit TAL 90er Satelliten an einem Pioneer AV SC-LX 83 und ab Samstag LX 85er.. Nun meine Fragen, denn ich hatte bisher gedacht, ich bräuchte keinen Subwoofer aber nun - da ich es bei einem Kumpel erlebt habe und ich nun auch in einem freistehenden Einfamilienhaus wohne - will ich mir einen Subwoofer gönnen, dass es schon rummst ![]() Frage 1: welchen Subwoofer habt Ihr ggf. bei der Kombi TAL 130 140 oder 160er selber und wenn, dann könnt ihr ihn auch empfehlen? GGF. welche Marke? Frage 2: ich habe von Anfang an immer ein bißchen Sorge gehabt wegen der T+A typischen 4 Ohm.. Pio kann ja nur 6 oder 8 Ohm oder ist das durch die mittlerweile vollautomatische Einmessung berücksichtigt? Frage 3: ich könnte nun einen, wie ich denke/hoffe passenden Sub gerade kurzfristig bekommen, kann ihn aber leider nicht probehören .. es ist der T+A Criterion TAL XW -was darf dieser Eurer Meinung nach gebraucht (5 Jahre) kosten? Und taugt der was? Im Netz ist nichts dazu zu finden und auf Tests gebe ich nichts ![]() Wäre super, wenn sich bald jemand meiner Fragen annehmen könnte .. Besten Dank vorab ![]() und Cu Snow [Beitrag von Snowbo am 05. Jan 2012, 17:36 bearbeitet] |
|||||||
Star_Soldier
Inventar |
18:15
![]() |
#1686
erstellt: 05. Jan 2012, ||||||
Ne, alle normalen AVR, können zwischen 4 - 8 Ohm ohne Probleme arbeiten. Erst darunter muss man anfangen sich Gedanken zu machen. |
|||||||
demomiez
Stammgast |
19:13
![]() |
#1687
erstellt: 05. Jan 2012, ||||||
was heißt "AVR"? falls generell verstaerker gemeint ist, gilt das auch fuer die sony ta-e 9000 es-endstufe? da steht naemlich in der bedienungsanleitung, dass sie im gebrueckten modus nur mit lautsprechern 8-16 ohm /220 watt betrieben werden kann. und ich wuerde sie gerne an meine tmr160 anschliessen, die ja 5 ohm haben. da zu wenig ohm bei lautsprechern in meinen augen fuer den verstaerker problematischer ist als zu viel ohm, habe ich son bischen bammel die tmr an die endstufe zu haengen. oder meint ihr das geht? ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#1688
erstellt: 05. Jan 2012, ||||||
nabend, TTT du fragst : Gibts eine halbwegs allgemeine Fausformel o.Ä. um zu bestimmen wieviel Impulsleistung ein LS beansprucht- ja-nein ich habe diese Werte aus einer Zeitung, diese schrieb : welche Leistung ein min. Verstärker haben sollte um gehobene Zimmerlautstärke zu erreichen ohne zu verzerren . ![]() Onkyo 320W Nennleistung 4 Ohm das sind wilkürliche Angaben im Millisekundenbereich, der Verstärker würde auch 1000 Watt schaffen. Reproduzierbare Leistungsangaben für Lautsprecher und Verstärker basierten in den 1970er Jahren nicht auf Musikleistung sonder Nennleistung nach DIN 45324. ![]() Ich habe irgendwann vor langer Zeit in einigen Fachbücher mal gelesen, Wirkungsgad: (z.B die T230 90 dB/1m: 1,9Watt X 20 = 190 Watt entspricht auch die max. Leistung in diesem Fall der Lautsprecher-Box 110 db Schalldruck) was ein Verstäker schaffen soll (sinus). Diese Leistung sollte vorhanden sein ohne die Lautsprecher zu beschädigen. ![]() Ich denk mal eher um den max. Schaldruck der Lautsprecher-Box zu erreichen. Clipping bei Verstäker zerstören fast immer die lautsprecher Chassis (HOCHDÖNER). ![]() Kleine Verstäker zerstören schneller eine Box da sie schneller in`s clipping kommen. Accu Class A nö irgendeine ander Schaltung, frage mich aber bitte nicht welche das ist, keine Ahnung ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 05. Jan 2012, 20:49 bearbeitet] |
|||||||
Star_Soldier
Inventar |
20:53
![]() |
#1689
erstellt: 05. Jan 2012, ||||||
Ist das die TA-N9000ES Endstufe ? Ich habe mal in der US Anleitung rumgestöbert. Auf Seite 5 wird es erklärt, bei 5 Ohm den Schalter "Speaker Impedance" auf der Rückseite nach oben. Dann kommt ein Begrenzer zum Einsatz auch im gebrückten Mode. |
|||||||
TiefTonTölpel
Ist häufiger hier |
21:53
![]() |
#1690
erstellt: 05. Jan 2012, ||||||
Danke offel. Hochdöner ( ![]() ![]() Bei meinem Hitachi fingen aber zuerst die Bässe das Kompremieren an, da wurd ich dann SEHR vorsichtig, den HTs zuliebe. Dass die Fausformel nach der Empfindlichkeit bzw dem Leistungsbedarf für 90 dB geht macht Sinn - passt dann auch mit deiner Info über TMR 60 und T 230 zusammen. Um Hochdöner oder generell verfärbungen durch mangelnde leistung zu vermeiden ists je bekanntlich besser einen kräftigeren Amp zu haben um ihn nie ausreizen zu können. Wenn dann aber das Gefühl fürs Maximum der LS fehlt ... ![]() Bei Angaben aus der Zeit (bzw. von nicht allzu vertrauenswürdigen Marken heute) bin ich generell vorsichtig, deswegen meine Frage ob du die selbst germessen hättst, eine Fachzeitschrift macht sowas aber meist gut. Zeit für nen Käffchen ![]() Machs jut! |
|||||||
demomiez
Stammgast |
06:57
![]() |
#1691
erstellt: 06. Jan 2012, ||||||
danke fuer die antwort! ![]() ja, die endstufe meine ich. ich habe sowohl die deutsche als auch die englische bedienungsanleitung durchgelesen, dort aber nichts expliziet fuer 5 ohm-boxen (bzw. lautsprecher <8-16 ohm) im gebrueckten modus gefunden. ![]() kannst du mal nen screenshot von der stelle hier posten bzw. falls du die bda als pdf hast: waere eine versendung an mich via pm möglich? ![]() vg, m. ![]() |
|||||||
Star_Soldier
Inventar |
10:44
![]() |
#1692
erstellt: 06. Jan 2012, ||||||
In der US Anleitung steht das gleiche wie in der Deutschen. Ist ein wenig verwirrend, da die beim BTL Betrieb erst ab Boxen über 8 Ohm sprechen. Wenn eine Endstufe im normal Betrieb mit 4 Ohm Boxen klar kommt, werden zwei erst recht damit klar kommen. |
|||||||
demomiez
Stammgast |
00:49
![]() |
#1693
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
so, die neuen babys sind ebend angekommen und nach einem tag aklimatisierung auf der fußbodenheizung erfolgreich in betrieb genommen: - sony scd 777 es - sony ta e 9000 es - sony ta n 9000 es die ta n 9000 es läuft im btl-modus an den tmr160 und macht wesentlich mehr druck als mein vorheriger sony ta fa 50 es. der scd 777 es ist ein traum in sachen auflösung. und in puncto aussehen macht ihm auch keiner was vor ![]() mein weihnachtsgeschenk ![]() aber bald kommen die "neuen" tmr160 in lackweis dazu... ![]() [Beitrag von demomiez am 07. Jan 2012, 19:48 bearbeitet] |
|||||||
Star_Soldier
Inventar |
08:26
![]() |
#1694
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
Coole Sache, fehlt nur noch ein ordentliches Rack. Das kleine Holzrack im Hintergrund sieht aus als würde es zusammenbrechen wenn du die Sonys einbaust ![]() |
|||||||
demomiez
Stammgast |
11:29
![]() |
#1695
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
ja, da hast du recht ![]() das regal ist eigentlich noch ne notloesung aus meiner studentenbude. suche schon laenger eine gute loesung, wo ich ich sowohl den tv als auch die anlage unter kriege (+ vielleicht auch noch die cd`s). im moment aechzt das regal schon unter dem alten sony 50er block (die dortigen komponenten wiegen zusammen gut 50 kg). nochmal die neuen sony`s dazu (25 kg player, 25 kg endstufe, 15 kg vorstufe) wuerden das regal wohl endgültig erlegen. hat jemand den einen vorschlag fuer ein schickes rack bzw wo ich sowas im internet finden kann? wollte mir schon was beim oertlichen schreiner machen lassen, aber die sind derzeit vollkommen ueberlastet... ![]() am liebsten waeren mir die ca.-maße 2,00 meter breit, 1,00 meter hoch und 0,5 meter tief - und alles in klavierlack weis. aber wo kriegt man sowas her? - traeum, traeum, traeum... ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#1696
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
moin, demomiez was hast Du den für die Schmuck-Stücke berappt ![]() Bin ja auch noch am überlegen z. Zeit überlege ich ![]() Wäre AVM Evolution M-1 auch ne möglichkeit. mfg offel |
|||||||
demomiez
Stammgast |
13:06
![]() |
#1697
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
moin offel, allgemein kann man ganz gut gebrauchtpreise ermitteln indem man bei ebay rntweder die suchfunktion fuer beendete angebote anschaut (geb dein wunschgeraet ein + schaue was es in den letzten auktionen so dafuer gab - je nach zustand natuerlich). oder aber du googelst dein lieblingsgeraet mit dem begriff "hifi-preise" und kommst dann auch auf recht nette uebersichten uber die letzten jahre. insgasamt haben mich die drei klötzerchen gut 2T€ gekostet ![]() aber der klang/aussehen entschaedigt ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#1698
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
tach, demomiez Ebay und Gookel ach so, bin zwar schon seit Jahren bei Ebay und verkaufe auch Sachen (Hifi, Elektronik u.s.w ) ![]() Aber mal ehrlich , dort tummeln sich zuviele verdeckte Händler ![]() ![]() Die T 230, Accu.. e 405 habe ich von einer Rentnerin für 0,7 Tausend Euro gekauft. Und, und, und ... Gut der Accu hat leider nicht lange gehalten aber naja. Ich will billig ![]() ![]() mfg offel |
|||||||
demomiez
Stammgast |
16:13
![]() |
#1699
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
sorry offel, will dir natuerlich nicht die welt erklären... ![]() aber "T 230, Accu.. e 405 von einer Rentnerin für 0,7 Tausend Euro" ist natuerlich ein schnapper ![]() schade, dass er abgeraucht ist ![]() |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#1700
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
nabend,demomiez ich glaube , da ich schon die zweite Lebensabschnitt Häfte ![]() und sowieso meine Rente nicht erreiche (Lebenswandel ![]() ist das alles nicht schlimm. ![]() ![]() Aber Deine Sony´s sind schon geil ![]() Gibst Du mal ein Hörbericht ab, in Verbindung mit Deinen T+A´s? Wäre echt interessant. mfg offel [Beitrag von offel am 07. Jan 2012, 19:31 bearbeitet] |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#1701
erstellt: 07. Jan 2012, ||||||
naben, habe gerade etwas festgestellt bi amping ich habe meine Boxen T+A Criterion T230 umgestellt (aud die Seite gelegtimages/smilies/insane.gif , zum heben sind sie leider zu schwer)und dabei festgestellt, daß die T230 Bi Amping fähig ist (Prospekt sagt das auch die T160 dazu befähigt sind). Ist Bi Amping auch bei der TMR Serie möglich ![]() Hat damit schon jemand Erfahrungen oder betreibt jemand die Boxen so ![]() Wenn ja, wie klingen die Boxen damit ![]() Lohnt sich der Mehraufwand ![]() Würde mich über ein paar Antworten freuen. mfg offel [Beitrag von offel am 08. Jan 2012, 12:26 bearbeitet] |
|||||||
demomiez
Stammgast |
13:54
![]() |
#1702
erstellt: 08. Jan 2012, ||||||
moin offel, zum thema "bi-amping" kann saeppel bestimmt was erhellendes beitragen. soviel ich weis hat er die guten tmr230 seitens der weichen "geoeffnet" und bi-amping-faehig gemacht. vielleicht kann er dir das tipps zu deinen boxen geben. vg, m. ![]() |
|||||||
Saeppel
Stammgast |
16:59
![]() |
#1703
erstellt: 10. Jan 2012, ||||||
moin moin ^^ Die Auftrennung der weiche, bringt so einiges. Man kann Leistungs starke Amp´s nehmen für den Bass und einen gut klingenden röhren oder classe a Verstärker für den hoch –mittelton. So kann man einfacher mehr experimentieren um den besten Sound für sich selber zusammen zu stellen. Noch ein Vorteil ist das der Verstärker nicht alle Chassis versorgen muss, somit hat ein guter Amp. noch reichlich Luft zu atmen und man brauch sich keine Sorgen machen, das die Leistung nie von den großen Bässen verschlungen wird, somit brauch man keine Angst haben das clipping endstehen kann, den die Vifa Hochtöne die es ja leider nicht mehr gibt könnten dadurch Kaput gehen, das war mit einer der gründe wieso ich die weichen aufgetrennt habe bei meinem TMR 230. Hoffe ich konnte ein bissen helfen. ![]() ps. bei wiki kann man auch noch so einige nach lessen ![]() Gruß Sebatsian |
|||||||
offel
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#1704
erstellt: 10. Jan 2012, ||||||
Hey Saeppel, ich habe die T230 an den Hitachi HA 4800 über Bi-Amping angeschlossen, (Horizontal) Bass.- und Hoch.- sowie Mittelton -bereich ein- fach besser, bei diesen kleinen billigen Verstärker hört man schon einen gewaltigen Unteschied. Der Bass ist besser etwas präziser, die Bühne baut sich etwas besser auf. Stimmen werden irgendwie deutlicher. In´s clipping werde ich nicht kommen, da ich den Hitachi nur mit etwas erhöhter Zimmerlautstärke betreibe. Und für meine gibt es noch Hochtöner (93€ ![]() Und wenn ich dann mal wieder Geld habe, werde ich in 4 Endstufen investieren um das letzte aus den Boxen zu holen. ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 10. Jan 2012, 20:26 bearbeitet] |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Sonics-Liebhaber/Besitzer J.Star am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 1870 Beiträge |
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread Kaeleb am 03.05.2010 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 10 Beiträge |
Thread für T+A Solitaire Besitzer nookie736 am 11.02.2011 – Letzte Antwort am 08.10.2021 – 39 Beiträge |
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber rudirothaus am 08.10.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2021 – 615 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber solo2 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 84 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber? EverleighPresley am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 5 Beiträge |
Thread (nur) für Nubert Liebhaber teite am 22.03.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 152 Beiträge |
Infinity Classics - Liebhaber Thread darkman71 am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 46250 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.041