Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. Letzte |nächste|

Thread für Quadral Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
qvi
Stammgast
#9785 erstellt: 04. Jun 2008, 09:21

NIUBEE schrieb:
[...] Vulkan MK I [...]
1.) Die Bändchenhochtöner wurden vor einem Jahr von Quadral getauscht. Sind die inzwischen mit einer Sicherung versehen (MK I!).
nein.
Die Sicherung ist auf der Weiche hinten am Anschlussfeld zugänglich und entweder einfach in Reihe mit dem HT oder als 'Kurzschluss' über einem Spannungsteiler. Zumindest bei den Weichen die ich kenne, ich habe noch keine Vulkan/Titan II/III/IV-Weiche gesehen. Zweite Variante wohl, da zuviele HT als defekt eingeschickt wurden und nur die Si durch war, mit der Lösung wird der einfach nach dem 'Fliegen' der Si nur deutlich leiser (ca. -20 dB).
Im Prinzip kannst Du einfach eine passende Si in den HT-Zweig einschleifen, den geeigneten Wert kann Dir die quadral-Technik (s.u.) nennen.

NIUBEE schrieb:
2.) Die Spulenabdeckungen der Mittelhochtöner sind leicht eingedrückt. Wechseln? Kosten? Lohnt sich das oder ist es nur ein kleiner optischer Makel?

Wechseln ist schwierig, das hieße komplett 'reconen'. Bei MT ist das wohl nicht so einfach wie bei TT (hab' noch nicht gehöhrt, dass das jemand getan hätte, was aber nix heißen muss). 'Neue' MT gibt es seit Ewigkeiten nicht mehr (Isophon PSM 120 Alu OEM), quadral hat aber mglw. im Austausch noch welche. Das wird aber heftig teuer
Es ist in erster Linie ein optischer Makel, aber ganz ohne Einfluss ist es nicht. Wenn tritt dieser im oberen MT-Bereich auf, in dem die Kalotte der Staubschutzkappe für die Schallabstrahlung mit zum Tragen kommt.
Ggfs. kann man sehr vorsichtig die Staubsaugermethode versuchen, klappt aber nur wenn die Staubschutzkappe keine Knittern hat, und auch dann bleiben theoretisch Beeinflussungen durch die Verwindung/Stauchung/Dehnung der Kappe. Ich glaube aber kaum, dass man das hören kann, liegt 'aus dem Bauch' sicher innerhalb der Streuung einwandfreier Chassis.
Von der 'Stecknadelmethode' würde ich dringend abraten!

NIUBEE schrieb:
3.) Die Frequenzweichen haben inzwischen 20 Jahre auf den Buckel, Instand setzten? Wenn ja wieviel kostet das und macht das Quadral noch selber?

ruf an! 0511-7904-127 (quadral Technik)
Weichen werden m.W. zu akzeptablen Preisen original-überholt , alle C's geprüft/getauscht, ggfs. auch Revisionen eingepflegt. Mglw. kann auch Dein Wunsch nach einer Si für den HT dabei realisiert werden: fragen kostet nix
Du baust sie aus und schickst sie hin, Details zum 'wie ausbauen & verpacken & was kostet es' nennt Dir die Technik.
Ich habe was von unter 100 EUR (pro Weiche oder Paar?) gehört, will mich aber nicht festlegen

so long, thomas

PS @all:
da unser Lieblings-Bilder-Hoster beim Upload mal wieder jeden Geschwindigkeitsrekord bricht (ich pfeif beim Akustikkoppler schneller, und ich kann gar nicht pfeifen ), muss der bebilderte Quadral-Treffen-Bericht noch etwas warten (ohne Bilder wär's kein bebilderter )
NIUBEE
Stammgast
#9786 erstellt: 04. Jun 2008, 11:46
Ok Dankeschön erstmal...

Bisher hängen die Vulkan MK I an dem HK mit 75 Watt Sinus pro Kanal, Dauerleistung 60 Watt Sinus, alles an 8 Ohm. Bei -21 db erziehle ich schon sehr schöne Klangerlebnisse, aber ich trau mich da nicht richtig aufzudrehen.

Welche mögliche Endstufe würdet ihr hier empfehlen und welches Konzept würdet ihr verfolgen?

Danke und Grüße,

NIUBEE
rockfan47
Stammgast
#9787 erstellt: 04. Jun 2008, 15:21

NIUBEE schrieb:
Ok Dankeschön erstmal...

Bisher hängen die Vulkan MK I an dem HK mit 75 Watt Sinus pro Kanal, Dauerleistung 60 Watt Sinus, alles an 8 Ohm.
Welche mögliche Endstufe würdet ihr hier empfehlen und welches Konzept würdet ihr verfolgen?

Danke und Grüße,

NIUBEE


ich hatte die MK1 20 Jahre in Betrieb, mein 1. Verstärker war ein Yamaha 960/2 der hatte ca. 100 Watt Sinus, das ging gerade so, die MK1 hat keinen hohen Wirkungsgrad und ist sehr Leistungshungrig.Nach einem Wechsel zum Denon PMA 790 ging dann die Post ab (über 150 Watt Sinus an 8 Ohm)
Rockfan47
NIUBEE
Stammgast
#9788 erstellt: 04. Jun 2008, 19:47
Hab ich die Boxen von dir?
Ne Spaß bei Seite...
Eine Endstufe, weiß da jemand Rat?
Will meinen HK eigentlich nicht durch ein nur Stereo System ersetzten...obwohl...vielleicht ja doch...hab ja jetzt noch zwei Surround Boxen hier liegen und ein Verstärker + CD Player ist ja nicht so teuer, bzw. als CD Player könnte man ja noch den HK nutzen.

Grüße,

NIUBEE


[Beitrag von NIUBEE am 04. Jun 2008, 19:50 bearbeitet]
qvi
Stammgast
#9789 erstellt: 08. Jun 2008, 18:53
moin,
hier folgt mein bebilderter Bericht vom Fantreffen bei quadral am Herrenhäuser Bahnof in Hannover (sorry, dass es so lange gedauert hat):

Nach monatelanger Vorfreude und bei brütend schwülem Wetter machten wir uns auf den Weg zum Herrenhäuser Bahnhof.
Schon vor dem Tor entdeckten wir die ersten bekannten und neuen Gesichter, 'aufgeschlossen' wurde so gegen halb 11.

Dann ging es in die erste Runde, die Aurum-Mannschaft begrüßte uns:

Aufgrund der Erfahrung des letzen Treffens wurde diesmal das Programm nach den vorher abgestimmten Wünschen von uns Verrückten gestaltet, und uns für den Abschluss noch ein Bonbon versprochen.

Wieder wurde auf zwei Gruppen aufgeteilt, während die Gruppe '1' mit Stefan Eisenhardt die erste Hörsession antrat, konnte die Gruppe '2' Herrn Semmelhaack und Dirk Fritsche mit allerlei Fragen löchern:


Dann endlich gings ans Hören, zuerst Montan VII gegen Aurum 970:

Hier war mir das Hören wichtiger, und den Klang kann man ja auch nicht im Bild festhalten.
Als Intro spielte Stefan 'En bar i Tanger' von Kari Bremnes (Gate Ved Gate), welches er auch bei den folgenden Sessions immer zuerst als Vergleichsbasis laufen ließ.
Dann legte er ein weiteres auf, alle anderen Hörbeispiele kamen aus unseren Reihen, und deckten damit auch unerwartete Bereiche ab.
In dieser Session war es teilweise schwierig, da die Unterschiede zwischen Montan VII und 970 diffizil und nicht immer eine der beiden bevorzugten. Mir erschien die Montan VII nahezu durchgängig etwas heller oder andersrum die 970 im untern Mittelton etwas voller. Dafür hatte die Montan VII bei den Details die Nase leicht vorn. Der kräftige Bass der 970 kam für mich etwas unerwartet, wie erwartet etwas weicher (TML-ähnlicher ) als bei der Montan VII. Es war für mich schwer, mir sagt die IMHO leichte Betonung der 970 im unteren MT weniger zu, und an meiner Hörposition (ich saß aussen) machte sich die bereits beim ersten Hören der Montan VII festgestellte Charakteristik bemerkbar: der sweet spot der Montan VII ist kleiner als der der 970 mit ihrem Ringradiator (RiCOM), sodass bei mir die Montan VII nur leicht nach Punkten gewann. Es waren sich in der Gruppe eigentlich alle einig, die Montan VII ist noch feiner, aber z.B. im Heimkino oder wenn man keinen festen Hörplatz hat ist der größere sweet spot der 970 von Vorteil und je nach Geschmack mal die etwas schlanker wirkende Montan VII oder die etwas vollere 970 im Mittelton.

Während also die andere Gruppe zur zweiten Hörsession nach oben lief, verlagerte sich die Diskussion mit Dirk nach draussen:

Es ist erstaunlich anstrengend, bewusst zu hören, dabei unbewusst doch recht angespannt stillzusitzen, und so wurde der Innenhof bei dem warmen Wetter für den Rest des Tages unser Aufenthaltsort zwischen den Hörsessions. Es entwickelte sich ein lockerer Plausch, wobei Dirk nebenbei den ein- oder anderen Fauxpas z.B. in meinem technischen Verständnis locker korrigierte ohne dass man sich selbst dabei selten dämlich vorkam. Klasse, so macht das richtig Spass

Endlich durften wir dann auch wieder ans Hören, Aurum 970 gegen quadral Platinum Ultra 9:

Hier ging der Vergleich eindeutig aus: Die Ultra 9 war der 970 eigentlich auf ganzer Linie signifikant unterlegen. Überraschend, wie locker der Bandpass der 970 das Bassreflex-Doppelchassis der Ultra 9 deklassierte, an den Tiefgang der 970 kam die Ultra 9 nicht ran. Ich, wieder randsitzend, konnte aber einen Vorteil der Ultra 9 erkennen, der noch ausgeprägter wurde, als ich im Raum herumlief: unter großen Winkeln relativ zur Achse fällt die Ultra 9 kaum ab! Wenn ich eine Party beschallen müsste, wäre die Ultra 9 die bessere Wahl. Audiophile Musik wird dort eh nicht gespielt geschweige denn aufmerksam gehört, dafür ist das Klangbild beim Rumhopsen gleichmässiger, und im Kickbass schlägt sich die Ultra 9 nicht schlechter als die 970. Alle waren sich einig, hier lag ein etwas unfairer Vergleich zwischen zwei Klassen von Schallwandlern vor, den die 970 klar für sich entschied.

Ob des heißen Wetters wurde als Imbiss statt der an kalten Tagen bewährten belegten Brötchen und Schnittchen auf Pizza zurückgegriffen.


Frisch gestärkt kamen wir nun zur sneak preview der neuen quadral Rhodium-Serie:

Die Bilder bleibe ich schuldig, bis die neue Rhodium-Serie offiziell vorgestellt wurde.
Die Rhodium-Serie, angesiedelt unter der Platinum Ultra-Serie, wurde uns wie diese im letzten Jahr als Heimkino-5.1-Set vorgeführt.
Klasse. Mir gefiel sie sogar besser als die Ultra beim letzten Treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Heimkino-Vorführraum bei quadral nicht grade riesig ist. Für den genannten Preis bekommt man hier Boxen, die ein Finish über Klassenschnitt haben und gut klingen, der zugehörige Sub macht auch bei den bekannten heftigen Vorführszenen (X-Men z.B.) richtig Dampf. Mir haben speziell die neuen metallisierten Polypropylen-Konus-Chassis gefallen, die Optik erinnert an verchromt, so wie es in den 1970 Jahren üblich war, ein tiefer etwas dunklerer Glanz. Die kommt in Phase 3 von 4 auf der quadral-Website gar nicht so zur Geltung. Ich drück' jedenfalls die Daumen, dass das mit dem WAF-aware-Design™ klappt, den Jungs bleibt der Knatsch um die Größe der Boxen erspart und die Mädels finden's schick, das wäre ein echter Fortschritt.

Nach einer weiteren Quasselrunde kam als 'Bonbon' des Tages die Vulkan VII zum Einsatz:

Auf einen Vergleich wurde hier verzichtet, was allen gefiel, denn nach zwei Runden intensiver Konzentration auf Unterschiede wurde jetzt mehr genussbetont gehört. Es bedurfte auch keines direkten Vergleiches, die Vulkan VII spielt deutlich eine Klasse über dem was wir vorher gehört hatten. Dies wurde schon bei den ersten Tönen von Kari's Stimme deutlich, phänomenal dann Nils Lofgren und sein Bass: abgrundtief grummelnd, man spürte beim langen Ausklang der längsten Saite die Luft noch vibrieren als der Ton schon kaum noch wahrnehmbar war. Top
Am liebsten hätten wir den Rest des Tages (und gern noch länger) alles durchgehört, was greifbar war. Egal welche Musikrichtung, es geht alles.
eine andere Variante von 'Die Schöne und das Biest'
Es war für mich das erste Hören der Vulkan VII. Ich habe bisher keine Titan VI oder älter gehört, aber die Vulkan VI ja dank Gutemine seit 1,5 Jahren täglich vor Ohren. Die Vulkan VII ist eine Übervulkan ausgehend von der Vulkan VI als Maßstab.
Auch bei dieser Runde war die Gruppe einig, das ist sehr schwer zu toppen.

Nachdem wir durch unsere Wünsche, ständiges Quengeln '.. ach bitte, eine Stück noch, ...' schon mächtig überzogen hatten wurde in lockerer Runde Fazit gezogen:


Der auf dem letzte Woche bereits gezeigten Gruppenfoto fehlende Fotograf desselben will sich nicht drücken:

(die Person mit Kamera vor'm Bauch )

Anschließend verlagerten wir den gemütlichen Teil in einen nahegelegten Biergarten und hatten so einen längeren Ausklang mit ausreichen Schmierung für die vom vielen Reden schon arg angegriffenen Kehlen.

So, jetzt hab' ich mein Ziel, für hinreichend Überlänge zu sorgen wohl ausreichen erfüllt.

-thomas
Melzman
Inventar
#9790 erstellt: 10. Jun 2008, 09:28
Klasse Thomas !

Sehr informativ.
Für alle, die nicht dabei waren oder konnten, läßt sich das Treffen nun dank deines Berichtes wunderbar nachvollziehen.
Für mich persönlich natürlich wieder eine Bestätigung bezüglich meiner V7 !!

LG
Steffen
fighter02301
Ist häufiger hier
#9791 erstellt: 14. Jun 2008, 16:44
Nabend,

ich fang am besten von vorne an! Ich hab mir vor ca 2-3Jahren ein billiges 5.1Set von Bellagio gekauft und weil es billig war haben sich nach und nach die Boxen leider Gottes verabschiedet, warum..keine ahnung sehe mich als normal Verbraucher an daher auch keien ahnong von Hifi evtl wegen dem Receiver ( zu laute Musik gehört ?)wer weis!

Jetzt seid ca nen halben Jahr höre ich nur noch über 2 Boxen, etwas über Zimmerlautstärke ist ok, aber wenn es dann doch mal lauter werden soll total unbrauchbar! Daher muss/sollte schon was neues her!

Irgend wie haben es mir die Quadrals angetan, die Quadral Amun MKV durfte ich schon brobe hörn bei meinem Onkel und heute hat mein Bruder seine MKV abgeholt...gehört und einfach nur geil. Nur leider findet man diese entweder selten (ebay und co) oder aber sie sind über mein Budget!

Wie würde es denn mit dehnen aussehen Rubin Phonologue E, Amun MK V, Shogun MK IV oder certo MK V? Soweit ich weiss sind die Shogun das vorgenger Modell von den Amun MK V! Kann man diese mit einander vergleichen?

hier mal ein paar Daten ->

Jugendzimmer 16m²
Teppich Boden
Alten Receiver Vorhanden ( fürn anfang sollte der reichen siehe bild)
Budget ca 150-250€ erstmal, ist zwar nicht "viel" aber ich würde dann nach und nach weiter Aufbauen!

Haupsächlich soll es dann Übern Receiver -> Laptop/Pc laufen, soll heissen das ich dann hauptsächlich mp3s darüber hören möchte

Receiver von hinten
http://img261.imageshack.us/img261/6725/dsc00187gi7.jpg

Zimmer Skizze
http://img396.imageshack.us/img396/8786/zimmerey7.jpg

So würde ich es dann hinstellern
http://img178.imageshack.us/img178/5420/zimmereydo3.jpg

An Musik hör ich "eigentlich" alles House, trance, pop also je nach lust und laune!

Es kann auch ruhig gebraucht sein.

Ich hatte schon im Suche Bereich ein Thread eröffnet aber ich denke hier bin ich besser aufgehoben!

danke schonmal

mfg fighter


[Beitrag von fighter02301 am 15. Jun 2008, 09:11 bearbeitet]
Ganges
Stammgast
#9792 erstellt: 15. Jun 2008, 01:45
Hallo qvi,
auch von mir herzlichen Dank für Deinen Bericht. Da kommt doch wirklich wieder das gute Feeling der Quadraltreffen auf. Ich bedauere wirklich diesmal nicht anwesend gewesen zu sein, allerdings war meine Entscheidung meine Braunschweiger Eintracht zu unterstützen letztlich auch von Erfolg gekrönt - war wie Ihr Euch sicher vorstellen könnt, dann doch auch ein schöner Tag.
Die Berichte über die Vulkan VII machen langsam doch mächtig neugierig. Aktuell sammle ich ja noch 2er und 5er für die Titan VII - aber mit der Vulkan VII geht es vielleicht ja schneller - ok nur Spass ich denke ich habe erst ab der Version 9 das Geld im Topf - aber dann geht es los

Viele Grüße
Ganges
NIUBEE
Stammgast
#9793 erstellt: 16. Jun 2008, 07:02

fighter02301 schrieb:


Wie würde es denn mit dehnen aussehen Rubin Phonologue E, Amun MK V, Shogun MK IV oder certo MK V? Soweit ich weiss sind die Shogun das vorgenger Modell von den Amun MK V! Kann man diese mit einander vergleichen?




Also ich habe die Shogun MK IV und die sind Top und für den Anfang in die HiFi Welt sehr ordentlich.
Bei Ebay meist so um die 200 Euro/Paar.
Muß man nur gucken denn so gerne gibt die niemand her.
Grüße,

NIUBEE
hifipeter
Ist häufiger hier
#9794 erstellt: 16. Jun 2008, 15:53
Im www.Audio-markt.de gibts ab und an interessante Quadral Sachen z. Z aber nicht. Bei ebay bruacht man etwas Geduld, da gibts auch manchmal die gesuchten Exemplare. Das ganze braucht aber etwas Zeit, es ist auch auch Sommer, da tut sich im Hifi Bereich weniger als sonst.

HAbe meine ehemaligen Quadral Vulkan V auch über ebay gekauft und wieder verkauft. Vorsicht zwecks Originalzustand ist aber geboten.

Gruß

Peter
diba
Inventar
#9795 erstellt: 16. Jun 2008, 21:08
Danke für die tollen Berichte vom Treffen.
Kennt hier eigentlich jemand Händler im Raum Wien, die auch Boxen vorführen können?
NIUBEE
Stammgast
#9796 erstellt: 17. Jun 2008, 10:16
Nochmal ne Frage...
Bei Ebay sehe ich meine Vulkan MK I ja doch so hin und wieder.
Einige haben, wie meine auch, etwas gelbliche Membranen (TT und MT Bereich) bei einigen sehen die Membranen aus wie neu!?

UV Impakt? Schädlich? Korregierbar?

Ich denke, dass es klanglich erstmal nichts ausmacht nur eben das "Altern" der Membranen beschleunigt.
Können die Membranen überhaupt altern, aus welchen Material sind sie damals gebaut worden?

Aber hier gibt es sicherlich auch dazu Experten.

Grüße,

NIUBEE
hifipeter
Ist häufiger hier
#9797 erstellt: 17. Jun 2008, 16:14
Hallo!

Neben den Quadral Titan/Vulkan Lautsprechern der ersten Generationen, die als MT u. TT mehr oder weniger stark modifizierte Isophon Chassis hatten, kenne ich aus meiner damaligen Selbstbauzeit auch die normalen MT und TT von Isophon. Die Isophon Chassis, die für Titan / Vulkan Nachbauten verwendet wurden, waren z. T unbeschichtet. Nach Beschichtung sahen die Mebranen wie die Originale von Quadral aus. Die Membranen wurden mit einem Mittel beschichtet - ich glaube zur Erhöhung der Steifigkeit und gegen Partialschwingungen. Sah aus wie verdünnter Holzleim. Ggf. reagiert das Mittel mit UV Licht. Je nach Standort der Boxen sehen einige Membranen dadurch gelblich aus.

Gibts zB. im Lautsprechershop. Hier ein Auszug
Intertechnik Stabilon
Membran-Durchhärtungsmittel für Papierkonuslautsprecher, das den Konus aushärtet. Zur Versteifung der Membran. Härtet den Konus aus und verbessert drastisch die Basswiedergabe.



Gruß
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#9798 erstellt: 17. Jun 2008, 17:45

hifipeter schrieb:
Hallo!

Neben den Quadral Titan/Vulkan Lautsprechern der ersten Generationen, die als MT u. TT mehr oder weniger stark modifizierte Isophon Chassis hatten, kenne ich aus meiner damaligen Selbstbauzeit auch die normalen MT und TT von Isophon. Die Isophon Chassis, die für Titan / Vulkan Nachbauten verwendet wurden, waren z. T unbeschichtet. Nach Beschichtung sahen die Mebranen wie die Originale von Quadral aus. Die Membranen wurden mit einem Mittel beschichtet - ich glaube zur Erhöhung der Steifigkeit und gegen Partialschwingungen. Sah aus wie verdünnter Holzleim. Ggf. reagiert das Mittel mit UV Licht. Je nach Standort der Boxen sehen einige Membranen dadurch gelblich aus.

Gibts zB. im Lautsprechershop. Hier ein Auszug
Intertechnik Stabilon
Membran-Durchhärtungsmittel für Papierkonuslautsprecher, das den Konus aushärtet. Zur Versteifung der Membran. Härtet den Konus aus und verbessert drastisch die Basswiedergabe.



Gruß


Dies sollte man aber nicht mehr nachträglich machen, da es die TSPs der Chassis deutlich verändert.
NIUBEE
Stammgast
#9799 erstellt: 17. Jun 2008, 21:07
Somit das einfach der alte Lack der MK I der hier mit der UV Strahlung reagiert hat.
D.h unbedenklich, wenn auch unschön!?
Grüße,

NIUBEE
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#9800 erstellt: 17. Jun 2008, 22:34
Als solches würde ich es sehen.
hifipeter
Ist häufiger hier
#9801 erstellt: 18. Jun 2008, 14:41
Sofern der Lack nicht spröde ist, sehe ich es auch so, dass es nur ein optischer Mackel ist. Die Beschichtung hat nicht zu einer Verhärtung der Membran geführt, diese bleibt flexibel. Ggf. sollte ein ev. Käufer dazu befragt werden.

Ich selber habe die Beschichtung nur auf anraten des Händlers vorgenommen. Da es sich um Transmissionline handelte war die Verschiebung der Lautsprecherwerte sicherlich gewünscht, auch wenn die Membran a)ohnehin sehr schwer war und b) durch die Beschichtung um ca 15 gr. schwerer wurde.

Aber richtig, bevor man beschichtet, sollte man sich über die Konseqenzen im klaren sein.
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#9802 erstellt: 18. Jun 2008, 18:52

hifipeter schrieb:
Sofern der Lack nicht spröde ist, sehe ich es auch so, dass es nur ein optischer Mackel ist. Die Beschichtung hat nicht zu einer Verhärtung der Membran geführt, diese bleibt flexibel. Ggf. sollte ein ev. Käufer dazu befragt werden.

Ich selber habe die Beschichtung nur auf anraten des Händlers vorgenommen. Da es sich um Transmissionline handelte war die Verschiebung der Lautsprecherwerte sicherlich gewünscht, auch wenn die Membran a)ohnehin sehr schwer war und b) durch die Beschichtung um ca 15 gr. schwerer wurde.

Aber richtig, bevor man beschichtet, sollte man sich über die Konseqenzen im klaren sein.


Richtig! Kein Tiefbass bis 16 Hz mehr!
NIUBEE
Stammgast
#9803 erstellt: 19. Jun 2008, 06:16
Ne ne ich mach da nix...
Die Optik stört mich nicht, es hat mich nur gewundert, dass mache Boxen aus diesem Zeitraum 1982-1984 das Phänomen haben und mache nicht?!
Grüße,

NIUBEE
hifipeter
Ist häufiger hier
#9804 erstellt: 19. Jun 2008, 09:37
Bei meiner damaligen Tintan II hätte auch eine zusätzliche Beschichtung nicht geschadet. Bass hatte ich nur wenn ich näher als 50 cm an die Wand gegangen bin. Da hat auch kein schieben helfen können. Aber es sollte ja unbedingt der testsieger sein . Hätte aber nie gedacht, das dieses Problem so auftritt und nicht in den Griff zu bekommen war. Aber lange ist es her.
NIUBEE
Stammgast
#9805 erstellt: 19. Jun 2008, 10:32

hifipeter schrieb:
Bei meiner damaligen Tintan II hätte auch eine zusätzliche Beschichtung nicht geschadet. Bass hatte ich nur wenn ich näher als 50 cm an die Wand gegangen bin. Da hat auch kein schieben helfen können. Aber es sollte ja unbedingt der testsieger sein . Hätte aber nie gedacht, das dieses Problem so auftritt und nicht in den Griff zu bekommen war. Aber lange ist es her.


So den Schlag und Bums Bass wirst du mit den Boxen nie haben.

Dafür hat man einen extrem klaren und feinen Bass
Es kommt halt drauf an was man will.

Im Fall der Fälle und wenn Klang nicht so wichtig ist, schalte ich meine Shogun IV dazu und wenn dass nicht reicht gehe ich zum Sub und stelle den Schalter auf On
Dann reichts, aber dann ist es auch ein schöner Brei.

Grüße,

NIUBEE
hifipeter
Ist häufiger hier
#9806 erstellt: 19. Jun 2008, 12:09

So den Schlag und Bums Bass wirst du mit den Boxen nie haben

Nein, so meinte ich das nicht. Ich meinte tatsächlich keinen Bass, es hat sich um irgend ein Auslöschungsproblem gehandelt. Egal an welcher für die Aufstellung zur Verfügung stehenden Position, der Bass war wie ausgelöscht. Je dichter ich mit dem Ohr an die Band gekommen bin, des so stärker war der Bass (stärker in Richtung normal zu erwartendem Bass). Das ist so 15 Jahre (glaube ich) her, da waren Dinge wie Raummoden usw. auch Hifi interessierten Menschen unbekannt.

Ich habe das Problem damals nicht wegbekommen und die Boxen recht schnell verkauft. Eine Quadral V hat im selben Raum völlig problemlos funktioniert.
bmw_330ci
Inventar
#9807 erstellt: 19. Jun 2008, 12:17
Servus miteinander,

so gehöre nun auch zu den Aurum-Eignern!
Seit gestern ziert eine 970 unser Wohnzimmer.
Was soll ich sagen, kann eigentlich nur dem was Bryan ab Beitrag 9766 geschrieben hat zustimmen, eine absolute Traumbox (v.a. für´s Geld)!

Das Zitat aus der stereoplay trifft´s eigentlich auf den Punkt: Man hat wirklich das Gefühl einem (wirklich guten)
Kompakt-LS zu lauschen (á la Canton Reference 9), nur mit dem Unterschied, dass "unterum" richtig was da ist.

War ja lange am suchen, für mich persönlich lohnt z.B. der Aufpreis für eine Canton Reference 5 absolut nicht.

und
NIUBEE
Stammgast
#9808 erstellt: 19. Jun 2008, 12:41

hifipeter schrieb:

So den Schlag und Bums Bass wirst du mit den Boxen nie haben

Nein, so meinte ich das nicht. Ich meinte tatsächlich keinen Bass, es hat sich um irgend ein Auslöschungsproblem gehandelt. Egal an welcher für die Aufstellung zur Verfügung stehenden Position, der Bass war wie ausgelöscht. Je dichter ich mit dem Ohr an die Band gekommen bin, des so stärker war der Bass (stärker in Richtung normal zu erwartendem Bass). Das ist so 15 Jahre (glaube ich) her, da waren Dinge wie Raummoden usw. auch Hifi interessierten Menschen unbekannt.

Ich habe das Problem damals nicht wegbekommen und die Boxen recht schnell verkauft. Eine Quadral V hat im selben Raum völlig problemlos funktioniert.


Jo jo...kennt man von den Dingern
Weder die Vulkan noch die Titan sind aufstellungsnarrensicher. Manchmal sind es cm und ohne rumprobieren geht es gar nicht. Beide Boxen sind sehr kritisch eben im Bass Bereich und wenn man den falschen Raum hat kann man wählen zwischen vom Bass erschlagen oder nix wo ist er den hin?!

Deshalb muß man sich das schon überlegen ob man sich die beiden Schätze antun will.

Da ich selber auch eine Vulkan MK I habe weiß ich wovon ich rede.
Grüße,

NIUBEE
hifipeter
Ist häufiger hier
#9809 erstellt: 19. Jun 2008, 16:08
Hallo NIUBEE!

Dann ein auf das schwere Schicksal.!

Gruß

Peter
kappaist
Hat sich gelöscht
#9810 erstellt: 19. Jun 2008, 16:15
Da hatte ich mit der Vulkan MK4 eigentlich nie so die Probleme (hatte im Laufe der Jahre gleich 3 Paar), die haben immer genügend Bumms gehabt :D, manchmal des Guten schon fast zuviel, danach hatte ich immer ein wenig Probleme mich an einen anderen Lautsprecher zu gewöhnen, da der Grundtonbereich einer MK4 wirklich fulminant ist , allerdings empfand ich sie schon als aufstellungskritischer als z.B. eine Kappa 9a
klaus_moers
Inventar
#9811 erstellt: 19. Jun 2008, 20:21

bmw_330ci schrieb:
Servus miteinander,

so gehöre nun auch zu den Aurum-Eignern!
Seit gestern ziert eine 970 unser Wohnzimmer.
Was soll ich sagen, kann eigentlich nur dem was Bryan ab Beitrag 9766 geschrieben hat zustimmen, eine absolute Traumbox (v.a. für´s Geld)!

Das Zitat aus der stereoplay trifft´s eigentlich auf den Punkt: Man hat wirklich das Gefühl einem (wirklich guten)
Kompakt-LS zu lauschen (á la Canton Reference 9), nur mit dem Unterschied, dass "unterum" richtig was da ist.

War ja lange am suchen, für mich persönlich lohnt z.B. der Aufpreis für eine Canton Reference 5 absolut nicht.

und :*


Hallo,

eine gute Entscheidung, die ich nachvollziehen kann. Die Arum ist wirklich sehr feinsinnig mit sehr guter Dynamik im unteren Bereich. (Kennt man ja auch von der L800 ;)).

Welche Farbe denn?
Feldwabbel
Schaut ab und zu mal vorbei
#9812 erstellt: 19. Jun 2008, 21:46
Hallo Leute
Also ich hätte ja nu gerne 2 quadral boxen weiss aber nicht welche gut geiegnet sind für da ich ein nicht alzu grosses zimmer habe.
Mein Verstärker is ein Rotel RA - 820
Könnt ihr mir da weiter helfen?
NIUBEE
Stammgast
#9813 erstellt: 20. Jun 2008, 06:16
Wieviel Kohle hast du den übrig?
Freundin die optische Einwände hat?
Was möchtest du neu oder alt?

Man kann helfen aber du mußt schon sagen was du haben möchtest.

Grüße,

NIUBEE


[Beitrag von NIUBEE am 20. Jun 2008, 06:16 bearbeitet]
bmw_330ci
Inventar
#9814 erstellt: 20. Jun 2008, 08:13
@klaus moers: in ahorn cahampagner, passt am Besten zu unserem Rest. Kann ja mal ein Bild einstellen, wenn gewünscht.

und
Bryan
Stammgast
#9815 erstellt: 20. Jun 2008, 08:34
Hey ,
sehr gute Entscheidung ^^
Ein Tipp von mir : Auf spikes stellen !
Bei mir hat das einen Klanggewinn gebrahct ,den ich nie für möglich gehalten hätte .
Jetzt habe ich das Optimal Verhältnis von Tief zu Kickbass , und der Mitteltonbereich ist jetzt deutlich klarer und feiner .
Sieht zwar nicht so schön aus , aber klanglich nochmal ein deutlicher Fortschritt.

Gruß Michael
bmw_330ci
Inventar
#9816 erstellt: 20. Jun 2008, 09:34
Servus Michael,

hab mein Schnäppchen doch noch gemacht!

Hab ich mir auch schon überlegt, hat jemand ´nen Tipp für gute und günstige Spikes.
Die Aurum 970 ist ja schon durch Gummidämpfer vom Sockel "entkoppelt", bei mir stehen sie so auf einer Granitplatte.
Werd mir mal acht Spikes holen und testen ob´s was bringt.

und
Feldwabbel
Schaut ab und zu mal vorbei
#9817 erstellt: 20. Jun 2008, 10:00
also es sollte in der prei klasse bis 600€ liegen und optische einwende weniger natürlich nicht zu stake gebrauchspuren also man sollte erkennen das es schöne boxen sind
und das alter is mir ziemlich egal weil ich habe rausgefunden das nicht nur neue boxen gut klinegn ^^

Mfg:Marcel
NIUBEE
Stammgast
#9818 erstellt: 20. Jun 2008, 10:07

Feldwabbel schrieb:
also es sollte in der prei klasse bis 600€ liegen und optische einwende weniger natürlich nicht zu stake gebrauchspuren also man sollte erkennen das es schöne boxen sind
und das alter is mir ziemlich egal weil ich habe rausgefunden das nicht nur neue boxen gut klinegn ^^

Mfg:Marcel


Also bis 600 Euro, da kriegt man schon was

Shogun MK IV: ca. 200 Euro
Vulkan MK I-IV: ca. 750 Euro

Evtl. eine Montan o.ä...

Z.B. Shogun MK IV:

http://cgi.ebay.de/n...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder Vulkan MK I:

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder Cento!?:

http://cgi.ebay.de/3...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder schöne Wotan MK IV zu einem guten Preis!

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder Vulkan wo man evtl.nur die HT Sicherung auswechseln muß

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

So das wäre es erstmal...kannst dir was aussuchen...

Grüße,

NIUBEE
Bryan
Stammgast
#9819 erstellt: 20. Jun 2008, 14:14
Hi,
das freut mich sehr für dich , zumal wir jetzt sogar farblich den gleichen Lautsprecher haben .
Also die Spikes kann ich dir nur empfehlen , bei meinen Ergos und/oder Ventos vorher , haben die Spikes nur den Bassbereich verbessert d.h. knackiger gemacht.
Aber bei der Aurum ist bis auf den HT alles betroffen ,der Unterschied war echt verblüffend.
Mit was für einem Verstärker betreibst du deine denn ?
Ich muss leider meinen Yamaha verkaufen , und will mir dann zum Übergang ,einen Stereoverstärker im Rahmen von 150-200 Euro kaufen .
Deshalb gucke ich jetzt schonmal was harmoniert und was nicht .
Ich dachte an einen Pioneer 757 , den hatte ich schonmal und war ganz zufrieden.
Vllt kann mir ja jemand hier eine Empfehlung geben .
Der Verstärker kann auch ruhig gebraucht sein , soll sowieso "nur" bis September spielen.

Gruß Michael
BOBEK99
Ist häufiger hier
#9820 erstellt: 20. Jun 2008, 16:59
Moin!

Ich habe irgendwie Probleme die Wotan Gold einzuordnen.
Kann man die mit einer ASW Cantius 6 vergleichen oder gar mit eine Dynaudio Contour 2 MKII??

Der Preis ist wirklich heiß!

Gruß

bobek
bmw_330ci
Inventar
#9821 erstellt: 20. Jun 2008, 17:20
Hallo Michael,

zum Verstärker, schau einfach mal in mein Profil!

Auch wenn hier wohl jeder weiss, wie die Aurum 970 aussehen,
hier mal ein Bildle von meinen "Neuen"



Und zur Verarbeitung, v.a. des Furniers kann man einfach nur sagen: TRAUMHAFT!

Und erst der Klang ....

und
ralph1964
Inventar
#9822 erstellt: 20. Jun 2008, 19:00
Hallo Quadral-Fans

darf am Montag, falls sie dann hoffentlich auch geliefert werden, ein Paar Aurum Vulkan VII mein eigen nennen. Hätte dazu zwei Fragen zum Aufrüsten auf 5.1.

1.Ist als Center der BASE PRESTIGE T Pflicht, oder würde von der tonalen Abstimmung der AURUM 170 BASE auch hinkommen? Problem ist, das der Prestige T zu breit für mein TV-Möbel wäre, der 170 Base genau passen würde. Sonst müsste ich mir was anderes überlegen wegen des Prestige T.

2.Was für Rearspeaker wären zu empfehlen, da Quadral (noch) keine für die Titan/Vulkan/Montan-Linie zu haben scheint.

Vorab schon mal Danke für die Antworten.

Grüsse Ralph
ZapRS
Stammgast
#9823 erstellt: 20. Jun 2008, 19:19
Hallo,
habe mir heute die Tribun MK IV gekauft.
Nächste Woche werden diese vorbei gebracht.
Was haltet ihr von den o.g. LS?
Ich denke mein Verstärker wird es sehr schwer haben.(siehe Profil)

Wie stehts mit den Sicken?Gibts Ersatz von Quadral?
Die halten leider nur 20Jahre...


[Beitrag von ZapRS am 20. Jun 2008, 19:20 bearbeitet]
Gutemine
Ist häufiger hier
#9824 erstellt: 20. Jun 2008, 20:28

ralph1964 schrieb:
Hallo Quadral-Fans

darf am Montag, falls sie dann hoffentlich auch geliefert werden, ein Paar Aurum Vulkan VII mein eigen nennen. Hätte dazu zwei Fragen zum Aufrüsten auf 5.1.

1.Ist als Center der BASE PRESTIGE T Pflicht, oder würde von der tonalen Abstimmung der AURUM 170 BASE auch hinkommen? Problem ist, das der Prestige T zu breit für mein TV-Möbel wäre, der 170 Base genau passen würde. Sonst müsste ich mir was anderes überlegen wegen des Prestige T.

2.Was für Rearspeaker wären zu empfehlen, da Quadral (noch) keine für die Titan/Vulkan/Montan-Linie zu haben scheint.

Vorab schon mal Danke für die Antworten.

Grüsse Ralph

Hallo,
herzlichen Glückwunsch zur Vulkan. Der Base T ist schon der passende Center, der 170 hat einen Ricom Hochtöner. Das würde ich nicht mischen. Das Bändchen klingt doch deutlich anders. Als Rears sind die Montan gedacht
Ich glaube, hier im Forum benutzt jemand Rondos als Rears. Das wäre ja vielleicht eine Alternative.
Gruß
Gisela
ralph1964
Inventar
#9825 erstellt: 20. Jun 2008, 21:04
Danke Gisela für die Glückwünsche und die Informationen.

Die Vulkan ist schon etwas länger mein Traumlautsprecher, und als diese Woche im MM( ) der Preis massiv nach unten gesenkt wurde, konnte ich nicht mehr wiederstehen.

Zum Center. Muss wohl doch langsam daran denken, den Plasma an die Wand zu hängen oder vielleicht den Base T. Muss noch schauen.

Die Montan als Rear wäre natürlich das non plus ultra, gäbe wohl (leider) etwas Platzprobleme. Werde mal die von Dir vorgeschlagenen Rondos ins Auge fassen.

Grüsse Ralph
qvi
Stammgast
#9826 erstellt: 20. Jun 2008, 21:05
moin,
BOBEK99 schrieb:
Ich habe irgendwie Probleme die Wotan Gold einzuordnen.
Kann man die mit einer ASW Cantius 6 vergleichen oder gar mit eine Dynaudio Contour 2 MKII??

... nun kenn ich weder die ASW noch die Dynaudio, aber mein Tipp:
kauf' sie aber nur wenn Du versprichst, sie artgerecht zu halten

Augen links, und Dir ist klar, dass ich weiß was ich schreib'

Klartext: die Wotan Gold (Mk VI), Bj. 1996-1997, ist der Vorfahre der Aurum 970. Hat noch das Quadral-'Bändchen', und als echter Vierweger (Tiefton und Grundton getrennt auf jeweils eigenem Reflexvolumen und -Rohr) recht mächtig und präzise im Bass. An den Bandpass der aktuellen 970 kommt sie nicht ganz ran, der ist aber weicher, eher wie die TML der Großeisen. Also Geschmacksache und sicher auch vom bevorzugten Musikstil abhängig.
Nicht perfekte Aufnahmen sind sehr angenehm zu hören, 'sie' schönt halt etwas , gutes Material gibt sie aber auch richtig gut wieder.

so long, thomas

PS: meine ist in Kirsche und sie steht nicht zum Verkauf
Gutemine
Ist häufiger hier
#9827 erstellt: 20. Jun 2008, 21:42
Hallo Ihr Lieben,
ich erlebe gerade meine Vulkan (VI) neu
Seit drei Tagen habe ich einen neuen Verstärker oder besser eine neue Kombi. Anfang des Jahres habe ich mir eine Vorstufe (Vincent SA-93Plus) gekauft und nachdem der Velleman vor ein paar Wochen Puff gemacht hat trieb mich die Sehnsucht nach ein wenig mehr Power
Jetzt habe ich also die Vorstufe mit den passenden Endstufen ergänzt:

Ich bin von den beiden "Kleinen" begeistert. Sie haben zwar nicht die Durchschlagskraft der Großen, aber mein Hörzimmer ist eh nur 25 qm groß und ich höre meist auch nicht so laut. Genug Power um auch Stücke mit großer Dynamik (z. B. Dadawa, Normad) auf der Vulkan präzise wiederzugeben haben die beiden auf jeden Fall auch. Die Feinzeichnung und Tiefenstaffelung gefällt mir besonders.
Für den Alltagsbetrieb kann man den Class A Betrieb abschalten. Das schont die Stromrechnung
Die Musik klingt dann geringfügig dunkler und das Bassfundament wird etwas weicher und kräftiger. Dazu muss man allerdings schon aufdrehen, denn bis 10 Watt bleiben sie noch im Class A Betrieb
Noch sind die beiden ja auch nicht richtig eingespielt bzw. ich habe mich noch nicht ganz umgewöhnt. Bis die beiden ihre "Betriebstemperatur" und den vollen Klang erreicht haben, müssen sie erst mal so ca. eine halbe Stunde warmlaufen. Das war bei den Röhrenverstärkern seltsamerweise nicht so deutlich zu hören, obwohl ich es da vorher erwartet hatte.

Gisela
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#9828 erstellt: 20. Jun 2008, 22:27

hifipeter schrieb:
Bei meiner damaligen Tintan II hätte auch eine zusätzliche Beschichtung nicht geschadet. Bass hatte ich nur wenn ich näher als 50 cm an die Wand gegangen bin. Da hat auch kein schieben helfen können. Aber es sollte ja unbedingt der testsieger sein . Hätte aber nie gedacht, das dieses Problem so auftritt und nicht in den Griff zu bekommen war. Aber lange ist es her.


Bass hat man bei einer TITAN nur wenn richtige Endstufen dran sind!
BOBEK99
Ist häufiger hier
#9829 erstellt: 21. Jun 2008, 10:50
Hallo Thomas!

Vielen Dank für deine Antwort.
Natürlich würde ich sie artgerecht halten.
Allerdings muss der Kauf bis morgen stehen.
Und ich würde sie gerne mal probehören und dort is es nicht möglich, da bereits eingepackt.
Kennt ihr jemanden aus der Umgebung von Hannover der diese betreibt?
Wäre echt dankbar!

Gruß aus Hannover
Christoph
kappaist
Hat sich gelöscht
#9830 erstellt: 21. Jun 2008, 11:12
Habe mal die Korun MK5 Gold gehabt, sehr guter Lautsprecher, ich denke mal vergleichbar mit der Wotan, die hatten statt den beiden 21er Chassis drei 17er Chassis.
Nur wenn es richtig laut werden sollte können sie halt leider mit z.B. einer Vulkan nicht mehr mithalten, dann bricht das Klangbild nach und nach in sich zusammen, ansonsten einfach hervorragend, das Hochtonbändchen, welches ja auch die Wotan besitzt ist echt Spitzenklasse, ich denke nicht das da eine Cantius rankommt, obgleich diese pegelfester sein dürfte (wobei ich das nicht wirklcih beurteilen kann, da ich bisher keine Cantius hören konnte)
NIUBEE
Stammgast
#9831 erstellt: 21. Jun 2008, 13:54
Mal ne Frage an alle Vulkan und Titan Besitzer^^

Wie bekommt man den Staub aus der Schutzabdeckung der Bändchen HT weg?
Die feinmaschigen Gitter sind zu "rau" für Wattestäbchen.

Tips oder Tricks?

Will ungern die HT ausbauen nur um sie sauber zu machen...

Grüße,

NIUBEE
einie
Stammgast
#9832 erstellt: 21. Jun 2008, 19:22

bmw_330ci schrieb:
Hallo Michael,

zum Verstärker, schau einfach mal in mein Profil!

Auch wenn hier wohl jeder weiss, wie die Aurum 970 aussehen,
hier mal ein Bildle von meinen "Neuen"



Und zur Verarbeitung, v.a. des Furniers kann man einfach nur sagen: TRAUMHAFT!

Und erst der Klang ....

und :*



durfte sie gestern probehören bei "hör an"!

die klingen einfach nur superb!!!
bmw_330ci
Inventar
#9833 erstellt: 21. Jun 2008, 20:22
Meine Rede!
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#9834 erstellt: 21. Jun 2008, 23:07

NIUBEE schrieb:
Mal ne Frage an alle Vulkan und Titan Besitzer^^

Wie bekommt man den Staub aus der Schutzabdeckung der Bändchen HT weg?
Die feinmaschigen Gitter sind zu "rau" für Wattestäbchen.

Tips oder Tricks?

Will ungern die HT ausbauen nur um sie sauber zu machen...

Grüße,

NIUBEE


Das ist kein Staub! Das ist extra von Werk aus!
NIUBEE
Stammgast
#9835 erstellt: 22. Jun 2008, 12:50
Ne ne ist wirklich echter Staub...man kann ihn ja ein wenig Wegpusten...wenn man das macht sieht man die gelben Bändchen besser

Die Gitterchen sind Schutzgitter, dass ist klar.

grüße,

NIUBEE
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für IQ Liebhaber
hasebergen am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2024  –  3959 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  21538 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2024  –  16365 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2024  –  647 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.304