HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Yamaha NS-5000 High End Lautsprecher, ein Ehrenvol... | |
|
Yamaha NS-5000 High End Lautsprecher, ein Ehrenvoller Nachfolger der NS-1000M ??+A -A |
||
Autor |
| |
Fosti
Inventar |
08:36
![]() |
#309
erstellt: 30. Nov 2019, |
Moin, bin erst jetzt auf die NS-5000 aufmerksam geworden. Neben der wirklich hochwertigen Verarbeitung und der zum Patent angemeldeten "Acoustic Absorber", welche aber zumindest hier im Forum seit 2011 Stand der Technik sind: ![]() Begründung: die Trennfrequenzen mit 750Hz und 4,5kHz liegen für eine 30cm Konus / 8cm Kalotte / 3cm Kalotte Kombi viel zu hoch! Das kann und wird natürlich gewolltes Sounding sein, aber das wird noch extremer sein, als es bei ähnlichen Kombinationen von ATC und PMC ist. Bei denen stimmt wenigstens die untere Trennfrequenz. Die obere liegt mit 3,8kHz aber auch zu hoch für eine 3" / 1" Kombi. Was mir sehr gefällt ist die Gehäusekonstruktion mit nicht symmetrischen Versteifungen, den zwar bekannten Absorbern und, dass das meiste Gewicht im oberen Teil der LS liegen soll. Wer es ausprobieren will, einfach mal eine schwere Beton-Gehwegplatte o.ä. auf die LS legen. ![]() |
||
Eigentlich
Stammgast |
11:04
![]() |
#310
erstellt: 30. Nov 2019, |
Immer wieder erfrischend, wie die echten Profis hier mit einem schnellen Blick über ein Datenblatt einen schlechten Lautsprecher entlarven können. Vielen Dank dafür ![]() |
||
|
||
Fosti
Inventar |
11:15
![]() |
#311
erstellt: 30. Nov 2019, |
Falls Du mich meinst: wo habe ich denn geschrieben, dass er schlecht ist. Was man aber so scvhon sagen kann ist, dass das Abstrahlverhalten nicht konstant sein wird. ![]() |
||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
11:19
![]() |
#312
erstellt: 30. Nov 2019, |
Hallo Kann jedem nur empfehlen sich diesen Lautsprecher mal genau anzuhören und den Fehler der betonten Mitten um ca 1-2khz selbst anzuhören. Mir haben beim Messebesuch der gesamten 5000er Kette die Ohren geblutet und auch die Messung der Stereoplay bestätigt diesen Peak ebenfalls. Bei CD viel zu vordergründig und analytisch . Passte einfach nicht auch wenn einem die Offenheit im ersten Moment begeistert. Bei Vinyl mit dem großen 5000er Yamaha und Cadenza Black passte es dann ganz gut aber diese Erfahrungen haben ich schon öfters gemacht. Zu analytische LS kommen mit analogen Quellen noch ganz gut klar aber bei Digitalen passt es dann ganz schnell nicht mehr. Hier sollte der Hersteller nochmal an der Frequenzweiche nachbessern und etwas entschärfen. lg Carsten |
||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#313
erstellt: 30. Nov 2019, |
Hi, ich höre da keine Unterschiede bei Vinyl oder CD. Mein Marantz PM 17 mk2 und mein CD 17 mk 3 sowie mein alter Technicsdreher mit Ortofon OM30 bringen alles gleich gut rüber solange es die Software hergibt. Mfg Franz |
||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
12:50
![]() |
#314
erstellt: 30. Nov 2019, |
naja, ein OM30 ist auch kein Cadenza Black und dein Verstärker sind auch nicht die 5000er Reihe der Yamaha Reihe. Zur Messe waren sich alle einig, daß Vinyl besser geklungen hat wie der große 5000er CD Player und der Yamaha Vertreter fragte nach jeder Vorführung ins versammelte Puplikum. Es bestand Einigkeit. lg |
||
Fosti
Inventar |
13:12
![]() |
#315
erstellt: 30. Nov 2019, |
Das ist gerade der Vorteil in der Variabilität, wenn man aktiv "fährt". Die Kombi der NS-5000 aus 30cm, 8cm, 3cm ist topp! Mit den Trennfrequenzen würde ich da zwischen 400-600Hz und 1500-2000Hz "spielen". Ich würde bei der NS-5000 "nackt" " (also ohne die passive FW) zum Preis einer KH420 schon ins Grübeln kommen. Gehäusekonstruktion und Finish sind erstklassig und bei den Chassis glaube ich auch, dass Yamaha nicht völlig daneben liegt. ![]() |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:58
![]() |
#316
erstellt: 30. Nov 2019, |
Messungen gibt es hier ![]() ![]() und Winkelmessungen bei der Stereoplay 5/2018 und der Audio 2/2018. |
||
Fosti
Inventar |
20:11
![]() |
#317
erstellt: 30. Nov 2019, |
Danke Theo ![]() Da ist durchaus noch (vorhandenes !) Potenzial ![]() |
||
biker1050
Hat sich gelöscht |
08:58
![]() |
#318
erstellt: 03. Dez 2019, |
Also ich kann bei den Messungen die thewas verlinkt hat (hab die Stereoplay nicht zur Hand) keinen "Fehler der betonten Mitten um ca 1-2khz" sehen. Auch kann ich ihn beim hören nicht bestätigen! |
||
Fosti
Inventar |
13:23
![]() |
#319
erstellt: 03. Dez 2019, |
Kann man auch im Achsfrequenzgang nicht. Aber da die 8cm MT-Kalotte bis 4,5 kHz betrieben wird, wird im Reflektiertschall der Bereich über 2 kHz sehr ausgeblendet sein, wg. der Bündelung der Kalotte. Ergo kann man die Argumentation vom Fan_großer_Schwingspulen nachvollziehen. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:40
![]() |
#320
erstellt: 03. Dez 2019, |
Wobei die 30° Messung der AUDIO nur geringfügig (ungefähr 2 dB) unter der 0° Messung zwischen 2-5 Khz ist, gibt deutlich schlimmeres. Neutral ist jedoch die NS-5000 auch nicht auf Achse, sondern abfallend/warm mit einem Präsenzdip und einen kleinen 1,5 Khz "Stax Lambda Detailpeak" abgestimmt, neutral war aber auch die NS-1000 nicht, siehe ![]() [Beitrag von thewas am 03. Dez 2019, 13:41 bearbeitet] |
||
Fosti
Inventar |
13:53
![]() |
#321
erstellt: 03. Dez 2019, |
Danke Theo ![]() ![]() |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#322
erstellt: 03. Dez 2019, |
Jup, vermutlich steigt die Bündelung bei größeren Winkeln als 30° auch deutlich an. ![]() |
||
Fosti
Inventar |
14:11
![]() |
#323
erstellt: 03. Dez 2019, |
Ja, ganz brutal hier zu sehen: ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
21:36
![]() |
#324
erstellt: 03. Dez 2019, |
Hallo Zusammen,
Der interne Röhrenresonator (IRR) war wohl tatsächlich meine Idee und Yamaha hat offensichtlich jetzt auch einen (Frechheit! ![]() Es gibt aber einen deutlichen Unterschied bei der Ausführung. Ich habe einen Viertelwellenresonator eingesetzt und Yamaha einen Halbwellenresonator. Der Unterschied liegt darin begründet, dass meine Röhre auf einer Seite geschlossen ist, während die von Yamaha auf beiden Seiten offen bleibt und deshalb doppelt so lang sein muss wie meine, um auf der gleichen Tonhöhe zu schwingen. Es gibt auch noch Unterschiede im Obertonspektrum bei offener und gedackter Pfeife, aber bei der starken Bedämpfung ist das in der Praxis eher unerheblich. Beste Grüße ![]() Rainer |
||
ton-feile
Inventar |
19:57
![]() |
#325
erstellt: 05. Dez 2019, |
Hallo Zusammen, entschuldigt bitte, dass ich jetzt noch ein Posting nachschiebe und nicht nur meinen letzten Beitrag editiere. ![]() Das ist einem gewissen Sendungsbewustsein geschuldet, weil ich hoffe, dass so mehr User mit schlanken Standlautsprechern meinen Beitrag bemerken. ![]() Na gut, kann natürlich sein, dass hier nur Yamaha Fanboys mitlesen... ![]() Na gut, auch egal, weil ich immer noch stolzer Besitzer eines Paares NS-10M bin (die ich passiv entzerrt habe ![]() --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Praktisch alle schlanken Standlautsprecher bilden eine energiereiche Stehwelle im Gehäuse aus und wenn man mal weiß, worauf man klanglich achten muss (z.B Bassläufe im Grundton), hört man die auch deutlich raus. Ein Tuning mit meinem IRR kostet praktisch nichts und bringt richtig viel (unter dem Link von Fosti sind Messungen zur Wirkung zu finden). Gleichzeitig ist er kinderleicht abzustimmen. Einfach die Gehäuse-Innenhöhe messen, das Innenmaß des Abflussrohres dann halb so lang machen, nur mit einem schmalen Streifen Acrylwatte bedämpfen, ein paar cm (ca. 5-7cm) Abstand von der Öffnung des IRR zum Gehäuseboden/Decke einhalten und gut ist. Jeder (mit abgelaufener Lautsprecher - Garantie und einer Heißklebepistole ![]() Schaut Euch aber bitte die Fotos zum Pimp an, bevor Ihr loslegt. Da ist wirklich nur ein schmaler Streifen Dämmmaterial in der Röhre, der gerade so nicht von selber raus fällt. Hier ist weniger mehr, sonst funktioniert es nicht. Viele Grüße ![]() Rainer [Beitrag von ton-feile am 05. Dez 2019, 20:00 bearbeitet] |
||
Fosti
Inventar |
02:52
![]() |
#326
erstellt: 06. Dez 2019, |
Moin Rainer, kommt definitiv in meine nächste Box! Viele Grüße, Christoph ![]() |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:30
![]() |
#327
erstellt: 06. Dez 2019, |
Haben übrigens die Standlautsprecher von Q Acoustics die von Karl Heinz Fink entwickelt wurden, auch ![]() |
||
PA@Home
Stammgast |
23:08
![]() |
#328
erstellt: 06. Dez 2019, |
Steht der Herr Fink nicht im Ruf, sich öfters mal Inspiration im DIY-Sektor zu holen? [Beitrag von PA@Home am 06. Dez 2019, 23:10 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:41
![]() |
#329
erstellt: 07. Dez 2019, |
Das wäre nicht verwerflich, ohne Inspiration geht wenig. Aber Vorsicht: Bei gegebenem Anlass zeigt sich Karl-Heinz F. gern als böser Choleriker ... ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
20:05
![]() |
#330
erstellt: 07. Dez 2019, |
Hallo Zusammen,
Soll er doch. ![]() Solange es niemand anderem verwehrt wird meinen IRR zu nutzen, darf K-H.F. das auch. ![]() ![]() Mein IRR ist "OpenSource" ! Na gut ![]() Viele Grüße ![]() Rainer [Beitrag von ton-feile am 07. Dez 2019, 21:39 bearbeitet] |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#331
erstellt: 09. Apr 2020, |
Jetzt schiebt Yamaha auch einen kleineren 2-Wegerich nach ![]() |
||
biker1050
Hat sich gelöscht |
08:38
![]() |
#332
erstellt: 16. Apr 2020, |
Stereomensch
Stammgast |
16:01
![]() |
#333
erstellt: 20. Jun 2022, |
Hat denn tatsächlich jemand in Deutschland diese Lautsprecher bei sich stehen und kann uns davon berichten? oder sind die Dinger alle in Japan gelandet? |
||
Barchetta1966
Inventar |
15:04
![]() |
#334
erstellt: 15. Aug 2022, |
Ich habe die NS-5000 noch vor Corona bei einer Vorführung in HH bei Fidelity erlebt. Mir haben diese LS sehr gut gefallen. Als NS-1000M und Soavo 901 Besitzer kann ich zumindest teilqualifiziert darüber berichten ![]() Wahrscheinlich ist man vorbelastet, wenn man von der NS-1000 kommt. Ich fand die NS-5000 sehr offen und transparent. Gerade im Stimmbereich. Die große Zylon Kalotte hat hier eine ähnliche Charakteristik wie die alte Be Kalotte. Im Bass natürlich durch das BR Prinzip ganz anders abgestimmt als die geschlossene NS-1000. Nicht jeder Fan der NS-1000 mag die 5000er daher. Liegen ja auch einige Jahrzehnte dazwischen. Offenbar sind nur ganz wenige Paar in Europa gelandet. Das werden irgendwann gesuchte Klassiker. |
||
lens2310
Inventar |
17:04
![]() |
#335
erstellt: 17. Aug 2022, |
Die NS 1000 (M) ist ein excellenter Lautsprecher. Diese Kalotten sind kaum zu toppen. |
||
music12
Stammgast |
17:31
![]() |
#336
erstellt: 17. Aug 2022, |
Bei dieser Preisgestaltung darf man sich aber über die Seltenheit in Deutschland nicht wundern. Ich kann zwar nicht einschätzen, ob da Preis/Leistung im Einklang läuft, man überlegt aber schon dreimal bevor man sich diese zulegt. Ich schätze mal, da werden sich einige doch eher zu JBL hingezogen fühlen. |
||
lens2310
Inventar |
18:11
![]() |
#337
erstellt: 17. Aug 2022, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha NS-1000M sas0662 am 31.05.2009 – Letzte Antwort am 31.05.2009 – 2 Beiträge |
NS-1000M passender Verstärker. DaveYo am 23.05.2015 – Letzte Antwort am 29.05.2015 – 3 Beiträge |
Yamaha NS-3000 - die kleine Schwester der NS-5000 biker1050 am 16.04.2020 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 12 Beiträge |
Yamaha NS-F500 oder NS-F700 RobCort am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha NS-1000 ? L_Rider am 17.11.2003 – Letzte Antwort am 20.02.2017 – 52 Beiträge |
Yamaha NS-590 psone am 23.05.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2017 – 5 Beiträge |
Yamaha NS-10MM djfreddyk am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 4 Beiträge |
Lautsprecher Aufstellung, Yamaha NS-555! blackie62 am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 3 Beiträge |
Yamaha NS 10 m Kallewirsch am 05.08.2003 – Letzte Antwort am 06.08.2003 – 2 Beiträge |
Yamaha Ns-55 euroset am 10.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.648