HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Yamaha NS-5000 High End Lautsprecher, ein Ehrenvol... | |
|
Yamaha NS-5000 High End Lautsprecher, ein Ehrenvoller Nachfolger der NS-1000M ??+A -A |
||||
Autor |
| |||
onkel_böckes
Inventar |
21:38
![]() |
#109
erstellt: 08. Okt 2018, |||
Das auf jeden Fall. ![]() Aber es bleiben überteuerte Hifiregallautsprecher, mit schwurbel Texten die dem Hifi Gläubigen Fanboy angedungen werden. Es sind wirklich stink normale Hifibutzen in Bling bling Optik die an alte Modele angelehnt, einen auf Ausnahme macht. Auch wenn die Übersetzung nicht ganz richtig ist, ist es doch sehr schwach diese so frei zugeben. Spricht genau die Kabel und Zubehör Esofritzen an, ebenso wie das kitschige auf ich bin toll machende Terminal. Hier will man nur Exklusivität anbieten, keinen herausragenden Lautsprecher. Die bauen schon lange andere Hersteller für weit weniger als 15 Tsd. In der Hochzeit des Hifi hat man wenigstens für so viel Geld noch Material bekommen und nicht nur 35kg Schuhschachteln. Wie man sich nur so verarschen lassen kann, die ganze Serie ist fürs Geld nen Witz. Man muss nur mal die Produkteigenschaften die aufgelistet werden mit klarem Verstand lesen. Das sich der potenzielle Käufer nicht direkt verarscht vorkommt, liegt nur daran das Verstand seit langem aberzogen wird. ![]() |
||||
der_kottan
Inventar |
03:59
![]() |
#110
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Kannst du den geistigen Erguss (man könnte auch Stuss sagen) nun auch noch begründen? ![]() Hast du ihn gar schon gehört? |
||||
|
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
04:36
![]() |
#111
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Ich hätte ganz gern begründet, was an diesem Lautsprecher 15000€ kosten soll? Was rechtfertigt diesen Preis in irgendeiner Weise? Es ist in Natura tatsächlich ein größerer Kompakter unscheinbarer Natur. Wenn das Paar jetzt 5000€ kosten würde, könnte man meines Erachtens mal darüber nachdenken, ob die wirklich soo viel besser klingen wie andere Lautsprecher... |
||||
der_kottan
Inventar |
04:48
![]() |
#112
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Ach so, wenn er 5000 kostet, ist der Klang akzeptabel oder wie? Komische Denkweise. Seit wann ändert ein Preis den Klang? |
||||
onkel_böckes
Inventar |
05:16
![]() |
#113
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Also wer mein geschreibsel als Stuß versteht und nicht in der Lage ist einen 15000 Euro Regallautsprecher in althergebrachter Technik zu hinterfragen. Da brauch man auch nichts ergründen. Warum auch, der Frequenzgang ist nicht sonderlich herausragend, Bauart und weise auch nicht, werder Aktiv noch Klangregler für Raumanpassung wie das beim älteren Original der Fall war. Das Model ist Zielgerichtet für den High End Konsumenten. Das bedeutet: Remake von etwas das viele Kennen, Historie als verkaufsförderer. Schicke Zeitgemäße Erscheinung und hochwertige Verarbeitung, neuartige Materialien die effektive nichts wirklich besser können als alles was es schon gibt. Hier geht es nur um Image und Show nicht um Klang, das nennt sich dann High End. Ist also aus Musik bestmöglich wiedergeben zu können nicht das Ziel, es geht nur um Status. 15000 Euro für eine Neuauflage der NS 1000 halte ich einfach für verarsche. Darf aber jeder gern selbst drauf kommen. Für das Geld gibt es richtig ordentliche Lautsprecher, die in den Produkteigenschaften es nicht nötig haben mit hochwertigem Lack und Terminals zu werben. |
||||
der_kottan
Inventar |
05:45
![]() |
#114
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Naja, ist ja nicht so dass andere Teilnehmer hier Lautsprechertechnisch unbeleckt sind ![]() Habe ja auch schon gute LS wie die KH 420, MEGeithain 901, Genelec 1238, diverse Avantgarde Acoustics, Adams sowie weitere bei mir oder in Heimkinos gehört. Wahrscheinlich sind die meisten davon vom Aufbau und der Machart auch besser „konstruiert“ und natürlich ist bei der Yamaha auch viel auf Bling Bling gemacht aber noch mal, das sagt doch nichts über den Klang aus. Überteuert, Ja, klanglich Fragezeichen. |
||||
onkel_böckes
Inventar |
06:59
![]() |
#115
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Das habe ich auch nicht gesagt. Habe auch nicht gesagt das die schlecht Wiedergeben. ![]() |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
07:37
![]() |
#116
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Die Marktentwicklung im Hifi Bereich bedingt so eine Preisentwicklung . Letztendlich nichts anderes , als das man heute einen Dual CS 505-4 versucht für 600€ an den Mann zu bringen . Das bewegt sich preislich zwar in anderen Dimensionen , der preisliche Unterschied zwischen damaligen Original und heutiger "Wiederauflage" ist aber genauso haarsträubend . Man spricht bei Herstellern wie Yamaha immer von Großserienherstellern , der Begriff trifft aber im Falle solcher Lautsprecher längst nicht mehr zu , es würde mich schon stark interessieren , wie viele Yamaha davon weltweit absetzen will heutzutage . Mehr als 5000 Paare täte mich schon sehr stark wundern . Dazu muß Yamaha dann dem Einzelhandel ne gute Marge bieten , sonst geht ein Händler heute gar nicht mehr das Risiko ein , sich sowas in den Laden zu stellen . Nach Preis/Leistungsverhältnis darf man gerade bei Stereo Geräten heute nicht mehr kucken beim Neukauf , das ist durchweg unterirdisch . Siehe auch die "neuen" Produkte , die Technics verkaufen will , vor 30 Jahren hätte man denen mal ab von der Inflationsrate trotzdem nen Vogel gezeigt bei den Preisen , es gab Zeiten ,da hat man für enen SL1200/1210 mal 798,- DM neu bezahlt , was bezahlt man heute gleich noch für das Gerät ?? ![]() |
||||
Passat
Inventar |
08:02
![]() |
#117
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Das ist viel zu hoch gegriffen. Daszu ein Beispiel: Die Canton Reference 1K kostet UVP 22.000,- €/Paar. Canton rechnete mit ca. 30 Paaren pro Jahr, aktuell verkaufen die um die 50 Paare pro Jahr. Und diese 50 Paare werden als Riesen-Erfolg gefeiert. Wenn Yamaha von der NS-5000 weltweit 100 Paare im Jahr absetzt, ist das schon sehr viel. Dann 10 Jahre im Programm lassen, dann sind wir bei 1000 Paaren. In dieser Preisklasse sind die Verkaufszahlen bei allen Herstellern nicht viel anders. Grüße Roman |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
08:07
![]() |
#118
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Danke für die Info Roman , ich dachte mir schon , dass ich eher nen Happen zu hoch schätzen würde . Sprich wir bewegen uns dann bei den "Großserienherstellern" in Dimensionen , wie sie Kleinserienhersteller wie MBL u.a. in den 80er und 90er Jahren mit ihren Spitzenmodellen realisiert haben und wenn man dann die Preise vergleicht , relativiert sich das Ganze schon erheblich . ![]() Gruß Klaus |
||||
puffreis
Inventar |
10:26
![]() |
#119
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Preisentwicklung: Dual CS 505-4 alt/neu: Faktor 2 SL1200/1210 alt/neu: Faktor 4 Yamaha NS-1000/5000 alt/neu: Faktor >10 ![]() |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
10:37
![]() |
#120
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Mal sehen , beim nächsten Hersteller sind wir dann bei Faktor 20 ![]() Der Trend wird sich wenn überhaupt noch verstärken , der Markt wird ständig kleiner , die Stückzahlen immer geringer und da die Hersteller keine heiligen Samariter sind , sondern Geld verdienen wollen , werden die Produkte entweder noch teurer oder in Ermangelung Interesses schlicht nicht mehr produziert . Die Frage stellt sich schon jetzt , inwieweit so ein Lautsprecher für Yamaha nur noch Prestigeobjekt ist , welches als Werbeträger und Minusgeschäft vom Rest des Sortimentes mit durchgezogen wird . |
||||
Passat
Inventar |
11:16
![]() |
#121
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Nein, Faktor 4: UVP den 505 war anno 1980 = 298,- DM = 152,- €. Aktuelle UVP des 505-4 ist 649,- €. 649/152 = 4,3 Oder das Denon DL-110: UVP anno 1984 = 178,- DM = 91,- € UVP heute = 269,- €, das ist Faktor 3. Grüße Roman |
||||
onkel_böckes
Inventar |
11:20
![]() |
#122
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Inflationsbereinigt geht das ja noch. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#123
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Außerdem sind bei den Yamahas die erlesenen High End Stands im Preis inbegriffen , Teile für die der geneigte High Ender ansonsten auch nochmal den einen oder anderen Tausender locker macht ![]() |
||||
puffreis
Inventar |
11:41
![]() |
#124
erstellt: 09. Okt 2018, |||
In der ewigen ![]() |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:43
![]() |
#125
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Ein Schnäppchen , ein Schnäppchen ![]() ![]() |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#126
erstellt: 09. Okt 2018, |||
Also der Klang kostet 10.000€, und der Lautsprecher eigentlich 5000€? ist für mich eine komische Denkweise. Ist ein ganz normaler Lautsprecher welcher in meinen Augen absolut nichts Revolutionäres beinhaltet. Der Preis sollte das allerdings vermuten lassen. Diese spezielle Klangabstimmung soll also den Lautsprecher so teuer machen? Warum? Wäre er billiger wenn er dumpfer abgestimmt wäre? Oder extrem analytisch? |
||||
der_kottan
Inventar |
03:40
![]() |
#127
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Erzähl mal mehr von der speziellen Klangabstimmung ![]() |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
04:26
![]() |
#128
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Speziell, außergewöhnlich, irgendwas muss doch jetzt den Preis rechtfertigen. Deshalb frage ich nach was diesen Preis rechtfertigen soll. Da du ja von dem Klang gesprochen hast, kannst du vllt erklären was hier den Lautsprecher so abhebt von der Konkurrenz. |
||||
onkel_böckes
Inventar |
05:36
![]() |
#129
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Der Preis für nen Regallautsprecher, unterscheidet sich zur Konkurenz. ![]() Ich hoff die haben im Manual stehen das die nicht Sonneneinstrahlung und feuchtigkeit( feucht Staubwischen) ausgesetzt werden sollten. Wie im www zu lesen ist, verliert das tolle Zylon dann recht schnell wichtige Eigenschaften wie Steifigkeit etc. ![]() |
||||
Philmop
Stammgast |
07:41
![]() |
#130
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Also besonders sind für mich das Material der Membranen und die Schallführung dahinter. Ich denke alleine das rechtfertigt den Preis. Es muss entwickelt werden und berechnet werden. Klar die Schallabsorber kosten in der Produktion 0,50€ aber selber machen unmöglich. |
||||
Tapehead
Ist häufiger hier |
08:06
![]() |
#131
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Es könnte sogar passieren, das die Hifi Lautsprecherboxen und Verstärker nahezu aussterben,oder nur noch wenigen Enthusiasten zu horrenden Preisen, (siehe Thread), angeboten werden. Die Hifi Freunde, sowohl Goldöhrchen als auch Normalos, sind ja fast alle älteren Semesters und die Jugend ist Handyklang verseucht und jagt dem nächsten Trend nach. Es wird auch nicht mehr gesammelt, sondern nur noch konsumiert. Zurück zum Thema: Die Hokkaido Birke bei den Yamahas erinnert mich an die "Bambus" Kondensatoren meines Tchnics Sl- PS7 CD Spielers. ![]() Als Laie würde ich sagen: Bestes fürs Geld -Selbstbau. Oder Fertigboxen im vernünftigen Preis Leistungsverhältnis. Z,B. Wharfedale Diamond 240 oder NUMAN Reference 801 für den normalen Geldbeutel. Dies sollte für normale Wohnungen reichen. Grüssle ![]() [Beitrag von Tapehead am 10. Okt 2018, 08:57 bearbeitet] |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
08:19
![]() |
#132
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Hifi und Heimkino oberhalb vom Brüllwürfelniveau entwickelt sich nunmal zum reinen Luxusartikel für immer kleiner werdende Minderheiten . Von daher ist der Preis dieser Lautsprecher mit rationalen Argumenten nicht mehr zu begründen , es zählt einfach die Bereitschaft eine solche Summe zu zahlen erzeugt durch einen genügend großen "Haben wollen Faktor " . Vollkommen legitim , einen Bugatti braucht auch kein Mensch , sein Preis ist ab vom weltlichen , trotzdem verkauft sich sowas , halt Luxus pur . |
||||
onkel_böckes
Inventar |
08:27
![]() |
#133
erstellt: 10. Okt 2018, |||
aber das ist es nicht, das Material ist günstik und wurde nur genommen weil es eine Japanische Firma ist mit der Yamaha verbunden ist. Das kostet kein Geld. Und die Absorberkonstruktion ist auch nichts herausragendes. Entwickeln in der Art und Weise ist keine Raketenwissenschaft. Steife Gehäuse und Schallführungen gibt es seit Jahrzehnten bei anderen auch. Sei nicht so blauäugig und lass dir Märchen erzählen. Das Ding ist wie due ganze Serie von Yamaha und auch weiteren wie Technics etc. ne einzige Abzocke. Mit alter Glorie und Glanz und dem angeblichem Vortschritt in der Technik. Das dem nicht so ist sollte man spätestens dann merken wenn man sich die Produckteigenschaften und technischen Daten anschaut. Da gibt es nichts was auch nur annährend besser ist oder sich auf den Klang auswirkt was nicht schon vor 20 bis 30 Jahren gegeben hätte. Was die machen ist den verblödeteten Optik und Vortschritsgläubigen High End Pfosten anzusprechen. Genau so wie das B&W, Focal, Burmester und viele Weitere seit eh und je tun. Mit überteuertem Scheiss Geld machen. Das einzige was Heute besser geworden ist: Produktion und Entwicklung sind viel gûnstiger geworden durch technischen Fortschritt. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
08:47
![]() |
#134
erstellt: 10. Okt 2018, |||
@Michael , brauchst du mir nicht zu erzählen , ist mir alles klar und war noch nie anders ![]() Längstens wenn du mal Lautsprecher selber baust , dich mit den Einzelteilen beschäftigst und was die den ENDVERBRAUCHER kosten , fragst du dich immer häufiger , wie ein Preis bei einem Fertighersteller kreiert wird . Das war in den 80er und 90er Jahren schon gut zu sehen , wenn man auf die Anfänge so genannter High End Firmen schaut wie Audio Physik , Audioplan oder MBL . Da wurden Konstruktionen zu enormen Preisen auf den Markt geworfen , die man gerade mal minimalst geändert (teilweise sogar vereinfacht) als Bauvorschläge im Selbstbaubereich für Bruchteile der ausgerufenen Preise wiederfinden konnte . Trotzdem sind solche Produkte legitim , es zwingt mich keiner sowas zu kaufen und es wird nur deswegen am Markt angeboten , weil es gekauft wird . Klar könnte man , nur um mal bei diesem Yamaha Lautsprecher zu bleiben , auch ne revidierte NS 1000 kaufen , diese zum Tischler schleppen und sich von dem ein Gehäuse aus Edelholz in Schichtbauweise bauen lassen und dann weiter zum Lackierer des Vertrauens latschen und sich eine Oberfläche vom allerfeinsten auf die Kisten lacken lassen . Trotzdem wäre man wahrscheinlich nichtmal mehr auf einem Drittel des Preises dieser Lautsprecher , nur wer macht sowas schon ? ![]() Gruß Klaus |
||||
onkel_böckes
Inventar |
08:55
![]() |
#135
erstellt: 10. Okt 2018, |||
war auch nicht an dich gerichtet Klaus. das ging in richtung pihlmop und Andere ![]() |
||||
2cheap
Inventar |
09:22
![]() |
#136
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Bitte? Hilfreich ist oft ein Blick auf die Material- und Fertigungskosten des Platzhirsches in der IT-Branche. Für des Apfels neuesten Streiches, werden Aufwendungen von 450 Dollar veranschlagt.1) Bei einem Verkaufspreis von 1420 Euro darf man annehmen, dass in Cupertino in etwa mit einem Faktor 3 kalkuliert wird. Sodann schaue ich mir die NS-5000 an und überlege, mit welchem Faktor Hamamatsu multipliziert. In diesem Fall wird es, wie bei allen anderen passiven Lautsprechern, so sein, dass vor allem die (Leer-) Gehäuse die höchsten Kosten verursachen. Wie dann allerdings der Endkundenpreis zu rechtfertigen ist, erschließt sich mir ganz und gar nicht... Grüße 1) ![]() |
||||
der_kottan
Inventar |
09:40
![]() |
#137
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Also doch nur mal wieder warme Luft... Du sprichst von einer speziellen Klangabstimmung, nicht ich ![]() |
||||
Passat
Inventar |
09:50
![]() |
#138
erstellt: 10. Okt 2018, |||
In den 15.000,- € sind schon diverse Kosten enthalten, für die Yamaha rein gar nichts kann. Beispielsweise die 19% Umsatzsteuer. Das sind alleine schon satte 2.394,96 €. Bleiben 12.605,04 €. Der Händler will auch etwas dran verdienen, sagen wir 20% (was wenig ist!), sind 2.100,84 €, Rest 10.504,20 €. Dann will der Importeur dran verdienen, sagen wir wieder 20%, sind 1.750,70 €, Rest 8.753,5 €. Da drin stecken dann noch 4% Zollgebühren, sind 336,67 €, Rest 8.416,83 €. Versand kann man vernachlässigen, kostet per Schiff kaum etwas. Von den 8.416,83 € will Yamaha selbst auch noch etwas verdienen, sagen wir wieder 20%, sind wir bei 7.014,- €. In den 7014,- € stecken nicht nur Arbeitskosten und Materialkosten, sondern auch noch anteilige Entwicklungskosten, Verwaltungskosten, Verpackung, Unternehmenssteuern, Energiekosten, Werbung (z.B. Prospekte), etc. etc. Und evtl. anfallende Garantiekosten muß man auch noch in den Produktpreis mit einrechnen. Und was Selbstbau angeht: Der ist nur scheinbar günstiger. Denn die Kosten für die Arbeitsstunden vergisst man da meist. Und was die Kostenschätzung von Heise für das iPhone XS Max angeht: Die sind viel zu hoch gegriffen. Das Ding hat keine Materialkosten von 450,- €, sondern von max. 150,- €. Grüße Roman |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#139
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Hi Michael,
man kann ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein über bestimmte Boxen. Aber muss man dann sich gleich wie die Axt im Walde aufführen? Gehts es ohne Beleidigungen nicht auch? Nicht jeder möchte sich wie du riesige LS wie deine JBLs, Ureis, Tannoy, Klipsch etc in seine Wohnung stellen. Ist das für dich so schwer zu verstehen? Und was das Preis/Leistung Verhältnis betrifft, bist du sicher nicht die letzte, bestimmende Instanz hier, das zu beurteilen. Nur mal so zum Überlegen. Obs nicht auch ein paar Nummern kleiner geht. Für mich sind solche Post wie das o.g genannte unangenehm zu lesen. Beleidigungen, nur weil man hier schön anonym ist (was sich schnell ändern könnte.) finde ich ziemlich primitiv. Ich hoffe, du verstehst das. Mfg Franz |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
10:05
![]() |
#140
erstellt: 10. Okt 2018, |||
@Passat Ergänzend , in Japan kosten diese Lautsprecher 1500000 Yen , was grob 11551 € entspricht . ![]() Von daher dürfte deine Rechnung unter Berücksichtigung einer wohl etwas höheren Handelsspanne in Japan durchaus hinkommen . Gruß Klaus [Beitrag von Haiopai am 10. Okt 2018, 10:06 bearbeitet] |
||||
2cheap
Inventar |
10:13
![]() |
#141
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Vermutlich hast du Recht. Die rechnen eher mit einem zweistelligen Gewinn-Multiplikator. Wenn du jetzt noch deine Preiskalkulation für die NS-5000 umstellst und von unten, nicht von oben beginnst zu rechnen, wird alles gut. Dann sind wir in einer Größenordnung, die ich Yamaha ebenfalls zutraue. ![]() Grüße |
||||
onkel_böckes
Inventar |
11:01
![]() |
#142
erstellt: 10. Okt 2018, |||
@ boxenschieber Franz, nein es geht nicht mehr anderst. Das ist ein Problem unsere Geselschaft das man nicht mehr Klartext redet, sondern bloß keinem auf den Schlips treten. Wir stehen schon am Abgrund und kein Mensch in der Öffentlichkeit spricht Klartext in keinem Bereich. Weil es Leuts gibt wie du denen etwas weh tut was den Tatschen entspricht und dann wird sich wieder empöhrt. Lies es nicht. Ich stelle hier auch niergends Vorderungen das es mir einer Gleich machen soll. Das ist von dir interpretiert oder in direkter Komunikation einfach unterstellt. Tut auch weh ich weis. Ich kann dir genügend ander Beispiele dieses armsehligen Verhaltens aus allen Bereichen unserer Umwelt geben, Hifi ist hier nur gerade das Thema. Aber auch das würde dir weh tun beim lesen. Und ich bin nicht anonym, mich kennen viele im Real Life, ich bin da genauso. Ausser wenn der intelekt passt, dann geht es auch anderst. ![]() |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#143
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Hallo Michael,
doch, es geht anders. Man muss nur wollen. ![]() Klartext reden heißt noch lange nicht, beleidigend zu werden. ![]() Ich zumindest sehe mich nicht am Abgrund stehen. Keine Ahnung wo du scheinbar stehst..... ![]() Aber lassen wirs. Ein Weizen auf der Terrasse ist wohl bei dem schönen Wetter um einiges ratsamer, als hier zu streiten. ![]() Mfg Franz [Beitrag von Boxenschieber am 10. Okt 2018, 12:14 bearbeitet] |
||||
r.polli
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#144
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Hallo,
ja, das fragst Du noch? Kannst Du denn nicht lesen:
Alleine dies gerechtfertigt doch wohl wirklich jeden Preis ![]() Sagt sich sarkastisch Roland |
||||
Stereomensch
Stammgast |
12:37
![]() |
#145
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Mich würde mal interessieren, wie die NS 5000 im Verlgleich mit der dicken cauchy abschneidet. Die cauchy ist ne dicke 3 Wege Box aus dem Selbstbaubereich: ![]() |
||||
Philmop
Stammgast |
12:47
![]() |
#146
erstellt: 10. Okt 2018, |||
@Passat, genau so sieht es aus. Vor allem ich wette, das nicht einer der hier gerade so austeilt die Lautsprecher je gehört hat. Wenn ich schon lese, Abzocke. Selbstbau ist schön und gut, aber da kommt man an seine grenzen. Man kann nur das verbauen was am Markt verfügbar ist. Wenn es nichts gibt dann muss man halt selber forschen und entwickeln. Und wer jetzt wieder anfängt die Daten oder messwerte. Einfach Kopf zu machen. Wer mal ein Projekt durchgerechnet hat mit Klavierlack und Seas Excel oder Accuton Chassic wird mir zustimmen ein dreiwege System mit Mundorfteilen kostet nicht unter 8000€ ohne Arbeitslohn. Und ob die wirklich besser klingen als die NS-5000 wäre zu klären. |
||||
onkel_böckes
Inventar |
13:14
![]() |
#147
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Dir fehlt es leider an gewissen Grundvoraussetzungen um Beurteilen zu können. Ausser deinem Glauben und der Einbildung zu Wissen hast du nicht viel, daher kannst du nicht mal die Texte ergründen. Somit sei froh das, dass Leben für dich sich noch so einfach darstellt. So long..... ![]() |
||||
Stereomensch
Stammgast |
14:11
![]() |
#148
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Wer richtig was fürs Geld möchte, sollte hier zuschlagen: ![]() Die PMC IB2S XBD-A haben 10“ Carbon Fibre/Nomex™ Piston Treiber und 2000 Watt!! |
||||
Philmop
Stammgast |
14:27
![]() |
#149
erstellt: 10. Okt 2018, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Tapehead
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#150
erstellt: 10. Okt 2018, |||
@ Stereomensch Wer kauft bloß diesen Sch..... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
onkel_böckes
Inventar |
14:40
![]() |
#151
erstellt: 10. Okt 2018, |||
r.polli
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#152
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Und die sind sogar Blau ![]() |
||||
der_kottan
Inventar |
14:58
![]() |
#153
erstellt: 10. Okt 2018, |||
sealpin
Inventar |
14:59
![]() |
#154
erstellt: 10. Okt 2018, |||
immerhin ist das der Paarpreis ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
15:02
![]() |
#155
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Jemand, der so etwas kauft, macht das nicht weil die Dinger besonders gut klingen. Oder schick gestylt sind. Oder als Wertanlage. Er macht das, weil im Lieferumfang solcher Geräte ein quasi-unsichtbares Preisschild enthalten ist. Das Konzept heißt "Geltungskonsum". In anderen Gesellschaften hätte er 20 Frauen. Oder 50 Kamele. Das ist hierzulande schlecht umsetzbar, und weil der Zaster für den C 63 AMG doch nicht reicht, muss eben so was her. Oder etwas mit Obst. Rationale Bewertungen müssen hier zwangsläufig versagen. Auch die Diskussion darüber führt ins Nichts. Einfach machen lassen. Es tut niemandem weh, und alle Beteiligten haben was davon. Win-Win sozusagen, nur auf einer anderen Ebene. |
||||
Concentra
Hat sich gelöscht |
15:20
![]() |
#156
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Im Grunde bauen ja alle großen Lautsprecher Hersteller,wie Canton,Heco oder halt Yamaha,immer wieder mal ein angebliches Flagschiff in dem Preissegment. Aus meiner Sicht dient dies nur dazu dem Kunden und Fan der jeweiligen Marke ein gewisses Know-how vor zu gauklen. Ihr Geld verdienen sie letztendlich im Mainstream. Das andere dient nur dem Prestige. |
||||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#157
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Kennst du diese LS? Aber als Selbstbauer ist natürlich alles Andere nur Sch........ Franz |
||||
Philmop
Stammgast |
16:20
![]() |
#158
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Wie wäre es den wenn ihr einen andern Beitrag kaputt macht. Oder was konstruktives zu den Yamaha Lautsprechern schreibt, statt immer wieder den gleichen quatsch zu schreiben. Wenn ihr nicht nicht glaubt das die ihr Geld wert sind, ok. Wenn ihr sie nicht gehört habt, einfach mal die Tastertur zur Seite legen. |
||||
Hörstoff
Inventar |
16:40
![]() |
#159
erstellt: 10. Okt 2018, |||
Ich finde es seltsam, dass der Mittel- und der Hochtöner nicht symmetrisch angebracht sind. Klanglich erkenne ich in dem Versatz keine Vorzüge. Ein künstlich erweitertes Auseinanderdriften, Komplettabschied von der Punktschallquelle. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha NS-1000M sas0662 am 31.05.2009 – Letzte Antwort am 31.05.2009 – 2 Beiträge |
NS-1000M passender Verstärker. DaveYo am 23.05.2015 – Letzte Antwort am 29.05.2015 – 3 Beiträge |
Yamaha NS-3000 - die kleine Schwester der NS-5000 biker1050 am 16.04.2020 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 12 Beiträge |
Yamaha NS-F500 oder NS-F700 RobCort am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha NS-1000 ? L_Rider am 17.11.2003 – Letzte Antwort am 20.02.2017 – 52 Beiträge |
Yamaha NS-590 psone am 23.05.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2017 – 5 Beiträge |
Yamaha NS-10MM djfreddyk am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 4 Beiträge |
Lautsprecher Aufstellung, Yamaha NS-555! blackie62 am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 3 Beiträge |
Yamaha NS 10 m Kallewirsch am 05.08.2003 – Letzte Antwort am 06.08.2003 – 2 Beiträge |
Yamaha Ns-55 euroset am 10.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedMimele
- Gesamtzahl an Themen1.558.325
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.785