HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Harbeth Thread. | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Der Harbeth Thread.+A -A |
|||
Autor |
| ||
arizo
Inventar |
11:33
![]() |
#3159
erstellt: 21. Dez 2019, ||
@Peer: Ja, ich habe es gelesen, dass du selbst auch die 802D2 hast. ![]() |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#3160
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Hi,
hehe, wie bei mir daheim. Echt praktisch.
Feigling.... ![]() ![]() ![]()
Sehe ich jetzt nicht so. ![]() Aber das ist ein heikles Thema. ![]() Mfg Franz ![]() |
|||
|
|||
arizo
Inventar |
13:11
![]() |
#3161
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Stimmt. Ich habe mich auch nicht getraut, etwas dazu zu schreiben. ![]() |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
13:25
![]() |
#3162
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Warum? Mehr Leistung ist eigentlich immer besser wegen Kontrolle bei höheren Lautstärken. Mit 50W wirst Du ne 802D2 kaum zu Höchsleistungen treiben können, vor allem nicht in grösseren Hörräumen bei freier Aufstellung. Für ne Besenkammer hingegen reichts aber bestimmt bis das Gewummer unerträglich wird. ![]() Gibt doch auch Leute, die hören die P3ESR mit dicken Monos. [Beitrag von Moonlightshadow am 21. Dez 2019, 13:31 bearbeitet] |
|||
arizo
Inventar |
13:31
![]() |
#3163
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Das liest sich eigentlich so, dass die Harbeth wegen dem besseren Verstärker besser geklungen haben. Soweit ich weiß, nutzt Peer einen Emitter an den 802ern. Das ist schon ein amtlicher Verstärker. Welcher Verstärker soll denn da bitte einen "extremst" besseren Klang bringen? ![]() |
|||
>Karsten<
Inventar |
16:04
![]() |
#3164
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Mcintosh ![]() ![]() |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#3165
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Würde vermutlich auch funktionieren. Man kann sich z.B. auf Borkum auch ein Mountainbike kaufen mit 28 Gängen. Oder auf La Palma ein Auto mit 7 Gängen und Spitze 260kmh. Alles geht, solange man die Sinnfrage nicht stellt. ![]() Franz ![]() |
|||
trilos
Inventar |
18:15
![]() |
#3166
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Rein klanglich würde ich ein Paar 40.2 einer 802D2 vorziehen. Immer! Schönes Wochenende, Alexander |
|||
Paddy_Dignam
Stammgast |
18:32
![]() |
#3167
erstellt: 21. Dez 2019, ||
was ist denn schon der Sinn des Lebens? Die HiFiisten laufen doch alle einer Fata Morgana nach. siehe hierzu auch, CD Demagnetizer, Aktivatoren, Kabel etc. je älter ich werde, umso häufiger fällt der Satz: Hätte hätte Fahrradkette. da fragt man sich schon - was haste dir eigentlich dabei gedacht. Jeden Samstag ne andere Frau währe ja durchaus abwechslungsreicher und billiger gewesen. Und wozu braucht ein Mann denn wirklich Pänz ? Alles Fremdbestimmt. |
|||
arizo
Inventar |
19:34
![]() |
#3168
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Wie gesagt... ich traue mich (noch) nicht. Zumal es von Harbeth keinen Centerlautsprecher gibt... ![]() |
|||
Peer_Kassel
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#3169
erstellt: 21. Dez 2019, ||
Mein Bekannter hat die Harbeth gemeinsam mit einem ziemlich teuren Röhrenverstärker gekauft, war nicht so zufrieden und ist dann auf einen McIntosh MA 9000 umgestiegen (die Röhre habe ich nicht gesehen/gehört). Im Vergleich, hat meine Anlage jedoch um einiges besser gespielt, kann natürlich an verschiedenen Faktoren liegen, Raum usw... er hatte einfach einen unstimmigen Bassbereich, das war nichts, hat nicht so mit dem restlichen Klangbild harmoniert. Gestern Anruf (wir sind jetzt verwand) ![]() Heute bin ich wieder geerdet, bleibe bei meiner 802, ist ein prima LS, nur kein Blödsinn machen, passt ja alles. Falls jemand einen MA 9000 sucht, 2 Jahre alt (war ein Vorführer), 9.500 €, kann in Baunatal angehört werden, bitte PN an mich, kann mich frühestens am Montag retour melden. Schönes Wochenende zusammen ![]() |
|||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
02:28
![]() |
#3170
erstellt: 22. Dez 2019, ||
Den B&Ws würde ich sehr viele andere LS vorziehen... die Hochtöner der B&Ws sind so nervig wie meine Frau wenn sie die Wohnung putzt ![]() |
|||
arizo
Inventar |
07:11
![]() |
#3171
erstellt: 22. Dez 2019, ||
Das kann ich nicht bestätigen. Wobei ich ja nicht weiß, wie angenehm es ist, wenn deine Frau die Wohnung "putzt"... ![]() |
|||
Peer_Kassel
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#3172
erstellt: 22. Dez 2019, ||
![]() ![]() ![]() ![]() ABER: Da wo es B&W zu kaufen gibt, ist meistens Marantz und Rotel auch nicht weit. Viele Händler führen solche LS mit unterdimensionierten Vollverstärkern vor. Insbesondere in Deutschland (keine Ahnung warum) lassen sich die Leute gerne Geräte aufquatschen, die deren LS überhaupt nicht gewachsen sind. Schwacher Amp = schnell ansteigender Klirr = nerviger Hochton = toter Bass und kaputtes Klangbild. Im Grunde sind doch fast alle Vollverstärker nicht geeignet, um einen fordernden LS im mittleren bis hohem Pegel anständig zu bedienen. Die 802 gehört dazu. Die AK (Audio Kennzahl), bzgl. LS aus einer Testzeitschrift, sollte man ziemlich schnell vergessen. War heute zum "milden" Wintergrillen bei meinem Bekannten... seine Harbeth ist aber auch klasse. weil die jetzt "gefühlt" bis 20 Hz runter geht und ihr geringer Wirkungsgrad nicht mehr durch Trägheit, sondern mit losgelöster Spielfreude punktet ![]() |
|||
Paddy_Dignam
Stammgast |
08:53
![]() |
#3173
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Zitat: War heute zum "milden" Wintergrillen bei meinem Bekannten... seine Harbeth ist aber auch klasse. weil die jetzt "gefühlt" bis 20 Hz runter geht und ihr geringer Wirkungsgrad nicht mehr durch Trägheit, sondern mit losgelöster Spielfreude punktet wobei die 802 gegenüber der Harbeth in allen Musikrichtungen zuhause ist, diesbezüglich leichte Vorteile hat, kann ich am Ende des Tages sagen: Wir haben schon richtig megageile Anlagen. so isses. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
11:47
![]() |
#3174
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Da bin ich leider anderer Meinung... der B&W Hochton ist für mich zu viel des Guten und es ist nicht die bessere Auflösung... einfach so als ob ich nur alles über 10Khz hochdrehe... sehr schön ausgewogen und perfekt finde ich es bei der Harbeth 30.1... diese Diamant Beschichtung ist für mich eher nur Show und ein Werbepunkt um den LS extrem teuer anzubieten. Es ist aber wie immer das Empfinden des Einzelnen... natürlich gibt es zufriedene B&W Hörer... aber auch sehr viele die von der B&W bewußt wechseln, in meinem HiFi-Freundeskreis sehr viele... kenne persönlich auch HiFi Händler die so jeden LS privat haben könnten und alle hören mit Spendor, Haberth oder DIY. Was ich sehr häufig beobachte ist, dass die Leute mehrere unterschiedliche LS zu Hause haben. Wünsche allen hier sehr musikalische Feiertage ![]() ![]() [Beitrag von DOPIERDALACZ am 23. Dez 2019, 11:58 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#3175
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Da es ja leider noch keine einheitlichen Standards bei der Abmischung von Musikaufnahmen gibt (in Gegensatz z.B. zu Film) kann durchaus Album A bei Lautsprecher X tonal richtiger klingen und Album B, bei Lautsprecher Y. ![]() |
|||
Esche
Inventar |
12:29
![]() |
#3176
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Eine Lanze wird gebrochen B&W fantastisch in Haptik und Verarbeitungsqualität, dazu herausragende Chassis ![]() Was dann an konstruktiven Eigenarten den Klang erzeugt, mag ich auch nicht soooo🤝 Gruß |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
12:35
![]() |
#3177
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Wurde ja bereits daraufhingewiesen, dass man für die B&W erst mal den richtigen Verstärker benötigt, also auf keinen Fall Marantz oder Rotel... ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 23. Dez 2019, 12:36 bearbeitet] |
|||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
12:56
![]() |
#3178
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Jetzt echt? Also ein Marantz PM10 oder SM11 oder Rotel RB-1590 würde nicht reichen? OK..... wieder etwas gelernt. das meine ich..... sehr viel Hype um die B&W im Munde.... ![]() [Beitrag von DOPIERDALACZ am 23. Dez 2019, 12:58 bearbeitet] |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
12:59
![]() |
#3179
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Siehe Beitrag 3172 ![]()
Ist aber nicht meine Meinung. Ich bin nur der Ansicht, dass die grösseren B&W je nach Hörraumgrösse Leistung benötigen. Wo die herkommt ist erst mal egal. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 23. Dez 2019, 13:04 bearbeitet] |
|||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
13:03
![]() |
#3180
erstellt: 23. Dez 2019, ||
In meinen Erfahrungen waren an den dicken B&Ws immer die fettesten Sachen angeschlossen... von Burmester über Accuphase bis zu Mono Amps 1KW und ich fand den Hochton zu "übersteuert" und auf dauer zu nervig... der tiefe Bass dagegen war sehr gut [Beitrag von DOPIERDALACZ am 23. Dez 2019, 13:04 bearbeitet] |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
13:06
![]() |
#3181
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Sehe ich teilweise auch so, wobei ich kürzlich noch den 803D2 hören konnte, die spielte aus einem Guss, und zwar an nem Marantz. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 23. Dez 2019, 13:07 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#3182
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Die D1 und D2 waren im Hochton schon ziemlich dominant (vermutlich um den Diamant HT klanglich hervorzustellen), die aktuellen D3 Modelle sind da ausgewogener, vielleicht auch um die neuen Continuum MT klanglich in den Vordergrund zu bringen. ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 23. Dez 2019, 13:20 bearbeitet] |
|||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
13:18
![]() |
#3183
erstellt: 23. Dez 2019, ||
B&W ist für mich die bekannteste Top LS Marke. Für sehr viele der Heilige Gral gerade die 800er Serie. Da machen die sehr hohen Preise den Psychoeffekt aus. Auch ich musste da durch. Irgendwann kommt aber die Erkenntnis, dass teuer nicht besser spielt und andere Faktoren entscheidend sind. Habe damals extrem gestaunt als ich bei meinem HiFi Händler zu Hause war und dort absolut bezahlbare Harbeth, Spendor gesehen habe mit den gehört wurde. So wurde ich auf die Harbeth aufmerksam. Seit ich die HL5 habe sind alle Gedanken Richtung neue LS weg. Möchte mir aber zusätzlich noch eine gebrauchte 30er kaufen. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 23. Dez 2019, 13:25 bearbeitet] |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
14:17
![]() |
#3184
erstellt: 23. Dez 2019, ||
Hi,
kann ich voll untersschreiben. Und mit ner 30er machst nix falsch.:-))))) Einen zu dominaten Hochton konnte ich nur bei der 804 D2 feststellen. Ansonsten waren meine B&Ws völlig ok auch hinsichtlich der Hochtonwiedergabe. Meine Harbeth M30 hängt an einem Marantz PM 17 mk2. Mehr brauchts beim besten Willen nicht. Der hatte auch meine 804S voll im Griff gehabt. Ging laut u. trotzdem sauber. Mfg Franz ![]() |
|||
Peer_Kassel
Ist häufiger hier |
23:58
![]() |
#3185
erstellt: 23. Dez 2019, ||
@DOPIERDALACZ ![]() Ich habe befürchtet, dass auf meine Marantz/Rotel Aussage ein entsprechendes Feedback kommt ![]() Der Verstärker hat zwar eine stattliche Dämpfung, die jedoch mit der fehlenden Leistung (nicht Watt) klar kommen muss. Die Hersteller müssen nun mal ein kompaktes Gerät in einem verkäuflichen Gehäuse anbieten, wo dann auch schon der eigentliche Kompromiss beginnt. Aufgrund der Dämpfung, die im "Verhältnis" eine geringe Stromlieferfähigkeit aufweist, war schon vor dem Einschalten klar, dass der Verstärker im Bassbereich eher schlank abgestimmt ist. So sollte es dann auch sein, gut kontrollierte und schlanke Bass/Tiefbass Absimmung, die wiederum sehr gut mit einem dezenten oberen MT bis zum HT einher geht. Marantz hat das Gerät entsprechend abgestimmt, ja. Für mich sind das aber Kompromisse, für die ich kein Geld in die Hand nehmen würde. Irgendwo muss es bei Class A/AB Verstärkern auch herkommen. Da wird das Rad nicht neu erfunden. Ein 25 KG Verstärker, der ggf. noch DAC, Streamer und Phono Module mit am Bord hat, vielleicht auch noch ein schweres Gehäuse besitzt, kann einfach keine kompromissarme Verstärkersektion besitzen. Bei mir ist das zumindest so, null Kompromisse im Bass, weil sich darauf nun mal die Musik aufbaut, bzw. die Musik erst spürbar macht. ------- Ein Vorredner hat vollkommen Recht: LS werden an sich teilweise überbewertet, die müssen einfach auch kompatible mit dem Raum sein. Die 800D liefen bei mir nicht gescheit, kamen damals nicht aus den Puschen. Beim Händler schnurrten die Top. Naja, ist ein leidiges Thema. Weil wir aber hier bei Harbeth sind - und ich die 40.2 nochmal gegoogelt habe, kam ich auf die ASR Audio Facebook Seite. Da betreibt ein Schwede oder so, die 40.2, wie mein Bekannter auch. Scheint aber schon ein alter Emitter zu sein und der Typie sagt da in etwa: Der beste Verstärker den ich jemals gehört habe. Kann ich bestätigen. Nun ja, unsere Geschmäcker sind verschieden, ist auch gut so und wichtig ist es doch, Freude beim Musik hören zu haben. Wer es schafft, seine Anlage 10 Jahre ohne LS und/oder Verstärker-Austausch zu genießen, ist auf jeden Fall ein glücklicher Mensch ![]() ![]() In diesem Sinne, frohe und besinnliche Weihnachten ![]() ![]() |
|||
Paddy_Dignam
Stammgast |
17:56
![]() |
#3186
erstellt: 24. Dez 2019, ||
Die gesamte Branche lebt von dieser "Depression" Und die Journaille heißt das auch noch an. Frohes Fest Euch allen ! ![]() ![]() [Beitrag von Paddy_Dignam am 24. Dez 2019, 17:59 bearbeitet] |
|||
Erwin_Pupanski
Stammgast |
22:48
![]() |
#3187
erstellt: 24. Dez 2019, ||
Aber bekanntlich gibt es ja ein gutes Heilmittel gegen diese Art von Krankheit: heißt HARBETH. Womit wir beim Titel des Threads wieder angekommen wären ;-) |
|||
Paddy_Dignam
Stammgast |
09:30
![]() |
#3188
erstellt: 25. Dez 2019, ||
„Es irrt der Mensch, solang er strebt.“ Johann Wolfgang von Goethe |
|||
JoDeKo
Inventar |
14:39
![]() |
#3189
erstellt: 03. Jan 2020, ||
arizo
Inventar |
14:56
![]() |
#3190
erstellt: 03. Jan 2020, ||
dürfte? ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
14:57
![]() |
#3191
erstellt: 03. Jan 2020, ||
Ja, noch nix gehört, aber ursprünglich hieß es Januar... |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#3192
erstellt: 03. Jan 2020, ||
Drück dir die Daumen dass es klappt. ![]() Franz, unglaublich happy mit seinen M30er. ![]() |
|||
arizo
Inventar |
16:45
![]() |
#3193
erstellt: 03. Jan 2020, ||
Ich drücke dir auch die Daumen. ![]() |
|||
Erwin_Pupanski
Stammgast |
20:15
![]() |
#3194
erstellt: 03. Jan 2020, ||
Esche
Inventar |
20:18
![]() |
#3195
erstellt: 03. Jan 2020, ||
Lässt die beim Hören immer gleich auf? Gruß |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#3196
erstellt: 03. Jan 2020, ||
???????? Was lässt was.?? Ich verstehe die Frage nicht. Franz ![]() |
|||
Esche
Inventar |
21:09
![]() |
#3197
erstellt: 03. Jan 2020, ||
Nebeneinander stehen in Reihe ![]() [Beitrag von Esche am 03. Jan 2020, 21:20 bearbeitet] |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:08
![]() |
#3198
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Review und Messungen der Harbeth Compact 7ES-3 Anniversary von Hifitest ![]() |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#3199
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Danke Theo. ![]() Scheint ja die perfekte Box zu sein. ![]() Franz ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#3200
erstellt: 09. Jan 2020, ||
In heutigen Audio Tests ist ja ziemlich alles perfekt wenn es ausreichend teuer ist. ![]() Nichtsdestominder ist sie schön britisch langzeittauglich abgestimmt und schön old school mit sehr hübschem Furnier. ![]() |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#3201
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Die hohe Trennung der Chassis (3.8khz) ist ja schon fast ein Breitbänder mit bissl Hochtonzusatz. Vlt auch ein Grund, warum sie so klingen wie sie es tun. Einfach gut. ![]() Franz ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
12:25
![]() |
#3202
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Der Grund warum sie so klingen wie sie es tun, liegt eher an einem anderen Grund, durch die hohe Trennung wird der Präsenzbereich (der oft wenn zu laut als störend empfunden wird) noch durch den relativ großen (Tief-)Mitteltöner abgespielt der aber in diesem Bereich schon deutlich bündelt, so dass am Energiefrequenz und letztendlich am Hörplatz dort eine Delle im Frequenzgang entsteht, auch als der gute alte BBC oder Gundry Dip bekannt, B&W sind übrigens ähnlich dort. Wenn nun auch noch die Aufnahmen mit ähnlichen Lautsprechern abgemischt worden sind (früher öfter der Fall) dann tendiert der Tontechniker in dem Bereich etwas dazuzugeben und solche Aufnahmen klingen dann bei neutraleren Lautsprechern etwas zu präsenzbetont. Die 2-3 dB weniger auch auf Achse ab 2 kHZ der gemessen 7ES-3 Anniversary machen das ganze dann noch dunkler, zusammen mit der leichten Überhöhung unterhalb von 200 Hz somit eine leichte Loudness Abstimmung die den oft im Wohnzimmer niedrigeren Hörpegeln als den 85dB im Studio helfen, wenn man sowas nicht am Verstärker hat oder nutzt. |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
12:46
![]() |
#3203
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Die klassische BBC Trennung fand aber ehr bei 2,5 Khz statt. Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt mit den 3,8 khz. |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
12:59
![]() |
#3204
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Es gibt ja nicht die eine BBC Trennfrequenz, die bekanntesten aller BBC Boxen, die LS3/5a und BC-1 wurden bei 3kHz getrennt während z.B. eine große LS5/8a bei 1,8 kHz getrennt wurde und heute kann man natürlich noch höher gehen. Somit hatte auch nicht jede BBC Box einen "BBC Dip". Auch Spendor trennt übrigens deren aktuellen Classic Modelle um 3.6-4.2 kHz ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 09. Jan 2020, 13:02 bearbeitet] |
|||
Moonlightshadow
Inventar |
13:08
![]() |
#3205
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Gerade mal im BBC Research Report zum LS 3/5a nachgeschaut. Du hast recht, es sind 3 khz. ![]() Aber die 3,8khz kann ich mir trotzdem nicht vorstellen so richtig. |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#3206
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Siehe oben was ich zu den Spendor Classic Modellen geschrieben habe. ![]() |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#3207
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Hi, hier ein Auszug aus dem o.g. Test: "Getrennt werden die beiden Chassis der Compact 7ES-3 Anniversary bei 3,8 kHz" Glaube nicht, dass die was falsches geschrieben haben. Meine "M30" sind glaube ich auch so getrennt. Habe schon mal zum testen, einfach den Hochtöner nicht mit angeschlossen. War verblüffend, wie es trotzdem noch ganz gut klang. Der Mitteltieftöner deckt den gesamten Hauptsprechbereich ab. Zitat: "Als Hauptsprachbereich bezeichnet man den Frequenzbereich des menschlichen Gehörs, der für die Wahrnehmung der Sprache verantwortlich ist. Er umfasst die Frequenzen von 500 bis 3.000 Hz. In diesem Bereich ist das menschliche Ohr am empfindlichsten." Der gesamte Frequenzbereich der menschlichen Stimme geht wohl so ab 80hz los bis 12.000hz mit Obertönen. Ohne Obertöne bis ca 5000. Falls Google mich nicht veräppelt hat:-))) Mfg Franz |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:52
![]() |
#3208
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Wie gesagt ist es besser wenn es keine Übergänge in dem Bereich gibt als schlechte Übergänge (gute Übergänge sind nicht trivial gerade bei Passivweichen - wobei erstes oft Nachteile im Abstrahlverhalten hat, siehe z.B. ATC vs. Neumann Mitteltonkalottenmodelle) aber der "old school UK sound" entsteht eher durch die Bündelung des (T)MT im Präsenzbereich. P.S.: Mein neuer aktiver 3-Wege Coax trennt den Mitteltöner auch bei 330 und 3000 Hz, klingt jedoch wegen kleinerem MT und HT mit WG deutlich anders. ![]() [Beitrag von thewas am 09. Jan 2020, 13:55 bearbeitet] |
|||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#3209
erstellt: 09. Jan 2020, ||
Ja, ein LS-Entwickler hat mal gesagt, zwei Wege ein Problem, drei Wege zwei Probleme usw.;-))) Es gibt ja einige, die auf reine Breitbänder schwören. Gerade wg. Stimmwiedergabe und der Geschlossheit des Klangbildes. Die verzichten dafür lieber auf die ganz hohen bzw. ganz tiefen Frequenzen bei der Wiedergabe. Ich habe nur einmal einen reinen Breitbänder gehört, glaube es war ne Rhedekobox. Hat mir nicht gefallen. Franz ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Harbeth for life ! hifi*7373* am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 2 Beiträge |
harbeth hp3es und Velodyne hifi*7373* am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 2 Beiträge |
Neue Lautsprecherserie von Harbeth Markus_P. am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 3 Beiträge |
ATACAMA SL 400 1& HARBETH hifi*7373* am 19.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 4 Beiträge |
Harbeth super hl5 vs. M30.i hifi*7373* am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 30.04.2014 – 2 Beiträge |
HARBETH oder Spendor Händler im Kanton Zürich? soulside am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 7 Beiträge |
Mein LS (Di)lamma , Harbeth,Wilson Benesc hifi*7373* am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 7 Beiträge |
Rogers Lieberhaber Thread Rogers_Fan68 am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 14.12.2020 – 16 Beiträge |
Harbeth Compact 7 vs. 7 ES 3 - Unterschied? lottum am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 13.07.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.836