Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . Letzte |nächste|

Thread für Sonics-Liebhaber/Besitzer

+A -A
Autor
Beitrag
torgant
Hat sich gelöscht
#1451 erstellt: 12. Jul 2014, 22:42

torgant (Beitrag #1450) schrieb:
Die Formel war übrigens ein einfacher Orientierungsposten, erinnere mich trotzdem nicht daran.

Habe die alte Stereoplay-Liste gerade wiederentdeckt, und demgemäß: "Welche Kapazität C pro Meter ein Kabel zwischen Tonquelle und Verstärker oder zwischen getrennten Vor/Endverstärkern höchstens haben darf, können Sie nach der Formel C= 450000 : R : L leicht selbst ausrechnen (C in Pikofarad, R = Ausgangswiderstand der Vorstufe in Ohm, L in Meter)."
Na dann rechnet mal nach...
ATC
Hat sich gelöscht
#1452 erstellt: 13. Jul 2014, 09:34

torgant (Beitrag #1447) schrieb:
Eventuelle Störquellen: elektrische Heizung, Staubsauger, Klimaanlage, Plattenspieler, Subwoofer, Mobilfunkstation?


meridianfan01 (Beitrag #1445) schrieb:

Die dann was am Signal ändern?



meridianfan01 (Beitrag #1445) schrieb:



torgant (Beitrag #1444) schrieb:
sowie bei hohen Kabelkapazitäten (oder hohem Ausgangswiderstand der Geräte oder beidem) eventuell nicht signalgerecht.


rechne mal bitte die Kabelkapazitäten vor?
Ab welchem Punkt spielt das bei welchem Kabel eine Rolle?
Was passiert dann mit dem Signal wenn es nicht mehr "signalgerecht" ist


Beantworte doch bitte die Fragen, selbst und ohne auf irgendwas wie "steht da oder dort" "hab ich mal gelesen" "sollte" oder sonstwelche Ausflüchte zu verweisen,
oder besser nicht noch weiter reinreiten.



torgant (Beitrag #1450) schrieb:
Als Sonics-Besitzer befinde ich mich ja ohnehin bereits in einem Bereich qualitätvoller Musikwiedergabe, in welchem es nur noch um Nuancen geht.


Qualitätsvoll ja,
aber mit deiner Allegra wenn ich nicht irre nur noch von Nuancen zu sprechen ist ähnlich deiner Kabelaussagen.

Zudem noch wenn man Raumprobleme beherbergt, von Dröhnen spricht und gedenkt die BR Öffnungen zu verschließen.
torgant
Hat sich gelöscht
#1453 erstellt: 13. Jul 2014, 10:14

torgant (Beitrag #1451) schrieb:
Habe die alte Stereoplay-Liste gerade wiederentdeckt, und demgemäß: "Welche Kapazität C pro Meter ein Kabel zwischen Tonquelle und Verstärker oder zwischen getrennten Vor/Endverstärkern höchstens haben darf, können Sie nach der Formel C= 450000 : R : L leicht selbst ausrechnen (C in Pikofarad, R = Ausgangswiderstand der Vorstufe in Ohm, L in Meter)."

Rechne es dir für deinen Raum gern selbst durch. Und dabei kannst du nachschauen, welche Störeinflüsse sonst noch für dich relevant sind.

meridianfan01 (Beitrag #1452) schrieb:
Qualitätsvoll ja,
aber mit deiner Allegra wenn ich nicht irre nur noch von Nuancen zu sprechen ist ähnlich deiner Kabelaussagen.

Zudem noch wenn man Raumprobleme beherbergt, von Dröhnen spricht und gedenkt die BR Öffnungen zu verschließen. :.


Die Allegra sind sehr gut, du hast sie vielleicht nicht richtig gehört damals. Warum die Tabus, warum keine vorbehaltlose Betrachtung? Wenn du nur altbekannte Wahrheiten haben willst, dann darfst du auch nichts Neues ausprobieren. Bassreflexrohre zu dämpfen ist nichts Ungewüöhnliches, Raumprobleme und Dröhnen sind dies ebenso nicht. Im übrigen habe ich nicht behauptet, Alles zu wissen.
ATC
Hat sich gelöscht
#1454 erstellt: 13. Jul 2014, 10:30
Also fasse ich kurz zusammen,
haltloses, d......s Zeug geschrieben und auf Fragen keine Antworten,
Hauptsache irgendwas auf die Tatstatur geklimpert.
Forum live
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#1455 erstellt: 13. Jul 2014, 11:18
@Meridienfan 01

vorallem von Dir!!!!
ATC
Hat sich gelöscht
#1456 erstellt: 13. Jul 2014, 11:23
Was willst du denn jetzt, auch so einer?
darkstar23
Stammgast
#1457 erstellt: 13. Jul 2014, 12:22

torgant (Beitrag #1450) schrieb:

darkstar23 (Beitrag #1449) schrieb:
Könnte die Leitungsgleichung gewesen sein?
Für mich ist Stereoplay, Audio seitdem sie die ersten CD Player alle in die höchste Klasse eingeordnet hatten und feststellten, dass das für ihr Geschäft nicht so optimal ist, nicht mehr seriöse, im besonderen Kabeltest, was für ein Schmarren.
Ansonsten verlasse ich mich lieber auf den gesunden Menschenverstand wie die Physik.

Als Sonics-Besitzer befinde ich mich ja ohnehin bereits in einem Bereich qualitätvoller Musikwiedergabe, in welchem es nur noch um Nuancen geht.
Warum also nicht auch gute Kabel? Technikaffine Musikhörer waren sicher begeistert ob der CD, vielleicht weil die Technik revolutionär war und all die Nebengeräusche bei Platte und Kassette schlagartig der Vergangenheit angehörten. Sie mussten aber feststellen, dass professionelle Musiker aus dem Klassikbereich Unterschiede zur Schallplatte geltend machten - und zwar negative.


Stellt sich aber die Frage, wie haben die denn dann damals getestet? Haben alle in der Redaktion Holzhoren?

Zum, Thema Kabel (Clinch/Lautsprecher) bei Frequenzen unter 20 kHz
HiFi-Kabel
torgant
Hat sich gelöscht
#1458 erstellt: 13. Jul 2014, 14:29
...der selbsterklärte "Homo technicus", der diese Website betreibt - Dank sei ihm! - hat aber vermutlich auch ein ökonomisches Interesse: er möchte wohl eher, dass du ein tolles Auto kaufst, anstatt dein Geld für zu viel Hifi auszugeben. Letzteres wäre der Umwelt aber durchaus förderlicher...

Jetzt aber im Ernst: das ist ja eine unendliche Geschichte. Die einen meinen mit hochwertigen Kabeln noch ein Quentchen mehr aus der Anlage herauszuholen, andere halten das für Unfug. Letztere dominieren die Hauptmeinung, aber gekauft werden teure Verbindungen doch. Physikalisch abstrahiert betrachtet - soweit ich dies vermag - tendiere ich dahin, von guten Analogkabeln etwas zu erwarten. Eine verbesserte Schirmung und auch die Optimierung des Signalflusses von Kabeln sollten schon möglich sein. Vielleicht kommt der eine oder andere ja dahin, Nuancen herauszuhören, welche bislang einigen noch vorhandenen Naturvölkern vorbehalten zu sein scheinen. Bei USB oder Firewire ist das Auswechseln der Beipackstrippe denke ich nur erforderlich wenn's hörbar Probleme gibt.


darkstar23 (Beitrag #1457) schrieb:
Stellt sich aber die Frage, wie haben die denn dann damals getestet? Haben alle in der Redaktion Holzhoren? ;)

Bestimmt nicht

Ansonsten: freut euch, heute ist Sonntag und Finale !
darkstar23
Stammgast
#1459 erstellt: 13. Jul 2014, 15:33
Gegen Ignoranz und Unkenntnis ist leider noch kein Kraut gewachsen, die Scharlatane freut es.
Heute oder spätestens morgen geht der Medialeterror endlich zu Ende Wen Fussball interessiert soll es interessieren. In dem Sinne ...


[Beitrag von darkstar23 am 13. Jul 2014, 15:34 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#1460 erstellt: 13. Jul 2014, 16:07

torgant (Beitrag #1458) schrieb:
die Optimierung des Signalflusses von Kabeln


Hör doch bitte endlich auf solchen gequirlten Dünnpfiff nachzuplappern.

Wenn man "gute Kabel" haben möchte, einfach beim Studioausrüster kaufen,
da stimmt dann wenigstens der Preis,
denn der ist bei diversen "Hifi Kabeln" genauso daneben wie obige Aussage.
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#1461 erstellt: 13. Jul 2014, 18:40
Meridienfan, Dein Ton und die Art wie Du hier schreibst gefällt mir persönlich überhaupt nicht !!!!

Sowas gehört nicht in ein Forum sondern eher in eine Spielunke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gute Tipps in allen Ehren aber so bitte nicht.

Gute Kabel gibst nicht nur im Studio sondern bei jedem guten Händler als Meterware..
ATC
Hat sich gelöscht
#1462 erstellt: 13. Jul 2014, 20:38

Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #1461) schrieb:
Meridienfan, Dein Ton und die Art wie Du hier schreibst gefällt mir persönlich überhaupt nicht !!!!

Das ist nicht mein Problem !!!!!!


Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #1461) schrieb:
in eine Spielunke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Kenne ich nicht.


Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #1461) schrieb:
Gute Kabel gibst nicht nur im Studio sondern bei jedem guten Händler als Meterware..

Da ist oftmals schon die Händler-Märchensteuer draufgeschlagen, aber nicht unmöglich.

Zum Anderen,
wenn man noch höflich nach Erklärungen fragt und die Fragen dann nicht beantwortet werden sondern nur versucht wird zu "verwischen" darf man sich über Gegenwind nicht wundern, jedenfalls bei mir.
(Nun, war ja aber auch klar das da nix Vernünftiges dabei rumkommt, das geb ich zu)
m2catter
Hat sich gelöscht
#1463 erstellt: 13. Jul 2014, 22:20
Hi,
bitte Jungs und Maedels, waere schoen wenn Ihr mal wieder zum eigentlichen Thema zurueckkommen koenntet...
Das Thema Kabel hat es bisher nahezu immer geschafft, alles zu zerstoeren, und nicht nur in diesem thread.
Genauso gut koennte man ueber die Pest diskutieren, mit aehnlichem Erfolg oder Ausgang....
No hard feelings,
cheerio Michael


[Beitrag von m2catter am 13. Jul 2014, 22:35 bearbeitet]
torgant
Hat sich gelöscht
#1464 erstellt: 14. Jul 2014, 22:46
@meridianfan01: hast du meine Antwort #1447 überhaupt gelesen? Vielleicht ist dies ja ein Missverständnis.
Ansonsten nichts für ungut, aber bei solchen Anwürfen behalte ich es mir vor, gar nicht zu antworten.
torgant
Hat sich gelöscht
#1465 erstellt: 14. Jul 2014, 23:06
Hallo Michael, hallo alle,

nachdem ich die Kabel-Pandorabüchse geöffnet habe, schlage ich gern ausgleichsweise andere Themen vor.

Mich würde insbesondere zweierlei interessieren:
1) An die alten Hasen unter uns: wie steht's mit Verschleißerscheinungen an Klebern und Sicken oder innendrin? Nach welcher Zeit und wie äußert sich das klanglich? Ist 10 Jahre öfteres Hören=Nachbesserungsbedarf eine brauchbare Annahme?
2) Subjektive Vergleiche mit anderen Boxen fände ich auch mal wieder gut. Ich habe mir neulich die Canton Reference Jubilée angehört - laut Test besser als die Allegria und zur Allegra dann sogar 3 stereoplay-Klangpunkte Abstand. Mir hat sie im Hörraum des Händlers nicht besser gefallen. Volles Volumen und beeindrcukendes Spektrum, aber das hat die Allegra ja auch. Sogar ein leichtes Basswummern habe ich herausgehört - in dem bereits teilbedämpften Raum.
Beeindruckend dagegen die Lowther Acousta: enorm präsent (ja, natürlich, Mittenüberhöhungen oder so), warm, voll und äußerst detailliert. Gegenüber den analytischen Allegra ein anderes, farbigeres Klangbild. Auch gute Dynamik: Gitarreneinsätze waren wie aus dem Nichts voll da. Eine wirklich beeindruckende Erfahrung, aber wie sich das nach Langzeithören darstellen würde, weiß ich nicht. Der Bass fehlt etwas. Tolles und gewagtes Konzept, eine Box als Breitbänder und Horn zu entwickeln, oder?

Greets torgant
torgant
Hat sich gelöscht
#1466 erstellt: 15. Jul 2014, 12:53

torgant (Beitrag #1465) schrieb:
Tolles und gewagtes Konzept, eine Box als Breitbänder und Horn zu entwickeln, oder?

...wenn auch schon uralt.
Meine Zweifel an den Allegra habe ich mit 2L DSD 128-Aufnahmen herausgepustet.
ATC
Hat sich gelöscht
#1467 erstellt: 15. Jul 2014, 18:05

torgant (Beitrag #1464) schrieb:
@meridianfan01: hast du meine Antwort #1447 überhaupt gelesen? Vielleicht ist dies ja ein Missverständnis.
Ansonsten nichts für ungut, aber bei solchen Anwürfen behalte ich es mir vor, gar nicht zu antworten. :L


Hast du bitte mal die Fragen aus #1445 ALLE gelesen und versucht mal alle nacheinander, genau zu beantworten?

Gelesen vielleicht,
eine beantwortet, den wichtigen Rest leider nicht.

Das du jetzt nach ner Ausrede suchst nicht zu Antworten kann ich gut verstehen,
so ist das halt wenn einem die Luft ausgeht.


m2catter (Beitrag #1463) schrieb:
Hi,
bitte Jungs und Maedels, waere schoen wenn Ihr mal wieder zum eigentlichen Thema zurueckkommen koenntet...

Da hast du grundsätzlich recht, warum muß so ein Unsinn in fast jedem Thread zur Sprache kommen.
torgant
Hat sich gelöscht
#1468 erstellt: 15. Jul 2014, 18:19
Also, welches Thema jetzt? Ich habe ja Vorschläge gemacht. Vielleicht berichtet ihr einfach mal, bin gespannt.
imsonicuser
Hat sich gelöscht
#1469 erstellt: 03. Aug 2014, 09:42
Schade eigentlich das es immer wieder persönlich zur Sache gehen muss ......
wie kann man sich hier löschen , finde es leider nicht....
ATC
Hat sich gelöscht
#1470 erstellt: 03. Aug 2014, 10:00
Profil
Profil bearbeiten
Account löschen
darkstar23
Stammgast
#1471 erstellt: 03. Aug 2014, 14:06
Findet es auch Schade, dass sich der User gelöscht hat. Aber wenn man, wie ich finde, Unsinn schreibt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn denn einem Gegenwind entgegen kommt.

Ok man kann es natürlich auch nur lesen, und für sich denken, was für eine gequirlte Scheiße ist das denn … Aber das dient dann nicht der Qualität im Forum.

Demnächst wird dann jemand behaupten, dass man durch die Farbe des elektrischen Stroms, den Klang beeinflusst. Also blauer Strom für analytischen Klang und roter für warmen Klang. Wie auch natürlich ein Gerät anbieten, das den Strom, wie ja jeder mit etwas Bildung weißt, sind das die Elektronen, umfärbt … stellt sich die Frage, wie klingt denn gelber Strom …
olibar
Inventar
#1472 erstellt: 03. Aug 2014, 17:32
..du hast den grünen Strom vergessen

Ob das dann besser Klingt?

Aber zumindest das Umweltgewissen ist beruhigt
ch
Inventar
#1473 erstellt: 06. Aug 2014, 11:18
Hat hier noch jemand ein Paar Anima abzugeben???
m2catter
Hat sich gelöscht
#1474 erstellt: 06. Aug 2014, 12:18
Hi ch,
wuensche Dir Glück beim Suchen und Finden, unsere behalten wir, die spielen derart sauber, das ich mir nur unschwer vorstellen kann, sie jemals abzugeben.....
Cheerio Michael
ch
Inventar
#1475 erstellt: 10. Aug 2014, 10:51
Ggf auch ein Paar Oumnia...Anima wäre mir aber lieber, da ich die besser als Rear platzieren kann.

...hätte ichnmalmein Paarmbehalten ☺
darkstar23
Stammgast
#1476 erstellt: 10. Aug 2014, 13:16
Oder ein Paar Spirit

sind seltsamerweise günstiger als Allegria

Hier ein paar Sonics Oumnia 2te


[Beitrag von darkstar23 am 10. Aug 2014, 13:18 bearbeitet]
ch
Inventar
#1477 erstellt: 10. Aug 2014, 14:54
Spirit ist zu groß, wohl auch für vorne. Und klanglich sind die wohl auch nicht großartig anders als die Allegria.

Die Anima wäre optimal, da sie auch ins vorhandene Regal passen würde. Mal sehen wann da eine angeboten wird?!?!
ch
Inventar
#1478 erstellt: 15. Aug 2014, 08:34
Suche immer noch ein Paar Anima
schackchen
Stammgast
#1479 erstellt: 15. Aug 2014, 13:34
Ja moin.....hätte da noch ein Paar Argentas in wunderschönem Vogelaugenahorn anzubieten. Diese Version ist schon jene welche, die auch frontal furniert ist. Die guten Stücke sind in einem absolut neuwertigen Zustand und lagern in der Originalverpackung auf dem Dachboden.

Ich hatte sie mir damals gekauft und nur etwa 40 Stunden in Betrieb. Dann kam der Umzug + größeres Zimmer und Standlautsprecher....das ist etwa 5 Jahre her.

Achja...es ist noch eine "echte Argenta", also keine von ebay über "direct-fidelity" angebotene Version.

Alles komplett inkl. Abdeckungen, Styroporeinlagen, OVP....

Ich hatte sie jahrelang nicht verkauft, da ich immer glaubte....irgendwann werde ich ein Zweitzimmer haben und sie dann wieder voller Freude auspacken....aber dazu wird es wohl erstmal nicht kommen. Dieser Lautsprecher hat mich damals so sehr überzeugt, das ich ihn bisher nicht verkaufen wollte...aber irgendwann muss man auch mal loslassen.

Wer Interesse hat darf sich also gerne melden.

Grüße
Marco
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1480 erstellt: 17. Aug 2014, 08:43
Moinsen,

der Trend geht ganz klar in Richtung Zweitlautsprecher!

Deshalb hab ich mir grad ein Pärchen Arkardias gegönnt, grad mal so, just for fun....

Werde natürlich berichten, wie sich die feinen "Kleinen" im Vergleich mit meinen Allegria`s so machen....

Sollten sicher gut mit der Unison S6-Röhre harmonieren.

Viel Glück beim Verkauf - Marco! Die schönen "Dinger" sind sicher gleich weg!

,

Reinhold
schackchen
Stammgast
#1481 erstellt: 18. Aug 2014, 08:15
Hallo,

noch sind die Argentas zu haben. Ich habe zwar 2 PN`s bekommen aber ohne Preisangebot.
Wenn Ihr Interesse habt, schreibt mir bitte eine PN samt Preisangabe. Ich werde es mir dann überlegen und Euch eine Rückinfo geben.
Nächstes Wochenende werde ich die Argentas auch bei "Biete" einstellen samt Fotos....

Beste Grüße
Marco
Salinas
Hat sich gelöscht
#1482 erstellt: 19. Aug 2014, 06:25

Hunter2203 (Beitrag #1480) schrieb:
Moinsen,

der Trend geht ganz klar in Richtung Zweitlautsprecher!

Deshalb hab ich mir grad ein Pärchen Arkardias gegönnt, grad mal so, just for fun....

,

Reinhold


hoffentlich hast du nicht allzuviel dafür bezahlt...

http://www.hifi-foru...hread=485&postID=1#1
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1483 erstellt: 19. Aug 2014, 09:35
........nein, ganz sicher nicht.....

Den Thread von Janus habe ich natuerlich ausfuehrlich verfolgt.
Aber ich mag mir jetzt ganz einfach mal selbst ein Bild von der Arkardia verschaffen.

Der Preis war zu verlockend und es handelt sich noch um ein originales Paerchen.

Denke da kann man mal nix falsch machen.... ausserdem gibts grad kaum noch Sonics auf'm Markt.

Nick11
Inventar
#1484 erstellt: 19. Aug 2014, 14:43
Die Allegra ist übrigens bei der Audio immer noch als Arbeitsgerät im Einsatz.
Wird in der aktuellen Ausgabe erwähnt, wenn ich mich recht erinnere beim Test "highendiger" Netzwerkspieler.
ch
Inventar
#1485 erstellt: 19. Aug 2014, 14:47
Die Allegra ist in Sachen Preis/Leistung (Marktpreis) meiner Meinung nach nicht zu toppen

Gruß ch
Salinas
Hat sich gelöscht
#1486 erstellt: 19. Aug 2014, 16:54

Hunter2203 (Beitrag #1483) schrieb:
........nein, ganz sicher nicht.....

Den Thread von Janus habe ich natuerlich ausfuehrlich verfolgt.
Aber ich mag mir jetzt ganz einfach mal selbst ein Bild von der Arkardia verschaffen.

Der Preis war zu verlockend und es handelt sich noch um ein originales Paerchen.

Denke da kann man mal nix falsch machen.... ausserdem gibts grad kaum noch Sonics auf'm Markt.

:prost


viele LS sehen innen nicht so dolle aus...wichtiger ist natürlich, daß die Qualität der Wiedergabe gefällt und wenn du sie dann zu einem guten Kurs geschossen hast, der kaum an den Neupreis erinnert, kann man das aus vollen Zügen geniessen...
the_det
Inventar
#1487 erstellt: 20. Aug 2014, 11:36
Hallo miteinander,

aufgrund veränderter Lebens-/Raum/- und sowieso-Situation möchte und muss ich mich demnächst Hifi-mäßig neu orientieren. Schon immer hat mich die Sonics Allegra interessiert, die ja heute nur noch gebraucht zu bekommen sein dürfte.

Bevor ich mich auf dem Markt umschaue, würde ich sie mir natürlich gerne einmal anhören. Gibt es einen Allegra-Besitzer im Bereich Göttingen, Südniedersachsen, Nordhessen, Ostwestfalen, West-Thüringen, bei dem ich mich zum Probehören einladen könnte?

Viele Grüße
Det
ch
Inventar
#1488 erstellt: 20. Aug 2014, 14:28
Hamburg...
the_det
Inventar
#1489 erstellt: 20. Aug 2014, 14:41

ch (Beitrag #1488) schrieb:
Hamburg... :prost

ist selbstverständlich immer eine Reise wert
Für mich momentan leider etwas zu umständlich. Aber vielen Dank für Dein Angebot

Grüße
Det
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1490 erstellt: 20. Aug 2014, 16:17
Hi Det!

..........kannst Du SOFORT ohne Probehören kaufen!!!

Momentan gibts eine super günstig im Audiomarkt für 1300 Euro.

Sofort zuschlagen!

Zu dem Preis gibt es keinen besseren Lautsprecher!! Hatte neben der Allegria (und bald Arkardia) schon zwei Jahre lang die Amerigo hier in Betrieb. Ein super klasse Lautsprecher - und der Allegra sehr ähnlich. Würde ich sofort wieder kaufen!

@Salinas:

Jep, der Preis war so verlockend, da konnte man nix verkehrt machen. Wenn man bedenkt, was die guten Stücke mal neu (UVP 2400) und original gekostet haben. Schon krass!

Bin schon sehr gespannt - die Arkardias sollen ja morgen kommen.

Werde natürlich berichten....

R.
the_det
Inventar
#1491 erstellt: 20. Aug 2014, 16:24

Hunter2203 (Beitrag #1490) schrieb:
..........kannst Du SOFORT ohne Probehören kaufen!!!

lieber nicht... Ich habe kurzzeitig mal eine Aquilla besessen, die mir nach zufälligem Probehören im Laden sehr gut gefiel. Einige Jahre später konnte ich ein günstiges Pärchen ergattern. Blind gekauft, enttäuscht gewesen. Deshalb mache ich so etwas nicht mehr

Grüße
Det
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1492 erstellt: 20. Aug 2014, 16:38
Hi Det!

Ja, das verstehe ich natürlich, aber glaub mir, die Allegra ist echt genial und mit der Aquilla sicher nicht zu vergleichen.

Und zu dem Preis bekommt man sie immer wieder weg.

Viel Glück beim Suchen UND Finden!

Halt uns auf dem Laufenden.....

R.
Nick11
Inventar
#1493 erstellt: 21. Aug 2014, 09:28

the_det (Beitrag #1487) schrieb:
Gibt es einen Allegra-Besitzer im Bereich Göttingen, Südniedersachsen, Nordhessen, Ostwestfalen, West-Thüringen, bei dem ich mich zum Probehören einladen könnte?

In Nordhessen steht ein Paar neuwertige Allegras in VA-Ahorn.
Allerdings vollständig verpackt und ich bin mächtig im Rückstand mit meinen diversen eigenen "Projekten", so dass ich Dir da zur Zeit leider absagen muss.
schackchen
Stammgast
#1494 erstellt: 25. Aug 2014, 22:24
So....ich hatte es versprochen und hier kommen die Bilder vom Inneren meiner "echten" Argenta

Hier sind nicht nur die Keramikplatten innen verarbeitet, sondern auch Noppenschaum innen auf der Unterseite.
Ich habe diese Argentas etwa 1-2 Jahre nach dem offiziellen Erscheinen bei einem authorisierten Fachhändler gekauft. Zu diesem Zeitpunkt gab es kein Direct Fidelity oder Gerüchte darüber, das Joachim Gerhard die Firma Sonics aufgeben wird.

Ich kann hier also besten Gewissens behaupten, das es sich bei meinem Modell um eine echte Argenta handelt.

Wie gesagt...ich biete sie hier zum Verkauf an...siehe dazu #1479

Hier nun die Bilder

IMG_3515IMG_3516IMG_3517IMG_3520IMG_3521IMG_3534IMG_3543IMG_3545IMG_3553IMG_3554IMG_3555IMG_3562IMG_3564IMG_3566

Also....wie gesagt....Ihr könnt mir gerne Angebote machen.

Viele Grüße
Marco
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1495 erstellt: 26. Aug 2014, 16:31
Hallo Marco,

sehr schöne Bilder! Es freut mich, dass der Thread hier doch noch ein klein wenig Leben zeigt. Bilder sind IMHO immer nett.

Denke, es sollte kein Problem sein die feine Argenta schnell an den Mann zu bringen. Leider brauche ich selbst grad keine.

Letzte Woche kamen meine - originalen - Arkardias bei mir hier an. Ich weiß, es wurde schon so viel zu dem Lautsprecher geschrieben und es sollte eigentlich dazu alles gesagt sein, aber ich möchte Euch meine Erfahrungen damit trotzdem nicht vorenthalten.

Keine Liebe auf den ersten Blick - muss ich freimütig eingestehen, aber nach einer kleinen "Modifikation" mag ich sie jetzt umso mehr.

Obwohl mir die (recht großen) Abmessungen des "kompakten" Monitors ja bereits vorher bewusst waren, war ich trotz allem umso mehr erstaunt, als ich die riesen Kartons angeliefert bekommen habe. Meine Liebe fiel fast um vor Schreck - hatte ich ihr doch erzählt, dass ich nur mal so zum "Spaß" ein Paar Zwei-Wege-Lautsprecher namens Arkardia von Sonics gekauft hatte. Die Allegria´s, die ich hier in (GOTT SEI DANK) meinem "eigenen" Musikzimmer betreibe, gefallen ihr ganz hervorragend. Sogar besser, als die zuvor betriebenen Amerigos. Zu den Arkardias sagte sie - nachdem diese hier aufgestellt waren - nur ein Wort: scheußlich...aua.....

O.k., groß sind die "Kisten" auf alle Fälle. Sehr groß sogar für einen - wie heißt es so schön - Kompaktlautsprecher. Wobei das Wort "kompakt" ein sicher dehnbarer Begriff ist. Ich kam mir beim ersten Anhören irgendwie so vor, als hätte man mich gerade um die Hälfte geschrumpft. Optisch muss man sich erst an den Anblick gewöhnen.

Also, angeschlossen an meinen Unison S6 (Röhrenverstärker), und mal etwas mir gut bekannte Musik über den Teac-Streamer - im Zusammenspiel mit dem MuFi M1 DAC - gehört. Eines war gleich klar: die Arkardias dürfen nicht zum Hörer hin ausgerichtet werden. Die Aufstellung wie sie bei der Allegria passt, funktioniert hier leider nicht. Also, parallel gestellt, ca. 2 Meter auseinander und in einem Hörabstand von ca. 2,60 Meter gehört. Die Arkardias stehen hier komplett frei und beschallen ein ca. 40 qm² großes Dachgeschoß-Zimmer mit recht hoher Decke.

Der Raum ist gut gedämpft, weißt zum Glück keinerlei Resonanzen auf und eignet sich ganz hervorragend zum Musikhören. Der Tannoy TS 10 Studiosubwoofer blieb zunächst ausgeschaltet.

Ich hörte zuerst etwas Blues von John Mayall, JJ Cale, David Lindley und der Blues Company. Gut, klingt alles viel heller und auskunftsfreudiger, als ich es normalerweise von der Allegria gewohnt bin, aber dennoch nicht unangenehm. Frisch, dynamisch und analytisch (im positiven Sinn), dennoch fehlt es merklich an Fülle im Grundton. Schon komisch, wenn Man(n) die riesen Dinger hier stehen sieht mit ihrem 22er Tief/Mitteltöner. Gut, klar, ist ja auch keine Standbox.

Bei kritischen Aufnahmen im Hochtonbereich bildet die Arkardia das ab, was auf der Scheibe vorhanden ist. Sie schönt nicht, wie es der ein oder andere Lautsprecher gerne macht. Sie ist eine ehrliche Haut. Das Gegenteil vom allzu plüschigen Sound, den man gerne bei Konkurrenzprodukten (ich denke da an B&W z.B.) vorfindet, der zwar in hellen, modernen Räumen gut gefällt aber doch auch das ein oder andere Musikdetail überdeckt. Wo das vom Raum her passt, ist das auch absolut in Ordnung, mir persönlich gefällt das jedoch nicht so arg. Ich mag es lieber, so zu hören, wie es auch mal ursprünglich von der Aufnahme her vorgesehen war. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, will ich nicht werten. Lautsprecher die aus schlechten Aufnahmen auf einmal gute machen, sind mir persönlich nicht bekannt. Es gibt nur solche, die mit "schlechterem" Material einfach gnädiger und gefälliger umgehen, was aber abolut persönliche Geschmackssache ist. Die Arkardia erinnerte mich sofort an die ME Geithain meines Bekannten. Sehr ähnlicher Charakter. Oder an die oft auf der High End gehörten Genelec`s.

Weiter ging es mit sehr guten Aufnahmen (Stockfisch und Inakustik) aus dem Singer-Songwriter-Bereich. Allan Taylor, Sara K., Steve Strauss, Kari Bremnes, E. Ruffolo, usw.... Hier gefiel sofort die wunderbare Gelöstheit der Stimme, die authentische Bühnendarstellung und der natürliche Klang. Aber immer eine Nuance heller, wie ich es eigentlich von diesen Aufnahmen her kenne. Nicht, dass hier S-Laute übermäßig betont würden, nein, einfach klarer dargestellt und besser umrissen. Auch die Dali Test-CD`s klangen schon mal gar nicht sooo schlecht.

Quer Beet wurde die nächsten Tage alles gehört, was meine Festplatte so an Musik hergab. Von Rock, Jazz, Pop, Acoustic, bis hin zu Darkwave und audiophilem Gedüdel. Sorry, keine Klassik - das ist nun gar nicht mein Ding. Streicher dürfen nur bei Peter Gabriels -Scratch My Back- dabei sein, mehr muss dann aber nicht.

Der Sub lief jetzt ebenfalls mit und ergänzte die Arkardias von 60 Hz. abwärts. Ja, das passte gut, wenngleich ich immer noch nicht ganz zufrieden war.

Hm, hatte ich etwa doch eine "nicht originale Version" der Arkardia gekauft. Der Verkäufer hatte es mir aber versichert, dass es sich um ein Original von J.G. handelt!

Ich habe den kompletten Thread von Janus mitverfolgt, der die Arkardias komplett auf den Kopf gestellt und neu abgestimmt hatte, weil ihm sein Directfidelity-Nachbau so gar nicht gefallen hatte. Auweia......

Also, mal schnell den Tieftöner rausgenommen und erleichtert festgestellt, dass in dem mit Dämmwolle vollgestopften Lautsprecher doch tatsächlich die hochwertige Mundorf-Weiche verbaut ist, und die Wände mit Fliesen abgeklebt sind. Also doch ein Original. Mit der Befüllung der Arkardias hatte man es jedoch offenbar etwas übertrieben. Der Bereich hinter dem Bassreflexrohr sollte eigentlich frei sein, damit die Tieftonfülle nicht darunter leidet. Also wurde die dort befindliche Dämmwolle nach oben in den Lautsprecher, hinter den Hochtöner "gestopft" und das gleiche mit der zweiten Box wiederholt. Der TMT hatte nun etwas mehr Platz zum "Atmen".

Die Chassis wieder fest eingeschraubt und die Arkardias abermals - und nun wieder ohne unterstützenden Subwoofer gehört.

Was mir zuvor an Bassfülle gefehlt hatte, war jetzt auf einmal da. Die Substanz stimmte nun, es passte und machte auf einmal richtig Spaß. Schon krass, damit hatte ich in dieser Form nicht gerechnet. Der Lautsprecher wirkte nun tatsächlich authentischer, runder und gefälliger.

Dass fast alle Sonics (bewusst) neutraler, ehrlicher und weniger tiefreichend abgestimmt sind, wusste ich aus vielen Testberichten und auch, da die Arkardias ja schon mein drittes Paar Sonics sind, die ich hier stehen habe, bzw. hatte. Mit einem Sub kann man prima aufbessern, wenn es der Raum verlangt, ansonsten ist das wie so vieles im Leben, einfach Geschmackssache.

Da mein MuFI M1 DAC die Musik ebenfalls eher einen Tick heller wiedergibt als mein Unison Unico (Röhren-) CD-Spieler, wurde nun mal auf selbigen gewechselt. Und jetzt war das Ergebnis noch besser.

Die Arkardia ist sicher nichts für moderne, akustisch helle, bzw. hallige Räume. Sie ist nichts für sehr analytische und "harte" (Transistor-) Verstäker. Ebenfalls nicht für Quellen, die diese Tendenz noch steigern. Sie ist ebenfalls nur sehr bedingt geeignet für dünne Aufnahmen von schlechter Qualität, weil sie da wirklich die Lupe draufhält. Für jemanden, der dynamischen, anmachenden und prallen Tieftonsound mag, ist sie ebenfalls nicht sonderlich geeignet.

Was nicht heißt, dass sie nicht laut kann. Ja, sie kann sogar sehr laut. Und das geht ganz locker, selbst mit meinen 2 x 35 Röhrenwatt! Ohne Verzerrungen, mehr als man sich auf Dauer zumuten will, glaubt mir.

Wer einen optisch dezenten, filigranen und zurückhaltenden Lautsprecher sucht, ist hier ebenfalls fehl am Platz.

Wer jedoch einen gut bedämpften Raum hat, eine nicht allzu hell klingende Kette - vielleicht sogar feine Röhrenelektronik, wer gerne Details in der Musik hören möchte, die einem sonst verborgen bleiben, wem eine gewisse Frische und Präzision mehr zusagen, als ein dunkel timbriertes Klangbild und wer auf eine direkte, ungeschminkte, präzise und lebendige Wiedergabe mit guter räumlicher und sehr offener Darstellung steht, der könnte hier genau richtig sein. Zudem sollte eine gewisse Affinität für Retrostyle vorhanden sein.... ......und (falls ebenfalls vorhanden) eine Whisky-trinkende und Zigarre-rauchende (Ehe-)Frau, die die dicken und großen Kisten einfach nur crazy und amazing findet.....

Nein, es war keine Liebe auf den ersten Blick. Vielleicht auch, weil meine Allegria nun gar nicht so klingt wie die Arkardia, musste ich mich erst mal an diesen frischen und eben auch komplett differenten Klang gewöhnen. Gerade, wenn es einmal nicht so laut hier zugehen darf, weil meine Mädels hier im Haus auch mal Abends schlafen möchten, tritt eine weitere Stärke der Arkardia hervor: sie klingt schon bei Zimmerlautstärke extrem detailiert, auskunftsfreudig und anspringend. Vielleicht wurde sie gerade dafür genau so abgestimmt?! Wer weiß, sollte vielleicht doch mal bei J.G. anrufen, ihn fragen und auch mal für seine tollen Sonics loben!

Warum ich mir die Arkardia überhaupt gekauft habe - wenn ich ja bereits `ne superbe Allegria hier stehen habe? Ganz einfach - weil im Forum schon so viel (auch Schlechtes) geschrieben wurde und ich einfach neugierig war, das mal zu Hause selbst zu testen.

So, jetzt hab ich aber genug geschwurbelt über einen Lautsprecher, den es ja schon lange gar nicht mehr zu kaufen gibt. Und momentan kommt man ja auch sonst kaum noch an was Gebrauchtes ran.

Hier ein paar Bilder der Arkardia:



(dahinter die Allegria - die hat gerade Sommerurlaub....)

















Und hier noch ein paar Bilder mit der Aufstellung der Allegria:













Reinhold


[Beitrag von Hunter2203 am 26. Aug 2014, 22:46 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#1496 erstellt: 26. Aug 2014, 20:45
Sehr schöne Bilder und Beschreibung, Danke.

Aber eins verschweigst Du: wie Du es geschafft hast, auf die Arkadia einen Bändchenhochtöner zu setzen.
m2catter
Hat sich gelöscht
#1497 erstellt: 26. Aug 2014, 21:05
Hallo Reinhold,
merci fuer den tollen Testberticht., habe ihn sehr genossen.
Ja, da ist schon was wahres dran, allesamt, Argentas, Animas und Arkadias haben den Hang zum Hellen.
Wir haben unsere Animas mit einem sub von MA ergaenzt, und werden Ende des Jahres ein Vergleichshoeren anstreben, und zwar zwischen MAD 1920 und den Animas. Bin selber sehr gespannt......
Anyway, alles Gute,
cheerio Michael


[Beitrag von m2catter am 26. Aug 2014, 21:08 bearbeitet]
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1498 erstellt: 26. Aug 2014, 22:38

Nick11 (Beitrag #1496) schrieb:
Sehr schöne Bilder und Beschreibung, Danke.

Aber eins verschweigst Du: wie Du es geschafft hast, auf die Arkadia einen Bändchenhochtöner zu setzen. :D


Bitte, gerne......

Das schaffen nur die wenigsten...... ............deshalb auch der "luftige" Klang......



Reinhold
Salinas
Hat sich gelöscht
#1499 erstellt: 27. Aug 2014, 00:20

Hunter2203 (Beitrag #1498) schrieb:

Nick11 (Beitrag #1496) schrieb:
Sehr schöne Bilder und Beschreibung, Danke.

Aber eins verschweigst Du: wie Du es geschafft hast, auf die Arkadia einen Bändchenhochtöner zu setzen. :D


Bitte, gerne......

Das schaffen nur die wenigsten...... ............deshalb auch der "luftige" Klang......



Reinhold


ich habe auf "meine" (allerdings leider keine Sonics) zusätzlich einen Breitbänder gesetzt... Das hat auch noch mal Einiges gebracht.. Klingt stimmiger und räumlicher, Leider keine Bilder, da Digitalkamera defekt...

jedes Prinzip hat halt seine Vorteile, man muß das eine nur mit dem anderen verbinden

ich habe mir z.B. die LS XCV-1200 bei Conrad gekauft. Erstaunlich, wieviel LS man da für ganz wenig Geld bekommt!!!!
Gut, die Beleuchtung ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber das P/L Verhältnis ist Wahnsinn!! Daran gemessen erscheinen mit viele LS hier völlig überteuert…


[Beitrag von Salinas am 27. Aug 2014, 06:15 bearbeitet]
emma*
Stammgast
#1500 erstellt: 27. Aug 2014, 21:33
Hallo zusammen,

ich habe wieder etwas experimentiert um meinen Bassbereich zu linearisieren. Durch veränderter Subwoofereinstellung, LS/Sub Aufstellung und mit dem Anti-Mode 2.0 Dual Core sieht das jetzt ganz gut aus.
Danach habe ich noch eine Raumanalyse gemacht. Diese ergab, dass ich bei 200-300Hz und bei 2400Hz-3200Hz ziemlich große Senken habe.
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen.
Das Anti-Mode bietet auch die Möglichkeit bei höheren Frequenzen selbst Hand anzulegen. Allgemein wird empfohlen Erhöhungen möglichst nur zwischen 3-6 dB vorzunehmen. Ich selbst würde, wenn es möglich wäre und es hörbar besser wird, wohl mindestens 6 dB oder gar etwas mehr erhöhen.
Kann ich eine solche Änderung vornehmen ohne meine Allegras zu zerstören ? Also machen die Chassis der Allegra die Erhöhungen ohne Probleme mit?
Der Verstärker muss wohl auch ein bisschen mehr leisten aber ich denke das sollte das kleinere Problem sein.
Gehört habe ich mit den Filtern noch nicht, damit kann ich auch nicht sagen ob es für mich klanglich besser wäre. Ich wollte halt erst einmal Bescheid wissen, ob das meiner Anlage schadet. Und somit vermeiden, dass schon während des Probehörens was abraucht


Grüße,
Emanuel
Nick11
Inventar
#1501 erstellt: 28. Aug 2014, 09:12

emma* (Beitrag #1500) schrieb:
Allgemein wird empfohlen Erhöhungen möglichst nur zwischen 3-6 dB vorzunehmen. Ich selbst würde, wenn es möglich wäre und es hörbar besser wird, wohl mindestens 6 dB oder gar etwas mehr erhöhen.
Kann ich eine solche Änderung vornehmen ohne meine Allegras zu zerstören ? Also machen die Chassis der Allegra die Erhöhungen ohne Probleme mit?

Ich glaube da spassiert so schnell nichts, jedenfalls wenn Du mit moderaten Pegeln anfängst.
Aber diese Empfehlung hat schon ihren Sinn, und auch Einmess-Systeme senken eher ab als dass sie großartig Pegel dazugeben. Ein Grund mag sein, dass solche Senken auch ortsabhängig sein können.
Über 6dB ist schon ein Haufen Holz und wirkt auch ziemlich komisch auf mich. Geh halt vorsichtig ran und probier es aus...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für ALR oder ALR-Jordan - Lautsprecher Besitzer / Liebhaber
MrObi am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  652 Beiträge
Sonics by Joachim Gerhard (Argenta) u.a.
dibei1 am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2010  –  71 Beiträge
Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber
Schili am 14.05.2005  –  Letzte Antwort am 03.12.2023  –  2892 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber
rudirothaus am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  615 Beiträge
Audio 2/06 - Sonics Argenta
Röhrenfreak am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  180 Beiträge
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für IQ Liebhaber
hasebergen am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  3958 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.167