Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . Letzte |nächste|

Thread für Sonics-Liebhaber/Besitzer

+A -A
Autor
Beitrag
Nobbi56
Stammgast
#1351 erstellt: 23. Mai 2014, 12:47

Zugegeben, wenn ich die Knete hätte, würde ich mir auch ne sündhaft teure Mc Intosh Vorstufe holen, weil das halt schick aussieht, klanglich allerdings würde ich auch von der nichts anders erwarten als von jeder Wald- und Wiesen Vorstufe aus Vergangenheit oder Gegenwart..


Hallo salinas,

schade, offenbar hast du noch nie eine Vorstufe von hoher Qualität (z.B. McIntosh) gehört bzw. mit einem Massenkonsumteil (MediaMarkt) vergleichen können ...
Mach es mal und berichte davon.

Gruß aus Norddeutschland
Nobbi
m2catter
Hat sich gelöscht
#1352 erstellt: 23. Mai 2014, 13:13
Hi Norbert,
wie hast Du Deine LS plaziert?

Ein Freund von mir hat sich diese ebenso zugelegt, wir kaempfen aber noch ein wenig mit der Aufstellung. LS stehen in der Laengsachse des Raumes, weniger weit auseinander als die Hoerentfernung, dazu kommen noch beidseitig Dachschschraegen. Amp und CDP sind von Myryad.......

Noch will sich* kein ist wirklich super Gefuehl* einstellen. Vielleicht, wenn ich ihn dazu kriege, sollten wir die LS unter einer Dachschraege plazieren, weiter auseinander ruecken und in die kurze Entfernung feuern lassen. Bin sehr fuer das herumexperimentieren, die Erfahrung anderer interessiert mich jedoch auch.

Zu dem vor mir geschriebenen Beitrag, manche wuerden grundsaetzlich gut daran tun, mehr gegenzuhoeren, Manchmal tut sich der Eindruck auf, das alles, was teurer ist als das was Billighausen im Abverkauf hat, niemals besser sein kann als......

Anyway, dies ohne boesen Hintergedanken, ist nur sehr auffallend. Nun ja, jedem das seine.....

Gruss Michael
olibar
Inventar
#1353 erstellt: 23. Mai 2014, 13:25
...wenn du mich fragst: ja, in die "kurze Entfernung feuern lassen", die Boxen weiter auseinander, als der Hörabstand, dabei leicht einwinkeln.

Dachschrägen sind immmer irgendwie - suboptimal. Raumakustisch nach meiner Erfahrung immer problematisch. Aber die LS in Längsrichtung geht für mich auch gar nicht, da kommen imo zwei negative Aufstellungskriterien zusammen.

Sind die LS neu? Dann auf alle Fälle Einspielzeiten bedenken. Bei meinen Allegra habe ich erst seit kurzem einen wirklich auch fühlbaren Bass, die LS klingen langsam wirklich ausgewogen.
m2catter
Hat sich gelöscht
#1354 erstellt: 23. Mai 2014, 15:07
Hi Oli,
merci fuer Deinen input, ja speakers sind eingespielt.
Habe auch das Gefuehl, das die Sonics besser klingen, wenn die Hoerabstaende geringer ausfallen als die LS zueinander stehen. Dies bezieht sich auf meine Erfahrung mit den Animas....Aber nicht jeder ist gewillt seinen Raum und die Einrichtung unterzuordnen, wenn Du weisst was ich meine.
Bleibe aber am Ball, denn da muesste einfach noch mehr gehen....
Beste Gruesse Michael
ATC
Hat sich gelöscht
#1355 erstellt: 23. Mai 2014, 18:19
Moin,

die Raumakustik ist leider nicht übertragbar,
bei meinen Argentas war es schrecklich wenn die LS auch nur annähernd unter der Dachschräge platziert waren,
es klang nach Trichter.
Da hilft nur austesten, ich würde mich immer so weit wie möglich mit den Lautsprechern UND dem Hörplatz von Dachschrägen entfernen.

Gruß
torgant
Hat sich gelöscht
#1356 erstellt: 23. Mai 2014, 18:22

olibar (Beitrag #1353) schrieb:
...wenn du mich fragst: ja, in die "kurze Entfernung feuern lassen", die Boxen weiter auseinander, als der Hörabstand, dabei leicht einwinkeln.

...und die dann entstehende traumhafte Räumlichkeit mit den Allegra genießen. D'accord.
Bei Dachschrägen lässt sich vermutlich pauschal nur sagen: nie als Hörer in die Dachschräge setzen, da gehören dann die LS hin. Ist aber vermutlich trotzdem ggü. einem wohltemperierten, optimal bedämpften rechteckigen Raum ohne Schrägen suboptimal - und die Boxen wirken auf einmal so fad...
torgant
Hat sich gelöscht
#1357 erstellt: 23. Mai 2014, 18:31

meridianfan01 (Beitrag #1355) schrieb:

die Raumakustik ist leider nicht übertragbar,
bei meinen Argentas war es schrecklich wenn die LS auch nur annähernd unter der Dachschräge platziert waren,
es klang nach Trichter.

Deine Antwort hatte ich vor meinem letzten Beitrag nicht gesehen. Und wieder was dazu gelernt. Dachschrägen sind für die letzten Sonics Lautsprecher sicherlich immer schlecht...
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1358 erstellt: 26. Mai 2014, 10:06
Hallo

An Allegria Besitzer:

Wie habt Ihr die Ls aufgestellt, Achse schaut euch direkt an?
Bei mir fallen beide hinter meinem Hörplatz sodass ich die Innenseiten der Boxen
noch sehen kann.

Jacky
Nobbi56
Stammgast
#1359 erstellt: 26. Mai 2014, 12:54

Hi Norbert,
wie hast Du Deine LS plaziert?


Hallo Michael,

meine Allegras (und der Rest meiner Anlage) stehen in einem Musik-/Bürozimmer im Keller: Deckenhöhe 2,10 m, 4 m Breite x 7 m Länge. Die Länge des Raumes ist durch einen halbhohen Raumteiler (IKEA-Regal) in 2/3 Musik und 1/3 Büro geteilt, optisch und klangtechnisch ist es ein Raum.
Die Lautsprecher spielen in die Länge des Raumes, ca. 90 cm vor der Rückwand, ca. 80 cm von den Seiten entfernt, ca. 2 m von Mitte Box zu Mitte Box, leicht eingewinkelt. Der Hörplatz ist leicht ausserhalb des Stereo-Dreiecks. Manchesmal rücke ich den Sessel vor oder zurück, je nachdem, ob ich mehr in der Musik drin sein will oder mehr auf die Bühne gucken will.
Den Abstand zur Rückwand habe ich nach Bassvolumen ermittelt. 10 cm vor oder zurück machen da schon was aus.

Viel Spaß beim Boxen schieben.

Gruß
Nobbi
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1360 erstellt: 26. Mai 2014, 13:00
Moinsen!

guggst Du:

http://www.hifi-foru...973&postID=1237#1237

Zeigt doch Ihr auch einfach n`paar Bilder dazu!

Wäre doch mal ganz interessant!

Ciao, R.


[Beitrag von Hunter2203 am 26. Mai 2014, 13:03 bearbeitet]
Frontbeschaller
Stammgast
#1361 erstellt: 26. Mai 2014, 17:35
ich habe ein paar arkadia zum probehören gekauft. Ich habe aber ein Problem. Da Lastschrift lt. ebay nicht funktionierte, habe ich überwiesen. Danach steht in meinem E-Mail Account Lastschriftvereinbarung akzeptiert.

Ich habe directfidelity zwei mal kontaktiert per mail gestern, sogar wegen was anderem am Freitag. Es gab bisher keine Rückantworten. Und alle gelisteten Telefonnnummern auf ihrer Webseite sind falsch und existieren nicht. Somit kann ich nichts tun und man hat keinen Kontakt zu denen.

das kann nicht sein...

01701515895 - "Die von ihnengewählte Rufnummer ist uns nicht bekannt"
02961 - 97 81 797 - "Diese Rufnummer ist nicht vergeben"

hab mit dem Handy angerufen, aber das wird nicht der Grund sein, warum die Nummern nicht funktionieren.


[Beitrag von Frontbeschaller am 26. Mai 2014, 17:44 bearbeitet]
ch
Inventar
#1362 erstellt: 26. Mai 2014, 19:54
Mein letztes Paar Allegria wird jetzt wieder weiß lackiert.
Die Chassis sind schon ausgebaut und morgen hoffe ich es zum Lackierter zu schaffen.
Freue mich schon auf die Schmuckstücke im Wohnzimmer.
Im Kellerkino werkeln dann die 4 Allegras mit Sonics CenterA...mehr als ausreichend

Gruß ch
ch
Inventar
#1363 erstellt: 26. Mai 2014, 20:33
Vorher
20140526_201834

In einer Woche hoffentlich nachher...
Salinas
Hat sich gelöscht
#1364 erstellt: 26. Mai 2014, 21:25
was issen das überhaupt? Querliegender 3-Weger mit von mir vermuteten derartigen Ausmaßen


[Beitrag von Salinas am 26. Mai 2014, 21:26 bearbeitet]
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1365 erstellt: 26. Mai 2014, 21:43
----------- ein liegender Doppelcenter natürlich --------------- sieht doch jeder ----------



Mach mal bitte Bilder von den Chassis, Chris - würde mich interessieren!

Aber bitte von HINTEN - von vorne kenne ich sie ja ...

R.

PS: morgen ist übrigens Hörsession bei Klaus - bin schon sehr gespannt!


[Beitrag von Hunter2203 am 26. Mai 2014, 21:44 bearbeitet]
ch
Inventar
#1366 erstellt: 26. Mai 2014, 22:01
Die Chassis von den beiden Centern fotografiere ich morgen mal.
Ich freue mich schon wieder auf die beiden im Wohnzimmer. Verarbeitung vom Gehäuse ist wirklich gut. Tieftonteil 3cm dicke Wandungen, Mittelton 2cm, im Mitteltonteil sind taktile Platten eingesetzt. Dichtungen von Mittel und Tiefton sind auch vorhanden, da wurde bei der Allegra bei den neueren Modellen schon mal gespart
Viel Spaß bei Klaus.

Gruß ch
m2catter
Hat sich gelöscht
#1367 erstellt: 27. Mai 2014, 02:04
Hallo Norbert, Reinhold,
merci fuer Eure Beschreibungen. Nun, der Raum bei dem es mir geht sieht eher aus wie der, den Reinhold photographiert hat, auch dafuer merci. Also doch Boxenschieben.....
Beste Gruesse Michael
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1368 erstellt: 27. Mai 2014, 06:59

ch (Beitrag #1366) schrieb:
Die Chassis von den beiden Centern fotografiere ich morgen mal.
Ich freue mich schon wieder auf die beiden im Wohnzimmer. Verarbeitung vom Gehäuse ist wirklich gut. Tieftonteil 3cm dicke Wandungen, Mittelton 2cm, im Mitteltonteil sind taktile Platten eingesetzt. Dichtungen von Mittel und Tiefton sind auch vorhanden, da wurde bei der Allegra bei den neueren Modellen schon mal gespart
Viel Spaß bei Klaus.

Gruß ch


Hallo

Was meinst Du mit Dichtungen? Gehäusedämmung?

Übrigens finde ich für diese (Preis)-Klasse eine direkte Chassis-Gehäuse Verbindung eher
schlicht: zu oft sollte man daher die Schrauben nicht lösen oder anziehen.

Grüsse
Jacky
ch
Inventar
#1369 erstellt: 27. Mai 2014, 07:08
Ich meine die Dichtung Chassis zum Gehäuse.
Die ist hier vorhanden wie es sich gehört, bei kleineren Sonics wurde die schon mal weggelassen. Die wurden einfach ohne vor das Gehäuse geschraubt. Beim Bändchen ist keine Dichtung, der hat aber auch sein eigenes Gehäuse.
Das Gehäuse ist sehr solide, auch untereinander sind die einzelnen Gehäuse sehr gut verschraubt. Das mit den Anbindungen der Chassis stimmt, die könnte edler sein.

Gruß ch
olibar
Inventar
#1370 erstellt: 27. Mai 2014, 10:55

Frontbeschaller (Beitrag #1361) schrieb:
ich habe ein paar arkadia zum probehören gekauft. Ich habe aber ein Problem. Da Lastschrift lt. ebay nicht funktionierte, habe ich überwiesen. Danach steht in meinem E-Mail Account Lastschriftvereinbarung akzeptiert.

Ich habe directfidelity zwei mal kontaktiert per mail gestern, sogar wegen was anderem am Freitag. Es gab bisher keine Rückantworten. Und alle gelisteten Telefonnnummern auf ihrer Webseite sind falsch und existieren nicht. Somit kann ich nichts tun und man hat keinen Kontakt zu denen.

das kann nicht sein...

01701515895 - "Die von ihnengewählte Rufnummer ist uns nicht bekannt"
02961 - 97 81 797 - "Diese Rufnummer ist nicht vergeben"

hab mit dem Handy angerufen, aber das wird nicht der Grund sein, warum die Nummern nicht funktionieren.


...das war der Grund, warum ich vor ein paar Wochen da nicht gekauft habe. Die hatten die Allegra bei ebay für 1.600,- Eur, ich hab denen eine Frage gestellt, über ebay, über ihre angegebene mail-Adresse. Die Telefonnummern liefen ins Leere. Das ist mir suspekt gewesen, drum habe ich woanders gekauft.

Mein Vorschlag: lass die Boxen einspielen, wenn sie dir gefalle, hast du nichts falsch gemacht. Im schlimmsten Fall ist das Geld futsch und du musst die Boxen wieder verkaufen.

Du könntest aber auch von deinem Rückgaberecht gebrauch machen und die Boxen zurück schicken - nur blöd, dass da gar kein Kontakt aufkommt.

Ich wünsch dir aber, dass die Boxen dir am Ende gefallen
ch
Inventar
#1371 erstellt: 28. Mai 2014, 13:59
Hier mal die Bilder der Chassis:

20140528_13524020140528_13525420140528_13531820140528_135332

Die Gehäuse stehen leider immer noch im Keller, hatte noch keine Zeit sie zum Lackierer zu bringen...


[Beitrag von ch am 28. Mai 2014, 14:00 bearbeitet]
Frontbeschaller
Stammgast
#1372 erstellt: 28. Mai 2014, 19:51

olibar (Beitrag #1370) schrieb:
...das war der Grund, warum ich vor ein paar Wochen da nicht gekauft habe. Die hatten die Allegra bei ebay für 1.600,- Eur, ich hab denen eine Frage gestellt, über ebay, über ihre angegebene mail-Adresse. Die Telefonnummern liefen ins Leere. Das ist mir suspekt gewesen, drum habe ich woanders gekauft.

Mein Vorschlag: lass die Boxen einspielen, wenn sie dir gefalle, hast du nichts falsch gemacht. Im schlimmsten Fall ist das Geld futsch und du musst die Boxen wieder verkaufen.

Du könntest aber auch von deinem Rückgaberecht gebrauch machen und die Boxen zurück schicken - nur blöd, dass da gar kein Kontakt aufkommt.

Ich wünsch dir aber, dass die Boxen dir am Ende gefallen



also via ebay hat sich einer nun gemeldet und die Lastschrift stornier da sie sowas nicht machen würden . Nun ist mir aufgefallen dass die Lieferung am 6. Juni oder so erst zu sein scheint. Das ist mir doch etwas träge, ich habe darum gebeten den Kauf einzupressen und das Geld zurück zu überweisen. Das hat nun grundsätzlich mit dem unseriösen Auftreten der Firma zu tun, da ist mein Vertrauen etwas eingeschränkt. Und da die Antworten zu lange dauern, ist das Widerrufsrecht auf jeden Fall in Gefahr. Der Kontakt ist nur bei e-bay möglich dort auch sehr träge, scheinbar müssen die die Produkte einfliegen lassen.
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#1373 erstellt: 28. Mai 2014, 19:56
ja, die Firma Direkt Fidelity ist ein absoluter Sauladen... Man muß wochenlang auf eine Antwort warten und bekommt auch gerne überhaupt keine Antwort. Hatte auch wochenlang versucht dort jemanden telefonisch zu erreichen aber leider ohne Erfolg..

Meinetwegen können die dort sofort zuschließen.
torgant
Hat sich gelöscht
#1374 erstellt: 28. Mai 2014, 20:01

Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #1373) schrieb:
ja, die Firma Direkt Fidelity ist ein absoluter Sauladen... Man muß wochenlang auf eine Antwort warten und bekommt auch gerne überhaupt keine Antwort. Hatte auch wochenlang versucht dort jemanden telefonisch zu erreichen aber leider ohne Erfolg..

Meinetwegen können die dort sofort zuschließen. :L

Sagt mal, seid ihr von der Konkurrenz? Ich nicht, aber auch nicht von denen.
Bei mir hat's vor nicht langer Zeit einwandfrei geklappt. Die Allegra waren nahezu postwendend bei mir, sogar schneller als angekündigt.
Die Verpackung war, wie mir bereits vorher bekannt war absolut erstklassig - sozusagen interkontinentalflugschiffahrtgeeignet - absolut sicher.
Bin sehr zufrieden.:P
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1375 erstellt: 29. Mai 2014, 00:49
@Chris -

Danke für die Bilder!

Schaut ja nicht gerade minderwertig aus, was?!

Klingt auch gut....... .... sogar an extrem teuren Jadis-Monoblöcken - wie ich gestern erhören durfte....

ch
Inventar
#1376 erstellt: 29. Mai 2014, 08:05
Nein das sind sehr hochwertige Chassis, weshalb ich die Allegria für 4000€ immer noch für günstig halte.

Gruß ch
Nick11
Inventar
#1377 erstellt: 30. Mai 2014, 15:39

torgant (Beitrag #1374) schrieb:
Sagt mal, seid ihr von der Konkurrenz? Ich nicht, aber auch nicht von denen.

Na, wer wird denn gleich so austeilen.....
Die Erfahrungen waren doch nachvollziehbar beschrieben, da geh ich nicht von Konkurrenz aus.
Wobei ich immer gut mit der Fa. zurecht kam und auch zweimal persönlich in Brilon war. Liegt aber auch schon eine Weile zurück....
ATC
Hat sich gelöscht
#1378 erstellt: 30. Mai 2014, 18:24

Frontbeschaller (Beitrag #1372) schrieb:
Und da die Antworten zu lange dauern,


Hat bei dir genau ein Tag gedauert wenn ich nicht irre,
das ist schon unverschämt lange, was bilden die sich denn eigentlich ein
torgant
Hat sich gelöscht
#1379 erstellt: 31. Mai 2014, 19:13

Nick11 (Beitrag #1377) schrieb:

torgant (Beitrag #1374) schrieb:
Sagt mal, seid ihr von der Konkurrenz? Ich nicht, aber auch nicht von denen.

Na, wer wird denn gleich so austeilen.....
Die Erfahrungen waren doch nachvollziehbar beschrieben, da geh ich nicht von Konkurrenz aus.

War auch eher rhetorisch gemeint. Ich kann mir auch vorstellen dass es mit directfidelity Negativ-Erfahrungen gibt. Wenn aber Direktvertriebe mit guten Preisen dichtmachen, dann bedeutet dies vielleicht eine Chance weniger, 10.000 statt 30.000 € für ein vergleichbares Klangergebnis auszugeben. Wär' doch schade, oder? Bei dem elektronischen Auktionshaus, wo die Aktionsware dann nochmals billiger als auf der Haubt-Website angeboten wird jedenfalls gibt's auch die Möglichkeit der Käuferschutz-Bezahlung.
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#1380 erstellt: 31. Mai 2014, 19:24
Direkt Fid. kann wenigstens aufhören die Kunden mit Ihren sinnlosen Telefonnummern in die Irre zu führen.
Habe dort sicher ein Dutzend mal angerufen und NIE jemanden erreicht. Auch auf Emails bekommt man eher nur zufällig und selten mal eine Antwort.
Und das auch nur nach sehr langer Wartezeit.. Sinnlos....

Joachim Gerhard dagegen kann man ohne Probleme anrufen und er ist auch freundlich. Nur eben nicht besonders auf Sonics Fragen


[Beitrag von Fan_großer_Schwingspulen am 31. Mai 2014, 19:27 bearbeitet]
Frontbeschaller
Stammgast
#1381 erstellt: 31. Mai 2014, 23:02
das klingt ja nicht so, als ob das gut ist.

auf Empfehlung wollte ich diese Arkadia bestellen zwecks Box für elektronische Musik mit offensivem und breit abstrahlendem Hochtöner.

Der Service ist sehr träge und die Frage ob sich das lohnt es durchzuziehen
ruev1
Neuling
#1382 erstellt: 01. Jun 2014, 08:36
Hallo,
kann mir jemand mitteilen,ob ich da ein paar
Raritäten stehen hab....
SONICS AS-451
alles noch Original (passed Aufkleber unbeschädigt)
Danke schon mal im voraus !!
darkstar23
Stammgast
#1383 erstellt: 01. Jun 2014, 13:47
Hier geht es um ein anderes Sonics

deine sind wohl die und wohl von SONICS CORP.
4-4 Kojimachi Chiyoda-Ku Tokyo 102 in Japan hergestellt.

Das Sonics hier ist Sonics by Joachim Gerhard


[Beitrag von darkstar23 am 01. Jun 2014, 13:48 bearbeitet]
torgant
Hat sich gelöscht
#1384 erstellt: 01. Jun 2014, 18:29
Hi,

kennt hier im Forum jemand die Passion? Wie klingt die denn? Außergewöhnliches Konzept. D'appolitio vertikal geknickt.
Dass der Bass etwas nach vorne gerückt wird, ist ja wohl ein Merkmal einiger JG-Boxen.

Thematisch benachbart: dass die Allegra am besten klingen, wenn sie so weit eingewinkelt werden, dass der Kreuzpunkt 1m vor dem Hörplatz liegt, halte ich für einen Scherz. Die Meinung hat jemand in einem anderen Forum platziert.

Grüße torgant
torgant
Hat sich gelöscht
#1385 erstellt: 04. Jun 2014, 17:40
...mich würde auch interessieren, wie ihr eure Original-Boxen mit anderen Hifi-Komponenten ausreizt bzw. ob ihr dabei klangliche Differenzen feststellt.

Neulich habe ich an meinen Allegra meinen DacMagicPlus gegen Myteks 192 DSD DAC ausgewechselt.
War Cambridge's DAC bereits wirklich gut, so überzeugt der Mytek durch noch bessere Dynamik, vor allem auch Räumlichkeit (die ich beim Cambridge vermisst habe) und durch hörbar mehr Musikalität. Beide DAC's laufen bzw. liefen asynchron über USB 2.0 und die anderen Anlagenteile habe ich nicht verändert. Die verwendete Software (Foobar) ist auch identisch. Mytek's DAC kann jedoch wohl auch aufgrund der Ein- und Ausschaltentladungen ein kleines Himmelfahrtskommando sein.
Insgesamt ein Prost auf die Allegra: hochwertigere Anlagenteile sind tatsächlich durchhörbar.
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1386 erstellt: 06. Jun 2014, 09:59
Ein kurzer Erfahrungsbericht zu Allegria S1 + DSP Entzerrung im Bass ohne Sub:

Da die Allegria S1 wie bereits bekannt in einem größeren Raum (45 m²) wie bei mir aufgrund des Einzelchassis und Auslegung (mir) zu wenig Bassenergie liefert, versuchte ich mittels DSP den Bass ohne meine Subwoofer zu entzerren

Gesagt getan; da ich auf Tiefbass stehe, habe ich meine halbaktive Allegria im Bass mittels Shelving-Filter (Filterserie mit Q < 1, somit Phase unkritisch) ab 20 HZ fallend zu 100 HZ angehoben und mit einigen Pegeländerungen mir angehört.
2-te horizontale gefährliche Raummode bei 59 HZ (+ ca. 10 dB!) mitten in meinem Rechteckraum wurde ebenso mittels DSP behandelt.

Klanglicher subjektiver Eindruck: Abstand ca. 2,5 m zu den Boxen.
Bass allgemein sehr trocken :hail, differenzierend, gute Auflösung, Tiefbass wohl vorhanden, aber die Abstrahlenergie lässt in meinem Raum zu wünschen übrig. Auch eine Pegelerhöhung im Bass bringt den gesuchten Erfolg nicht und verdeckt langsam den Grundton.

Meine alten Infinity Reference im gleichen Raum mit Doppelbass bestückt haben ohne Entzerrung bereits eine wohltuende Autorität über den Bass/Grundtonbereich: der Bass ist allerdings nicht ganz so sauber (typisch amerikanische Auslegung mit Bassbuckel um 100 HZ) und trocken wie bei der Allegria aber füllt den Raum besten aus. Für Partys die Hammerbox

Der Versuch mittels Bassentzerrung bei mir ist also misslungen scheint als ob die Allegria in größeren Räumen sich schwer tut eine homogene Abstrahlenergie von unten nach oben zu liefern.
Die Wiedergabe mit zusätzlich richtig eingestellten Subwoofer ist für mich eine Option ohne meinen Raum weiter verändern zu müssen.


Grüsse
Jacky
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#1387 erstellt: 07. Jun 2014, 13:22
Hallo

Jacky, Danke für Deinen Bericht.
Möchte mal noch meine Erfahrungen darüber hinzufügen. Vorallem was die Meßtechnik betrifft denn da ist oft der Hund begraben warum es immer noch nicht perfekt klingen könnte.. Ihr kennt ja den Spruch "Wer viel misst, mist viel Mist" und dies ist mir auch wiederfahren.

Bei der Pegelabstimmung der Bässe hatte ich anfangs immer vom Hörplatz aus gemessen und den Pegel dann schön symmetrisch zum Mittelton abfallend, eingepegelt so das sich die Ampitudenkurven schön addierten und sich zumindest meßtechnisch eine schöne Kurve ergeben hatte.
So, jetzt hatte ich am Hörplatz zwar eine schöne Kurve auf dem ATB-Pro Meßsystem aber die nächsten Wochen zeigten dann wiederum viel zu wenig Bass. Es klang eher nach einem 17cm Bass in 30 Litern als nach einem 12 Zöller in 100L. Und in einem ca.70qm Raum kann man so nicht hören.
Das Problem war eindeutig die 45hz Raummode welche ebenfalls mit ca 7db Erhöhung am Hörplatz in die Messung einging und ich dann eben den gesamten Basspegel so weit zuückdreht hatte bis es eben meßtechnisch passte. Und genau das war der Fehler.
Jetzt messe ich den Bass nur noch im Nahfeld ganz nah oder genau in der Mitte zwischen den Boxen mit Monosignal und bestimme so viel genauer die Trennfrequenz, den genauen Pegel mit wenig Raumeinfluß und was am wichtigsten ist, die Phasenlage. Erst messe ich die Kurven für Bass und Mittelton einzeln und erst danach die Summenkurve. Die Summe sollte logischerweise im Übergang nicht höher liegen als die Einzelkurven damit es nicht mulmig wird oder den Grundton verschmiert. Das ist das wichtigste überhaupt.
Und erst danach messe ich wieder am Hörplatz und versuche ich Raummode so gut wie es eben geht mit dem Bassreflexrohr auszugleichen. Hatte mich für ein 11cm Teleskop BR-rohr entschieden und somit jede Länge von 15-30cm möglich. Wo im Nahfeld ca 18cm Länge ideal sind, waren es am Hörplatz eher 13-14 cm was nicht nur die 45hz Mode ca 2-3db absenkt sondern auch den nachfolgenen Einbruch bei ca 80hz am Hörplatz um ebenfalls 2-3db anhob. Quasie ein mechanischer EQ welcher genau an der Problemursache ansetzt. Klar, mit DSP könnte ich jetzt den Rest noch glattbügeln aber es geht auch so schon ziemlich gut. Und zwar sogut, daß ich nach ca 6 Monaten Frust und Problemsuche jetzt nur am grinsen und staunen bin. Teilweise sind die Bässe beängstigend und selbst in 4m Entfernung körperlich spürbar trotz ganz normaler Pegel.

Da das von mir verwendete Dynaudio MW160 TMT Chassis in dem geschlossenen 9 L Topteil der Spirit Gehäuse keine Hochpaßfilterung benötigt, habe ich auch darauf verzichtet und das Chassis bis unten sanft auslaufen lassen soweit es eben möglich ist. Also ein 2,5 Wege System und natürlich mit Saugkeis gegen die 80hz Grundresonanz des Dynaudio was der Sauberkeit und Linearität extrem entgegen kommt. Ohne diesen würden Männerstimmen immer aufgedunsen klingen und von den großen Bässen nochmals verstärkt werden was dann aber wirklich unerträglich klingt.
In den 9 Litern schafft das feine Dynaudio Chassis ca 120hz linear und hat seinen minus 6db punkt bei ca 80hz erreicht. Und genau auf diesen minus 6db Punkt hab ich dann auch die minus 6db Kurve der Bässe eingestellt was eben dann bei den meisten aktiven Weichen eine viel tiefere Trennfrequenzeinstellung bedingt. Je nachdem wie steil die Weiche abfällt. Es zählt immer der minus 6db Punkt denn nur dadurch kann eine perfekte Summekurve entstehen welche auch super sauber klingen kann. Und genau das machen die meisten Subwooferbenutzer eben nicht und beklagen dann einen unsauberen oder mulmigen Klang. Wer also ein große Box nutzt welche schon bis 40hz laufen kann, müßte dann seinen Subwoofer theoretisch schon bei unter 40hz trennen damit es sauber klingt.
Noch besser ist es aber den Sub im Raum so aufzustellen, daß er die Raummoden aufheben kann was durchaus möglich ist wenn man über Meßtechnik verfügt. Ein super Trick dafür ist dabei den Platz zu suchen welcher die größte Auslöschungen(!!!) verursacht und danach die Phase des Subs einfach umzupolen. Egal ob am Kabel oder per Phasenregler. So machen es viele Profis ..
Würde sogar soweit gehen und behaupten, daß man ohne Meßtechnik keinen Subwoofer oder Tieftöner, wie bei uns, optimal einstellen kann. Vorallem wegen der Phasenlage schon.
na dann viel Spaß und traut Euch auch mal was zu verändern und individuell an Euren Raum anzupassen..
schöne Pfingsten..
Carsten
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1388 erstellt: 10. Jun 2014, 07:18

Fan_großer_Schwingspulen (Beitrag #1387) schrieb:

Ein super Trick dafür ist dabei den Platz zu suchen welcher die größte Auslöschungen(!!!) verursacht und danach die Phase des Subs einfach umzupolen. Egal ob am Kabel oder per Phasenregler. So machen es viele Profis .


Meistens sehen die Raummoden (+/- db) eher sehr spitz aus, sodass eine Sub- Umpolung zwecks Subtraktion, nehmen wir doch Linkwitz mit - 6 dB im Übergangsbereich, eine viel größere Frequenzbreite schlücken würde als notwendig wäre: das ist sogar kontraproduktiv.
Da hilft nur Messtechnik oder wer über kein Equipment verfügt, eine Moden-Simulation - gibts Online im Web einige - und mittsl EQ, DSP schmalbandig rauf- oder runterjustieren und dabei die Phasenlage (IIR Filter), richtig gepolt, schön zum nächsten Chassis ankoppeln.

Grüsse
Jacky
torgant
Hat sich gelöscht
#1389 erstellt: 14. Jun 2014, 13:40
Zum Thema Zukunft von Lautsprechern: toll soll angeblich die Avantgarde Acoustic Zero 1 sein. Würde ich auch mal gern hören. Aber das Design aus dem Odenwald gefällt mir nicht. Außerdem gehe ich davon aus, dass Hornlautsprecher nur richtig laut ihre Vorteile ausspielen. Das Konzept ist schon beeindruckend: eigentlich reicht ein Tablet aus und ersetzt damit alles: Hifi-Bausteine, Kabel, Hifi-Rack. Spikes sind auch nicht erforderlich. Die eierlegende Wollmilchsau, zumindest für Stereohörer...

Sonics Germany: Hat directfidelity jetzt zugemacht? Jedenfalls keine Angebote mehr... Ich bedauere Leute, die mit den Allegra geliebäugelt haben, diese aber nicht zum Schnäppchenpreis erworben haben.
Habe die Allegria zwar nicht gehört, kann mir aber gut ausmalen, dass diese für Rock, Elektronik und Klassik mit Tiefgang (Orgel, Pauke) schlechter sind. Ein 5 Hz tieferer Frequenzgang bei -3dB (auch bei der Allegria 1.5) macht sich sicherlich bemerkbar. Basteln ist unter dem Gesichtspunkt des vorhandenen Konzepts für die Allegra sicherlich nicht empfehlenswert. Der 31 Hz E-Bass der aktuellen Stereoplay Test-CD (Tracks 14, 15) wird kraftvoll abgebildet.


[Beitrag von torgant am 14. Jun 2014, 13:44 bearbeitet]
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1390 erstellt: 15. Jun 2014, 11:18

torgant (Beitrag #1389) schrieb:


Zum Thema Zukunft von Lautsprechern: toll soll angeblich die Avantgarde Acoustic Zero 1 sein. Würde ich auch mal gern hören.


Habe die Allegria zwar nicht gehört, kann mir aber gut ausmalen, dass diese für Rock, Elektronik und Klassik mit Tiefgang (Orgel, Pauke) schlechter sind.



Moinsen.

Hab die AA Zero 1 kurz auf der High End gehört. Gut - mehr nicht in meinen Augen. Gibt klanglich sicher bessere Lautsprecher, das Konzept ist natürlich hervorragend.

Aua.......zu Deiner zweiten Aussage. Also ich persönlich kann mir einen Lautsprecher, den ich noch nicht gehört habe, anhand seiner Daten nicht "ausmalen".

Ich kann Dir nur soviel sagen - die Allegria ist in ALLEN Belangen der "bessere" Lautsprecher. Ich hatte über zwei Jahre die absolut artverwandte Amerigo (mit vollster Zufriedenheit) in Betrieb hier doch die Allegria ist ein komplett anderer und viel audiophilerer Lautsprecher. Bei "schlechten" Rockaufnahmen klingt er weniger mild, da er den Mangel solcher Aufnahmen gnadenlos aufzeigt. Schlechte Aufnahmen klingen nun mal nicht audiophil. Egal an welcher Anlage. Die Allegria hält die Lupe drauf. Wenn für Dich - als Bassliebhaber - als (vielleicht) vordringliches Kriterium die Bassfülle zählt, dann "könnte" die Allegra für Dich der bessere Lautsprecher "sein". Könnte! In Summe ist das jedoch nicht zu vergleichen.

Ich hab ja schon mal den Unterschied Amerigo/Allegria ausführlich beschrieben, etwas vorher im Thread.

Ein sehr geschätzter Hifi-Kollege besitzt, wie ich, die Allegria und hat einem alten Freund das letzte Paar Allegra`s vermittelt. Auch er ist der Meinung, dass die Allegra zwar ein toller Lautsprecher ist, aber nicht mit der Allegria verglichen werden kann. In jeglicher Hinsicht Dieser "Kollege" besitzt noch ein Pärchen Monitor Audio PL 300 Platinum (~8000 Euro NP), welche im Vergleich zur Allegria zwar satter im Tiefton - jedoch im Stimm- und Hochtonbereich härter und analytischer klingt. Die Allegria (beides an der selben sehr teuren Röhrenelektronik betrieben) weißt einen erheblich feineren, natürlicheren und gelösteren Klangcharakter auf.

Äh, frag doch mal den Chris (ch) hier - der hat übrigens beide zu Hause stehen.


R.
torgant
Hat sich gelöscht
#1391 erstellt: 15. Jun 2014, 12:24
Hallo - zu deinem ersten Statement: das ist interessant. In diversen Hifi-Publikationen wird die Box hochgelobt. Allerdings war bei image hifi auch die Rede davon, dass es Resonanzprobleme im Gehäuse gab, die dann vor Ort und Test noch behoben werden konnten. Klingt für mich ein wenig nach wackliger Konstruktion.

Zu den Allegria: warum Aua? ich wünsche weiter besten Spaß mit der tollen Box. Ich habe ja extra darauf verwiesen, dass ich sie nicht gehört habe. Aber die Aussagen hier im Forum lassen doch eine gewisse Unzufriedenheit mit der Bassqualität erkennen. Ich glaube, sonst kämen ja auch nicht einige auf die Idee, die Box manuell neu zu justieren. Und -5dB sind -5dB sind deutlich hörbar!
Ich habe übrigens auch schonmal die persönliche Meinung gehört, dass die Allegra besser als die Allegria sind. Da die Unterschiede doch sehr eng sind, ist das mit Sicherheit subjektives Empfinden. Ich für meinen Teil habe unter anderem eine Naimkette (mit Netzteil) bei einem Highend-Händler Probe gehört und bin mir sicher, dass meine jetzige Anlage in meinen Ohren mindestens ebenso gut klingt. Die Monitorqualität der Allegra ist jedenfalls ausgesprochen gut, die beste Box die ich bislang besessen habe. Mit der richtigen Aufnahme sogar richtig klasse.

Ein auf dem Markt spürbarer Unterschied ist vor allem, dass die Allegra zum Schnäppchenpreis angeboten wurden und die Allegria eher nicht (?).
Lasst euch den Spaß nicht vermiesen: Meinungsbildung ist eben auf unterschiedlichen Wegen möglich.
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1392 erstellt: 15. Jun 2014, 13:26
Hi,

AUA.....deswegen, weil es in meinen Augen einfach nicht möglich ist, aufgrund Testparametern, Testzeitschriften oder Internetforen den Klang eines Lautsprechers zu beurteilen. Da hilft nur persönliches Hören und da ich beide Lautsprecher besessen, bzw. gehört habe, bin ich (der rein persönlichen und subjektiven) Meinung, dass beide Lautsprecher nicht zu vergleichen sind. Die Allegria (ich besitze ein Original aus 2010 - welche damals noch für 14.000 € angeboten wurde) war ja schon wegen der unterschiedlichen Treiberbestückung und des erheblichen Mehraufwandes in der Weichenbestückung - in der Produkthirachie bei Sonics - um mehr als eine Klasse höher angesetzt.

Wir vergleichen hier ohnehin Äpfel mit Birnen. Die Allegria besitzt ein superbes Bändchen und den weit hochwertigeren Mitteltöner - die Allegra ist dagegen mit doch recht (ich meine das jetzt nicht negativ) "günstigen" Mittelklasse-Chassis ausgestattet. Dass die beiden 18-er Tieftöner einen auf Anhieb anspringenderen Bass generieren, streite ich in keinem Fall ab. Ich spreche aber hier vom Gesamtpaket - und sorry - da spielt die Allegria in einer anderen Klasse. (was ich mir nicht nur ausmale - sondern was ich mit meinen Ohren selbst gehört habe) Der Unterschied beider Lautsprecher ist in meinen Augen alles andere als eng

Aber - nicht dass hier ein falscher Eindruck entsteht: ich möchte die Allegra in keinster Weise abwerten, sondern nur meine Hörerfahrung wiedergeben. Dass die Allegra ein "besserer" Lautsprecher (als die Allegria) sein soll - bestreite ich dennoch auf das Entschiedenste. Bei Rock und Techno mag er vielleicht eher passen - weil gefälliger agierend - und hier "besser" funktionieren - in Summe aber sicher nicht. Dass die zuletzt aufgerufenen Preise - für die Allegra - (Nachbauten) von Directfidelity mehr als günstig sind unterschreibe ich sofort!

Damit beende ich die Diskussion von meiner Seite her - vielleicht mag der Chris sich dazu ja noch äußern?!

Schönen Sonntag an alle Sonic`ser hier! Und wie immer gilt: Jeder auf seine Fasson!



[Beitrag von Hunter2203 am 15. Jun 2014, 15:00 bearbeitet]
ch
Inventar
#1393 erstellt: 15. Jun 2014, 13:38
Die Allegra ist ein toller Lautsprecher aber auch in meinen Augen (Ohren) ist die Allegria deutlich besser.
Dieses Aha Erlebnis, wenn man der Musik, die man gut kennt und eigentlich nur nebenbei hört und dann plötzlich aufschaut und sich fragt, was war das denn eben, das habe ich ja noch nie wahrgenommen, hatte ich nur bei der Allegria.
Beides sind aber für die angebotenen Preise unglaublich gute Teile.

Ich werde demnächst den Raysonic 100 an den Allegrias testen...
torgant
Hat sich gelöscht
#1394 erstellt: 15. Jun 2014, 19:40

Hunter2203 (Beitrag #1392) schrieb:
AUA.....deswegen, weil es in meinen Augen einfach nicht möglich ist, aufgrund Testparametern, Testzeitschriften oder Internetforen den Klang eines Lautsprechers zu beurteilen.

Dazu kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass es möglich ist, mittels 1) eigener Recherchen und Antizipationen - dazu zählten das Gegenlesen von Foren, ein Buch von Robert Harley, Testergebnisse mit Voreinschätzung des Klangcharakters, aber auch technische Parameter wie Leistung oder Ausgangswiderstand der Komponenten -, 2) mittels Gegenlesen von Angeboten per Internetversand und 3) mit eventueller Ausübung des gesetzlich gewährleisteten Rückgaberechts eine Hifianlage nach den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen zusammen zu stellen.
Mit etwas Aufwand betrieben, darf sich die theoretische Annahme dann zu Hause beweisen, und damit bin ich bislang gut gefahren. Auch mir verfügbare Testergebnisse von Fachzeitschriften waren durchaus hilfreich und qualifiziert.
Wenn ich das Nachjustieren des vergangenen Jahrzehnts resümiere - klar, da waren auch aufgrund der gewählten Vorgehensweise einige Neuerungen dabei. Unterm Strich jedoch wäre mir das Zusammenstellen einer ähnlich wertigen Anlage bei einem oder zwei Fachhändlern zum gleichen Preis nicht möglich gewesen. Zudem habe ich in einem Fall eine mangelhafte Beratung erlebt (obwohl ich von einer Inanspruchnahme von intensiver Beratung aufgrund eigener Recherchen weitgehend abgesehen habe).

ch (Beitrag #1393) schrieb:
Die Allegra ist ein toller Lautsprecher aber auch in meinen Augen (Ohren) ist die Allegria deutlich besser.
Dieses Aha Erlebnis, wenn man der Musik, die man gut kennt und eigentlich nur nebenbei hört und dann plötzlich aufschaut und sich fragt, was war das denn eben, das habe ich ja noch nie wahrgenommen, hatte ich nur bei der Allegria.

Ich hatte dies Aha-Erlebnis auch bei der Allegra bei Einwechslung neuer zuspielender Hifikomponenten.
Die Allegria würde ich mir ansonsten ja gern mal anhören aber wo ???
Sonics LS sind nunmal Direktvertriebsprodukte. Bei mir bekannten Hifihändlern finde ich diese nicht.
torgant
Hat sich gelöscht
#1395 erstellt: 15. Jun 2014, 22:07

ch (Beitrag #1393) schrieb:
Die Allegra ist ein toller Lautsprecher aber auch in meinen Augen (Ohren) ist die Allegria deutlich besser.
Dieses Aha Erlebnis, wenn man der Musik, die man gut kennt und eigentlich nur nebenbei hört und dann plötzlich aufschaut und sich fragt, was war das denn eben, das habe ich ja noch nie wahrgenommen, hatte ich nur bei der Allegria.
Beides sind aber für die angebotenen Preise unglaublich gute Teile.


Hi ch - hör' dir doch mal die HighRes-Aufnahmen Bach BWV 1034 e-moll oder die FLAC 192 Vagn Holmboe Concertos von Dima Slobodeniouk & Norrköping Symphony Orchestra in bestmöglicher Qualität mit den Allegra an. Hochmusikalisch, meine ich.

Greets und schönen Abend! torgant
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1396 erstellt: 15. Jun 2014, 22:20
hifibay
Ist häufiger hier
#1397 erstellt: 16. Jun 2014, 01:36
Da möchte ich seit längerer Zeit ausnahmsweise auch mal einmischen, bezüglich der Unterschiede zwischen Allegra und Allegria S1.5. Habe beide LS sehr ausführlich gehört und meine Eindrücke früher im Thread hier auch berichtet. Ich höre meist Klassik, Oper und Pop. Nach dem Vergleich mit beiden LS muss ich auch die Meinung eines HiFi-Freundes teilen, der mit mir zusammen die Allegria gehört hat. Er war wie ich überrascht, daß im Grundtonbereich (Hoch- und Mittelton) die Allegria weitaus nicht nur eine Klasse besser ist, sondern mindestens 2 - 3 Klassen besser!!! Daher sind beide Modelle einfach nicht miteinander vergleichbar, Punkt.

Überraschung deshalb, weil man nach dem Test des großen HiFi-Magazins den Eindruck hat, daß die Allegria (1. Modell) Schwierigkeit hat, um sich von der Allegra abzuheben, bzw. nicht deutlich besser ist.

Ich habe die Allegra sogar mit viel teuereren Geräten gehört als die Allegria. Dabei schließe ich nicht aus, daß die Allegra im Bass energetischer wirkt und für Elektro und Rock gefälliger klingen könnte...
Salinas
Hat sich gelöscht
#1398 erstellt: 16. Jun 2014, 04:27
in der Tat sehr ungewöhnlich, wenn dieser Eindruck bei Ihnen entstanden ist, denn normalerweise bewerten Hifi Magazine LS, die mehr als doppelt so teuer sind: 5.900 Euro (Allegra) zu 14.000 Euro (Allegria) den teureren LS auch als fast doppelt so gut.....man kann das sehen, wenn man die Bestenlisten durchsieht, das stimmt, von Ausnahmen mal abgesehen, fast immer, denn die Bestenlisten bzw. Bewertung sind ja nicht linear, ein Paar Punkte mehr im obersten Segment können schon Welten sein!!!!!

Daher kommt Ihre Einschätzung der Wahrheit wahrscheinlich viel näher... Aber auch Hifi Magazine können sich irren oder liegen mal daneben, alles menschlich....

allerdings sah ich gerade diese ältere Anzeige:
private Anzeige, 31.10.13, 375 Klicks

1 Paar SONICS® - ALLEGRA - NEU - High End Lautsprecher S 3 Mundorf Kirsch
Preis:1.000,- EUR Festpreis

Standort:30419 Hannover Friedenau

Sonics Allegra S2 , 25 Hz - 30 kHz , 4 ohm . Allegra S3 original Mundorf Bestückung !



das ist natürlich ein Hammerpreis, wo man die Nachteile zur Allergika m.M. gerne in Kauf nimmt
.


[Beitrag von Salinas am 16. Jun 2014, 05:09 bearbeitet]
Jacky1965
Ist häufiger hier
#1399 erstellt: 16. Jun 2014, 14:09
Ich habe mal in diesem Thread bereits die Unterschiede der beiden Sonics geschreiben und möchte nochmal meinen
Senf dazu geben:

Allegra S1 beßas ich von 2008 - 2009 (Original vom Händler, kein eBay)
Allegria S1 2009 - bis heute (Original vom Händler, kein eBay)

Kann mich noch genau an den jeweiligen Klang der beiden Boxen an der selben Elektronik und
gleiche Aufstellung!! erinnern. (wobei die Elektronik fast zu vernachlässigen wäre)

Allegra S1:
Insgesamt homogener, Hochtöner sehr gut integriert schreit nicht heraus, sehr gute Integration von Basschassis
zu Mittelton. Bei geeigneter Aufstellung löst sich Klang locker von den Boxen, besser sogar als bei der Allegria.
Kerniger Bass, nicht ganz tief, aber ohne Bassbuckel und sehr trocken je nach Raumgegebenheit.
Mittelton ein wenig färbig, ein wenig aufgebläht, sonst gute Reproduktion und leicht Mittelton-betonend.

Allegria S1: (+ 3 dB im Bass durch Bi-Amping: damals)
Hochtöner kann je nach Hörposition dominieren bzw. wirkt dämpfend in vertikaler Off-Achse, weniger homogen als die Allegra,
Bass weniger raumfüllend (siehe mein Posting weiter oben) aber trocken und präzise, Mitteltöner superb und sehr neutral ohne Färbung,
Hochtöner mit besserer Auflöung als die Allegra-Kalotte.
Raumabbildung gut bei geeigneter Aufstellung, die aber viel kritischer ist als bei der Allegra.

Beide haben Ihre Vor- und Nachteile; ohne Kompromisse geht ein Lautsprecher in diesen Preisklassen wohl kaum.

Grüsse
Jacky
torgant
Hat sich gelöscht
#1400 erstellt: 16. Jun 2014, 20:48
Ich empfinde die Allegra ebenfalls als sehr homogen und im positiven Sinne diszipliniert. Eben nicht gefällig, sondern durchaus stark und unbestechlich.
Da ich in einem Orchester mitmache und links und rechts und vorne zuweilen echte Talente spielen höre, meine ich sagen zu dürfen: eine Elektronikanlage ist zwar immer eine Illusion, aber mit ausgereizten Allegra kommt man verdammt nah ans Original heran.
Und die Räumlichkeit ist grandios. Das bestätigen Aufnahmen wie Fanny Beriaux's Mannequin oder War's Fidel's Fantasy aufs Beste...

Bei Steroplay wurden die Allegra in 2005 und die Allegria in 2007 nach dem gleichen Testverfahren (1.0) getestet. Ich weiß allerdings nicht was das für LS-Versionen waren. Die Allegria bekam einen Punkt mehr für "Natürlichkeit" und damit 60. Alles andere war identisch - kann eigentlich auch nicht sein (Feinauflösung sollte bei der Allegria besser sein, Räumlichkeit bei der Allegra, oder?).. Die Allegra S2 wurden 09/2008 von Audio mit 97 Punkten - als Arbeitsreferenz - bis heute in die obere "High-End-Klasse" eingeliefert, wo sich keine 3000 €-Boxen blicken lassen - günstigster Listenpreis für das gleiche Ergebnis sind die sehr aktuellen Revel Performa F-206 mit 4000 €.
Hunter2203
Hat sich gelöscht
#1401 erstellt: 16. Jun 2014, 21:53
Um die Gemüter zu beruhigen:

legt Euch mal bitte- vielleicht hat die ja der ein oder andere auch schon- die neue Malia Convergence Boris Blank (Yello) zu.

http://www.amazon.de...ds=malia+convergence

Geniale Scheibe - und gleich mal schauen, ob alles mit dem Bass in Ordnung ist.....

Kleiner Kauftip von meiner Seite!



4:0 4:0 4:0 Oleole.....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für ALR oder ALR-Jordan - Lautsprecher Besitzer / Liebhaber
MrObi am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  652 Beiträge
Sonics by Joachim Gerhard (Argenta) u.a.
dibei1 am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2010  –  71 Beiträge
Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber
Schili am 14.05.2005  –  Letzte Antwort am 03.12.2023  –  2892 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber
rudirothaus am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  615 Beiträge
Audio 2/06 - Sonics Argenta
Röhrenfreak am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  180 Beiträge
Der JAMO Liebhaber Thread!
nightfox1981 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2021  –  37 Beiträge
Thread für IQ Liebhaber
hasebergen am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  3958 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
Thread für Teufel Liebhaber
Maxim2010 am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.167