HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Elac-Fan Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 382 383 384 385 386 Letzte |nächste|
|
Elac-Fan Thread+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:32
![]() |
#19383
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Nur mal als Hinweis zum überlegen und wenn Elac dann doch vielleicht auch besser: Meine Elac BS 204.2 habe ich letztes Jahr auf ebay klein in sehr gutem Zustand bei € 300.- abgegriffen... Die größeren FS 207 A -auch top- vor einem Monat für € 350.-... Tipp: Lass dir einfach etwas Zeit bei der Suche, frage auch bei ausdrücklich "nur Abholung" mal nach, weil die haben halt eigentlich teilweise absolut keine Chance zum verkaufen ![]() Dann hast du aber echt Verhandlungsspielraum und wenn die dann auch verpacken, schickst du denen halt bezahlt UPS zum abholen vorbei ![]() Hat bei mir jedenfalls schon wunderbar funktioniert... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Feb 2025, 16:38 bearbeitet] |
|||||||
Raun
Stammgast |
16:41
![]() |
#19384
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Ich bin ja heute nicht gezwungen die LS zu kaufen. Der gute Mann kommt heute 20:30 mit den ELACs zu mir, das ist mal super! Wenn sie mir gefallen, bleiben sie da, wenn nicht, nimmt er sie wieder mit ![]() Wenn sie mir gefallen, und in paar Wochen nicht mehr, bekomme ich die bestimmt wieder für 200 los? |
|||||||
|
|||||||
bernhard.s
Inventar |
16:44
![]() |
#19385
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Ich bin 2017 von Canton RC-L auf Elac umgestiegen. Meine Meinung: Wenn Elac, dann mindestens mit Jet-III Hochtöner. Auch wenn Klang-Wahrnehmung etwas individuelles ist, mit einem Elac LS ab Jet-III Generation würde ich vermuten, dass du auf jeden Fall eine Steigerung zu deinen 30 Jahre alten Canton wahrnehmen wirst. |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:47
![]() |
#19386
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
@Raun: ...also du solltest doch schon eher vorher etwas genauer wissen, was du nun wirklich so möchtest/suchst... Sorry, meine Meinung und die € 200.- erscheinen mir jetzt nicht wirklich so als Knaller/Burner in (Aus)Wahl nur weil da nun Elac draufsteht ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Feb 2025, 16:57 bearbeitet] |
|||||||
Raun
Stammgast |
16:57
![]() |
#19387
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Weiß ich doch, Lautsprecher als Ersatz für meinen teildefekten 701DC. Klang ist sehr subjektiv, was ist nun daran verwerflich? ![]() Wegen den Canton, im anderen Thread? Ich bin nicht auf Canton festgelegt, mir gefällt Canton, bevor ich die Canton gekauft hab, hatte ich ASW und vorher MB Quart für viele Jahre. Ich habe ja nicht gesagt ich will jetzt einen LS der gleich Klassen besser ist. Budget ist begrenzt und ich hätte für die 92er über 100km einfach gehabt. Warum also nicht die Elac anhören? Ich hatte mal recht günstige ELAC, die fand ich schon echt nice, meine MB Quarts kamen dann aus der Reparatur, da hab ich sie für den gleichen Preis wieder verkauft. Entweder stehe ich gerade auf dem Schlauch, oder irgendwas stimmt mit der Frage nicht ![]() |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
17:10
![]() |
#19388
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Alles gut: Dann kauf sie halt für die € 200.- aber wohl eher ohne die vielleicht nun erhoffte Applaus-Kurve hier... ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Feb 2025, 17:12 bearbeitet] |
|||||||
andre11
Inventar |
18:08
![]() |
#19389
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Die 202 liefen bei mir einige Jahre! Nach wie vor halte ich den Lautsprecher für ein geniales Konstrukt, auch in Anbetracht des Alters. Übrigens mit 204 und 207 überhaupt nicht zu vergleichen, da ist die 202 schon eine andere Liga. Auch das Hochtönermärchen ’Kalotte taugt nix‘ ist nichts als ein Märchen. Die Kalotte der CL Serie ist ein tolles Chassis, das gut auflöst. Genau wie der gesamte Lautsprecher ein sehr ausgewogenes Klangbild bietet, Breite, Tiefe, Auflösung - alles da. Und richtig Tiefton können die auch. Manchmal lockert sich ein Bauteil auf der Weiche, das dann bei richtig Pegel leicht klappert. Ist aber mit ’nem Tropfen Heisskleber schnell fixiert. |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:18
![]() |
#19390
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Bitte um Relativierung/genauere Erklärung der Aussage. Und Kalotte taugt nix hat wohl so pauschal bisher keiner geschrieben ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
18:22
![]() |
#19391
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Warum bist du denn so drauf? 200€ scheint ein fairer Preis für den Zustand und die meisten sind nicht schwarz. |
|||||||
andre11
Inventar |
18:33
![]() |
#19392
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
200 sind mehr als fair! Die Unterschiede zwischen den Lautsprechern offenbaren sich im direkten Vergleich. Wenn man die mal gehört hat, erübrigt sich die Frage. 204 (nutze selber ein Paar als Rear im Surroundsystem), und 207 sind wahrlich keine schlechten Lautsprecher, kommen aber leider in keinem Bereich (Tiefton, Neutralität, Abbildung, usw.) mit der 202 mit. Das Ding ist einfach, ich wiederhole mich, einfach genial konstruiert! Wenn ich mehr Platz hätte, wären meine Alten auch hier geblieben. Leider ist die Bude mit Besserem voll… |
|||||||
Raun
Stammgast |
18:42
![]() |
#19393
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Vor allem kommt der nette Verkäufer mit den kleinen Dingern unter dem Arm zu mir. Somit werde ich keinen Cent runter handeln wenn alles passt. Kann ich das klappern auch feststellen wenn wir nicht aufdrehen? Finde die halt auch fürs Auge schick. Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? ![]() |
|||||||
andre11
Inventar |
18:53
![]() |
#19394
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
👌🏼 Meine waren auch schwarz, nur hatte ich den unteren Einleger ausgetauscht, weil mir das mit dem Stoff nicht gefiel. Die sind, wie die Abdeckungen, nur eingesteckt. Nee, bei normalen und darüber Pegeln merkt man das nicht. Ich hatte das bei meinen seinerzeit mal im Surroundbetrieb bemerkt. Der Pegel war da schon mehr als hoch, Subwoofer gab’s keinen, also mussten die 202 alles alleine machen. Film war ’Das Geisterhaus’ (immer noch einer meiner Lieblinge) und da klopft ein Geist an die Tür. Kommt der Abrissbirne nahe, und da klapperte eben noch was anderes außer Vitrine, Hüftgelenke und Zähne. ![]() |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:54
![]() |
#19395
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Das ist doch mal eine genaue/präzise An-/Aussage in Meinung! Bin mal gespannt... ![]() |
|||||||
andre11
Inventar |
18:58
![]() |
#19396
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Sorry… der Film heißt ’Das Geisterschloss’ 🙈 |
|||||||
C&B_Performance
Stammgast |
19:21
![]() |
#19397
erstellt: 05. Feb 2025, ||||||
Gute Soundspur und guter Film gewesen 👍 |
|||||||
Raun
Stammgast |
07:40
![]() |
#19398
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Guten morgen, wie beschreibe ich es, der erste Moment war etwas "ernüchternd", die 202 haben bissl wenig "bumms" im ersten Moment. Die Cantons waren hier halt "Spaßhörer", Bässe, Höhen waren doch recht "Actionreich". Aber!: Vom ersten Ton an habe ich vieles gehört, was bei den Cantons fehlt. - Details irgendwie vielfältiger - Bühne! Eine gaaaaanz andere Nummer! Viel mehr los im Raum, auch bei sehr leiser Lautstärke (Kinder haben geschlafen). - Irgendwie ist alles angenehmer, klingt runder? Fakt ist, es liegt zu wenig Power an...mein Onkyo 656 hat nicht genug Wumms um die beiden richtig zu betreiben. Klanglich sind die Elac aber eine andere Welt als die Cantons. Tiefe, Raum, Bühne, Details sind krass besser. Ich vergleiche das mal aus dem Kopfhörer Bereich, die Cantons sind Sennheiser 660S, gehen immer, gute Allrounder, nichts machen die falsch. Spaßhörer einfach. Die ELAC sind dann eher meine Focal Elear, Luftig, Detailreich, Lebendig, ausgeglichen aber natürlicher...schwer das auszudrücken. Jetzt mal eine technische Frage in die Fachmann-Runde hier, mein Onkyo 656 hat folgende technische Daten: Verstärker Ausgangsleistung Alle Kanäle 160 W/Kanal (6 Ω, 1 kHz, Klirrfaktor 1 %, 1 Kanal ausgesteuert, IEC); 175 W/Kanal (6 Ω, 1 kHz, Klirrfaktor 10 %, 1 Kanal ausgesteuert, JEITA) Dynamische Ausgangsleistung 240 W (3 Ω, Front) 210 W (4 Ω, Front) 120 W (8 Ω, Front) Auf den Elac steht 200-240W... Wie viel Leistung sollte denn dann ein AVR haben, um die Teile artgerecht zum Spielen zu bringen? Eigentlich hätte ich ja gerne einen separaten AMP nur für Stereo, aber das handling ist halt doof. Alles in allem für mich ein Glücksgriff, sehr spontan und unüberlegt, der Verkäufer war 2 Stunden da, wir haben danach sogar Nummern getauscht. ![]() |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
09:21
![]() |
#19399
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Moin, denke mal, dass du eher kein "Leistungsproblem" hast. Vielleicht die Boxen mal einmessen auf deinen Raum. Bringt dann meist schon eine Verbesserung. Wenn dein Onkyo das halt nicht kann, dann wäre halt eine Alternative verstärkertechnisch denkbar... ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
11:09
![]() |
#19400
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Bin jetzt bisschen zum Hören gekommen. Tatächlich stellt es sich anders dar. Die LS standen über 8 Jahre beim Vorbesitzer, scheinbar mussten sich die guten Stücke noch bisschen an die neue Umgebung gewöhnen, echt ein toller Sound, wow. Ich habe am Onkyo eine Start-Volume von 40 eingestellt, war so eine "Wohlfühl-Vol" fürs Wohnzimmer mit den Cantons, jetzt ist das viel lauter, ich muss für die gleiche Lautstärke wesentlich weniger am Rad drehen, das ist ja eher ein gutes Zeichen. Einmessen für Stereo? Dachte das wäre nur für Surround wichtig? Werde ich heute mal machen, muss nur mein Mikro finden. Aber trotzdem die technische Frage - wenn auf den LS 200-240 steht, sollte der Amp dann auch mind. 200 haben? |
|||||||
der_Lauscher
Inventar |
11:36
![]() |
#19401
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
nein, die Angabe bei den LS ist nur eine "Belastungsgrenze", ab der die Schaden nehmen könnten ![]() Es gilt der Spruch: "Wieviel Watt haben diese Lautsprecher ? Sie haben keine, sie brauchen welche" ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
11:55
![]() |
#19402
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Gut, danke. Habe noch was aufgeschnappt, Kabel liegen schon bereit, werde ich einfach mal ausprobieren. Ich werde mal den Bi-Amp Modus meines Onkyo testen, kostet nix, wenns nix bringt, hab ich es versucht. Was ich nicht finde, wo klemme ich was an? Also die Haupt-Kabel L/R oben und die "zweite Endstufe" dann unten? Auf der Suche nach einem passenden Center bin ich auf den 80/4 gestoßen, der sollte passen. |
|||||||
BassTrap
Inventar |
11:57
![]() |
#19403
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Die Leistungsaufnahme bestimmt immer noch der Verbraucher, und hier ist das der Lautsprecher. Die ergibt sich aus anliegender Spannung und - vorgegeben durch durch den el. Widerstand - dem fließenden Strom. Ich sehe elektrisch keinen Unterschied zu einem Fön oder Backofen. Deren Schalter (=Lautstärkeregler am Verstärker) bestimmt die Leistungsaufnahme. Bei Fön und Backofen sagt auch jeder "wieviel Watt hat dieser". Warum nicht beim Lautsprecher? |
|||||||
>Karsten<
Inventar |
12:02
![]() |
#19404
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Raun , wenn du Bi-amping machen willst, nicht vergessen. Die Brücken am LS entfernen. |
|||||||
andre11
Inventar |
12:09
![]() |
#19405
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Das ist nicht selten so. Man hat sich halt an "seinen" Lautsprecher gewöhnt.
Aber auch diese Erkenntnisse kommen meist schnell...
Aus diese Daten würde ich nicht viel geben. Die Leistung bezieht sich meist auf einen Kanal, der gemessen wird. Werden mehr Kanäle angesteuert, brechen die Werte gerne auf mittlere zweistellige Werte ein.
Genug! Welcher das kann ist aber wegen der schlecht vergleichbaren Messwerte nicht pauschal zu sagen. Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber der Onkyo ist ja eher ein Einstiegsgerät. Allerdings ist die 202 auch ein völlig unkritischer Lautsprecher, der keine besonderen Ansprüche hat. Versuche mal, ob dir die Einmessung was bringt.
So doof ist das Handling gar nicht. Ich mache das seit den Surroundanfängen so. Möglicherweise auch eine Art Gewöhnung, aber mit den Jahren ist das Handling eher einfacher geworden.
Der ideale Partner! Unbedingt auf das /4 achten! Gibt ihn auch ohne, der klingt allerdings etwas anders. |
|||||||
Raun
Stammgast |
12:10
![]() |
#19406
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Klar, weiß ich. ![]() Ist klar, dass wenn ich aufdrehe mehr Widerstand anliegt, nur ist die Frage ob ich einen AMP / AVR "brauche" um den ELACs 1. nicht weh zu tun und 2. alles zu entlocken was sie können ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
12:11
![]() |
#19407
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Danke Andre ![]() Ich brauche halt einen Verstärker für Stereo und einen Umschalter dafür. Mal sehen was sich ergibt. Gerade bin ich mehr als Happy! |
|||||||
C&B_Performance
Stammgast |
12:14
![]() |
#19408
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Meine Erfahrung mit Elac ist sie beklagen sich über Leistung nicht, meine FS409 hatte ich kurzzeitig an einem NAD M10 aber da wollten die Elac noch nicht so richtig. Jetzt am Atoll IN 200 eine völlig andere Liga, zeigt einmal mehr Verstärker und Lautsprecher wollen zusammen passen. |
|||||||
andre11
Inventar |
12:14
![]() |
#19409
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Nein, das brauchst du nicht! Der Stereo-Verstärker würde im Surround Betrieb als Endstufe für die Haupt-Ls arbeiten. |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
13:29
![]() |
#19410
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Jo, doch etwas falsch gedacht... Wenn es dann geht, beim Onkyo die dann korrigierte/optimierte Kurve halt mit pur/direct direkt vergleichen/umschalten ![]()
Du meinst wirklich bi-amp, also 2x2 Stereo Kanäle auf die Box!? Wundert mich gerade, dass es hier noch keinen Kommentar zu gab... ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
13:36
![]() |
#19411
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Muss das nicht auch mein Onkyo können? Wenn das so einfach wäre, ich hätte noch einen Yamaha Stereo AMP hier stehen. |
|||||||
Raun
Stammgast |
13:40
![]() |
#19412
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Na mein Onkyo hat eine "Bi-Amp" Funktion. Da nutzt man dann den "Surround Height" Kanal für Bi-Amp. Der "normale" Ausgang geht auf Bi-Amp Port 1, der andere auf 2. Dann stelle ich im Menü auf Bi-Amp "On" und dann sollte es gehen. [Beitrag von Raun am 06. Feb 2025, 13:52 bearbeitet] |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
13:49
![]() |
#19413
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
...rein anschlusstechnisch ist mir das schon klar, aber was kann das nun wirklich so bringen... Da gibt es hier halt so gewisse Meinungen drüber ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
13:52
![]() |
#19414
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Meine reine dumme Theorie, der AVR hat 5(7) x 1xx Watt / Kanal. Gehe ich mit 2 Kanälen raus in 2 LS, hab ich 2 x 150 theoretische Watt am LS. Gehe ich aber 4 Kanälen gesteuert an 2 LS sollte ich dann 4 x 1xx Watt haben. Ich hab aber schon gelesen dass es nichts bringen KANN, aber es schadet ja nix die Funktion mal zu testen. |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
13:55
![]() |
#19415
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Alles gut, dann weißt du zumindest schon, was hier noch so als Meinung zu kommen kann ![]() |
|||||||
Raun
Stammgast |
15:48
![]() |
#19416
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Ja, ich hab mich eingelesen ![]() Eingemessen hab ich jetzt, die Abstände waren abenteuerlich - Center 0.03 Meter vom Hörplatz...habs 2 mal gemacht, bleibt dabei. Das schafft vertrauen in die Technik. Die Elac hat das System mit 200hz Trennfrequenz versorgt, was Mini Sateliten Boxen sind. Das ist doch alles Quatsch. Habs dann alles anders gemacht. |
|||||||
BassTrap
Inventar |
15:57
![]() |
#19417
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Es kommt nur auf die Entfernungsdifferenzen unter allen Lautsprechern an. Die müssen stimmen. |
|||||||
Spike_muc
Inventar |
15:58
![]() |
#19418
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Dann hast Dich aber nicht wirklich gut eingelesen.... Die Abstände sind das Delay das er einstellt, mit dem echten Abstand hast das NIX zu tun..... Und das Ergebnis ist nur so gut, was auch an dem Mikro ankommt.....vielleicht solltest Du mal prüfen, ob die Elac im Tieftonbereich überhaupt richtig spielen und ob für Dich gefühlt beim Einmessen ein Bass vorhanden ist.... |
|||||||
Raun
Stammgast |
16:00
![]() |
#19419
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Ah! Das wusste ich nicht...also könnte das mit dem Center so passen? Bin ja an einem CM 80/4 dran, dann messe ich noch mal ein, sollte der ankommen ![]() Ja doch, die Elacs haben schon gebrummelt, aber - wie ich oben schon erwähnt habe, habe ich am Hörplatz ja Bass, im stehen dann aber viel mehr. Am Ende hat das Micro hier das gleiche Problem, danke, da geh ich noch mal anders ran! |
|||||||
BassTrap
Inventar |
16:14
![]() |
#19420
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Auch wenn man's immer wieder liest, der Begriff Einstiegs/Einsteigergerät ist ein Kunstwort. Derartige Geräte existieren nicht, denn das würde bedeuten, daß Einsteiger sich mit deren Leistung und Funktionsumfang begnügen müssten und die Leistung und der Funktionsumfang hochpreisigerer Geräte ihren akustischen Anspruch und kognitiven Horizont überschreiten würde. Das ist alles Unsinn. Günstigere Geräte werden wegen kleinerem Geldbeutel und geringeren Ansprüchen angeboten, nicht aber für Einsteiger. Einsteiger brauchen sich nicht mit weniger zufrieden. |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:15
![]() |
#19421
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
...nur mal so: Habe mir für das Denon Audyssys-Gezuppel gerade für € 9.- mal einen kleines Stativ gezogen... ![]() M.M.: Es gibt halt zwischen den Geräten wesentliche Unterschiede in der Ausstattung nach Preis, egal wie man nun Einstieg/Mittel/Ober-Klasse meint zu definieren! Z.B. Audyssys gibt es halt auch in Varianten...Und ja, inwieweit das nun wirklich besser bedeutet, sei mal dahin gestellt... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 06. Feb 2025, 16:27 bearbeitet] |
|||||||
BassTrap
Inventar |
16:17
![]() |
#19422
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Wortklauberei: Der Abstand ist äquivalent mit dem Delay. Ist also völlig egal, welcher Begriff verwendet wird. |
|||||||
>Karsten<
Inventar |
16:24
![]() |
#19423
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Ich hatte Mal von Onkyo den 608 und bin dann zum 5010 gewechselt, kaum Unterschied. Fand das Einmeßsystem vom 608 noch besser . ( da einfacher mit weniger Meßpunkte ) Letztendlich habe ich den 5010 mit Maßband und Schallpegelmeßgerät für mich perfekt eingerichtet. |
|||||||
Spike_muc
Inventar |
16:42
![]() |
#19424
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Es geht aber nicht um Wortklauberei sondern um die richtige Interpretation des Ergebnisses.... und das ist eben nicht der Abstand den man mit einem Meterstab nachmessen könnte, daher bringt es der Begriff Delay besser auf den Punkt. Hauptsache nochmals wichtig gemacht..... |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
17:16
![]() |
#19425
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Da mal eine Sub-Frage wg. Delay/Abstand: Wenn man theoretisch an einem Sub-Ausgang eines AVR gleichzeitig 2 Subs Y-mäßig anschließt und diese dann an verschiedenen Positionen aber doch ca. im gleichen Abstand zum Mikro stehen, kann das dann als Messung funktionieren bzw. ein taugliches Ergebnis liefern ![]() Ja, doch eher ![]() ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 06. Feb 2025, 17:19 bearbeitet] |
|||||||
andre11
Inventar |
18:02
![]() |
#19426
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Na, wer in diesem Bereich anfängt, ich nenne ihn mal Einsteiger, nimmt in aller Regel ein solches Gerät. Mit Verlaub… wenn dir nur langweilig sein sollte, nerve bitte woanders!
Leider kann er das nicht, denn er hat keine Vorverstärkerausgänge. Schonmal gezeigt, aber weil’s grad passt… ![]() Links ist übrigens grad volljährig geworden… |
|||||||
Spike_muc
Inventar |
19:02
![]() |
#19427
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Da müßte man jetzt weiter ausholen..... der räumliche gleiche Abstand zum Mikro hat wenig mit den dann auftretenden Schallergebnissen zu tun.... Aber Audyssey kann sowieso keine Multi-Sub Einmessung, sprich das System macht immer eine Summe (eine Kurve) aus den Woofern und korrigiert dieses Ergebnis... Mit anderen Worten: nein Dirac kann das, aber nur wenn Du die beiden Woofer auch getrennt angeschlossen hasst (Sub1+2). Gerade die Mutti-Sub Einmessung von Dirac BC ist ein echter Mehrwert. Gruss |
|||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
19:04
![]() |
#19428
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
@ Andre: ...und welche ist nun besser!!?
Ok, hab ich nicht...erledigt als Frage ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 06. Feb 2025, 19:07 bearbeitet] |
|||||||
Spike_muc
Inventar |
19:04
![]() |
#19429
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
@andre11 da geht mir doch immer wieder das Herz auf wenn ich auf die 600er Serie blicke.... Die 202 war bei mir der direkte Vorgänger vor der 600er, dann kam die 600CE und schließlich die Concentro bei mir..... |
|||||||
BassTrap
Inventar |
20:19
![]() |
#19430
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Die Antwort muß ja lauten, da er nach Delay/Abstand und nicht nach Co-Optimierung, Phasenanpassung bei unterschiedlichen Frequenzen und Einstellung der Crossoverfrequenzen à la Dirac BC gefragt hat.
Ja, gleich weit entfernte Subs sollten bei Y-Kabelanschluß an einem einzelnen Sub-Out am Messplatz phasengleich spielen. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
20:42
![]() |
#19431
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Dazu sollten die Subs identisch sein, damit keine unterschiedlichen Signaldurchlaufzeiten vorliegen. |
|||||||
andre11
Inventar |
20:46
![]() |
#19432
erstellt: 06. Feb 2025, ||||||
Viel mehr Lautsprecher als die 609 geht eigentlich nicht…
Geht mir auch so, und zwar jedesmal wenn ich sie höre! Deswegen musste ich das Bild auch nochmal bringen! 😇 Beim Durchsehen fiel mir auch noch eins von deinen 602 ins Auge, als sie das kurze Gastspiel bei mir hatten… 😂 [Beitrag von andre11 am 06. Feb 2025, 21:08 bearbeitet] |
|||||||
Raun
Stammgast |
10:02
![]() |
#19433
erstellt: 07. Feb 2025, ||||||
Wow, tolle LS hast Du da! Ne, ich kann keinen Pre-Amp nutzen, ist aber auch nicht schlimm. Mal sehen wie es weiter geht. Was das einmessen angeht, ist doch kein Grund sich hier an die Gurgel zu gehen, verstehe nicht warum der Ton hier immer so ausarten muss, kennt ihr euch untereinander und habt euch schon mal die Schaufel weg genommen? Nach dem Einlesen, hab ich den ganzen Mist wieder ausgeschalten, hat mir vom Klang gar nicht gefallen. Center habe ich gekauft, muss nur noch ankommen, dann messe ich erneut ein, und werde auch mal ein Stativ nutzen und das Mikro wirklich auf Ohrenhöhe stellen, hatte es auf die Lehne des Sofas gestellt. |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 382 383 384 385 386 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2 Marc_O. am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 7 Beiträge |
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver? JürgenK1 am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 3 Beiträge |
Elac???? Zerwas am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 33 Beiträge |
Elac CL 90S ? pixelpriester am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 2 Beiträge |
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser? musixtyle am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 6 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread SirAlex92 am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 2 Beiträge |
ELAC CL 82 Unterschiede spyne am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2016 – 5 Beiträge |
Elac Quadriga BaitfroN am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 5 Beiträge |
Der Cabasse Fan-Thread MasterPi_84 am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 14.06.2024 – 3589 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.713