HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Qualitätsunterschiede DAT-Longplay zu DAT-Standard... | |
|
Qualitätsunterschiede DAT-Longplay zu DAT-Standardplay?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Demo01
Ist häufiger hier |
00:56
![]() |
#1
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||
Hallo Forumiten, habe das Thema DAT für mich entdeckt (ja, ich weiß... ist lange her, aber die Technik halte ich für gut) und frage mich ernsthaft, ob für den Heimgebrauch DAT-Aufnahmen im Longplaymodus sich stark von DAT-Aufnahmen im Standardplaymodus unterscheiden? Ich erstelle mit meinem neuen (gebrauchten) SONY DTC 59-ES hauptsächlich Sampler aus meinen gekauften CDs und würde gern Euch Fachleute fragen, ob Ihr zum SP oder LP-Modus raten würdet? Ist die Qualität im LP-Modus hörbar/deutlich schlechter? Danke für Eure Tips!
|
||||||||
cr
Inventar |
01:01
![]() |
#2
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||
Longplay hat 12 bit (aber logarithmisch, was in etwa 14 bit linear entspricht. Bei meinem DAT Sony-57 wurde der Rauschabstand mit etwa 80 dB angegeben, so ich mich richtig erinnere). Ferner ist das Signal mit 16 kHz bandbegrenzt, dh de facto bis etwa 14 oder 15 kHz verfügbar. Leider hatte mein Gerät bei Longplay ein leises Restbrummen, weshalb ich nur selten davon Gebrauch machte. |
||||||||
|
||||||||
Demo01
Ist häufiger hier |
01:11
![]() |
#3
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||
Danke für die schnelle Antwort! ![]() ![]() |
||||||||
Reset
Gesperrt |
01:20
![]() |
#4
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||
Das bedeutet letztlich, dass die hohen Töne fehlen und das Rauschen ggf. etwas höher ist. Es entspricht also etwa UKW-Radio - rein von den Möglichkeiten her.
Das kommt darauf an, was du willst und was die Bänder kosten. Ich denke jedoch, dass es sich eher nicht lohnt.
Da bin ich überfragt.
Früher gab es dazu die sog. "Kopierschutzknacker", welche das SCMS-Flag aus dem SPDIF-Datenstrom entfernt haben. Diese Geräte (resp. deren Einsatz) sind heute jedoch verboten... |
||||||||
cr
Inventar |
01:30
![]() |
#5
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||
Bei vielen kopiergeschützen CD ist das Kopierbit auf nein gesetzt (übrigens ein Bruch des SCMS-Abkommens durch die Musikindustrie). Da mußt du mit dem DAT analog aufnehmen. Richtige Aussteuerung ermitteln. Günstig wäre eine CD mit einem -0-dB Sinus-Ton, aber du kannst auch eine neuere POP-CD nehmen, am besten irgendeinen Hitparaden-Schrott (ist immer voll ausgesteuert) und dann so aussteuern, daß du möglichst nahe bei 0 dB bist (aber nicht darüber im "roten" Bereich) und dir diese Einstellung merken. |
||||||||
nobex
Stammgast |
23:39
![]() |
#6
erstellt: 20. Feb 2008, |||||||
Hierbei wirst Du über den Analog-Eingang aufnehmen müssen, der Recorder kann die Digitalsignale nicht umwandeln. Evtl. würde eine Digitalafnahme von einem Zuspieler funktionieren, der auch mit 32 kHz digital wiedergibt (z.B. ein anderer DAT in Longplay) |
||||||||
cr
Inventar |
00:53
![]() |
#7
erstellt: 21. Feb 2008, |||||||
Ein DAT mit Abtastratenwandler sollte 44 auf 32 kHz digital aufnehmen können (aber zumindest die frühen DAT hatten keinen).
Aufnahme vom Sat-Radio sollte bei 32 kHz Sendungen so funktionieren. Die digitale Ausgabe einer Longplay-Aufnahme erfolgt immer als 32 kHz/16 Bit (linear) Signal. Dh. bei einer Überspielung auf einen zweiten DAT müßte wieder logarithmiert werden, d.h. Longplay ist ev. nicht ganz verlustfrei kopierbar (delogarithmieren, erneut logarithmieren). [Beitrag von cr am 21. Feb 2008, 00:55 bearbeitet] |
||||||||
zlois
Stammgast |
14:44
![]() |
#8
erstellt: 22. Feb 2008, |||||||
So, dann will ich auch mal: Ob es klangliche Unterschiede zwischen SP und LP gibt, hängt von der Musik und den verwendeten Geräten ab. Bei totkomprimierten Pop-Charts sowie allgemein klanglich weniger anspruchsvoller Musik höre ich persönlich keinen Unterschied zwischen SP und LP, weshalb ich für solche Musik grundsätzlich LP verwende. Bei guten Klassikaufnahmen zum Beispiel sieht die Sache wieder ganz anders aus, da hört man durchaus einen Unterschied. Wie stark der ist, hängt wie gesagt von den Geräten und von deinem Hörvermögen ab. Es sei aber gesagt, dass DAT im LP-Modus meiner Meinung nach immer noch deutlich besser ist als jede MP3. Zur digitalen Aufnahme: DAT-Recorder nehmen über den Digitaleingang üblicherweise immer verlustfrei, und daher mit der gleichen Samplingrate wie das Eingangssignal, auf. DAT-Recorder mit internem Samplingratenwandler sind mir nicht bekannt, was nicht heißt, dass es solche nicht gibt, aber zumindest ich habe noch nie einen gesehen. Um Digital von CD/MD im Longplaymodus aufnehmen zu können, brauchst du einen externen Wandler, wie z.B. den Behringer Ultramatch. Kostet neu um die 100 Euro, das ältere Modell (SRC 2000) ist u.U. sogar etwas günstiger und für solche Zwecke völlig ausreichend, und ermöglicht neben dem beliebigen Konvertieren der Samplingrate auch das Entfernen des Kopierschutz-Bits (bzw. macht dies ohnehin automatisch). Dieses Gerät ist - im Gegensatz zu reinen "Kopierschutz-Killern" wie sie früher üblich waren (Hucht, etc.) - überall legal erhältlich, da es für den professionellen Gebrauch bestimmt ist und das Entfernen der Kopierschutzes nicht die hauptfunktion ist. |
||||||||
Demo01
Ist häufiger hier |
04:19
![]() |
#9
erstellt: 24. Feb 2008, |||||||
Das ist doch mal 'ne Aussage! Vielen Dank, jetzt bin ich ein gutes Stück schlauer! |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zu DAT HIGH_END_NEWBIE am 14.06.2003 – Letzte Antwort am 15.06.2003 – 4 Beiträge |
DAT Recorder 24 Bit enzo91 am 25.04.2003 – Letzte Antwort am 26.04.2003 – 3 Beiträge |
Probleme mit DAT-Casseten monotones am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 29.01.2007 – 5 Beiträge |
Sony TCD-D3 DAT wolfwurm am 30.12.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 2 Beiträge |
Aussetzer im DAT-Recorder alispind am 23.11.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 2 Beiträge |
Einsatz von DAT-Rekordern lucio am 25.02.2005 – Letzte Antwort am 23.07.2008 – 30 Beiträge |
Welchen Dat-Recorder? WXJL am 24.03.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 39 Beiträge |
Aufnahmekapazität von DAT-Bändern? LX44 am 23.05.2004 – Letzte Antwort am 27.05.2004 – 7 Beiträge |
Haltbarkeit von DAT Bändern stanko3 am 17.07.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2006 – 2 Beiträge |
DAT-670 Laufwerkproblem musicbehr am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 24.05.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedrick89
- Gesamtzahl an Themen1.559.270
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.968