HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » McIntosh aus USA wer baut um? Erfahrungen? | |
|
McIntosh aus USA wer baut um? Erfahrungen?+A -A |
||
Autor |
| |
PUREliquid
Gesperrt |
10:24
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2007, |
Hallo! Ich wünsche euch allen ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr! ![]() Ich hatte schon einmal einen Beitrag begonnen, bei dem ich wissen wollte wie man US Teile, insbesondere Pass Labs, umbaut. Ihr glaubt es nicht aber ich bin für ein halbes Jahr in den USA und wollte einen McIntosh Verstärker mitbringen. Wer von euch Profis hat da Erfahrung mit? Reicht ein Spannungswechsler? Gibt es unter euch richtige Cracks, die selbst diese Teile umbauen? Ich wünsche euch allen beste Grüße aus Amerika und danke euch jetzt schon für eure Antworten! |
||
MikeDo
Inventar |
13:14
![]() |
#2
erstellt: 06. Jan 2007, |
Warum doppelt gepostet?? ![]() |
||
|
||
josef
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2007, |
HerrNossi
Neuling |
19:26
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2007, |
Hallo!! @ PUReliquid:Erstmal selbst ein gesegnetes neues Jahr!! Nun zu Deinem Problem:Hm, daraus könnte man ja eigentlich auch ein Geschäft machen, US-Geräte umrüsten auf 230Volt*mfg Die einfachste Variante wäre die, dass man sich einen Transformator kauft, der von 230 auf 115Volt(oder was auch immer die für eine Spannung haben) runter transformiert.Allerdings wird dies zu einem vielleicht nicht unerheblichen Kostanfakktor, wenn es sich hierbei um einer leistungsfähigen Endstufe (McIntosh)handelt, weil der Trafo ja die Leistung bringen muß.Sagen wir mal, die Endstufe hat 1000 Watt (sinus) bei 115 Volt, dann bräuchte man ja einen Trafo, der etwas über 1000VoltAmpere bringt (zuzüglich der Trafoverluste rechnerisch und technisch bedingt. Die sind richtig teuer. Man könnte auch hergehen und im Gerät das Netzteil ersetzen, aber das wiederum ist mit erheblichen Messarbeiten verbunden, mal abgesehen von den technischen Problemen, die dabei auftreten könnten. |
||
Bertl100
Inventar |
20:26
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2007, |
vorsicht! 1000W: ist das die ausgangleistung? falls ja, dann ist die eingangsleistung - wenn es kein "digitale" endstufe ist - doppelt so hoch! hinzu kommt, dass W nicht gleich VA ist. ein verstärker mit normalem netztrafo, der z.b. 220W aufnimmt, nimmt NICHT 1A auf (P = u x I), sondern viel mehr. der effektivwert des strom wird durch die schaltung trafo-gleichrichter-elko deutlich höher. faktor 2 - 3 höher! Gruß Bernhard |
||
PUREliquid
Gesperrt |
15:19
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2007, |
Hallo Ihr guten Leute!!! Ich habe in den USA jemanden gefunden, der mit gebrauchten McIntosh Teilen handelt. Dort wird auch direkt auf 220V umgebaut. Was will man mehr? @Herr Nossi: Sie haben Recht! Man müsste sich hier wirklich auf dieses Thema spezialisieren ![]() Also, euch allen wünsche ich beste Grüße!!! |
||
quarkmaschine
Schaut ab und zu mal vorbei |
03:01
![]() |
#7
erstellt: 20. Jan 2007, |
... Im Prinzip muss bei fast allen McIntosh Geräten nur eine ganz einfache interne Verdrahtung geändert werden. Es gibt keine unterschiedlichen Trafos für 110V und 220V Geräte, zumindest bei den älteren. Rainer Vogel von der Audioklinik in Düsseldorf dürfte gute Auskunft geben können. Cheers, Robert. |
||
Benjinepal
Neuling |
12:48
![]() |
#8
erstellt: 29. Jan 2007, |
Hallo ich habe dazu in ebay einen Beitrag gesehen von einem Holländer der gegen 2Euros oder so diese Konversion beschreibt soll bei allen MCs gehen. und dieses schreibt der Holländer mit Namen nice-person er gibt sogar Garantie, allerdings bei 2 Euoros kein allzu grosser Trost wenn die Kiste kaputt ist. Ich habe kürzlich einen MC2255 hier in Peshawar erworben der müsste dann auch unters Messer irgendwann. Evtl. kann ja jemand seine Erfahrungen mit der Anleitung wiedergeben. Official McIntosh Voltage Conversion document. It describes exactly how to convert your McIntosh from any voltage to one of the following voltages: 100-110, 120, 220-230, 240 Volt. Very easy, no soldering, no costs!. Just open the McIntosh and carefully follow the instructions in the document (with picture) and just rewire a couple of leads. In some instances you will need an other fuse. The document states exactly wich fuse. You can buy these fuses in your local electronics shop (McIntosh does not build their own fuses). The document states also the McIntosh part numbers for the original McIntosh Voltage stickers (decals) and McIntosh line cords. So you can order them with McIntosh and your McIntosh will even look exactly as if converted by McIntosh. But these stickers are not necessary and you can use any line cord. I have documents for the MA6900, the MC402 and the C2200. But the rewiring is always the same so it will probably work with any modern McIntosh gear with a Wire Transformer Terminal block. If it doesn't work I'll refund your money! Buying is easy, just use the buy-it-now button and pay by Paypal or Überweisung and I will mail you the document upon receipt of the money. Don't forget to state wich document you want: C2200, MC402 or MA6900. |
||
uweklatt
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#9
erstellt: 10. Feb 2007, |
Hallo Benjinepal, wenn der Netztrafo grundsätzlich für verschiedene Primärspannungen ausgelegt ist, muss man kein Spezialist sein um so etwas umbauen zu können. Bei 110/115 V sind 2 Wicklungen parallel geschaltet. Für 220/230/240V müssen diese nur in Reihe geschaltet werden. So etwas kann jeder Elektriker/Elektroniker umlöten... Tschau Uwe |
||
Hüb'
Moderator |
05:37
![]() |
#10
erstellt: 28. Feb 2007, |
@Threadersteller: Du hast 5 (!) Threads laufen, die alle sehr eng um die gleichen Fragestellungen kreisen. Bitte eröffne zukünftig nur EINEN Thread zu einem Thema. Danke! Dieser Thread ist geschlossen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wer baut 110V auf 220-240V um? PUREliquid am 10.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 3 Beiträge |
McIntosh schrott ?? acnos am 02.05.2004 – Letzte Antwort am 04.05.2004 – 6 Beiträge |
MCIntosh C500 AC > Controller ? schloedi am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 07.12.2009 – 8 Beiträge |
Warum kein McIntosh? DerOlli am 26.11.2003 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 96 Beiträge |
USA-NETZTEIL UMRÜSTEN digitalo am 05.07.2005 – Letzte Antwort am 08.07.2005 – 5 Beiträge |
Wer hat Erfahrungen mit diesem DAC? hammi.bogart am 15.10.2012 – Letzte Antwort am 16.10.2012 – 4 Beiträge |
KRIËGER Transformator: USA >> Nordeuropa (Norwegen) ThomasW-2m am 22.03.2016 – Letzte Antwort am 23.03.2016 – 4 Beiträge |
Wer hat Erfahrungen zur Universum Pentagon 3000 ? alievzafir_ am 23.02.2014 – Letzte Antwort am 23.02.2014 – 2 Beiträge |
USA NAIM verstärker 110V auf 220v sinajoerg am 01.12.2007 – Letzte Antwort am 01.12.2007 – 3 Beiträge |
Wer kann mir weiterhelfen 110V auf 220V PUREliquid am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.343