HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Stereomusik über Surroundreceiver oder doch Stereo... | |
|
Stereomusik über Surroundreceiver oder doch Stereoverstärker?+A -A |
||
Autor |
| |
Webdiver
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Nov 2006, 18:33 | |
Hallo Forum, ich habe eben ein Paar sehr hochwertige Eigenbauboxen fertig gestellt. Ansonsten habe ich noch die Odins von Quadral, welche sicher auch in die bessere Mittelklasse gehören. Nun zur eigentlichen Frage: Ich höre meine Musik über einen Sony STR-DB925 5.1 Receiver, also ein absolut taugliches Heimkinogerät. Nun habe ich schon desöfteren gehört, dass surroundsysteme zwar toll sind für gewaltige Effekte, jedoch für die audiophile Stereoszene eher ein Dorn im Auge... Was also denkt Ihr? Macht es sinn, sich einen durchschnittlichen Stereoverstärker für die Musik anzuschaffen? Ich hatte da an den Denon PMA-500AE gedacht. Meine Ansprüche sind einfach: Gute Musikqualität bei Zimmerlautstärke... Ach: Die Musik kommt aus nem DCD-685. Danke und Gruss, Tobi |
||
Moroch
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 02. Nov 2006, 22:59 | |
Hier gilt die Faustregel: Ein Surround-Gerät mit der gleichen (Stereo)Klangqualität kostet etwa doppelt soviel, wie ein Stereogerät. Ich kann das bestätigen, mein Surround-Receiver (Denon AVR-3806, 1300 Euronen) kann klanglich nicht mit meinem Stereo-Vollverstärker (Rotel RA-1062, 900 Euronen) mithalten. Beide aus 2005. Das Stereogerät klingt eindeutig nachvollziehbar besser, als der Surroundreceiver, obwohl ich dessen Bi-Amping-Funktion nutzte. Ich benutze nach wie vor getrennte Anlagen für Filme und Musik. Grüßle, Moroch |
||
|
||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
#3 erstellt: 03. Nov 2006, 10:08 | |
@Webdiver Lies Dir mal diesen Thread durch: http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=4663 Besonders interessant ist der Vergleich eines 400-Euro-Sony-AV-Receivers mit dem x-tausend-Euro teuren Emitter |
||
Webdiver
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Nov 2006, 16:26 | |
Danke für die Antworten... Leider habt Ihr meine Skepsis nur noch gesteigert Wenn man von einem Neupreis des Sony's von etwa 800Euros ausgeht (allerdings vor 5Jahren oder so...) dann müsste die Stereokiste etwa 400 kosten. Der 500er Denon kommt aber sicher nicht in dieses Segment. Andererseits ist die Entwicklung ja auch zu bedenken, und so könnte die Rechnung etwa stimmen. Den genannten Link konnte ich leider nicht öffnen, hififorum.at will das irgendwie nicht. Allerdings hab ich gelesen, dass in den STR's Chipverstärker sitzen sollen... Das müsste ich mal nachschauen, denn dann ist die Chance auf besseren Klang mit nem gescheiten Vollverstärker sicher gegeben. Also... nochmals danke und Gruss, Tobi |
||
Webdiver
Stammgast |
#5 erstellt: 06. Nov 2006, 23:18 | |
So... hier also noch für alle Interessierten, das Ende vom Lied. War heute im Fachgeschäft und hab nach nem günstigen Vollverstärker gefragt (primär nach dem 500er Denon). Die haben mir dann nen Onkyo auf den Tisch geknallt (was ich erwartet hatte, da die erfahrungsgemäss keine Denonfans sind). Wie auch immer, mir wurde der Onkyo (weil schon älteres Modell) recht günstig angeboten (ach es geht übrigens um den A-9211), und da er leistungsmässig etwa mit dem Denon gleich liegt, hab ich zugegriffen (dachte das in dieser Preisklasse die Unterschiede nicht so frappant sein werden). Zu hause an den CD rotierer geklemmt und meine "sorgenkind-CD" reingehauen (Bon Jovi Crossroad). Sorgenkind desswegen, weil der liebe John da immer gezischt hat wie ne Schlange wenn er z.b. keep the faith von sich gab. Das problem hatte ich immer und mit mehreren Boxen.... Siehe da, es liegt nicht an der CD Er kann es also doch! Kurz gesagt, nach etwa einer Stunde zuhören kann ich sagen, dass der Onkyo im Vergleich zum Sony 5.1 Instrumente und Gesang klarer abbildet und mein Raum sich irgendwie grösser anhört (hoffentlich versteht das einer ) Jedenfalls kann ich für Skeptische sagen, Transistoren klingen besser als Chips! Wie Transistoren untereinander zu werten sind... keine Ahnung?? Aber: Ich bin zufrieden! Danke ins Forum Greez Tobi |
||
bothfelder
Inventar |
#6 erstellt: 07. Nov 2006, 07:49 | |
Hi! Wie hast DU den Onkyo jetzt genau in die Anlage integriert? Andre |
||
Webdiver
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Nov 2006, 11:19 | |
Na ja, halt einfach drangeklemmt Genau: DCD über wertige Chinchkabel (1m geschirmt, vergoldet), mit Amp verbunden. Jeder hat seinen eigenen Netzanschluss (keine Versorgungsleitung vom Receiver oder ähnliches). Die Modulationsmöglichkeiten vom Amp (Loudness u.ä.) alle abgeschaltet (man will ja hören was auf der Scheibe ist) und dann über 2,5er 0815-LS kabel ab zu den Boxen. Also eigentlich nicht viel überlegt beim Aufbau (musste halt schnell gehen ). Was jetzt noch gehen muss: Entscheiden ob vier Frontboxen oder zwei mit Umschalter, Netzkabel (Steckerleiste mit allen Geräten) läuft auf 3m parallel zu den Front-LS leitungen, was vermutlich induktive Probleme macht und daher anders verlegt werden muss, optisch ansprechender Aufbau des Gesamtsystems. Weiter hab ich meinen Sub in Pension geschickt, da meine neuen Front-LS je einen 20er TT haben und auf 36Hz abgestimmt wurden. Wer also zwei MDS08 brauchen kann ... es gibt Forumsrabatt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereoverstärker + Subwoofer ?! -Christian- am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 10.11.2004 – 24 Beiträge |
Entscheidungshilfe AVR oder Stereoverstärker ? Opoaut am 28.06.2012 – Letzte Antwort am 10.07.2012 – 13 Beiträge |
Quellen an Surround oder Stereoverstärker Voodoo90 am 26.11.2021 – Letzte Antwort am 28.12.2021 – 11 Beiträge |
Internetradio ICUBE an StereoVerstärker DrHolgi am 18.03.2011 – Letzte Antwort am 19.03.2011 – 3 Beiträge |
Stereoverstärker als Monostufe ? speedy-q am 13.02.2006 – Letzte Antwort am 13.02.2006 – 2 Beiträge |
Sub an Stereoverstärker ? recoursive am 23.04.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 39 Beiträge |
Ist jeder Stereoverstärker brückbar? Joker10367 am 10.05.2014 – Letzte Antwort am 27.05.2014 – 13 Beiträge |
Streaming auf Stereoverstärker technicsfan_ am 08.01.2022 – Letzte Antwort am 21.01.2022 – 31 Beiträge |
Center über Stereoverstärker mit XLR betreiben xRaupi am 24.06.2016 – Letzte Antwort am 24.06.2016 – 4 Beiträge |
Notebook mit Stereoverstärker verbinden - Klangqualität verbessern? trumandic am 24.02.2016 – Letzte Antwort am 27.02.2016 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809