HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Marantz Oldie ! | |
|
Marantz Oldie !+A -A |
||
Autor |
| |
front
Inventar |
#1 erstellt: 10. Jun 2003, 07:46 | |
Hi Leute, habe noch einen alten Marantz Stereophonic Receiver Model 2226 aufgetrieben. Kennt das Teil jemand ? Lohnt es sich zu versuchen das Ding wieder flott zu bekommen, oder eher ein E-bay kandidat ? |
||
Wiesonik
Inventar |
#2 erstellt: 10. Jun 2003, 08:57 | |
Was funktioniert denn nicht ? Ohne nähere Fehlerbeschreibung ist keine Beurteilung möglich. |
||
|
||
front
Inventar |
#3 erstellt: 10. Jun 2003, 09:48 | |
Der einzige Mangel besteht darin das der Lautstärkeregler ein wenig knackst, läßt sich aber bestimmt säubern. |
||
wn
Inventar |
#4 erstellt: 10. Jun 2003, 11:18 | |
Hallo front,
einfach den Lautstärkeregler einige Male kräftig hin- und herdrehen, dadurch reinigen sich die Kontaktflächen. Vielleicht bringt es ja schon was. Wenn das Gerät ansonsten in Ordnung ist, kannst Du noch lange Spass damit haben. - Gruss, Wilfried |
||
front
Inventar |
#5 erstellt: 10. Jun 2003, 11:45 | |
Ja, bis auf das ich mir vor kurzem den marantz pm 17 mk II (m) gekauft habe und somit eigfentlich kein nutzen für den alten mehr habe :-) |
||
wn
Inventar |
#6 erstellt: 10. Jun 2003, 12:08 | |
Hallo front,
wenn Du keine Verwendung mehr dafür hast würde ich das Gerät in der Tat über ebay anbieten. Interessenten gibt es dafür mehr als genug. - Gruss, Wilfried |
||
Wraeththu
Inventar |
#7 erstellt: 11. Jun 2003, 00:22 | |
hallo, bevor du das Gerät beim "Betrügerladen Ebay" versteigerst, würde ich erst mal folgendes machen. Netzstecker ziehen aufschrauben, so daß man an den Lautstärkepoti rankommt. diesen mit reichlich kontaktspray (dem rückstandsfrei verdunstenden) bzw. Videoreinigungsspray reinigen und öfters hin- und herbewegen bis alle Verschmutzungen und Oxidationen gelöst sind. abtrocknen lassen dann die Kontakte mit -wenig- Ballistol einsprühen. zuschrauben und wieder in betrieb nehmen...danach wird das Problem höchstwarscheinlich verschwunden sein. (wenn nicht, ist der Poti abgenutzt und muss ersetzt werden) Dann würde ich den Reciever auch mal an dem gleichen Equipment wie den pm 17 II laufen lassen und beide vergleichen! könnte durchaus sein, daß der 2226 besser klingt! |
||
front
Inventar |
#8 erstellt: 11. Jun 2003, 07:23 | |
Das er besser klingt ????? Meinst echt ? Das Gerät hat doch bestimmt schon 20 Jahre oder so aufm buckel und die Premium Linie von Marantz ist doch deren Edelserie, wäre ja schon peinlich für die Firma wenn es sich so Verhält. |
||
front
Inventar |
#9 erstellt: 11. Jun 2003, 09:33 | |
Hat denn vielleicht mal wer ein wenig Info zu diesem oder nem ähnlichem Gerät ? Habe mal gegoogelt, da findet sich aber nix. Wie gut war er denn damals ? Leistungsmerkmale ? Preis ? Was auch immer, würd gerne was über das Teil wissen....vielleicht kann ja einer von euch noch was mit dem Gerät anfangen... |
||
Wraeththu
Inventar |
#10 erstellt: 11. Jun 2003, 10:48 | |
hallo, meiner Meinung, und auch nach der Meinung und erfahrung einiger anderer Leute, hat die Qualität der Marantz-Geräte seit 1980 stark abgenommen. Dan wurde nämlich Marantz von Philips übernommen und vieles hat sich geändert, nicht unbedingt zum besseren (ist ja jetzt auch wieder übernommen worden, diesmal von Denon) Nicht umsonst wurden vor wenigen Jahren noch mal einige 70er Jahre-Geräte 1-1 nachgebaut...zu exobitanten preisen...und verkauften sich trotzdem. weil das gerät eber ca. 25 Jahre alt ist kann er sehr gut klingen, muss aber nicht...wenn nämlich Bauteile ihre eingenschaften verändert haben oder nachgelassen haben. Im Zweifelsfalle mal einen guten Techniker durchchecken lassen. Wenn du dann weisst, daß der alte Marantz wieder fit ist kannst du dich ja mal an einen Vergleich machen, am besten mit einem Helfer im Blindtest. Mehr Leistung wird der neue, vermutlich, haben. ob er besser klingt stellt sich dann heraus. ;-) Solltest du mal die Möglichkeit haben, einen grösseren, aufwendigeren Reciever oder Amp aus der Zeit zu hören so würde ich die auch mal nutzen, z.b mit dem 4400, dem 2285 oder gar dem Über-Reciever 2600 (2x 300 Watt Sinus-Dauerleistung an 8 Ohm in einem Reciever) Der 2226 war damals eher ein Mittelklassegerät Ich habe meinen Marantz 4400 auch mal so zum Spass in einem laden gegen einen fast neuen italienischen High-end Amp (für 4500 Dm) probegehört. fand es schon erschreckend um wie viel besser der Marantz klang, hatte her das gegenteil erwartet und vorher eventuell überlegt, mir den italienischen Amp zuzulegen. Jede Menge infos über eigentlich jedes alte Marantz-Gerät gibt es übrigens auf www.classic-audio.com gruß, Lars |
||
crazy_gera
Stammgast |
#11 erstellt: 11. Jun 2003, 11:18 | |
kann WRAETHTHU nur bestätigen ,besitze auch Marantzgeräte aus Kaliforniazeit.(ua.M500)Habe noch mehrere Marantzprospekte aus jener Zeit,(auch diverse Testberichte)bei Bedarf E-mail an mich. mfg gera |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
MARANTZ VERSTÄRKER MODEL 1050 Mystaza am 10.11.2006 – Letzte Antwort am 12.11.2006 – 5 Beiträge |
Marantz St6001 tommyro am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 5 Beiträge |
Marantz PM7000 zement01 am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 17.05.2004 – 2 Beiträge |
Marantz: rechter Kanal zu leise! hifi-chris am 16.10.2003 – Letzte Antwort am 16.10.2003 – 2 Beiträge |
Marantz / Superscope stadtbusjack am 31.10.2003 – Letzte Antwort am 26.05.2005 – 27 Beiträge |
marantz eq 351 verzerrt ton CrazyClaude am 24.01.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2007 – 3 Beiträge |
Thermisches Problem Marantz 2225 dr.dd am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2005 – 4 Beiträge |
Marantz Model 30n SACD Bluetooth Codec? Meine-Ohren am 07.12.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2021 – 6 Beiträge |
Marantz PM7200 toff am 02.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 6 Beiträge |
Nachbau Marantz ?? fiedbaam am 01.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.836