HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Zusammenhang zwischen Sinusleistung und Maximallei... | |
|
Zusammenhang zwischen Sinusleistung und Maximalleistung+A -A |
||
Autor |
| |
fuzzi18
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2005, |
Hallo, ich würd gern wissen, welcher Zusammenhang zwischen Sinusleistung und Maximalleistung einer Stereoanlage besteht. Wenn meine Anlage laut Gebrauchsanleitung ungefähr 500 Watt Sinusleistung hat (verteilt auf 5 Boxen: 2x 150 und 3x 70 Watt), wie groß wäre dann die (theoretische) Maximalleistung? Gibts da generell einen Zusammenhang oder ist das von Gerät zu Gerät verschieden? Danke für eure Antwort. ![]() |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
19:19
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2005, |
Von Gerät zu Gerät verschieden. Was ist den das für ein Teil dass 2x120 und 3x70W bringt??? MFG Christoph |
||
|
||
fuzzi18
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#3
erstellt: 29. Okt 2005, |
Oh ich glaub ich hab mich total vertan. ![]() |
||
HinzKunz
Inventar |
00:00
![]() |
#4
erstellt: 30. Okt 2005, |
sakly
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#5
erstellt: 30. Okt 2005, |
Nicht wirklich. Die Kombination aus beiden sagt alles. Hoher Wirkungsgrad gepaart mit sehr wenig Leistung wird ebenso stark verzerren, wie niedriger Wirkungsgrad mit sehr hoher Leistung. |
||
DIDID
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#6
erstellt: 30. Okt 2005, |
Hallo, also Leistung sagt zunächst einmal gar nichts über den Schalldruck aus. Der Lautsprecher besitzt einen bestimmten Wirkungsgrad der üblicherweise in db/1m Abstand auf Achse angegeben wird. Ein Lautprecher mit 100% Wirkungsgrad würde mit 1W Leistung einen Schalldruck von ca. 112db 1m Abstand erreichen. Übliche Lautsprecher mit schlechtem Wirkungsgrad von ca. 85db/W 1m Abstand erreichen z.b. mit 100W Verstärkerl. ca. 105db Schalldruck in 1m Entfernung. demgegenüber erzeugt ein 10W-Verstärker an einer Box mit z.b. 96db/W 1m Abstand 106db Schalldruck. Daher kann z.b. ein Wirkungsgradstarker Lautsprecher (z.b. Horn) durchaus mit einem "schwachen Verstärker" Schalldrücke erreichen, die mit einem wirkungsgradschwachen Lautsprecher nie erreicht werden, da z.b. der Lautpsprecher zerstört würde. So, jetzt noch einmal der Unterschied von Sinus - zu Maximalleistung. Ganz vereinfacht gesagt, kann ein Verstärker kurzfristig mehr Leistung abgeben (Impuls), da die Betriebsspannung rel. hoch ist und die Energie in den Netzteilelkos gespeichert ist. Wird aber ein Dauerton diesem Verstärker abverlangt, sinkt aufgrund des Innenwiderstands des Netzteils die Betriebs- spannung ab, und der Verstärker erreicht daraufhin eine geringere Leistung. Je höher der Innenwiderstand des Netzteils bzw. je geringer die Leistung des Trafos ist, desto grösser ist die Differenz von Sinus zu Impulsleistung. Gruss Dietmar [Beitrag von DIDID am 30. Okt 2005, 12:44 bearbeitet] |
||
HinzKunz
Inventar |
13:51
![]() |
#7
erstellt: 30. Okt 2005, |
Nunja... um da zu verzerren (also clippen) muss das dann aber seeehr wenig Leistung sein ![]() ![]() Selbst mein alter Toshiba-Reciever (30Watt RMS) hat schon gereicht ne (zugegeben kleinere) Party zu beschallen... Und 30Watt sind aus heutiger sicht sehr wenig...
Wiso sollte das "verzerren"? ![]() Wenn ich nen LS mit schlechtem Wirkungsgrad habe, aber ne dicke Endstufe verzerrt da nix Anders sieht es bei nem schwachen Verstärker mit wirkungsgradschwachen LS aus... Wenn ich da den Verstärker schon für Zimmerlautstärker "halb" aufdrehen muss, sollte ich mir Gedanken machen... Aber effektiv hat das null und nichts mit dem Thema zu tun... mfg Martin |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#8
erstellt: 30. Okt 2005, |
Richtig, deshalb nur kurz: Es sollte nur ein übertriebenes Beipsiel sein, um die Zusammenhänge etwas deutlich zu machen. Wenn ich LS mit sehr niedrigem Wirkungsgrad habe, dann muss ich ordentlich Leistung reinpumpen und bekomme dann bei hohen Lautstärken schneller durch begrenzte Mechanik Verzerrungen. Im umgekehrten Fall fängt der Verstärker bei hohen Lautstärken an zu verzerren, obwohl der Lautsprecher noch könnte. Ob wenig Leistung jetzt 3 Watt oder 30 Watt heißt, bleibt dahingestellt, es geht nur um den Hintergrund. |
||
technicsteufel
Inventar |
15:29
![]() |
#9
erstellt: 30. Okt 2005, |
Alles relativ weil was dem einen seine Zimmerlautstärke ist dem anderen sein Ohrentod. Und wem es ausreicht wenn der Verstärker halb aufgedreht laut genug spielt der hat sogar noch Reserven genug um mal lauter zu hören. cu |
||
raedel
Stammgast |
17:17
![]() |
#10
erstellt: 30. Okt 2005, |
Genau ![]() ![]() Burkhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Endstufe erforderlich zwischen HK3480 und Canton M 80 DC Gerhard_ am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 3 Beiträge |
pa-boxen im zusammenhang mit verstärkern 10.11.2002 – Letzte Antwort am 11.11.2002 – 5 Beiträge |
Jvc Boomblaster Bleiakku Quangish am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 29.12.2011 – 2 Beiträge |
Steuersignal zwischen HiFi- Komponenten motoerhead68 am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 2 Beiträge |
Abstand zwischen einzelnen Komponenten? Railfurz am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 4 Beiträge |
Abstand zwischen Hifi-Komponenten Deckard2019 am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 4 Beiträge |
unterschied zwischen koax und optical?? arrowhead am 23.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 4 Beiträge |
Erdung zwischen Mischpult und Amp Alex@Pa am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 02.06.2004 – 3 Beiträge |
Lautstärkedifferenz zwischen Cinch und XLR ? elpadrecarajo am 29.07.2009 – Letzte Antwort am 04.08.2009 – 3 Beiträge |
Pegeldämfpung zwischen Vor- und Endstufe K1lgoreTr0ut am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 07.04.2015 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglieduouououo
- Gesamtzahl an Themen1.558.469
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.077