HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Class A Verstärker | |
|
Class A Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Curioso
Ist häufiger hier |
07:36
![]() |
#1
erstellt: 16. Apr 2005, |
Hi, spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Class A Verstärker zu kaufen. Ich habe moment eine Audioplan Kontrapunkt III (älteres Modell, ca. 12 Jahre alt). Hat jemand von Euch Erfahrung welche Geräte es gibt: Mir sind die folgenden in den Sinn gekommen: 1. Audio Agile 2. Musical Fidelty (ältere Modelle) 3. Sugden Da ich mir vielleicht in der Zukunkt einen anderen Lautsprecher zulegen werden der evtl. mit einem größeren Durst gesegnet sind wird, sind die die Geräte oben evtl. zu schwach. Es gibt da noch die folgenden Class A Verstärker: 1. Pass - ALEPH-Serie (nicht extrem leistungsstark) - Serie (auch gebraucht noch teuer) 2. ältere Modelle von Threshold 3. Plinius (auch gebraucht noch teuer) 4. Bedini 5. GamuT (ist aber kein Class A) 6. Forte Audio 7. Krell Kennt jemand von Euch noch weiter Geräte? Hat jemand von Euch Erfahrung mit US-Geräten. Hierbei braucht man ja noch einen Spannungswandler der die Spannung von 230 Volt und Frequenz von 50 Hz. in unserem Netz auf 110 Volt/ 60 Hz. wandelt. Bei den größeren Class A Endstufen besteht natürlich das Problem, dass der Spannungswandler ausreichend dimensioniert sein muss. Es gibt z. B. von Conrad Geräte. Gibt es bei hier große Qulitätsunterschiede bei den Herstellern? Über Kommentar und Anregungen würde ich mich freuen. Viele Grüße Christian [Beitrag von Curioso am 16. Apr 2005, 07:38 bearbeitet] |
||
robernd
Stammgast |
07:55
![]() |
#2
erstellt: 16. Apr 2005, |
Hallo, in der Regel braucht man bei amerikanischen HiFi-Geräten nicht die Netzfrequenz umzusetzen (es sei denn, das Netzteil hat zu kleine Elkos oder ist gar ein schlecht dimensioniertes Schaltnetzteil). Es reicht ein Vorschalttransformator. Ansonsten hat so jeder seine eigene Ansicht über Klasse-A-Verstärker (Ruhestrom = Spitzenstrom). Ich sehe dieses Konzept eher als Energieverschwendung. Trotzdem viel Spaß damit! |
||
lmvomp
Stammgast |
18:11
![]() |
#3
erstellt: 16. Apr 2005, |
Hallo Curioso Ich habe 3 Musical Fidelity F15 Endstufen und bin begeistert. Es ist ein Hybrid Design wo jedem Kanal eine Röhre vorgeschaltet ist und dann mit Transistoren verstärkt wird. Kann sowohl über XLR als Chinch angesteuert werden. Leistung 100W Wiegt ca. 25 bis 30kg Aussehen: große geschwungene Kühler und Silber Schwarz Front. Bis jetzt keine Problem oder Ausfälle von den Endstufen. Service von MF ist auch sehr gut. Der F18 war das Topmodell und hatte mehr Power. Der F16 war der Nachfolger aber nicht mehr Hybrid sondern schaltbar zwischen A/B und rein Klasse A. Der F19 das letzte Topmodel in der Serie, auch schaltbar wie F16. Über die Anderen kann ich Dir nicht viel sagen. Grüße lmvomp |
||
Curioso
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#4
erstellt: 17. Apr 2005, |
Hallo, danke für die Infos. @ Imvomp: Wie ist der Bassbereich Deiner F15 Gruss Christian [Beitrag von Curioso am 17. Apr 2005, 19:02 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Class A Betrieb?? TomBandit am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 20.03.2004 – 11 Beiträge |
New class A!? highfreek am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 11 Beiträge |
Class-A benedikt am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 21 Beiträge |
Class A im Dauerbetrieb? bateman am 09.10.2003 – Letzte Antwort am 10.10.2003 – 7 Beiträge |
Class A/AB etc. Töle am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2004 – 2 Beiträge |
was ist class A? miko am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 22.05.2004 – 26 Beiträge |
Class A Vorteile ? nolie am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 18.07.2015 – 16 Beiträge |
Class-A-Betrieb: Wie richtig einsetzen? nobex am 21.02.2003 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 14 Beiträge |
Lautsprecher gleichzeitig an 2 verschiedene Geräte anschliessen baldonix am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 2 Beiträge |
Musical Fidelity A-100X high-end_monitor am 19.10.2003 – Letzte Antwort am 21.10.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.799