HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Farbbild über DB-Funk | |
|
Farbbild über DB-Funk+A -A |
||
Autor |
| |
Soligor
Stammgast |
10:34
![]() |
#1
erstellt: 16. Aug 2004, |
Hallo, ich wollte mir einfach mal nachfragen, ob es möglich ist, auch schon vor 20 Jahren, ein farbiges Fernsehbild über DB-Funk zu senden und empfangen. Habe nähmlich von meinem Tischtennis-Trainer gehört, dass sein Bruder so´n Tüftler ist und der schon vor ich glaube 20 Jahren per DB Funk Farbfernsehn übertragen hat. Ist das denn technisch überhaupt möglich? OT->Ich meine das sind Privatleute, haben zwar ne Firma (obs wirklich so ist weiß ich nicht), aber die machen z.B. auch Motoren selbst und bauen Tischtennis-Schläger. OT<- MfG Sandy H. [Beitrag von Soligor am 16. Aug 2004, 10:35 bearbeitet] |
||
Kaster
Stammgast |
19:49
![]() |
#2
erstellt: 16. Aug 2004, |
OT: Was ist DB-Funk? |
||
|
||
Soligor
Stammgast |
12:48
![]() |
#3
erstellt: 17. Aug 2004, |
Achso entschuldige. Ich hatte zwar DB-Funk im Sinn, aber es kann auch durchaus CB-Funk gewesen sein. Ist das nicht diese Technik, mit der Handys senden? Ich kann bei meinem Handy (Alcatel OT 311) im Menü einstellen, "SMS-CB" -> "CB-Codeliste"/"Empfang" -> "Keine/Bestimmte/Alle" -> hier kann man einstellen, soweit ich weiß, welche SMS man empfängt. MfG Sandy H. |
||
dj_ddt
Inventar |
12:59
![]() |
#4
erstellt: 17. Aug 2004, |
CB-funk sendet im 11m-band, also VIEL niedriger als handys. außerdem sendet CB-funk analog und handys digital. bilder dürfen per CB-funk nur als SSTV gesendet werden. ATV dürfen nur amateur-funker, aber CB-funkern ist das nicht erlaubt. |
||
Kaster
Stammgast |
12:59
![]() |
#5
erstellt: 17. Aug 2004, |
Ouh, also soweit ich weiß ist CB Funk und die CB-Dienste beim Handy was ganz anderes. Alleine wenn man sieht, was für eine Sendeleistung ein CB Funkgerät hat (liegt im Watt-Bereich) und die eines Handys (liegt im Milliwatt-Bereich) kann ich es mir absolut nicht vorstellen. CB Funkgeräte werden oft und LKW's verbaut, und einige Hobyfunker funken damit. Wenn es was mit den CB-Diensten im Handy zutun hat, würde ich mich doch seeeehr wundern... |
||
Soligor
Stammgast |
13:05
![]() |
#6
erstellt: 17. Aug 2004, |
Damit meinte ich ja auch nicht, dass das TV Bild über ein Handy gesendet wurde ![]() Sondern nur, dass es derselbe Dienst war, in was für einer Qualität bzw. Leistung wollte ich aussen vor lassen. |
||
Soligor
Stammgast |
13:07
![]() |
#7
erstellt: 17. Aug 2004, |
Erbitte Aufklärung: Was ist SSTV und ATV ? ![]() |
||
Bassig
Stammgast |
11:46
![]() |
#8
erstellt: 18. Aug 2004, |
Ein bißchen OT, aber ich antworte mal. SSTV: Slow Scan Television. Eins der im Amateurfunk üblichen Standbildverfahren. Kann man vom Ergebnis her mit Fax vergleichen. Wird viel auf Kurzwelle betrieben, hat recht niedrige Bandbreite. Wenn man sich das mal anhört dann klingt das so wie früher bei ner Datasette, falls sowas noch bekannt sein sollte ... ATV: Amateur Television. Verwendet im Prinzip das selbe Übertragungsverfahren und Bandbreite wie normales PAL-Fernsehen. Ist quasi Bildtelefon. Wird ausschließlich auf hohen Bändern betrieben (23/13cm und höher) und meistens über Relaisstationen an exponierten Standorten. Zum Empfang werden i.d.R. modifizierte SAT-Receiver verwendet. Sendeseitig meist Eigenbau aus vorgefertigten Modulen. Noch Fragen Kienzle? Schöne Grüße Bassig aka DG4ACT p.s. Nur so am Rande. Gelegentlich stößt der Begriff Amateurfunker unter den lizensierten auf Unverständnis. Der offizielle Begriff ist nämlich Funkamateur. Aber sei es drum. |
||
Bassig
Stammgast |
11:52
![]() |
#9
erstellt: 18. Aug 2004, |
Also außer der Abkürzung haben CB-Funk und der CB-Dienst bei Handys absolut nichts gemein. CB in CB-Funk steht für Citizen Band, soll heißen Jedermannfunk, d.h. jeder darf mit einem zugelassenen Gerät an diesem Dienst ohne eine Lizenz teilnehmen (gnaz im Gegensatz zum Amateurfunk). CB im GSM steht für Cell Broadcast, d.h. hier werden quasi SMS an jedes Gerät welches sich gerade in der Zelle/Ausleuchtungsbereich der Basisstation befindet gleichzeitig und gleichlautend versendet. Kann man z.B. als location based service für Werbung von nahegelegenen Restaurants usw. benutzen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Funk-Übertragung - macht das Sinn ??? Horsti am 18.01.2004 – Letzte Antwort am 18.01.2004 – 2 Beiträge |
Kabelanschluss per Funk? Nöps am 19.10.2006 – Letzte Antwort am 21.10.2006 – 3 Beiträge |
SB 15 230 SUB => Ohne Funk benutzen? MrMegaBass am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2020 – 11 Beiträge |
Per Funk von Laptop zu Stereoanlage Schludi am 25.04.2007 – Letzte Antwort am 25.04.2007 – 4 Beiträge |
Negative DB Angabe HSV-fan19 am 13.01.2003 – Letzte Antwort am 15.01.2003 – 21 Beiträge |
Audio-Übertagung durch Funk - Hardware? Spatz am 29.04.2004 – Letzte Antwort am 01.05.2004 – 3 Beiträge |
Stereo Signal mittels Funk Übertragung an verstärker dj_dari am 08.03.2022 – Letzte Antwort am 23.03.2022 – 3 Beiträge |
100 db problem (mp3 player)wichtig player2k am 26.09.2004 – Letzte Antwort am 26.09.2004 – 2 Beiträge |
Sony STR-DB 725 durchgebrannt? thede am 14.11.2005 – Letzte Antwort am 15.11.2005 – 3 Beiträge |
Prob mit einer db Anzeige stargoose am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.231
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.262