HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Statische Aufladung ??? | |
|
Statische Aufladung ???+A -A |
||
Autor |
| |
Evangelos*
Stammgast |
#1 erstellt: 25. Apr 2004, 09:29 | |
Hallo zusammen, ich hab vor kurzem meinen Verstärker und meine CD-Player ausgetauscht und habe nun folgendes Problem: Wenn ich Musik höre und dann irgendwann mal an die Geräte fasse, krieg ich einen gewischt. Zwar nur ganz leicht, vermutlich ist es eine statische Aufladung aber ich kann mir vorstellen, das es für die Elektronik nicht so toll sein wird und vielleicht sogar mal einen Defekt verursachen könnte. Mit den alten Geräten hatte ich das nie, allerdings hatte der CD-Player auch Kunststoff-Tasten und eine Kunststoff-Front. Übrigens habe ich Fliesen im Wohnzimmer und im Couchbereich einen Teppich. Das Material wird wohl ein Mix aus Natur und Kunstfasern (mußten wohl so einige arme, kleine, posierliche Polyester dran glauben) sein. Woran kann das liegen, für nen hilfreichen Tip wäre ich sehr dankbar !! viele Grüße Evangelos |
||
Flash
Stammgast |
#2 erstellt: 25. Apr 2004, 12:44 | |
Hallo Evangelos, Ich habe das Problem auch, vermutlich lade ich mich auf der Couch oder auf dem Tepich statisch auf, und dann bekomme ich auch jedes mal eine gewischt, wenn ich die Komponenten anfasse. Ich habe mir einfach angewöhnt, kurz mein Hifi-Rack zu berühren, und dann erst die Geräte. Dann entlädst du dich am Rack, und den Geräten kann 100%ig nochts passieren. Obwohl den Geräten eh nichts passieren würde, da die Spannung zwar hoch ist,dass es zum funkenüberschlag kommt, aber der Strom extrem gering. Gruß Sebasitan PS: Bei mir würde es aber besser als ich die Netzsteckerposition überprüft habe! Tip: Stöpsle alle Verbindungen der Geräte untereinander ab, und stecke nur den Netzstecker des Geräts in die Steckdose. Wenn du im angeschalteten Zustand mit dem Fingerrücken über die Front fährst, müsstest du ein gewisses Vibriren spüren. Wiederhole den Versuch mit umgedrehtn Netzstecker! In der Position in der das Vibriren schwächer ist, ist die richtige Postition des Netzssteckers. Mache das bei allen Geräten, und dann kannst du schaunen, ob´s besser wird. Außerdem soll die "richtige Netzsteckerposition" auch klangliche Besserung bringen! |
||
Evangelos*
Stammgast |
#3 erstellt: 25. Apr 2004, 14:38 | |
Hallo Flash, dank Dir für die schnelle Antwort. Das mit der Netzstecker- position werd ich auch mal probieren. Mal sehen ob es sich auch klanglich auswirkt. In diesem Sinne |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kann statische Aufladung zu Defekt führen? mactrix am 17.04.2003 – Letzte Antwort am 19.04.2003 – 5 Beiträge |
Abhörboxen knacksen, wenn ich aufstehe. Statische Aufladung? enies am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 25.11.2007 – 5 Beiträge |
-->>TIMER<<-- schlecht für Verstärker/CD-Player--Elektronik? Klangfreak am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2007 – 21 Beiträge |
Statische Entladung an der Anlage Hifi-Jens am 20.01.2003 – Letzte Antwort am 20.01.2003 – 3 Beiträge |
Feuchtigkeit im cd player! otto93 am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 30.12.2015 – 3 Beiträge |
Zwei Verstärker an einem CD-Player blauenuss am 01.05.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 2 Beiträge |
Messmöglichkeit für CD Player ahies am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 4 Beiträge |
Cd und DVD Player am Verstärker betreiben Headbreaker am 17.05.2008 – Letzte Antwort am 20.05.2008 – 23 Beiträge |
Sägestaub in CD-Player, Verstärker usw. ! ralleratata am 06.04.2008 – Letzte Antwort am 06.04.2008 – 4 Beiträge |
Probleme mit Sony CD-Player CDP-715/Sony Verstärker F335R Pletscher am 26.12.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.348