HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Hört ihr Klangunterschiede bei Verstärkern, CDP ? | |
|
Hört ihr Klangunterschiede bei Verstärkern, CDP ?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
14:20
![]() |
#102
erstellt: 10. Mai 2009, |||||||||
Hallo Kobe, ??????????????????????? es ist mir unmöglich, Dich zu verstehen, sorry. Auch kann ich Deine Anschuldigungen gar nicht nachvollziehen, und so denke ich wir beide sollten es einfach lassen, nichts für ungut, Gruß Michael hallo premiumhifi, gute Messwerte stehen noch lange nicht für ein gutes Produkt, dies kann sein, muß es aber nicht. Viele sehr gute Röhrenverstärker sind messtechnisch schlechter (Leistungsmäßig oftmals sowiese - single ended class A zum Beispiel) als Transistoramps, aber die Musik stimmt. So, und was ist nun am wichtigsten? Gruß Michael |
||||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
14:53
![]() |
#103
erstellt: 10. Mai 2009, |||||||||
der einsatz von röhren in der verstärkerschaltung ist für mich gewolltes sounding und hat für mich nichts mit hochwertigem, modernem verstärkerbau zu tun. für mich stimmt da übrigens auch die musik nicht. |
||||||||||
|
||||||||||
Kobe8
Inventar |
15:14
![]() |
#104
erstellt: 10. Mai 2009, |||||||||
Gude!
Soo schwer ist das wirklich nicht - Wenn man den will. Kobe |
||||||||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
04:31
![]() |
#105
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
Hallo Premiumhifi, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Aber gesoundet ist doch wohl alles irgendwie, jeder herkömmliche LS in einem Gehäuse ist gesoundet. Das Gehäusevolumen dient doch schon als Körper. Es sei denn wir reden über Elektrostaten, also LS ohne Gehäuse. Die klingen dann soviel anders, dass es den meißten eher weniger gefällt. Absolut holographische Abbildung, um einen Vorteil zu nennen, aber in der Vergangenheit wenig Tiefbass(meine Erfahrung mit Quad ESL 57). Alles an unserem hobby geht doch um den sound. Sonst wären wir ja nicht hier in diesem Forum und würden darüber uns austauschen wollen, oder? Und so unterschiedliche LS Konzepte unterschiedlich klingen klingen Verstärker unterschiedlich zu einander, nur nicht mehr so signifikant. Und zu einem kleinen Teil gilt das auch für CD Player. So hört oder empfindet halt jeder anders, Gruß Michael Hallo Kobe, es passt einfach nicht zwischen uns, ist doch auch nicht weiter tragisch, oder? Gruß Michael |
||||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
07:27
![]() |
#106
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
abgesehen davon, dass ls hier nicht das thema sind: die sind imho das einzige, was an einer hifi-anlage wirklich klingen soll und muss. |
||||||||||
w525
Stammgast |
08:05
![]() |
#107
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
LS sind zwar nicht das Thema, ich denk aber, dass man teilweise nicht drum herum kommt. Ich kann mir vorstellen, dass Klangunterschiede bei Verstärkern an gewissen LS größer sind, und wiederrum an den anderen kaum wahrnehmbar sind. Ich persönlich glaube kaum an Klangunterschiede bei CD-Playern, es kann aber sein, dass sie an richtig guten Verstärkern doch gewisse Unterschiede aufzeigen. Grüßle ![]() |
||||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#108
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
was ist ein "richtig guter verstärker" ? |
||||||||||
kwaichangtoy
Inventar |
10:56
![]() |
#109
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
das soll ergo heissen, das an einem accphase (mal so als beispiel) man unterschiede zwischen einem accuphase cdp und einem billig cdp hören könnte?? |
||||||||||
Ener-
Stammgast |
13:54
![]() |
#110
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
Soll es heissen Ja ![]() Über Accuphase weiss ich nichts zu sagen, die Kernassage trifft aber schon zu. Ich hab zwei CDP, die ich auf jeden Fall unterscheiden könnte, auch blind. Voraussetzung natürlich, dass ich die Aufnahme kenne und vorher auf Beiden hören konnte. Das mag auch der Ausgangsspannung geschuldet sein, aber zumindest bilde ich mir ein das sei auch ein klanglicher Unterschied. |
||||||||||
fireline
Stammgast |
14:49
![]() |
#111
erstellt: 11. Mai 2009, |||||||||
Das ist genau der Punkt. Es wird der Ausgangsspannung geschuldet sein. Bei Yamaha-CD Player gibt es auch solche Fälle (beim damaligen 393 und 593 z.B.) |
||||||||||
w525
Stammgast |
09:53
![]() |
#112
erstellt: 12. Mai 2009, |||||||||
Damit meinte ich Verstärker aus dem höheren Preissegment. Wenn ich den besten Accu CD-Player an einen billigen Yammi-Amp hänge, werde ich wohl kaum Unterschied zum billig Yammi-CD-Pl. hören, weil der Verstärker es nicht umsetzen kann. Es ist keine Feststellung, sondern eine Annahme! ![]() An meinem Amp konnte ich keinen Unterschied hören, weil er eher zur Einstiegsklasse gehört. |
||||||||||
fireline
Stammgast |
10:13
![]() |
#113
erstellt: 12. Mai 2009, |||||||||
Weil gut automatisch auch teuer bedeutet? |
||||||||||
w525
Stammgast |
10:54
![]() |
#114
erstellt: 12. Mai 2009, |||||||||
Nicht immer, aber oft! Weil gute Qualität einfach Zeit in der Entwicklung aber auch Fertigung benötigt, und Zeit ist Geld! ![]() |
||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#115
erstellt: 12. Mai 2009, |||||||||
bei CD Playern: NEIN bei Amps: bin mir nicht sicher, eher NEIN bei Lautsprechern: Logisch, da deutlich variierbares Glied in der Kette bei Plattenspielern, Systemen: JA |
||||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
11:58
![]() |
#116
erstellt: 12. Mai 2009, |||||||||
bei meinen tests konnte ich noch nie eine klangverbesserung bei playern hören, wenn sie an sehr teuren verstärkern spielten. zumindest nichts, was auf den player zurück zu führen gewesen wäre. auch nicht, wenn der player ebenfalls sehr teuer war. |
||||||||||
w525
Stammgast |
09:28
![]() |
#117
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Aha, meine Annahme hat sich also nicht bestätigt. ![]() ![]() |
||||||||||
fireline
Stammgast |
10:05
![]() |
#118
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Das Thema wird seit 1 1/2 jahren ![]() Tenor: Bei halbwegs brauchbaren -auch günstigen- Verstärker (Transistorenverstärker, ab ca. 250 €) ist kein Unterschied mehr hörbar. [Beitrag von fireline am 13. Mai 2009, 10:05 bearbeitet] |
||||||||||
LaazarusLong
Inventar |
12:45
![]() |
#119
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
dann reicht ja ein billiger verstärker aus ! |
||||||||||
fireline
Stammgast |
17:27
![]() |
#120
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
du bringst es voll auf den punkt, auch wenn dein posting nur so vor ironie trieft ![]() |
||||||||||
peeddy
Inventar |
17:46
![]() |
#121
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Genau! Ich wette,dass mein H/K AVR 255(KP:500€,LP:649€ ![]() ![]() Mal ganz weit aus dem Fesnster gelehnt,aber die ewige Diskussion ob hörbar oder doch nicht,ist doch mittlerweile echt langweilig! Also,wer wetten will,(mind. 1000€-dadrunter bewege ich meinen Hintern gar nicht erst ausm Haus ![]() Genug der Worte,lasst uns endlich herausfinden,wer hier den längsten hat ![]() ![]() ![]() [Beitrag von peeddy am 13. Mai 2009, 17:47 bearbeitet] |
||||||||||
_ES_
Administrator |
18:05
![]() |
#122
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Und ich wette, daß Du noch nicht mal einen BT dafür brauchst.. Keiner "überlebt" einen BT. Also eigentlich langweilig.. ![]() Jedoch sollte die Bedingung sein, wie Du es schon richtig erkannt hast, daß kein Proband "gesoundet" ist. Ich würde beim AVR anfangen, das nachzumessen.. ![]() |
||||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#123
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
hey peeddy, mein m3 ist aber optisch und haptisch viel geiler, als dein avr ![]() |
||||||||||
LaazarusLong
Inventar |
19:25
![]() |
#124
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Uuuups .... Erwischt ! Wollt doch die klappe halten ..... ![]() ![]() duck und wech ............. |
||||||||||
peeddy
Inventar |
20:32
![]() |
#125
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein H/K und gesoundet..Gott bewahre ![]()
Ich mag kein silber ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
21:08
![]() |
#126
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Ich wette, das ich einen Unterschied höre, zwischen einem: Verstärker Denon 1500AE CD-Player DCD-700AE (Europäische Abstimmung ![]() ![]() ![]() und meinem: Verstärker Vincent SV121 CD-Player Vincent CD-1.1 (Chinakracherabstimmung ![]() ![]() ![]() Beide Kombis wechselweise angeschlossen an meinen: Lautsprechern ASW Cantius VI Hören würde ich nur mit meinem Quellenmatrial. Und das zu 100% ![]() ![]() ![]() ![]() Windsinger |
||||||||||
_ES_
Administrator |
21:20
![]() |
#127
erstellt: 13. Mai 2009, |||||||||
Den letzten Unterschied hörte ich letzte Woche: Denon DVD 2900 gegen meinen... ![]() |
||||||||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
06:51
![]() |
#128
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Hallo Windsinger, mir geht es wie Dir, ich höre Unterschiede auch zwischen zum Beispiel CD Playern (sicherlich oder aber möglicherweise nicht bei allen). Vor kurzem erst haben wir (mein Sohn und ich) den Pioneer D6 und eine alte Mission Kombination aus DAD5 und DAC5 miteinander verglichen, und Unterschiede waren gut hörbar. Manchmal kann es allerdings schwierig werden, diese Unterschiede als "besser oder schlechter" zu beurteilen, da kann es sehr subjektiv werden. Nur gefallen muß es doch..... Manchmal frage ich mich ja schon, warum sich so viele Leute hier im Forum beteiligen, die keine hörbaren Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen wie zum Beispiel CD-P oder amps ausmachen können. Wenn ich doch keine Unterschiede wahrnehme, warum dann dazu äußern, außer zu sagen, daß es keine hörbaren Unterschiede gibt? Ist irgendwie für umme... liebe Grüße Michael |
||||||||||
das.ohr
Inventar |
08:11
![]() |
#129
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Das sollte ich mir merken! Frank Du, wir reden dann aber von passiven Lautsprechern, die an den Verstärkern angeschlossen werden. Gelten Vor- Endstufen in Deinem Sinne auch als Verstärker? Gibt es schon eine Ausschlussliste (gesoundete Geräte)? [Beitrag von das.ohr am 14. Mai 2009, 08:25 bearbeitet] |
||||||||||
Horus
Inventar |
08:20
![]() |
#130
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Ganz einfach, weil die Frage lautete: Hört ihr Klangunterschiede bei Verstärkern, CDP ? Es wurde nicht darum gebeten, daß sich nur Goldohren melden sollen, die sich dann gegenseitig selbst beweihräuchern können! Dies ist ja auch ein Meinungsaustausch- und Diskussionsforum und kein Beweihräucherungsforum.......... ![]() |
||||||||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#131
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Hallo Ralf, Der Kommentar "Beweihräucherungsforum" ist für meinen Geschmack fehl am Platz. Dennoch, ich respektiere Deine Meinung. Nun, am Anfang dieses Thema's kann/konnte jeder seine Stimme geben, für oder gegen hörbare Klangunterschiede zum Beispiel bei CD-P. Vom Themenersteller gut gemacht. Sage mir aber mal, wenn nun jemand keine Unterschiede wahrnehemn kann, und offensichtlich gibt es hier einige, warum so lange darüber diskutieren? Wenn ich doch keine Unterschiede wahrnehmen kann, sollte oder kann ich mit nein stimmen und gut ist es. Es ist/wäre doch sicherlich wertvoller, auf die "Goldohren" zu hören, die offensichtlich Unterschiede wahrnehmen können, oder? Wenn mancher hier doch keine Unterschiede wahrnehmen kann, so heißt das ja nicht dass das bei jedem so sein muß. Das fehlt mir hier manchmal, ein wenig die andere Meinung zu respektieren, und nicht alles niedermachen, nur weil man selber etwas nicht nachvollziehen kann. liebe Grüße Michael |
||||||||||
peeddy
Inventar |
13:07
![]() |
#132
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Die Frage ist vielmehr,ob die gehörten Unterschiede tatsächlich wahrzunehmen sind oder einfach nur eingebildet(Psychoakustik)..und das lässt sich nur in einem Blindtest klären! Wenn Du Deinen CD-P oder Amp immer und immer wieder detektieren kanst in einem solchen Test,dann kannst Du wirklich Unterschiede hören ![]() @ das.Ohr Ob Vor-/EndstufenKombi oder Vollverstärker egal-wichtig ist halt,dass die Geräte im Sinne von HiFi(nicht gesoundet=linearer Freq.Gang,Klirr unter 1%)gebaut wurden. @ m2catter Warum sollte man nicht diskutieren ![]() Einige hier haben sich nunmal auf die Fahne geschrieben aufzuklären-ich denke für Neulinge ist es sinnvoll,zu hinterfragen,ob der Preis tatsächlich auch mit der Klanggüte steigt(oder umgekehrt)-genau das gilt es hier zu klären. Einige schrieben,dass sie durchaus Unterschiede wahrnehmen können-nur seltsam,dass dies bisher noch in keinem einzigen BT eindeutig verifiziert werden konnte ![]() Also,die Psyche ist mächtig..sehr sogar ![]() ![]() |
||||||||||
UweM
Moderator |
14:33
![]() |
#133
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Hallo, das ist so nicht ganz korrekt. keine Treffer in Blindtests gab es meines Wissens bisher bei Kabeln und dem Großteil der Zubehörpalette. Blindtests mit Elektronik wurden bereits bestanden. u.a. von mir (CD-Player-Test habe ich hier mal erwähnt). Grüße, uwe |
||||||||||
m2catter
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#134
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Lieber Peddy, es geht gar nicht darum, nicht grundsätzlich über dieses Thema diskutieren zu können. Nur in wie weit gibt das einen Sinn für denjenigen, der klangliche Unterschiede nicht wahrnehmen kann oder will? Wenn irgendwer keine klanglichen Unterschiede zwischen CD-P ausmachen kann, worüber will er hier dann diskutieren? Ist ja ok, seine Meinung anderen mitzuteilen, aber darüber hinaus? Ich bin es Leid, mir ständig anhören zu müssen, dass alles auf Einbildung oder Psyche zurückzuführen ist, mit welchem Recht wird das eigentlich behauptet? Ich gehe ja auch nicht soweit zu sagen, wer dieses oder jenes nicht hört sollte mal zum Ohrenarzt gehen. Dies empfände ich als Anmassung, und stellt auch eine gewisse Respektlosigkeit dar. Auch wenn Unterschiede bei CD-P deutlich geringer ausfallen als bei amps, und nochmals viel geringer als bei LS, so kann ich doch diese Unterschied hören und wahrnehmen. In diesem Sinne Gruß Michael |
||||||||||
Dommes
Inventar |
14:54
![]() |
#135
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Bei Verstärkern bzw. Vor.- Endkombis meinte ich bisher mehr oder weniger Unterschiede hören zu können. Bei CD-Playern meinte ich das früher auch, jedoch denke ich mittlerweile dass es eher nicht möglich ist. Meinen CD-Player (ein Uralt-Ussel-Player.... entstammt der ersten Kleinserie von Creek) könnte ich vermutlich schon von einem aktuellen Player der z.B. 500.- Euro Klasse unterscheiden, da ich den Klang meines Creek-Oldies als eher Analog und warm empfinde. Von der Hörbarkeit verschiedener NF-Kabel bin ich im Gegenteil zu früher nicht mehr überzeugt. Ein kleiner privater Blindtest mit einem Freund zeigte mir damals wie verschwindend klein bzw. unhörbar die Unterschiede meiner damaligen Lieblingskabel zu einer Beipackstrippe waren! |
||||||||||
UweM
Moderator |
14:58
![]() |
#136
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Hallo Michael,
Kann ich durchaus verstehen, aber in der Tat sind hierzu schon Reihenweise öffentliche Blindtests gescheitert. Zumindest wenn sie halbwegs brauchbar durchgeführt wurden (Pegelabgleich, ausreichende Wiederholungszahl...) Und auch wenn Unterschiede bestätigt wurden, waren diese erheblich kleiner, schwerer zu erhören als ursprünglich von den Testpersonen angenommen.
Danke, das ehrt dich. Tatsächlich war aber genau dieser Satz in den Foren schon sehr oft zu lesen und letztlich Grund dafür, dass die Forentests überhaupt erst organisiert wurden. Mit dem Resultat, dass die versprochenen Unterschiede dann meist eben NICHT gehört wurden. Daraus erklärt sich das Selbstbewußtsein der Skeptiker. Grüße, uwe |
||||||||||
Hüb'
Moderator |
15:00
![]() |
#137
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Und vor allem deutlich kleiner, als von großen Teilen der "Unterschiedslobby" (Flachblättchen, Handel) suggeriert. ![]() ![]() [Beitrag von Hüb' am 14. Mai 2009, 15:02 bearbeitet] |
||||||||||
UweM
Moderator |
15:02
![]() |
#138
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Korrekt, aber man muss zugestehen, dass auch eine Winzigkeit für jemanden, der ein Hobby intensiv betreibt, von Bedeutung sein kann. Natürlich bleibt das dann trotzdem winzig. Grüße, Uwe |
||||||||||
Hüb'
Moderator |
15:04
![]() |
#139
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Wobei die Winzigkeit durch das eigene "Nicht-Erkennen" des Hobbytreibenden ad-absurdum geführt wird - womit sich der Kreis zu der weit überwiegenden Anzahl "nicht bestandener" BT wieder geschlossen hätte. ![]() ![]() |
||||||||||
Dommes
Inventar |
15:09
![]() |
#140
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Viele Sachen aus diesem Bereich dienen halt meiner Meinung als Schwanzverlängerung! Fürs Ego Bei mir hängt dass auch mit den Traum-Teilen zusammen, die ich mir damals als Junge oder heranwachsender schlicht und ergreifend nicht leisten konnte! Wieviele Stunden habe ich mir nach der Schule auf dem Weg nach Hause die Nase platt gedrückt an der Scheibe des örtlichen Hifi-Händlers. Mit Autos wird auch rumgeprollt ohne Ende, nur verliert sich das in der Regel mit den Jahren! |
||||||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
15:27
![]() |
#141
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Faktisxh falsch- moderne Röhren können genauso gut oder schlecht audophil oder gesoundet klingen wie ne beliebige Transistor Klitsche. Nimm es hin, dasss du mit dem M3 das beste in deiner presiklasse gakauft hast. Es geht aber auch und besonders mit Röhren noch erheblich besser ... was dir aber übelst aufzustossen scheint. Beispiele gefällig ? T+A V10 von den echten Boliden mit getrennten Vor und Endstufen mal ganz zu schweigen.. Ihr seid hier zum grossen Teil Füchse, denen die Trauben, die zu hoch hängen eh zu sauer sind... |
||||||||||
UweM
Moderator |
15:29
![]() |
#142
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Nö - Porsches oder Mercedes Coupés werden in der Regel von älteren Herren gefahren. Grüße, Uwe |
||||||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
15:35
![]() |
#143
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Übrigens klingt JEDER Verstärker ohne intensives Fine Tuning sprich : Sounding wie Karl Arsch. Wie man in das Klirr Spektrum eingreift ist das große Geheimnis jeder Firma. Ohne Marken Sound hält sich keine Firma - stell dir vor ein neuer NAD würde plötzlich so ähnlich wie ein Yamaha oder ein Marantz klingen ? Der Markt würde zusammenbrechen..Dafür gibt es die Chef Entwickler, die genau für dieses Fine Tuning und die Entwwicklung zuständi sind wie Björn Erik Erickson oder Ken Isishiawati . Einige aktuelle Röhren Verstärker klingen härter und präziser als so mancher aktuelle Transistor Verstärker. Eben um das Vorurteil direkt zu widerlegen, dass Röhren warm und weich und schönfärbend klingen. nur das kann auch nicht die Lösung sein. |
||||||||||
peeddy
Inventar |
16:58
![]() |
#144
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
@ UweM Hallo Uwe, meines Wissens gab es bei den bekannten BTs eben keine eindeutige Zuordnung(dass bei 2 versch. Amps ne gewisse Trefferhäufigkeit vorhanden ist,hat nix mit "Hören" können zu tun,sondern mit der Verteilung der 50%-igen Wahrscheinlichkeit)-also,wenn der BT(wie war es bei Deinem?) gut veranstaltet wird,sprich: nur Geräte ohne Sounding/Pegelabgleich bis auf 0,1dB/Umschalteinheit ohne Verzögerung,dann wird es nahezu unmöglich sein,Geräte detektieren zu können,da messtechnisch zwar evtl. deutliche Unterschiede vorhanden sind,diese aber weit unterhalb der menschlichen Hörschwelle bleiben. Wäre es nicht so,wäre es doch bestimmt Irgendjemandem in der Vergangenheit gelungen,reproduzierbar und ohne Zweifel Gerät x vom Rest identifizieren zu können..auch hätte Randi mittlerweile die Million$ an Jemanden auszahlen müssen ![]() Mir ist kein solcher Fall bekannt-wenn aber Quellen hierzu hättest,gucke ich sie mir gerne mal an ![]() Bei einigen BTs konnten Differenzen zwar zw. technisch unterschiedlichen Geräten(Transe/Röhre z.B.)ausgemacht werden,jedoch nicht bei technisch gleichen/ähnlichen(messtechnisch). Ich verstehe im Übrigen echt nicht,warum der Mehrpreis immer auf den vermeintlich besseren Klang gemünzt wird-wieso kann man sich teure Geräte nicht einfach wegen ihrer "Schönheit",Verarbeitung,meinetwegen gut klingender Namen und toller Haptik kaufen?? Was spricht denn dagegen? |
||||||||||
LaazarusLong
Inventar |
17:29
![]() |
#145
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
wenn es keine klangunterschiede gibt, frage ich mich Warum noch keiner den verkauf von geräten teurer als Ca. 500 wegen betrugs im großen stil verboten hat ?????? Denn weder ein M3 noch mein PM-11S1 haben einen materialwert der dem des verkaufspreises bzw. einkaufspreises entspricht. Und das ist ja auch nicht der kaufentscheidende grund ! Sondern der klang !!!!! Gruß Stephan |
||||||||||
peeddy
Inventar |
17:37
![]() |
#146
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Weil wir in der freien Marktwirtschaft leben-das Angebot bestimmt die Nachfrage.. Glaubst Du,dass irgendein Verstärker 100.000€ "wert" ist? Gibt es aber..und einige Käufer dafür wohl auch..sonst gäbe es ihn ja nicht ![]() |
||||||||||
High-End-Er
Ist häufiger hier |
17:40
![]() |
#147
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Ja, ich höre Unterschiede bei verschiedenen CDP, Verstärkern, Lautsprechern, Netz-, NF- und Lautsprecherkabel. Mal sind es mehr mal weniger große Unterschiede. Wer die Unterschiede nicht hört, ist m. E. ein Ignorant oder taub ;-) |
||||||||||
LaazarusLong
Inventar |
17:43
![]() |
#148
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
nun ja da sollte man mal die verbraucherschützer wachrütteln ![]() |
||||||||||
peeddy
Inventar |
17:44
![]() |
#149
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Ja klar.. ![]() ![]() [Beitrag von peeddy am 14. Mai 2009, 17:45 bearbeitet] |
||||||||||
_ES_
Administrator |
18:08
![]() |
#150
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Taub, sag ich doch.. ![]()
Der Klang spricht dagegen, ganz einfach. Der subjektiv empfundene Klang. Für manche mehr, für manche gar nix. Solange es Leute gibt, die glauben es zu hören, solange wird mit dem Klang auch Werbung gemacht. Nur weil Du da nix hörst, werden sie nicht ihre Slogans ändern- Warum auch, Du gehörst ja noch nicht mal zur zahlenden Kundschaft.. Anders wäre es freilich, wenn die überwiegende Mehrheit der Käufer einen anderen Grund hätten, als den Klang. Dann könnte es durchaus mal heissen: Jetzt noch bunter, als die anderen ! ![]() |
||||||||||
peeddy
Inventar |
18:28
![]() |
#151
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Ja so ist das nunmal..der Mensch hört,was er hören will ![]() Was man nicht hören will(fast alles klingt gleich),hört man auch nicht ![]() Kurios.. Hat denn keiner von den Alleshörern hier cochones,um auf meine Wette einzugehen? Dachte Ihr wärt Euch sowas von sicher..bräuchte dringend paar Tausend Euronen ![]() |
||||||||||
_ES_
Administrator |
18:44
![]() |
#152
erstellt: 14. Mai 2009, |||||||||
Eben, Thema eigentlich erledigt.. Der Titel heisst ja : Hört IHR Unterschiede und nicht Hört MAN Unterschiede..
Wette doch mal andersrum.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 14. Mai 2009, 18:46 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klangunterschiede bei Streamern paco_de_colonia am 28.09.2018 – Letzte Antwort am 29.09.2018 – 5 Beiträge |
Alterungserscheinungen bei Verstärkern mattx am 11.11.2004 – Letzte Antwort am 12.11.2004 – 4 Beiträge |
Wattangaben bei Verstärkern koltu am 08.10.2003 – Letzte Antwort am 10.10.2003 – 6 Beiträge |
Klangregelung bei Verstärkern mifri am 05.04.2004 – Letzte Antwort am 15.05.2004 – 115 Beiträge |
Hitze-/Wärementwicklung bei Verstärkern Delta8 am 11.06.2004 – Letzte Antwort am 13.06.2004 – 7 Beiträge |
Erfahrungen mit Luxman Verstärkern? marcelcar am 27.07.2015 – Letzte Antwort am 28.07.2015 – 4 Beiträge |
Line-Out bei Playern /Verstärkern???? Duckman am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 13.01.2005 – 3 Beiträge |
Wie den Empfang bei einer Kompaktanlage verstärkern Quattro81 am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 2 Beiträge |
Brauche Frequenzweiche zwischen 2 verstärkern, aber wie! Ryudou am 08.07.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2009 – 4 Beiträge |
Paralleles betreiben von Verstärkern aokorn am 28.02.2020 – Letzte Antwort am 07.03.2020 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.405