HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Smartphones & Tablet-PCs & eBook-Reader » Software » Erfahrungsbericht Roon Core und Player | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
|
Erfahrungsbericht Roon Core und Player+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
aliaswolf
Stammgast |
21:13
![]() |
#1601
erstellt: 25. Dez 2019, ||||
@streamer 2015 Auf dem iPad erscheinen zwei Vorschläge im rechten Bildschirmbereich, sobald Du die Wiedergabe startest. In der Android App auf dem Handy musst Du weiter runter scrollen. Nach den Tracks der aktuellen Wiedergabe kommen die Vorschläge. Da diese immer auf der aktuellen Wiedergabe basieren, erscheinen sie natürlich auch erst während der Wiedergabe. Anders die „Discover“ Option. Hier erhältst Du Vorschläge aus Deiner Bibliothek und ggf aus Tidal und/oder Qobuz, je nachdem welche Dienste Du abonniert und in Roon eingebunden hast. ![]() ![]() |
|||||
stranger2804
Stammgast |
07:18
![]() |
#1602
erstellt: 26. Dez 2019, ||||
Ich habe ziemlich viel Sampler auf Festplatte, wie kann man die Artisten alle anzeigen lassen? Bei mir werden nur die Artisten angezeigt die auch ein eigenes Album besitzen. |
|||||
|
|||||
streamer2015
Ist häufiger hier |
10:26
![]() |
#1603
erstellt: 26. Dez 2019, ||||
@aliaswolf Danke Dir herzlich. Wo bzw. wann wird "Discover" angezeigt? Das habe ich noch nicht gefunden. |
|||||
aliaswolf
Stammgast |
10:58
![]() |
#1604
erstellt: 26. Dez 2019, ||||
Auf der Startseite oben links den „Hamburger Button“ anklicken. Dann dritte Option von oben. Mein Roon ist auf Englisch eingestellt. Bei der deutschen Oberfläche müsste es „Entdecken“ o.ä heißen. |
|||||
streamer2015
Ist häufiger hier |
12:46
![]() |
#1605
erstellt: 26. Dez 2019, ||||
@aliaswolf super, jetzt klappt´s Danke. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
17:50
![]() |
#1606
erstellt: 26. Dez 2019, ||||
Wer sich in Roon einarbeiten möchte, für den gibt es eine gute Erläuterung von Fidelity Online: ![]() ![]() |
|||||
jma
Stammgast |
13:29
![]() |
#1607
erstellt: 04. Jan 2020, ||||
Ich habe eine Frage zu Roon Playlisten: - Meine Musikbibliothek umfasst ca 5000 Alben / 85000 Songs - In unserem Auto (BMW) lassen sich externe Festplatten/USB Sticks mit Musik in den von mir präferiert genutzten Dateiformaten (ALAC, AAC) problemlos anschließen ![]() ![]() - Ich habe daher in Roon eine Playliste angelegt, in die meine "Lieblingsalben" abgelegt werden sollen, Playlisten bzw. die entsprechenden Musikdateien lassen sich ja mit Roon bequem auf eine exteren Festplatte kopieren. Soweit so gut. Leider stelle ich jetzt fest, dass Alben in der Playlist auch mehrfach auftauchen, wenn ich sie - versehentlich - mehrfach in der Playlist abgelegt habe. Wie kann ich sicherstellen, dass Alben wirklich nur einmal in der Playlist auftauchen? Jens |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
15:03
![]() |
#1608
erstellt: 05. Jan 2020, ||||
Hallo Jens, Du hast ja eine Menge an Alben. Respekt.
Da ist mir leider kein automatischer Abgleich bekannt. Alben mehrfach in verschiedene Playlisten zu packen ist durchaus sinnvoll, nur für Deinen Anwendungszweck nicht. Dazu habe ich folgende Idee. Wenn die Playlists auf verschiedenen USB/Sticks liegen, kannst Du den Inspektor (siehe Fokus in der Übersicht) verwenden. Da gibt es die Möglichkeit sich die unterschiedlichen "Speicherorte" anzeigen zu lassen. Wenn Du jetzt nur die USB-Sticks anhakst und zum Inspektor zurückgehst, klickst Du auf "Duplikate". Grüße Gabriel |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
15:05
![]() |
#1609
erstellt: 05. Jan 2020, ||||
[Beitrag von StreamFidelity am 05. Jan 2020, 15:06 bearbeitet] |
|||||
jma
Stammgast |
16:04
![]() |
#1610
erstellt: 05. Jan 2020, ||||
Na ja, die CD Sammlung der ganzen Familie und die wirklich beachtliche Vinylsammlung mit entsprechenden Digitalisierungsmöglichkeiten bleiben über Jahre nicht ohne Folgen....
Besten Dank Gabriel, ich habe folgende Möglichkeit gefunden: Ich vergebe einfach einen "Tag" für die Alben, die auf die Festplatte fürs Auto sollen, z.B. "BMW Alben" und markiere die Alben entsprechend. Über den Fokus auf "BMW Alben" kann ich dann die Alben markieren und eine entsprechende Playlist erstellen, von der die Dateien auf die externe FP für das Fahrzeug exportiert werden können. Netter Nebeneffekt: Durch Doppelklick auf den Tag kann ich den Fokus auch auf "Nicht BWM Alben" legen und bekomme so eine Auswahl der Alben, die ich noch n icht markiert habe. Grüße Jens [Beitrag von jma am 05. Jan 2020, 16:11 bearbeitet] |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
18:10
![]() |
#1611
erstellt: 05. Jan 2020, ||||
Hallo Jens, mit den Tags arbeite ich auch gern. Die kann man nachträglich in einem Rutsch mal umbenennen oder ganz löschen. Viel Spaß beim roonen. ![]() Grüße Gabriel |
|||||
jma
Stammgast |
19:45
![]() |
#1612
erstellt: 05. Jan 2020, ||||
Nachdem ich den Roon Core zunächst auf meiner Synology DS218+ hatte, damit aber an die Grenzen der Synology stieß, läuft der Core nun seit einem halben Jahr wieder auf meinem iMac (late 2015), was aber nervt (der Mac muss die ganze Zeit laufen). Ein NUC müsste bei mir lüfterlos laufen, da er im Wohnzimmer steht. Welche Cirrus 7 Ausbaustufe müsste ich denn nehmen (habe zwar rund 5000 Alben, aber keine DSD Ambitionen) ? - den "kleinen" 2.5 Media eEdition oder 3.0? - Prozessor: I3, I5 oder I7? - zusätzliche Kühlrippen? Grüße Jens |
|||||
#Yoda#
Stammgast |
00:12
![]() |
#1613
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Der Cirrus 7 ist sicher eine gute Option als Roon Core, aber bald wird auch bei uns ein interessanter neuer Intel NUC mit verschiedenen Ausbaustufen verfügbar sein: ![]() |
|||||
Reinhold2
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#1614
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Hi, Ich habe öfter das Problem, das Roon, Alben mit sehr vielen Titeln, nicht in der richtigen Reihenfolge einliest, obwohl alle richtig getagt und Nummeriert sind. Auch wiederholtes neu Scannen und Indentifizieren bringt nichts. Ich muß dann beim Indentifizieren die Reihenfolge mühsam von Hand ändern, was sehr lästig ist. Habt Ihr das auch, und gibt es dafür eine Lösung ? Gr Reinhold |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
15:15
![]() |
#1615
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Hallo Jens, meine Erfahrung nach sollte man immer die höchste Ausbaustufe nehmen, also I7 mit zusätzliche Kühlrippen. Du weißt nie, was neues um die Ecke kommt und ärgerst Dich, wenn der Rechner die Aufgaben nicht mehr bewältigen kann. Grüße Gabriel |
|||||
jma
Stammgast |
17:05
![]() |
#1616
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Danke Gabriel, zwischen einem Cirrus7 Nimbini 2.5 Media Edition mit I3 und einem Nimbus 3.0 mit zusätzlichen Kühlrippen und I7 liegen aber eben auch 500 Euro Preisdifferenz. Dieser Thread ![]() ![]() |
|||||
hifipirat
Inventar |
17:53
![]() |
#1617
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Hallo an alle und noch ein gesundes neues Jahr. Ich bin seit kurzem auch ein „Roonie“. Ich hatte den Roon Core zunächst auf dem MacMini, habe aber jetzt gewechselt zum InnuOS Zenith MKIII. Der Core befindet sich auf dem Zenith. Ich habe immer das Problem, dass es eine gefühlte Ewigkeit braucht, bis ich den Zugriff auf den Core über mein iPad Air (mit aktuellem OS) erhalte, nachdem ich den Zenith eingeschaltet habe. Roon auf dem iPad will den Core nicht finden, obwohl der Zenith eingeschaltet ist. Als ich den Core noch auf dem Mac hatte, war dieses Problem auch vorhanden. Am Zenith kann es also nicht liegen. Eigenartigerweise erhalte ich sofort eine Verbindung zum Roon Core, wenn ich vom MacMini darauf zugreife. Ich muss noch dazu sagen, dass sowohl der Mac als auch der Zentih im Netzwerk per LAN eingebunden sind. Sobald dann Musik gespielt wird, erhalte ich auch sofort eine Verbindung zum Core über das iPad. Schon komisch das ganze. Hat jemand hier die selben Probleme. Irgendwie nervt es doch. Ansonsten ist Roon genial, insbesondere auch in Verbindung mit TIDAL. Ich bin absolut zufrieden und habe noch nie so gut und entspannt Musik gehört. Durch Roon Radio entdecke ich immer wieder neue Musikperlen, die ich nicht auf dem Schirm hatte. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
18:23
![]() |
#1618
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Danke für den Link. Im Audiophilestyle Forum schrieb ![]()
Nun muss man nicht alles glauben was geschrieben wird. In meinem Setup verbesserte sich stets der Klang mit einer leistungsstärkeren CPU. Nun nutze ich den HQPlayer mit DSD und digitaler Raumkorrektur. Auf den HQPlayer bin ich jedoch erst spät nach der Anschaffung des Intel Core i9-9900K (95W TDP, 3,6GHz - 5,0GHz OctaCore) gekommen. Ohne HQPlayer hätte ich eine deutlich schwächere CPU nehmen können und mich später geärgert. |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
18:39
![]() |
#1619
erstellt: 06. Jan 2020, ||||
Romaz meint wohl die Innuos-Geräte, bei denen war ja ursprünglich der Roon Core gar nicht Teil des Software-Pakets. Gesundes Neues übrigens noch allen! ![]() |
|||||
jma
Stammgast |
15:14
![]() |
#1620
erstellt: 07. Jan 2020, ||||
Danke Gabriel, ich glaube nicht, dass ich HQPlayer mit DSD verwenden werde. Eine andere Frage: Ich verwende Itunes (oder neuerdings "Music") noch immer, aber nicht als Player, sondern lediglich daür, dass mir die "Ordnerverwaltung" meiner Bibliothek abgenommen wird: Die "neuen" Musikdateien, also a) mit dbPoweramp gerippte CDs (ALAC) b) mit VinylStudio digitalisierte Schallplatten (ALAC 24/96) c) gekaufte Digitalversionen werden einfach in iTunes/Musik importiert, welche die Dateien dann in die entsprechenden Verzeichnisse (Struktur: Musik\Artist\Album\Dateien) ablegt, wobei die Dateien direkt auf meiner Synology DS218+ NAS abgelegt werden. Roon fasst die Dateien selbst ja nicht an, aber gibt es eine Alternative zu itunes/Musik für die Verwaltung der Musikbibliotheksstruktur? Grüße Jens [Beitrag von jma am 07. Jan 2020, 15:15 bearbeitet] |
|||||
Rainer_B.
Inventar |
15:43
![]() |
#1621
erstellt: 07. Jan 2020, ||||
Ich lasse das einfach dbPoweramp beim Rippen machen (der Rip kommt direkt auf die NAC in den Musicordner und wird da im Ordner FLAC nach Artist/Album automatisch abgelegt. Für andere Files benutze ich das Programm Brain unter meiner Schädeldecke ![]() ITunes fasse ich nicht mehr an. Das hat mir mal die ganzen Dateien komplett durcheinandergewürfelt. Solche Programme dürfen meine Dateien lesen, aber das einordnen mache ich lieber selbst. Rainer |
|||||
jma
Stammgast |
15:50
![]() |
#1622
erstellt: 07. Jan 2020, ||||
Danke, das sollte ich auch hinbekommen ![]()
Die "Brain" App läuft bei mir leider nur sehr unzuverlässig ![]()
Stimmt! |
|||||
valvesound
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#1623
erstellt: 08. Jan 2020, ||||
Hi, eigentlich bin ich mit meinem ROON System, bestehend aus einem kleinen Rechner (Zotac ZBOX i5) und einer QNAP als Datenlieferant, sehr zufrieden. Es läuft perfomant und extrem unkompliziert. Seitdem ich von WIN10 weg bin läuft der kleine Rechner ohne jegliche Ausfälle. Nun möchte ich das System etwas vereinfachen: Wenn es ohne jegliche klangliche Einbußen geht würde ich gern die Musik auf eine externe Festplatte direkt an der ZBOX anschließen. Dabei schwebt mir eine SSD mit Adapter direkt an USB-3 angeschlossen vor. D.h. mit einem SATA-USB-Kabel ohne extra Gehäuse. Für mich steht immer die maximal beste Klangqualität im Vordergrund, d.h. wenn es besser klingt und etwas umständlicher wäre ist dies für mich kein Problem. Vor einiger Zeit kursierten die Meinungen, dass die verschiedenen Anschlüsse soundmäßig unterschiedlich zu bewerten sind. Z.B. wird bei Auralic klar das WLAN favorisiert. Inzwischen sagt ROON, dass bei den NUCs und den Nucleus interne SSD gehen. In deren Beschreibung tauchen auch externe Lösungen auf und diese werden sogar als sehr zweckmäßig beschrieben. D.h. mit einer externen FP sei man flexibler und muss die Musik nicht extra aufspielen. Bei externen HDDs per USB wurden immer negative Erscheinungen beschrieben und diese waren ja immer eingeschaltet. Da ich statt einem NUC die ZBOX habe besteht nicht die Möglichkeit einer internen SSD. ROON schreibt beim ROCK getrennte Platten für das Betriebssystem und dem Musikspeicher vor. Oder verstehe ich hier etwas falsch? Dies hatte ich beim damaligen Kauf leider nicht beachtet. Im Prinzip würde ich die externe Lösung mit der nackten SSD am Adapterkabel hinter dem Rechner liegend vorziehen. Gibt es da tatsächlich Unterschiede bezüglich der Klangqualität? Ist dies überhaupt nachvollziehbar? Beste Grüße Ody |
|||||
grilli100
Stammgast |
18:58
![]() |
#1624
erstellt: 10. Jan 2020, ||||
Ich habe mir über die Feiertage Messequipment zugelegt und angefangen mich mit Raummessung und REW auseinander zusetzen. Mit der externen Terratec Soundkarte und dem Behringer Mic hat sich mein Laptop nicht verstanden. Mit dem USB UMIK-1 hat es nun aber geklappt. Habe mich dabei ziemlich genau an die Anleitung aus dem Roon Forum gehalten. Bei abgeschaltetem Linn Space Optimisation natürlich. ![]() Nun höre ich zum ersten Mal das Ergebnis. Hmmmmm. ![]() Anders. Deutlich mehr Bass. Muss ich mich einhören... |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
19:39
![]() |
#1625
erstellt: 10. Jan 2020, ||||
Vielen Dank für den Link. Die Anleitung ist sehr anschaulich. Ich messe mit Acourate (Kaufprogramm) und habe viel Lehrgeld zahlen müssen. Siehe auch ![]() - Nach der Messung sollen als erstes Optimierungen durch Aufstellungsänderungen und ggf. Reduzierung der Nachhallzeiten (die lassen sich nicht digital korrigieren) durch Teppiche, Absorber etc. erfolgen. - Das eigentliche Herzstück ist dann die Definition der Zielkurve. Wenn Dir die Bässe zuviel sind, dann reduzieren. Das schöne an Roon ist, dass sich Presets mit unterschiedlichen digitalen Raumkorrekturen anlegen lassen. |
|||||
grilli100
Stammgast |
20:14
![]() |
#1626
erstellt: 10. Jan 2020, ||||
Ja das Anpassen der Zielkurve muss ich mir noch anschauen. Bin da noch ganz am Anfang. Und wenn es mir am Ende doch nicht passt, kann ich ja jederzeit auf die Anpassung mit Linn SO zurück. Unzufrieden war ich ja nicht. |
|||||
StereJo
Inventar |
16:27
![]() |
#1627
erstellt: 11. Jan 2020, ||||
Nein, das ist völlig korrekt.
Ich (für mich) kann hier keine Klangunterschiede hören. Trotzdem würde ich eine SSD bevorzugen: Beim Zotak bleibt die USB-Schnittstelle auch im ausgeschalteten Zustand unter Spannung. Eine externe Festplatte läuft somit 24/7, außer man würde das Netzteil des Zotac vom Strom trennen. Beim 24/7 Betrieb einer 2,5 Zoll HDD ist die Lebensadauer nur eine Frage der Zeit, SSD's sind hier nicht anfällig. Zugleich hört man das Laufgeräusch einer HDD spätestens in leisen Passagen oder wenn die Musik verstummt. |
|||||
grilli100
Stammgast |
23:13
![]() |
#1628
erstellt: 11. Jan 2020, ||||
Das Ergebnis der letzten Messung war nicht nur mehr Bass, sondern bei einigen Frequenzen schon fast Verzerrung. Also verworfen und nochmal von vorne. Hab zig Messungen für L und R gemacht und dann für den Mittelwert nur die genommenen, die ähnliche Verläufe hatten. Auch bei Zielkurve und den Filter Einstellungen habe ich rumgespielt. Da kann man ja viel anders/falsch machen... Naja, jetzt klingts auf jeden Fall besser. Der dicke Bass ist auch weg. Muss ich noch viel hören und ggf. weiter optimieren, um dann letztendlich zu entscheiden, ob ich Roon meine Raumanpassung machen lasse, oder das doch der Linn machen darf (bei dem beruht die Anpassung ja nicht auf eine Messung, sondern auf eine Rechnung anhand der Raum-Maße). Aber ist es richtig, dass man (v.a. im unteren Bass Bereich) nur Überhöhungen abschwächt und keine ‚Löcher‘ stopft? Bei einem LS machen mir die REW Filter die Vertiefungen bei ca. 50 und 62 Hz sogar noch tiefer ![]() [Beitrag von grilli100 am 12. Jan 2020, 00:37 bearbeitet] |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
12:00
![]() |
#1629
erstellt: 12. Jan 2020, ||||
Das ist so. Die Löcher entstehen durch Auslöschungen der Amplituden. Ähnlich wie Noise Cancelling bei Kopfhörern. 1/4 Wellenlänge Wandabstand bewirkt beim Hin-und Rücklauf 1/2 Wellenlänge Versatz, also Auslöschung. Schallgeschwindigkeit 343m/sec geteilt durch Frequenz gleich Wellenlänge, davon 1/4. Bei 100Hz also 3,43m/4 = 0,86m, bei 55Hz: 343/55/4=1,55m. Auslöschungen lassen sich nur durch eine geänderte Aufstellung "auslöschen", also vermeiden. Deshalb war meine Empfehlung die Messergebnisse als erstes dafür zu nutzen, um die Aufstellung der Boxen oder/und des Sweetspots zu korrigieren. ![]() Beim Messen kann man auch viel falsch machen. Hat das Mikro eine Kalibierungsdatei? Sonst misst Du die Fehler des Mikros. 0° oder 90° Ausrichtung des Mikros? Da wir hier schon OT sind schau am besten mal in Threads zu REW/Raumakustik. Es ist mühsam, aber es lohnt sich. ![]() |
|||||
valvesound
Ist häufiger hier |
15:45
![]() |
#1630
erstellt: 12. Jan 2020, ||||
Hallo StereoJo, dann bleibt festzuhalten, dass man in dieser Konstellation nur mit externen Festplatten weiterkommt. Dass ich sowieso keine HD sondern nur SSD verwenden wollte hatte ich vielleicht nicht so klar dargestellt. Für mich käme somit nur eine externe SSD in Frage. Ich werde mal den Test starten und eine externe SSD per usb dranhängen und berichten. So wie es sich überall in den Foren und von dir darstellt scheint es keine Rolle zu spielen ob die SSD außen dranhängt. Du hattest noch erwähnt, dass dann immer die 5V eingeschaltet sein würden, dies ist absolut nachvollziehbar und ich hatte irgendwo gelesen, dass dann die HD immer laufen würde. Wenn es der SSD nichts ausmacht mit den permanenten 5V werde ich das so machen. Beste Grüße |
|||||
jma
Stammgast |
16:23
![]() |
#1631
erstellt: 16. Jan 2020, ||||
Ein kurzes Update zu Cirrus7: Die Cirrus7 Kommunikation und Antwortzeiten auf Mailanfragen sind wirklich beeindruckend gut! Cirrus7 ist übrigens mittlerweile Roon Partner und liefert die Rechner auf Wunsch auch mit vorinstalliertem ROCK aus... |
|||||
grilli100
Stammgast |
18:38
![]() |
#1632
erstellt: 16. Jan 2020, ||||
Mein Cirrus7 Nimbus wurde heute verschickt. Das mit der Rock Vorinstallation war mir nicht bekannt. Naja, der USB Stick dafür ist vorbereitet, die Codecs runter geladen. Selbst ist der Mann ![]() Danke Jo, für die Tipps. |
|||||
grilli100
Stammgast |
23:40
![]() |
#1633
erstellt: 18. Jan 2020, ||||
Sooo, der Cirrus7 läuft. Der Gleiche, den auch Jo hat. Rock ist installiert, mein Core ist umgezogen, die Musik vom NAS auf die interne SSD kopiert. Musste das Backup zweimal einspielen, nach dem ersten Mal waren einige meiner Favoriten nicht korrekt. Jetzt geht alles und Stan Getz spielt wieder ![]() War mit der Anleitung auf der Roon Seite kein Hexenwerk, hat aber trotzdem insgesamt 4-5 Stunden gedauert. Danke Jo, für die Beantwortung meiner Fragen. ![]() Ab morgen gehe ich an die Optik. Erweiterung meines Racks, damit alle Geräte ihren Platz haben und der Kabelwust etwas verschwindet. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
12:18
![]() |
#1634
erstellt: 19. Jan 2020, ||||
@grilli100 wir wollen FOTOS sehen! ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
15:15
![]() |
#1635
erstellt: 19. Jan 2020, ||||
Genau. Her damit ![]() Und viel Freude am neuen Cirrus ![]() |
|||||
grilli100
Stammgast |
22:58
![]() |
#1636
erstellt: 19. Jan 2020, ||||
jaja...., Fotos.., hmmmm Habe heute 5 Stunden damit verbracht alles von einem Rack auf zweien zu verteilen. Alles neu verkabelt und zwei Jahre alten Staub aufzuwirbeln *röchel* Ergebnis: es funktioniert alles noch (uff), man sieht aber noch mehr von den Kabeln als vorher ![]() Bin nicht zufrieden. Mit der Optik. Der Cirrus hat sich aber schon hervorragend eingegliedert. Zur Zeit läuft Earl Klugh - Late Night Guitar. Leicht schmalzig, aber eine tolle Aufnahme. Könnte fast meinen, die Bühne wäre größer geworden. Durch den Cirrus? Vermutlich nicht. Ich habe auch die Lautsprecher etwas gerückt ![]() Optisch muss ich nochmal ran, Fotos kommen aber noch. Will ich euch nicht vorenthalten ![]() |
|||||
schalke2202
Stammgast |
23:23
![]() |
#1637
erstellt: 19. Jan 2020, ||||
Bin auch am überlegen mir ein Cirrus Gehäuse für den NUC zu kaufen oder gleich einen Fanless PC zu bauen |
|||||
Just_music
Stammgast |
10:47
![]() |
#1638
erstellt: 25. Jan 2020, ||||
moin Moin zusammen, ich würde in roon gerne den Verlauf einmal komplett löschen wollen. Gibt es da eine Möglichkeit? |
|||||
pmd
Stammgast |
10:55
![]() |
#1639
erstellt: 25. Jan 2020, ||||
Im Verlauf ctrl + a Markiert alles und über Bearbeiten (rechts oben) wiedergaben zurücksetzen wählen.... |
|||||
Just_music
Stammgast |
17:25
![]() |
#1640
erstellt: 25. Jan 2020, ||||
Meine Tablet Kenntnisse sind oberflächlich... ![]() Wie kann ich den in roon am tablet die Tastatur aufrufen. ![]() |
|||||
hifipirat
Inventar |
18:28
![]() |
#1641
erstellt: 25. Jan 2020, ||||
Welches Tablet hast du? Ich habe ein iPad, wenn ich da auf das Eingabefeld in Roon tippe, wird automatisch die Tastatur meines Tablett sichtbar. |
|||||
hifipirat
Inventar |
20:18
![]() |
#1642
erstellt: 25. Jan 2020, ||||
@Just music Wenn Du es noch nicht geschafft hast den Verlauf zu löschen, dazu braucht man keine Tastatur. Du wählst den ersten Titel im Verlauf aus, in dem du länger mit dem Finger darauf klickst. Jetzt erscheint oben links „1Titel ausgewählt“. Dann tippst du darauf und es erscheint ein Menü „Alle Titel auswählen oder Auswahl aufheben“. Wenn du alle Titel wählst, werden alle Titel markiert. Jetzt musst du in der Menüzeile oben rechts auf bearbeiten tippen, dann erscheint ein Menü des Verlaufseditors. Dort tippst du auf Wiedergabeverlauf zurücksetzen. |
|||||
grilli100
Stammgast |
12:45
![]() |
#1643
erstellt: 26. Jan 2020, ||||
Wie versprochen: Fotos vom neuen Cirrus Nimbus7. Ich muss erläuternd dazu sagen: ich betreibe da zwei Anlagen: Ein 9.1 System (mit dem Denon AVR) und eine 2.0 Kette für's Musik Hören: Linn Klimax DS Streamer und 2 Solo Endstufen. Von letzterer Kette ist der Cirrus der neue Kopf, also der Roon Core inkl. SSD Musikspeicher. Durch das zweite Rack hat etwas die Symmetrie gelitten, stört mich aber nich'. Musikalischen Sonntag, wünsche ich ![]() ![]() ![]() |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
13:39
![]() |
#1644
erstellt: 26. Jan 2020, ||||
Vielen Dank für die Fotos. Der cirrus7 macht sich ganz gut auf dem Rack. Weiter viel Spaß! ![]() |
|||||
MuLatte
Inventar |
14:49
![]() |
#1645
erstellt: 26. Jan 2020, ||||
Mit welchen LS hörst du Musik? Den Großen oder den Kleinen? |
|||||
grilli100
Stammgast |
15:33
![]() |
#1646
erstellt: 26. Jan 2020, ||||
Für Musik sind die großen (Dali Epicon 6). Surround sind die kleinen (Dali Zensor 1 und Pico). Der Center ist ein Dali Rubicon. Sind zwei komplett getrennte Ketten. |
|||||
MuLatte
Inventar |
12:06
![]() |
#1647
erstellt: 27. Jan 2020, ||||
Weil ihr öfter Cirrus erwähnt: ![]() |
|||||
StereJo
Inventar |
21:11
![]() |
#1648
erstellt: 27. Jan 2020, ||||
Dails in weiß.. Sehr schön ![]()
Auf den hab ich auch ein Auge geworfen ![]() |
|||||
grilli100
Stammgast |
23:02
![]() |
#1649
erstellt: 27. Jan 2020, ||||
Danke Jo ![]() Und von wegen Cirrus: ich wollte mir eigentlich eine Roon Nucleus gönnen. Die sind aber über Wochen nicht lieferbar gewesen. Da habe ich mich an den Austausch hier im Forum erinnert (und die Fotos von Jo). Daraufhin habe ich mir den Cirrus zugelegt - Günstiger als der Nucleus aber mit mehr Innenleben als der Nucleus+ ![]() |
|||||
jazz+blues
Stammgast |
11:59
![]() |
#1650
erstellt: 28. Jan 2020, ||||
Ich hab' heute mal 'ne ganz andere Frage: Ich bediene meinen INNUOS ZENith Mk III mit einem Apple iPad Air-2, der direkt an einen im Vorverstärker integrierten DAC angeschlossen ist. Nach ungefähr 5 - 6 Stunden Musik hören ---> ist der Akku des iPad's leer. Kann ich das "irgendwie" in ROON anders einstellen, dass die Akku-Zeit des iPad's (deutlich) länger hält, so wie bei anderen Anwendungen dort auch ??? [Beitrag von jazz+blues am 28. Jan 2020, 14:23 bearbeitet] |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
12:04
![]() |
#1651
erstellt: 28. Jan 2020, ||||
@grilli.., wow! Der Cirrus wirkt ziemlich groß. Welcher NUC ist da verbaut? Ich habe gestern meinen NUC7I7DNKE in ein Akasa Plato X7D eingesetzt. Der Gedanke, bei Cirrus nach einem Gehäuse zu fragen, kam mir zu spät. Egal, das Akasa wirkt solide. Der Einbau war leicht. Da der NUC nur Endpoint-Aufgaben übernimmt, wird das Akasa-Gehäuse nicht mal handwarm. Jetzt fehlt noch ein Keces P8, um das Intel Schaltnetzteil zu ersetzen. Ein ISO Regen ist bereits im "Zulauf". ![]() |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon Speicherort Problem bbalou am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 09.08.2023 – 11 Beiträge |
Roon Player verzerrt Widergabe dsdommi am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 5 Beiträge |
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate Cyprian_ am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 4 Beiträge |
Roon Multi User Verwendung *cth* am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 4 Beiträge |
Roon Cover futsch Reinhold2 am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 3 Beiträge |
Roon in 3 Sätzen Accuphocal am 01.07.2022 – Letzte Antwort am 01.07.2022 – 2 Beiträge |
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer gregiiwi am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 4 Beiträge |
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht Marathin am 26.08.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 2 Beiträge |
Neutron Player - Headset Konfiguration? XperiaV am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern Reference_100_Mk_II am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Software der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Software der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.850