HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Smartphones & Tablet-PCs & eBook-Reader » Software » Erfahrungsbericht Roon Core und Player | |
|
Erfahrungsbericht Roon Core und Player+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
jazz+blues
Stammgast |
19:03
![]() |
#101
erstellt: 15. Nov 2017, ||||
Ja, danach (2-bay) suche ich bei QNAP und auch Synology schon länger ... Scheinbar haben diese NAS aber erst ab 4-bay auch einen 64-bit i3 / i5 / I7 - Prozessor und die 2-bay meist einen Celeron verbaut. ... und der Preissprung ist ja dann auch nicht unerheblich ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:45
![]() |
#102
erstellt: 15. Nov 2017, ||||
so, ich habe heute meine 14 Tage Roon Trail gestartet... also erstmal vorneweg: wie lange gibt es das denn schon? Die Software macht an vielen Ecken und Kanten doch einen ziemlich halbfertigen wenn nicht gerade dilettantisch programmierten Eindruck, für die Kohle die die aufrufen sollte das doch anders aussehen. auf dem Mac konnte ich gar nicht auf Netzwerk Shares zugreifen, unter Windoof gibt es auch keinen Browser aber mit 100% denselben Credentials wie beim Mac klappt der Zugriff wenn man das Share kennt. Das ist doch schlicht eine Frechheit. jetzt habe ich es am Laufen, aber mit den Lyrics habe ich große Probleme. Erstmal ist bei nahezu allen Titeln das Mikro grau. Erst als ich hier nach Lyrics gesucht habe, habe ich gleich im ersten Beitrag das Rosenstolz Album gesehen und tatsächlich da kann man sich die Texte anzeigen lassen. die Sache ich ist aber die, dass ich für die meisten meiner Alben einen Unterordner "lyrics" habe, aber die scheinen ignoriert zu werden. weiterhin habe ich noch keinen einzigen Titel gefunden, bei dem wie bei Kodi üblich die aktuelle Text Zeile angezeigt wird, kann Roon das nicht?!? von meinen Squeezeboxen wird keine gefunden, keine Ahnung was ich da noch falsch mache. DSD64 wird grün angezeigt (auf meinem NUC) aber ausgeben kann er es nicht, DAS wäre einen Sofortkauf wert gewesen. also ich will es noch nicht verrufen, aber im Moment sieht mir das nach einem ziemlichen Blender aus "außen hui und innen pfui". es gibt eigentlich nichts was Kodi nicht besser kann, warum soll man für solch einen primitiven Kram soviel Geld zahlen?!? Edit: die Squeezeboxen laufen jetzt, aber ich kann noch nicht auf mehreren gleichzeitig ausgeben, mal sehen, das sollte auch noch klappen. jetzt stehe ich aber vor dem nächsten großen Problem ![]() hier gibt es für die Bedienung der Geräte im Haus ein altes iPad 3 und ein iPad Mini, beide mit iOS 9.x und darauf läuft die "originale" Roon Remote App nicht ![]() kann jemand eine vernünftige Alternative nennen? ich sehe nicht ein zwei voll funktionierende und komplett ausreichende iPads gegen neue Geräte für ca. 1000€ auszuwechseln, nur weil eine "Remote Software" darauf nicht läuft... [Beitrag von Mickey_Mouse am 15. Nov 2017, 23:31 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
martin5783
Inventar |
08:36
![]() |
#103
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Hallo Leute! Kann es sein, das Roon nicht alle Alben und Titel aus Tidal anzeigt? Bei mir fehlen in Roon einige Alben von "Iron Maiden", z.B. bei dem Album "Brave New World", bei Roon wird nur Lied-Nr. 4 "Blood Brothers" angezeigt. In der Tidal App sind diese alle verfügbar, nur in Roon nicht. Hab schon den Tidal-Dienst aus Roon entfernt und wieder hergestellt. Aber es hilft nix.... Kann das mal bitte jemand testen? Was mache ich falsch? |
|||||
Heimkino-Michel
Inventar |
10:05
![]() |
#104
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
@Micky Mouse Kodi und Roon kann man meiner Meinung nach nicht wirklich vergleichen ... Ich benutze Roon jetzt seit gut einem Jahr und Kodi (XBMC) seit Anfang an (erste Xbox). Der Funktionsumfang von Kodi wächst durch die Community stetig. Bei Roon entwickelt ein Team und ich finde das machen die richtig gut. Bei mir sieht es Hardware mäßig aber ganz anders, als bei dir aus: Im Wohnzimmer läuft ein i3 Fileserver unter Windows 8.1 (Roon + Roon Server). Dieser ist zugleich 1. Musik Datengrab 2. Lieferant für meinen Pioneer U-05 DAC über USB und 3. Lieferant für meinen Yamaha RX-A3050 über HDMI. Übers Haus verteilt beliefert Roon mehrere Sonos Play 1 und macht hier auch das downsampling. Der Hauptvorteil von Roon liegt an den Meta Daten. Die Software hat fast alle meine Alben erkannt. Ich kann auch an mehreren Orten ohne Probleme unterschiedliche Musik hören. Bedient wird über aktuelle Android Geräte und alle Windows Geräte im Haus (2 Lenovo Notebooks + 1 Desktop PC im Büro) Bin sehr zufrieden und überlege ernsthaft auf Lifetime umzustellen. Kann dein DAC DSD64? Im Notfall einfach in Forum fragen. Die sind dort wirklich sehr hilfsbereit. EDIT: Tablet Empfehlung -> Samsung Galaxy Tab A (2016) T580 [Beitrag von Heimkino-Michel am 16. Nov 2017, 10:16 bearbeitet] |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
10:16
![]() |
#105
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Probiere nochmal, die Alben zur Bibliothek hinzuzufügen. Das Problem habe ich manchmal auch. |
|||||
7rm7
Stammgast |
12:34
![]() |
#106
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Asus Barebone VivoMini UN65-M025M Mini-PC (Intel Core i7-6500U, ohne Speicher, ohne HDD, kein Betriebssystem) Midnight Blue, Reichen 8 GB Speicher oder besser 16 GB? Samsung 960 EVO MZ-V6E1T0BW Interne Solid State Drive (1TB) Rock, Roon und die Musikfiles müssen sich dann leider die SSD teilen. Kann ich Rock gleich aufspielen, wenn ja wie? Wenn Rock installiert ist, kann ich dann über das Internet Roon runterladen? |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
12:56
![]() |
#107
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
8GB RAM genügen. ROCK ist Roon. Das Image herunterladen ![]() ![]() Dann den USB-Stick in den Asus stecken und von von ihm booten lassen. Den Installations-Guide findest Du ![]() ![]() Nach einem Neustart von ROCK kannst Du dann via Deiner Roon App, oder von einer Roon Installation auf einem anderen Computer auf ROCK zugreifen. Viel Erfolg! |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:59
![]() |
#108
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
ich habe hier einen NUC mit i5 4250U (2 Cores, 4 Threads, 1,3/2,3GHz am Start, allerdings unter Win10 und nicht Rock der macht gerade eine Background Library Analysis auf "Fast (2 Cores)" von ca. 13000 Titeln dabei läuft die CPU die ganze Zeit zwischen 60 und 65%, der Roon Task belegt gerade mal 800MB (9700 Titel abgearbeitet) der Rechner läuft hier 24/7 und von den 8GB Speicher sind aktuell 3,6GB in Benutzung... also auch so eine kleine Kiste reicht da mehr als aus... ach ja, obwohl der NUC in einem Akasa Passiv Gehäuse steckt, läuft er jetzt bei der Analyse permanent im Turbo Boost mit 2,3GHz |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:58
![]() |
#109
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
ich habe ein paar Fragen (möchte so viel wie möglich innerhalb der 14 Tage "Probezeit" abhaken)... die erste (vielleicht etwas blöde): Wie schnell wird Roon denn weiterentwickelt? Gibt es da Trends die sich aus der Vergangenheit ableiten lassen? im Moment ist das ja ein ziemlich halbherziges Bastel-Sammelsurium. Ich war etwas "schockiert" als ich nach den hochtrabenden "Multi-Room" Versprechen diesen Satz gelesen habe: "Zones can only be grouped with other zones of the same type, meaning Squeezebox zones cannot be grouped with RAAT zones, Meridian zones can't be grouped with Airplay zones, etc." GENAU DAS war es eigentlich was mich gereizt hat, aber so ist das doch unbrauchbar. wie stehen da die Chancen, dass so etwas durch Updates "brauchbar" gemacht wird? insgesamt komme ich mit den Squeezeboxen im Zusammenspiel mit Roon nicht klar. Ok, ich kann mich an den Rechner setzen und den Ton auf eine SB "transferieren", aber ich kann nichts an den SBs selber einstellen und vor allem reagieren sie mit der Kopplung an Roon nicht mehr auf "externe" Befehle von z.B. meinem Squeezebox Duet Controller udn vor allem von FHEM. Aber darauf basiert hier z.Z. das ganze "Multi Room" System, inkl. Wecker, automatischer Synchronisierung mit der SB im Bad und Küche usw. die auch per FHEM/Hausautomatisierung (Bewegungsmelder, Licht Status usw.) ein/aus geschaltet werden. Laut Anleitung verhält sich Roon wie ein LMS. Ich habe hier mehrer LMS laufen (NAS, Daphile, RasPi) und alle verhalten sich gleich, nur Roon ist völlig anders. Übersehe ich hier etwas? ich habe meine SACD als Stereo und Multi-Channel gerippt. Zwischen denen kann Roon nicht unterscheiden und hält sie für Duplikate. Hmm, Roon zeigt selber an, dass das DSF 2.0 und DSF 5.1 ist, dann können es doch keine Duplikate sein?!? ich habe es noch nicht geschafft von Tidal MQA Ton zu bekommen bzw. irgendwas >44.1kHz. Auch hier: mache ich was falsch? Oder kann Roon das einfach nur (noch) nicht? Im Falle von "noch", wie stehen da die Chancen auf Nachbesserung? ist die API offen gelegt, so dass man an eine Steuerung per FHEM oder Alexa hoffen kann? im Moment bin ich etwas hin und her gerissen. Die Musikerkennung und Metadaten Verwaltung scheint ja ganz ordentlich zu sein, wobei da die Scraper unter Kodi einen ähnlich guten Job machen. Aber das sieht eben doch noch alles sehr "primitiv" aus, was kein Problem wäre, aber in Anbetracht des Preises finde ich das schon eine ziemliche Frechheit was einem da geboten wird. Ich hoffe meine Meinung ändert sich noch wenn ich etwas tiefer im System stecke. |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
15:38
![]() |
#110
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Hmm... das Hauptproblem dürfte wohl sein, dass man die Squeezeboxen nicht für das RAAT-Protokoll ertüchtigen kann. Dazu bedarf es die Mitarbeit des Herstellers. Wer war das gleich nochmal? ![]() Ich lasse Roon und LMS parallel laufen. Der LMS sozusagen als "Backup"-Streaminglösung. Wie schnell Roon weiterentwickelt wird... am Anfang kamen die Updates wohl in geringeren Abständen. Das letzte "große" Update 1.3 kam am Anfang des Jahres, seitdem zwei-drei(?) kleinere Zwischenupdates. Zu MQA.. Roon kann diese Files zu Deinem MQA-tauglichen Endgerät transportieren. Das erste Unfolden, was andere Softwarelösungen praktizieren, das kann Roon (noch) nicht. Es gibt einen langen Thread dazu im Roon-Forum, ich hab meine Nase da noch nicht hineingesteckt. Nachdem was ich gehört habe, stört sich Roon an den Tantiemen-Vorstellungen. Von seitens der MQA-Vertreter wünscht man sich wohl pro Roon-Lizenz eine entsprechende Abgabe, egal ob der Roon-Nutzer MQA-Files streamen will oder nicht. API: mittlerweile gibt es einige Extensions. Ich habe ein paar Beiträge weiter oben über eine geschrieben. Alexa wurde sich im Forum auch mal gewünscht. Es steckt hier in der Hinsicht aber noch alles in den Kinderschuhen. Schau auch mal ins ![]() ![]() |
|||||
7rm7
Stammgast |
16:02
![]() |
#111
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Danke für die ausührliche Erklärung. Wenn ich Rock/Roon installiert habe, kann ich dann den Asus ein-und ausschalten und der Roon Core startet automatisch, so dass ich mit dem ipad zugreifen kann? |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
16:14
![]() |
#112
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Ja, kannste. Sowohl ein- als auch ausschalten per "Einschaltknopf". Zum Einschalten nutze ich zumeist eine WOL-App. Vielleicht gelingt es Roon ja noch, WOL zu implementieren in ihren Apps. So wie es beim LMS schon seit Ewigkeiten möglich ist. Du kannst ROCK auch über den Webbrowser ausschalten bzw. neustarten. Dazu musst Du die ip-Adresse des Asus in Erfahrung bringen. Zur Installation des ffmpeg-Codecs musst Du auch den Webbrowser bemühen. |
|||||
Heimkino-Michel
Inventar |
16:46
![]() |
#113
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Ich hatte bei Roon 2 Monate Probezeit. Es gab da einen Code im Youtube Channel: The Hans Beekhuyzen Channel Vllt gibts den ja noch. Da ich auch arbeiten muss wären mir 2 Wochen zum testen zu kurz gewesen. |
|||||
jazz+blues
Stammgast |
17:07
![]() |
#114
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Vor einiger Zeit war ich auf einer Hausmesse eines hier ansässigen HIFI-Händlers und konnte den Streamer von ELAC (Discovery Music Server DS-S101-G) mit ROON Essentials hören. Dabei hat mich begeistert, dass keine weiteren Rechner und dergleichen benötigt wurden, nur diese "kleine Kiste" zum empf. VK von 1.099 € (incl. lebenslanger Nutzung von Roon ES). Da ich nur in EINEM Raum höre und daher kein MultiRoomSystem benötige und ferner auch KEINE Streaming-Dienste wie Tidal usw. und auch KEIN InternetRadio, wäre dieser Elac schon interessant, wenn nicht die Limitierung auf 30.000 Titel in den ROON ES wäre ... Daher meine Frage mal in die Runde: Ist jemand bekannt, ob auch weitere Anbieter das ROON Essential anbieten ?? [Beitrag von jazz+blues am 16. Nov 2017, 17:08 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:31
![]() |
#115
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
ganz ehrlich? statt mich da so festlegen zu müssen, würde ich doch auf jeden Fall (wieder) den "offenen" Weg einschlagen! mein ![]() ![]() die Schachtel hat exakt dieselben Ausmaße wie ein Antimode 2.0 DualCore, ergibt einen "hübschen Turm", wenn man auf zusätzliche 2,5" HDD/SSD (zur M.2) verzichtet, dann kann man auch ein noch kleineres Gehäuse verwenden. ok, alles zusammen (NUC, Gehäuse, RAM, SSD, Windows Lizenz, Roon Lizenz) wird man ähnlich viel oder vielleicht etwas mehr ausgeben als für die ELAC Kiste, aber dafür ist doch der Nutzwert um ein vielfaches besser! so läuft hier z.B. auch noch ![]() oder man kann eben auch Kodi oder andere Software nutzen und ist nicht auf das angewiesen was man vorgesetzt bekommt. und der zusätzliche Installations "Aufwand" ist nun wirklich zu vernachlässigen |
|||||
jazz+blues
Stammgast |
18:04
![]() |
#116
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Hallo Mickey, Danke für den Hinweis. Nachdem ich von Aurlalic zunächst den "mini" und den "Femto" hatte (mit direkt angehängter SSD / HDD) - habe ich mich wegen ständiger Abbrüche bei beiden Systemen dann für einen Verkauf und stattdessen für den neuen NAIM Uniti Core entschieden. Dieser läuft zumindest stabil und die Verbindung zum DAC nicht über USB sondern, wie ich es am liebsten habe, über eine 75Ohm BNC-Verbindung. Leider überzeugt mich die Naim Software nicht; trotz vieler updates ... ![]() Da Naim jetzt AUßER DEM CORE bei allen neuen Uniti's nun auch auf Roon setzt, muss ich wohl handeln ! Eigentlich würde ich diesen Streamer gern weiterbehalten, suche aber eine bessere App, am liebsten ROON ES, was aber nicht angedacht ist. Nun ein paar Fragen zu Deinen Vorschlägen: 1. Der Naim Core schaltet sich durch die App automatisch ein und je nach Voreinstellungen (z. B. nach 20 min. Nichtgebrauchs) automatisch in den StandBy - wie ist das beim NUC, also automatisches Ein- und Ausschalten ? 2. Woher hast Du das Akasa Gehäuse bekommen und wie aufwändig ist der Um- bzw. Einbau des NUC ? 3. Benötige ich dann zum Betrieb des NUC einen Monitor u. Tastatur ? 4. Da ich noch einen Mac mini "übrig" habe, könnte ich den auch für ROON nutzen in Verbindung mit dem Naim Core ? |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:19
![]() |
#117
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht... erstmal schalte ich alles per Harmony an/aus und der NUC braucht im Leerlauf 6W, der läuft hier 24/7.
das "schwierigste" war die richtige Version zu identifizieren. Wo ich das am Ende gekauft habe? Keine Ahnung, Ebay, Amazon oder irgendwas wie Caseking ... glaube ich. beim RAM muss man aufpassen, es muss 1,3V(L) SO-DIMM sein, ausrangierter Speicher aus einem alten Mac Mini (1,35..1,5V) lief nicht, ich habe mir welchen aus der compatibility List von Intel besorgt. ansonsten ist das natürlich immer so eine Sache, meinen ersten Prozessor habe ich als Werkstudent vor über 30 Jahren gewechselt und hatte damals wohl einen Puls von 180 und der Schweiß von der Stirn wäre beinahe in die Fassung getropft ![]() heute topfe ich einen Rechner einfach mal nur so zum Spaß um, nur in der Übung zu bleiben...
kommt drauf an... für die Einrichtung schon, später eigentlich nicht mehr. ich mache hier alles per Remote Desktop (daher auch immer eine Windows Pro Lizenz) die Macs können das ja eh alle von Haus aus (mit Teamviewer und solchem Spielkram will ich mich nicht herum schlagen).
ich kenne mich halt nicht mit solchen aus meiner Sicht sinnlosen Dingen wie dem Naim Core aus... inzwischen traue ich dem Mac in diesen Dingen nicht mehr. wenn ich einen dts Track abspiele, dann kommt per HDMI nur digitales Rauschen, das ist keine bitgenaue Wiedergabe (auch wenn Roon das sagt, aber die Anzeigen da sind ja eh nur Show), das passiert jetzt aber auch bei der iTunes Wiedergabe und das hat früher definiert geklappt. Das lustige ist, wenn ich den dts Track von iTunes aus per AirPlay zur CX-A5100 im Wohnzimmer schicke, dann kommt er dort bitgenau an... |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
21:44
![]() |
#118
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Warum äußert man sich so abfällig über ein Gerät, das man nicht kennt und sogar mit Apple-Produkten vermengt? ![]()
Ich bin immer wieder froh, mich von Mehrkanal verabschiedet zu haben. ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:58
![]() |
#119
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
warum "abfällig"? ich halte es persönlich (das sollte das: "aus meiner Sicht" ausdrücken!) für sinnlos, hat auch mit meinem Setup hier zu tun, mehr nicht. und mit Apple "vermenge" ich gar nichts
das hat ja hiermit überhaupt nichts zu tun, bzw. nur so viel: wenn Mehrkanal bitgenau übertragen wird (da kann man das einfacher überprüfen), dann Stereo ja wohl erst recht, oder siehst du das anders? |
|||||
martin5783
Inventar |
22:04
![]() |
#120
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Ich nutze übrigens meinen iMac als Core und als AirPlay Empfänger die AirPort Express Basistation. Von dort geht es über Mini TOSlink in meinen AVM A30 (DAC/Verstärker). Leider habe ich zur Zeit keine Lautsprecher, teste also "taub" :-D |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:16
![]() |
#121
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
zumindest die alten "Netzteilförmigen" AEs können den Stream bitgenau übertragen |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
22:22
![]() |
#122
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Ok, einverstanden. Geht mir ja ähnlich, die Bestandteile Deines Setups sind für mein Stereo-Setup auch sinnlos, irgendwie.. @martin... wann kommen die neuen Lautsprecher? ![]() |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
22:31
![]() |
#123
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Ich nutze den Roon Server auf Windows und gebe die Signale über USB2 asynchron an meinen DAC T+A MP 3000 HV. Da diesem der MQA-Chip fehlt, wird per Roon Software (limitiert) auf 48 kHz 24bit aufgelöst. Und das hört sich richtig gut an. Meines Erachtens besser als Original CD-Auflösung (44.1kHz 16bit). Kann aber auch Autosuggestion sein. ![]() Hier Roon: ![]() Und so kommt es beim DAC an: ![]() Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich mir für MQA und DSD-Files dieses kleine Gerätchen ![]() ![]() Roon müsste erkennen, dass dieses Gerät MQA abspielen kann. Tja, müsste ... ![]() |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
22:40
![]() |
#124
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Nicht dass Dich das kleine Gerätchen ins Grübeln bringt, ob das große Gerätchen noch nötig ist. ![]() ![]() |
|||||
martin5783
Inventar |
22:50
![]() |
#125
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Hm, ob Bitgenau oder nicht Bitgenau, was bedeutet das in klanglicher Sicht? Die AirPort Express dient bei mir als Zwischenlösung, bis AVM den MP30 auf den Markt bringt. Das wäre ein schöner Nachwuchs für meinen AVM A30. Ob der MP30 dann Roon & MQA zertifiziert wird oder nicht, ist mir eigentlich egal. Ich denke mal, die bauen ziemlich gut klingende Gerätschaften :-) Wie ist deine Meinung zur AirPort Express? Ich finde sie klanglich ebenbürtig mit einem Auralic. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
22:52
![]() |
#126
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
Auweia! Ich glaube ich lass das Experiment ![]() ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
23:04
![]() |
#127
erstellt: 16. Nov 2017, ||||
und wenn ich die Tidal Desktop Software auf genau demselben Rechner starte auf dem jetzt Roon läuft, dann bekomme ich 96kHz/24bit
das sieht bei mir halt wesentlich besser aus, ohne Roon natürlich! |
|||||
martin5783
Inventar |
12:00
![]() |
#128
erstellt: 17. Nov 2017, ||||
Da Roon meinen iMac permanent angeschaltet lässt und den Standby (üblich nach 10 Minuten) verhindert, habe ich ein automatisches Abmelden bei Inaktivität in den Systemeinstellungen aktiviert. Streame ich also keine Musik und nutze den Mac nicht, meldet er meinen Account nach 60 Minuten automatisch ab. Das hat den Vorteil, dass nach der Abmeldung auch der Standby wieder aktiviert wird, da ja Roon nicht mehr im Hintergrund aktiv ist - in einer "Green World" sollte Energieeinsparung Pflicht sein! (Systemeinstellungen, Sicherheit, Erweiterte Optionen) Sobald der iMac dann erst mal schlafen geht, lässt er sich bei erneutem Tastendruck auf Tastatur oder Maus aufwecken. Nach dem Anmelden startet Roon automatisch. Das muss man einmalig manuell aktivieren. (Systemeinstellungen, Users, Anmeldeobjekte, Programm hinzufügen) |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
14:13
![]() |
#129
erstellt: 17. Nov 2017, ||||
Stimmt! Vielen Dank für den Tipp. Funktioniert bei mir ebenfalls. Da frage ich mich natürlich schon, warum Roon die maximale MQA-Auflösung nicht transportiert? |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
14:41
![]() |
#130
erstellt: 17. Nov 2017, ||||
Transportiert nicht? Mit einem entsprechendem MQA-Gerät sollte das doch funktionieren. Tidal Desktop übernimmt das erste "Unfolden", etwas was Roon nicht kann. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
19:21
![]() |
#131
erstellt: 17. Nov 2017, ||||
Umpf! ![]() Muss ich mir wohl doch das kleine Gerätchen ![]() ![]() |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
20:04
![]() |
#132
erstellt: 18. Nov 2017, ||||
Diese kleine Box scheint wirklich so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Sogar DSD512 und PCM768-fähig. Fehlt nur noch der Netzwerkeingang und das Roon-ready Branding. ![]() Das Update für meine Bridge II verzögert sich um weitere x Tage. MQA mit Roon soll wohl ok sein, aber mit dem Update kommen weitere "Goodies" (über die man sich aber noch ausschweigt), die den Release verzögern lassen. Zudem soll in zwei Wochen ein weiteres Update (Redcloud genannt) für den DS DAC kommen, der Entwickler Ted hat weiter im FPGA optimiert, was Paul (den Chef der Firma) wiedermal in Entzückung versetzte: Ted’s spun his magic web over this latest release (for both DSJ and DS) and it sounds utterly amazing. Schöne vorweihnachtliche Überraschung, da das letzte amazing Update namens Huron noch gar nicht so lange her ist. |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
19:56
![]() |
#133
erstellt: 19. Nov 2017, ||||
Zu Befehl, Herr Trittin! ![]() ![]() Also die nächste Stromabrechnung sollte sich definitiv freundlicher zeigen, nicht bloß um den Gegenwert einer Eiskugel. ![]() |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
21:53
![]() |
#134
erstellt: 20. Nov 2017, ||||
Sodele, ich würde mal sagen: mission accomplished ![]() Worum geht's? Um die Raumklangoptimierung mit Roon natürlich.
Die Einbindung der wav-Dateien in Roon ist kein Problem, die Erstellung von Filtern aber schon. Nachdem ich erst mit Trinnov (ST2-Hifi für 6k) geliebäugelt hatte, habe mich für ![]() Den Raumklang kann man mit minimalen Aufstellungsänderungen optimieren. Was man vorher macht, muss später nicht mehr elektronisch korrigiert werden. Hier das erste Messergebnis: ![]() Der verpolte Hochtöner ist vom Hersteller gewollt. Soll den Frequenzgang glätten. Was ich ohne großen Aufwand machen konnte: Hocker und Springbrunnen weggeräumt, Boxen auf Hörer ausgerichtet. Schon war eine deutlich bessere Kohärenz gegeben. Zielkurve mit einem Profi erstellt, heraus kommt eine inverse Kurve: ![]() So schaut es dann in Roon aus: ![]() Und ich höre seit Stunden Musik. Immer wieder den Filter an- und ausgeschaltet. Aber mit Filter ist das einfach GENIAL. Eine deutlich verbesserte Räumlichkeit, keine Bassmode um 60-70 Hz mehr, trotzdem gut abgehangen und saftig. ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:37
![]() |
#135
erstellt: 20. Nov 2017, ||||
ich verstehe nicht so ganz, was das mit Roon zu tun hat?!? ich habe hier ![]() das funktioniert aber mit jeder Playersoftware die eine freie Audio Ausgang Wahl zulässt, bisher nutze ich das überwiegend mit Kodi. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
09:54
![]() |
#136
erstellt: 21. Nov 2017, ||||
Hallo Mickey, ich gehe den direkten Weg und habe die Filter direkt auf dem Roon Server in der DSP Engine integriert. Vom "Roon-Player" gehts über WASAPI USB 2.0 asynchron zum DAC. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:53
![]() |
#137
erstellt: 21. Nov 2017, ||||
Filter oder nur die primitiven PEQ Einstellungen, die eigentlich nur zur bildlichen Veranschaulichung gedacht sind?!? Acourate kann doch viel mehr:
mit der "echten" Acourate Engine würdest du vermutlich ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen, wie ich hier mit dem Dirac-Live auch. |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
18:01
![]() |
#138
erstellt: 21. Nov 2017, ||||
Gratuliere! Das Thema nehme ich mir für das nächste Jahr vor. |
|||||
jazz+blues
Stammgast |
19:27
![]() |
#139
erstellt: 21. Nov 2017, ||||
Hast Du mit dem Trinnov "nur" geliebäugelt oder hast Du ihn auch mal mit "Acourate" tatsächlich praktisch im Hörtest verglichen ?? Ich kenne zwar "Acourate" (noch) nicht, allerdings die Trinnov-Reihe und das ist bis heute das Beste in Sachen Raumkorrektur (auch Heimkino !), was ich kenne... Leider wie so oft auch nicht ganz günstig ![]() [Beitrag von jazz+blues am 21. Nov 2017, 19:28 bearbeitet] |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
20:28
![]() |
#140
erstellt: 21. Nov 2017, ||||
Hallo Mickey, ich habe die Voll-Version von Acourate und mir vom Softwarehersteller Uli (Dr. Ulrich Brüggemann) bei der Filtererstellung unter die Arme greifen lassen. Wie Du schon geschrieben hast, kann die Software sehr viel. Messfunktionen, Phasen- und Frequenzkorrekturen, etc. Und das über den gesamten Frequenzbereich und nicht nur im Tiefton. Deshalb hat sich die Ortung bei mir so phänomenal verbessert. Hallo jazz+blues, mit Trinnov habe ich nur geliebäugelt und keinen Vergleich gemacht. Ein Vergleich wäre tatsächlich mal interessant. Das müssen aber andere erledigen. Hallo lustiger Stiefel, Danke. Bei Deinem Spieltrieb ist das, glaube ich, genau das Richtige. ![]() [Beitrag von StreamFidelity am 21. Nov 2017, 20:33 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:36
![]() |
#141
erstellt: 21. Nov 2017, ||||
wie hast du aber die Filter in den Roon Player bekommen, da kann man doch nur simple PEQ setzen?!? edit: jetzt habe ich es geschnallt, man kann unten noch "+ Filter hinzufügen" klicken, das hatte ich völlig übersehen! [Beitrag von Mickey_Mouse am 21. Nov 2017, 20:56 bearbeitet] |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
09:58
![]() |
#142
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
Hallo Mickey, genau! ![]() Da musste ich auch erst mal suchen. |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
11:08
![]() |
#143
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
@StreamFidelity, was für ein Mikrofon hast Du genommen, das Umik? |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
20:50
![]() |
#144
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
Hallo lustiger Stiefel, nö. Das sind meine Neuanschaffungen in der Hardware: - Soundkarte mit Mikro-VV und Phantomspeisung Steinberg UR12, ![]() - Mikrofonständer, ![]() - Mikrofonkabel, ![]() - Mikro Behringer ECM8000, ![]() - In Summe rund 220,00 Euro Nachtrag: sehe gerade, dass Audiovero (Acourate) ein neues Mikro im Programm hat. Sieht aber genauso aus, wie das Behringer. Für mich war wichtig, dass ich die Kalibrierdatei für Acourate mit erhalte. [Beitrag von StreamFidelity am 22. Nov 2017, 20:55 bearbeitet] |
|||||
lustiger_stiefel
Inventar |
20:52
![]() |
#145
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
Ah, ok. Danke für die Links! |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:20
![]() |
#146
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
ich hatte selber meine ersten Messungen mit Dirac mit einem nicht kalibrierten ECM8000 und einem Yamaha Audigram3 gemacht kurz: damit macht man mehr kaputt als dass man korrigiert... mi einem Tascam US-122 war das Ergebnis zwar schon wesentlich besser (das macht nicht bei 10k "dicht" wie das Audiogram) aber ohne Kalibrierung (einzeln, nicht pauschal für die Serie!!!) kann man das immer noch vergessen. statt mir den ganzen Stress weiter anzutun, habe ich mir dann das Umik-1 besorgt (das ECM hätte ich auch innerhalb der 14 Tage Probezeit von Dirac nicht kalibriert zurück bekommen, das war noch ein Grund). da kann man sich anhand der Seriennummer die Kalibrierdaten downloaden (das ist eine simple Text Datei, REW und Dirac können die lesen, ich bin mir sicher, dass Acourate das auch kann oder man das umformen kann). man braucht halt kein (minderwertiges) Sound Interface und schließt das Mikro einfach per USB an den Rechner an. mal ganz ehrlich, die Leute geben hunderte von Euro für die 50cm XLR Strippen zwischen Vor- und Endstufe aus und diese ach so tolle "Kette" korrigieren sie dann mit einem Mikro (dessen Signale wesentlich empfindlicher sind als die des VV) das mit einem 5m XLR Kabel angeschlossen haben. bitte nicht falsch verstehen, ICH halte das 5m XLR Kabel für völlig OK! Aber ich kenne ja die Meinungen einiger Pappenheimer hier und die sollten sich dann doch mal überlegen, ob ein 5m XLR Kabel für 5.90€ in der "Korrektur Kette" für sie "erträglich" ist, es hat direkten Einfluss auf den resultierenden Klang und es ist genau dasselbe, als wenn man Vor- und Endstufe mit genau den gleichen Kabeln verbindet. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
21:41
![]() |
#147
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
Ich denke, dass eine Messung ohne Mikro-Kalibrierung keinen Sinn macht. Also volle Zustimmung. Bezüglich der Hardware habe ich mich auf den Softwarehersteller verlassen. Wer sollte das sonst besser beurteilen können? Die Soundkarte im PC würde ich nicht verwenden. Dafür ist die nicht gemacht. Steinberg ist ja nun wirklich gut im Profilager gelitten und kostet nicht viel. XLR Kabel werden im Profi-Bereich über lange Entfernungen verwendet. Das ist halt der Vorteil der symmetrischen Signalführung. Ich habe mir ein 10m XLR Kabel besorgt. Allerdings ist es für mich schon ein Unterschied, ob ich so ein Kabel mal kurz für eine Messung verwende oder jahrelang in eine Kette einbinde. Ich rede hier nicht von Kabelklang, sondern von der Stabilität und Störfreiheit der Signalwege. Das ist halt meine Meinung. ![]() |
|||||
jazz+blues
Stammgast |
21:47
![]() |
#148
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
Ich kann mich in Sachen "Kalibrierung" nur anschließen und habe mich u. a. deshalb für dieses 130€ - KomplettSet von XTZ entschieden: ![]() |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
23:36
![]() |
#149
erstellt: 22. Nov 2017, ||||
das IST das Umik-1, die Preise steigen aber offensichtlich im Moment, ich habe noch unter 100€ gezahlt. |
|||||
StreamFidelity
Inventar |
17:13
![]() |
#150
erstellt: 24. Nov 2017, ||||
Wer sich für die Raumkorrektur interessiert sieht hier meine Frequenzgänge alte Kurve ![]() neue Kurve mit Subsonic-Filter ![]() alt und neu übereinander gelegt ![]() Die Bassmoden sind weg. Die Spitzen im Mittel- und Hochtonbereich haben mich genervt und sind weg. Die Ortung hat deutlich zugenommen. Wirklich interessant. Die erstellen Filter werden, wie schon beschrieben in Roon unter Convolution (Faltung) abgelegt. Die Filter können schnell ausgetauscht werden. Ich habe Filter für Nah (2,80 m) und Fern (4,0 m). Am besten in ein gemeinsames Verzeichnis auf die Festplatte packen. Bei mir liegen die Filter auf meinem iMac. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:52
![]() |
#151
erstellt: 24. Nov 2017, ||||
wie gesagt, das ist alles sehr nett, aber eigentlich auch irgendwie "alter Kaffee"... man kann genauso Dirac-Live auf dem Rechner installieren auf dem Roon (oder jeder andere Player) läuft und dessen "virtuelles" Audio Device als Ausgabegerät nutzen. beim Dirac Controller hat man z.B. 4 "Schaltflächen" die man mit verschiedenen Filtern belegen kann. So kann man sehr schnell und einfach (halt mit einem Knopfdruck) zwischen den Filtern umschalten oder "mit ohne Filter" vergleichen. meine Roon Testphase läuft ja bald aus und ich muss mich entscheiden... wenn ich ganz ehrlich bin, dann hatte ich mir doch deutlich mehr erwartet. Die eigentliche "Sammle Funktion" ist ja ganz nett, aber die vielen Unzulänglichkeiten lassen den Preis einfach nicht gerechtfertigt erscheinen. Viele Funktionen fehlen ganz, sind halbherzig oder fehlerhaft implementiert. Bei einer Shareware die man für vielleicht 50€ (lebenslang) kaufen kann damit ein Werbebanner verschwindet wäre das alles völlig ok, aber so habe ich da wirklich das Gefühl verarscht zu werden. ein paar Nächte kann ich noch drüber schlafen, aber ich sehe insgesamt im Moment deutlich mehr Schatten als Licht, es gibt eigentlich keinen einzigen Punkt den ein anderes Programm nicht wesentlich besser erledigt als Roon, der einzige Vorteil ist, Roon integriert die meisten Funktionen in einem Programm. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon Speicherort Problem bbalou am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 09.08.2023 – 11 Beiträge |
Roon Player verzerrt Widergabe dsdommi am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 5 Beiträge |
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate Cyprian_ am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 4 Beiträge |
Roon Multi User Verwendung *cth* am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 4 Beiträge |
Roon Cover futsch Reinhold2 am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 3 Beiträge |
Roon in 3 Sätzen Accuphocal am 01.07.2022 – Letzte Antwort am 01.07.2022 – 2 Beiträge |
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer gregiiwi am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 4 Beiträge |
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht Marathin am 26.08.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 2 Beiträge |
Neutron Player - Headset Konfiguration? XperiaV am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern Reference_100_Mk_II am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Software der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Software der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.258