Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 73 74 75 76 77 Letzte |nächste|

Pioneer 2013: SC-LX57, SC-2023, SC-1223, SC-LX87, SC-LX77

+A -A
Autor
Beitrag
Snowbo
Inventar
#3662 erstellt: 19. Jun 2015, 00:52
Absolut, kann über den Laden auch nix negatives sagen..
AndreasBloechl
Inventar
#3663 erstellt: 19. Jun 2015, 05:13
Ja, ich habe auch deswegen vor kurzem fürn Sohnemann ein Notebook dort gekauft. Hoffe es war kein Fehler, aber ich höre wirklich nichts negatives drüber.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3664 erstellt: 19. Jun 2015, 08:09
Notebooks sind aber deren ureigenes Metier, bzw Kerngeschäft. AVR eher nicht, den Umsatz nehmen die so mit. Bei Garantiefällen kann es da schon mal eher ärger geben, da NB mW kein offizieller Pioneer Händler ist. Die verweisen dann gerne auf den Hersteller, und der Hersteller wiegelt wiederum ab weil es eben kein Pioneer Händler ist.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 19. Jun 2015, 11:27 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#3665 erstellt: 19. Jun 2015, 14:55
Ja Central, das kann natürlich schon eher der Fall sein.
Snowbo
Inventar
#3666 erstellt: 20. Jun 2015, 01:29
Yep, das ist was anderes und ein schlagendes Argument - ich hatte dort bisher auch nur PCs und Zubehör dort gekauft
ziz33333
Stammgast
#3667 erstellt: 29. Jun 2015, 14:34
Hi,
hat der LX 77 einen Marvell Videochip verbaut?

Wenn ja, meint ihr es bringt was, den original Sky-Receiver bei "guten" Filmen durch den Videochip zu schleifen (vor allem im Bezug auf die 1080p Ausgabe anstatt der 1080i-Receiver-Ausgabe)?

Grüße

Ziz
AndreasBloechl
Inventar
#3668 erstellt: 29. Jun 2015, 15:13
Was soll das bringen, 1080p wird ja sowieso nicht gesendet. Wenn dann brauchst du einen anständigen SatReceiver und nicht die SkyDinger.
ziz33333
Stammgast
#3669 erstellt: 29. Jun 2015, 15:46
Mir passt der Skyreceiver ganz gut, unter anderem auch wegen der Aufnahmefunktion und Sky Anytime.

Deswegen meine Frage, wäre eine 1080p Ausgabe eines "guten" Chipsatzes nicht besser als die des LG Oled?
rcstorch
Inventar
#3670 erstellt: 29. Jun 2015, 18:11
Also, von meiner Seite aus würde ich Dir jetzt mal etwas ganz banales empfehlen: probier es doch einfach mal aus, Deine Augen werden Dir dann schon Feedback geben...
Snowbo
Inventar
#3671 erstellt: 29. Jun 2015, 18:13

rcstorch (Beitrag #3670) schrieb:
?. probier es doch einfach mal aus, Deine Augen werden Dir dann schon Feedback geben... ;)


Absolut! Das ist nicht "banal", sondern das einzig sinnvolle

AndreasBloechl
Inventar
#3672 erstellt: 30. Jun 2015, 05:03
Was soll das bringen, der schlechte Receiver dekodiert ja das Signal bereits und gibt es weiter. Nicht umsonst gibt's auch Unterschiede der Prozessoren in den SatBoxen, ein Mips wird nie auf so eine Bildquali kommen als ein SH4 Prozessor, deswegen habe ich immer noch die uralte Kathrein 910er im Einsatz mit original Image drauf.
Um so öfters du das Signal irgendwo wandelst umso schlechter wird die ganze Sache, schaue auf jedenfall das du immer das Signal 1:1 zum TV bringst.
rcstorch
Inventar
#3673 erstellt: 30. Jun 2015, 08:10
Deswegen habe ich doch geschrieben, dass seine Augen ihm schon Feedback geben werden...
ziz33333
Stammgast
#3674 erstellt: 30. Jun 2015, 08:33
Hi,

ich hab´s gestern mal mit dem Blu-Ray versucht.
Und musste feststellen, dass das Bild minimal ruhiger, sprich weniger Pixelrauschen hatte, wenn die Videosektion am LX 77 zugeschaltet wird.
BR-Player ist ein LX 52, der ja nicht schlecht wäre, daher war ich ein wenig verwundert.

ziz
fraster
Inventar
#3675 erstellt: 30. Jun 2015, 09:31
Versuchs mal mit einer der zahlreichen Marvell-Verfilmungen, da kommt die ganze Bildqualität des Chips erst richtig zum Tragen!
AndreasBloechl
Inventar
#3676 erstellt: 30. Jun 2015, 15:31
Klar weil du die Bildverbesserer durchgejagt hast, und genau das will ja normal keiner so recht haben.
Bild und Ton Verbesserer sind für mich und für viele hier ein Nogo.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3677 erstellt: 30. Jun 2015, 15:39
Nogo ist vielleicht übertrieben, aber meist hat man das doppelt und dreifach: im Player, im AVR und im TV.

Im Zweifel macht es der TV besser.

Außerdem entsteht ein Input Lag, wenn man den Bildverbesserer im AVR zuschaltet (relevant bei Spielkonsolen).
AndreasBloechl
Inventar
#3678 erstellt: 30. Jun 2015, 15:59
Du ich habe da mal Tage verbracht mit Testerei, am besten skaliert und deinterlaced immer noch mein Pioneer TV.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3679 erstellt: 30. Jun 2015, 16:53
Das glaube ich Dir aufs Wort.
AndreasBloechl
Inventar
#3680 erstellt: 01. Jul 2015, 05:17
Ja, nur habe ich eine SatBox bei der wird SD in 576i einfach in 1:1 viel schlechter weitergereicht als wenn ich auf 720p oder 1080i hochskalieren lasse, den Fehler konnte ich bis heute noch nicht finden. Aber ansonsten macht alles der TV.
rcstorch
Inventar
#3681 erstellt: 02. Jul 2015, 07:58
Verstehe ich jetzt nicht so wirklich. Wenn ein Signal von einer SatBox nativ ausgegeben wird, sofern diese das überhaupt kann (die UFS910 kann es ja), sollte das Signal nicht geändert werden.
AndreasBloechl
Inventar
#3682 erstellt: 02. Jul 2015, 19:52
Ja richtig, ich schreib ja das ich den Fehler nicht finden kann. Vielleicht gibt die Box irgendwie das Signal da nicht 1:1 weiter.
rcstorch
Inventar
#3683 erstellt: 03. Jul 2015, 06:40
Ok, das könnte natürlich sein, das die da einen weg hat. Ist aber nicht die Kathrein-Box - oder?
ziz33333
Stammgast
#3684 erstellt: 03. Jul 2015, 09:36
Hi,
ich hab jetzt nochmal getestet, die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen sind über den Blu-Ray Player besser zu bewerkstelligen, als über den LX 77; deshalb wird da nur noch unangetastet durchgeleitet.

Grüsse

Ziz
AndreasBloechl
Inventar
#3685 erstellt: 04. Jul 2015, 07:07

rcstorch (Beitrag #3683) schrieb:
Ok, das könnte natürlich sein, das die da einen weg hat. Ist aber nicht die Kathrein-Box - oder?

Nein, der Kathrein ist gut, es sind die beiden Atemios 510HD die ich noch habe. Defekt glaub ich nicht weil es beide haben.
davidsonman
Inventar
#3686 erstellt: 09. Jul 2015, 14:00
Hi Pio-Freunde!

Ich habe mal ne Frage: Kann ich irgendwie ein Audioausgangssignal des AVR auf den DVR out legen, so dass ich den Ton über eine externe Soundkarte zum Digitalisieren von Schallplatten, Aufnahmen vom Tuner o.ä. bekomme - und wenn ja, welche Einstellungen muss ich wo vornehmen?
Es funzt über den Kopfhörerausgang zwar wirklich gut, aber dabei muss man so auf den Pegel achten, der durch den Lautstärkeregler des AVR an den PC ja ausgegeben wird, unterschiedliche Pegel am AVR führen damit zwangsläufig zu unterschiedlichen Pegeln am PC. Und die Mute-Funktion schaltet ja auch den KH-Ausgang komplett auf stumm, also kommt am PC kein Audio-Signal mehr an...

Gruß
David


[Beitrag von davidsonman am 09. Jul 2015, 14:01 bearbeitet]
harvey#
Stammgast
#3687 erstellt: 09. Jul 2015, 18:10
Nimm doch Front-Preout zum aufzeichnen.
davidsonman
Inventar
#3688 erstellt: 09. Jul 2015, 22:04
...da hängt das anti-mode und daran die Endstufe dran...

Gruß
David
RM1955
Hat sich gelöscht
#3689 erstellt: 10. Jul 2015, 01:09

...so dass ich den Ton über eine externe Soundkarte zum Digitalisieren von Schallplatten, Aufnahmen vom Tuner o.ä. bekomme


Wozu soll das gut sein?
Ich wollte vor vielen Jahren (10?) mal Schallplatten mit nem USB-PS am PC über Audacity digitalisieren...ich habe es ganz schnell wieder sein lassen. Behalte doch lieber meinen PS am AVR u. spiele die darüber ab. Das meiste habe ich eh inzwischen auf CD bzw. als Audio-Datei.
Und Aufnahmen vom Tuner...? Gib die Titel/Interpreten (auch die Schallplatten) in Spotify ein u. du hast sie immer und überall...digital...und komprimiert...
Was im Radio (über den Tuner) abgedudelt wird...das sollten die alles haben.
Das ist schon ne gefühlte Ewigkeit her...vom Tuner aufnehmen. Mit dem Tape-Deck...später der MDP.
Vllt geht es über Zone 2 Out.
harvey#
Stammgast
#3690 erstellt: 10. Jul 2015, 10:07

davidsonman (Beitrag #3688) schrieb:
...da hängt das anti-mode und daran die Endstufe dran...

Gruß
David


Cinch T-Stück einsetzen. Weiss aber nicht, ob das Klangeinbussen verursacht.
reuter15
Ist häufiger hier
#3691 erstellt: 11. Jul 2015, 11:44
Zum Platten digitalisieren ( über Zoom-H1 ) geht das über den Media-Out ( ehem. Rec-Out), über den ich auch bei meinem
vorigen AVR den Funkkopfhörer betreiben konnte. Das geht nun - beim 77er -nur noch eingeschränkt,
da dieser Ausgang nur analog ausgibt, was analog rein kommt , Webradio z.B. nicht.
Ich denke mal, das da wieder mal Copyrights eine Rolle spielen, wäre ja zu schön, da wie früher mitschneiden zu können.
Über den Zone2-Cinchausgang habe ich es noch nicht probiert.


[Beitrag von reuter15 am 11. Jul 2015, 11:46 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#3692 erstellt: 11. Jul 2015, 15:35
Danke Leute!

Die für mich beste Variante bleibt nach viel Hin und Her die über den kh-ausgang.
Mit der richtigen Einstellung von windows und der software funzt es mehr als nur ordentlich...

Gruß
David
RM1955
Hat sich gelöscht
#3693 erstellt: 12. Jul 2015, 03:25

Ich denke mal, das da wieder mal Copyrights eine Rolle spielen, wäre ja zu schön, da wie früher mitschneiden zu können.


Kopierrechte mal dahin gestellt...ich möchte das aber echt auch nicht mehr. Es war ne schöne Ära...ist aber längst abgehakt. Was soll ich das Gedudel aus nem UKW-Tuner mitschneiden...??? Ist eh alles durch nen Kompressor gejagt...
Webradio müsste ich mit dem MDP sogar aufnehmen können...habe ich aber mit dem Pio noch nicht probiert. Schallplatte analog natürlich auch....über opt. Ausgang. An meinem früheren Sony-AVR ging das.

Am besten funktioniert mMn immer noch Titel/Album/Interpreten in die Suche von Spotify eingeben...und Viola...abgespeichert u. immer als Stream verfügbar. Die haben echt viel auf Lager....OK...nicht alles. Kostet mich 10 Steine im Monat...dafür Kohle für 100e Alben gespart. Finde ich optimal....was braucht es da noch ne Mitschneidefunktion? Schnee von gestern....
AndreasBloechl
Inventar
#3694 erstellt: 12. Jul 2015, 08:01
Also wenn ich zahle will ich die Songs auch in meinem Archiv zur Verfügung haben, und das will ich mir auch selber anlegen können wie ich will.
Ich sehe das nicht ganz so wie du.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3695 erstellt: 12. Jul 2015, 10:18
Es war ja auch nicht mal die Frage, insofern ...
macestro
Stammgast
#3696 erstellt: 15. Jul 2015, 14:36
Hallo,ich hoffe ihr könnt mir hier evt. weiterhelfen.Stehe vor der Wahl zwischen zwei Geräten,entweder sc-lx57 oder sc-lx85. Der 57er ist halt das neuere Gerät,also das aktuellere Lineup von Pio plus ich würde das Gerät neu mit Garantie bekommen.Allerdings ist der 57er das kleinste Modell der "High End" Serie von Pio.Der 57er würde ca.649 Euro kosten.Gleichzeitig steht zur Auswahl der sc-lx85 für 749 Euro.der 85er ist halt eine Generation davor rausgekommen.Aber gehört halt auch zur Referenzklasse in der damaligen Serie.Wenn mich nicht alles täuscht,hatte das Gerät einen UVP von 2500 Euro.Allerdings ist das Gerät bereits ca. 3-3,5 Jahre im Betrieb und käme ohne Garantie.Die Frage die ich mir stelle ist halt,ob sich das noch lohnt bzw.ob man soundtechnisch hier wirklich einen Unterschied hören wird und ob sich das Risiko ein Garantieloses Gerät zu erwerben lohnen wird?Wie würdet ihr entscheiden?Dank euch,Grüße
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#3697 erstellt: 15. Jul 2015, 16:41
57er mit Garantie nehmen mM! 649 ist ein guter Preis!
Ggf. Anschlüsse (Anzahl etc.) gegenüber 85er prüfen, und vgl. i. Allgm. aber sollt´s doch ausreichen beim 57er

Dazwischen (x5....x7) gabs noch die x6er Reihe.
macestro
Stammgast
#3698 erstellt: 17. Jul 2015, 13:22
Ok,danke für die Antwort. Habe jetzt den 57er genommen.Muss aber sagen, dass er bisher mehr oder weniger enttäuscht soundtechnisch. Lasse ich die Messung vornehmen, kommt nur "langweiliger" Ton raus und ich muss per Equalizer alles nachregeln. Aber das Endresultat ist relativ emotionslos. Habe die gleichen Filmsequenzen über den kleinen Denon x2000 laufen lassen und der spielt einfach lebendiger auf bzw. verteilt die Effekte wesentlich lebendiger.Die Effekte springen richtig zwischen den Surround Speakern wahrnehmbar hin u her. Bei dem Pio tun sie das eben nicht, sondern integrieren sich mehr oder weniger einfach in den Gesamtsound. Die Effekte sind einfach nicht wirklich "losgelöst". Muss wohl noch herum experementieren, was die Einmessung angeht. Habe einmal mit Kissen und Wolldecke an der Wand gemessen, einmal ohne etc. um verschiedene Ergebnisse zu generieren. Jedesmal zu wenig Bass und zu hell,zischig alles in allem. Gleichzeitig werden die LS im Pegel viel zu weit runter geregelt. Hat also bisher alles nicht so wirklich gefruchtet. Momentan kriege ich nur über ALC einen relativ annehmbaren Sound hin, aber der hängt immer noch hinter dem vom Denon x2000 hinterher. Was eigentlich nicht sein sollte, zumal beide Geräte aus unterschiedlichen Klassen sind. Kann doch nicht sein bzw. ich muss ja iwas falsch machen, wenn hier einige Leute von "samtig,seidigem" Sound sprechen.Aber Pegelfester ist er schonmal. Grüße
MichNix0815
Inventar
#3699 erstellt: 17. Jul 2015, 14:06
ALC - pegelfester ???
macestro
Stammgast
#3700 erstellt: 17. Jul 2015, 14:20
Nein,ALC hat damit nix zu tun evt. habe ich das nicht so eindeutig geschrieben.Ich meinte das Soundergebnis ist über ALC besser als in den anderen Modi. Und das der Pio generell pegelfest rüberkommt......
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#3701 erstellt: 17. Jul 2015, 14:21
halt probieren/anpassen ggf. mit EQ, Emphasis virtuelle Speakers, Surroundmodi, Einmesung etc. "Wenn ALC z.Zt der beste Modus ist dann lässt sich noch einiges (~ gefühlt "mind. Faktior 3") "rausholen " , ALC (~"Nachtmodus") ist mM noch eine der schwächsten "Modieinstellungen". Wird schon, bissl Geduld und Mühe.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3702 erstellt: 17. Jul 2015, 14:34
Mehrmals einmessen und die Ergebnisse vergleichen. Es gibt sechs Speicherplätze, zudem verschiedene Messmethoden.

Ich würde hier All Channel Adjust nehmen und sechsmal die Mikroposition leicht variieren.

Zudem kannst Du den EQ bei 63 Hz leicht anheben, falls Du nicht darüber trennst. Von 125 Hz die Finger lassen, da hat der Pio die Raummoden im Griff, als Faustregel. Darunter reagiert er nicht schmalbandig auf einzelne Moden, sondern regelt breitbandig runter. Muss man einen Kompromiss finden und ggf. raumakustisch nachbessern. Wäre beim 85er übrigens genauso.
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#3703 erstellt: 17. Jul 2015, 14:52
Speakersetting: prüfen/einstellen/abstimmen_small/large/Trennfrquenz_Subaktivität(no/yes/plus)_LS+SW-Standort/Winkel_Laufzeiten_Raumreflexionen...
macestro
Stammgast
#3704 erstellt: 17. Jul 2015, 16:23
Ich werde auf jeden Fall nochmal testen müssen, aber wenn er einfach soundtechnisch nicht in der Lage ist, ein wenig mehr zu begeistern, oder zumindest so zu begeistern wie der Denon X2000, dann verkaufe ich den 57er wieder direkt.......kann ja auch sein, dass ich generell nicht das "passende" Ohr für den Pioneer-Sound habe......Aber erstmal gilt natürlich die Devise, weiter zu testen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3705 erstellt: 17. Jul 2015, 17:30
Sorry alle Antworten sind zunächst mal für die Katz solange nicht geklärt wurde, ob der X-2000 mit Dynamic ON läuft!!
macestro
Stammgast
#3706 erstellt: 17. Jul 2015, 17:38
Was wäre denn das Gegenstück von Dynamic on bei dem Pioneer?
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3707 erstellt: 17. Jul 2015, 17:59
ein Gegenstück gibt es so nicht, wenn du beide im Klang nach Einmessung "fair" vergleichen willst solltest du Dynamic EQ ausschalten, denn Bässe und Höhen werden stark angehoben. Gefällt dir der Klang von Audyssey mit DEQ eingeschaltet einfach besser, behalt den Denon.
lesen:
Audyssey Dynamic EQ®
Audyssey Dynamic EQ solves the problem of deteriorating sound quality at lower volumes. The professionals who create music and movies do so at reference levels much louder than typical home listening levels. When volume is reduced on a standard home theater receiver, the bass disappears, voices change, and the surround soundstage becomes less enveloping. As volume is adjusted on an A/V receiver with Audyssey Dynamic EQ, the best possible frequency response and surround levels are selected moment-by-moment. This results in an ideal listening experience at any volume level.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 17. Jul 2015, 18:00 bearbeitet]
macestro
Stammgast
#3708 erstellt: 17. Jul 2015, 18:08
Macht nicht der ALC-Modus beim Pioneer genau das gleiche eigt bzw. in die ähnliche Richtung?Es geht halt auch darum, dass der Denon die Effekte effektiver aus den Surroundspeakern "rausdrückt".....Der Pio "trennt" die Effekte nicht so auf.Grüße
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3709 erstellt: 17. Jul 2015, 18:14
nein das ist was anderes, DEQ ist ähnlich einer Loudnessfunktion aber eben dynamisch, lies dich zum Thema Gehörrichtige Lautstärke ein.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3710 erstellt: 17. Jul 2015, 18:28
Unsinn.

Der Pio hat THX Loudness plus. Ist vergleichbar mit Dynamic EQ. Dann gibt es beim Pio noch Optimum Surround.

Beides ein oder beides aus, dann vergleichen, feddich. Darf man wohl voraussetzen.


[Beitrag von Lichtboxer am 17. Jul 2015, 18:29 bearbeitet]
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#3711 erstellt: 17. Jul 2015, 18:42
Kann ich nicht bestätigen, dass der Surroundklang nicht i.O. eigentlich "ganz im Gegenteil" hatte z.B. gestern auf Arte "House of flving Daggers" gesehen/gehört und es war als ob man mitten drin dabei ist, bei den Kampfszenen oder beim "Zweikampf hinter dem Glasvorhang oder bei den 360° Drommeln", schönes Kreisen des Sounds über alle LS als ob drumherum Gläser klirren und Drommeln schlagen (mittendrin liegend) . Die Pferde gallopierten quer durch den Raum.

Klar wenn der "Klangdarstllung" eines Denon besser zusagt dann dabei bleiben.

Die genannten Punkte sind aber wie erwähnt mE hauptsächlich Einstellungssache. Bei weiterem Interesse am 57er hilft die AVRPioRemote zum Regeln vlt. weiter hier ist alles übersichtlich aufgelistet und ansteuerbar um die "Klangdarstellung" zu beeinflussen geht allerdings auch über die FB.
macestro
Stammgast
#3712 erstellt: 17. Jul 2015, 19:11
Ich will halt nur, dass sich der Sound ähnlich "bewegt" wie bei dem Denon (schwer zu formulieren bzw. richtig zu beschreiben)........Voraussetzung ist hierfür aber natürlich, dass die Kiste richtig eingestellt wird. Muss mich in jedem Fall nochmal dahinter klemmen. Wie gesagt, bisher hat die Einmessung nur schlechte Ergebnisse geliefert, bei welchen ich mit dem Equalizer extrem nachregulieren musste. Werde aber nochmal die Tipps hier beherzigen und mal schauen, was dabei rumkommt..........Also THX Loudness ist sozusagen das Pendant zu Denons Dynamic Regelung?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 73 74 75 76 77 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen SC-2023 / SC-1223 ?
cschroet am 05.08.2013  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  17 Beiträge
UNterschied SC-2023 / SC-2024
ralf_h74 am 13.10.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2015  –  18 Beiträge
SC-1223
Al-Exx am 05.04.2014  –  Letzte Antwort am 07.04.2014  –  5 Beiträge
SC-1223-K,SC-2023-K,SC-LX57-K oder doch was anderes?
Lenning90 am 09.06.2014  –  Letzte Antwort am 10.06.2014  –  5 Beiträge
Pioneer SC-1223 einstellungen ?
bennony am 11.08.2016  –  Letzte Antwort am 14.08.2016  –  6 Beiträge
Pioneer SC-1223
thorsten11 am 01.04.2018  –  Letzte Antwort am 01.04.2018  –  2 Beiträge
Update für SC-LX87
schwerhoerig am 26.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.04.2020  –  3 Beiträge
SC2024 oder SC-LX57?
John_Hiatt am 03.03.2015  –  Letzte Antwort am 22.05.2015  –  39 Beiträge
Hörmodi sc-lx57
Demick am 24.01.2017  –  Letzte Antwort am 26.01.2017  –  3 Beiträge
Fehler internetradio sc-lx57
Demick am 27.01.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.278