Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Der TEAC AG-D 500 oder besser gesagt ein Onkyo TX-SR 515 Tread

+A -A
Autor
Beitrag
fplgoe
Inventar
#351 erstellt: 02. Apr 2013, 16:55

Andy_Muc (Beitrag #350) schrieb:
...

Das war eine Frage (siehe das Fragezeichen am Ende meines letzten Postings...): Wenn Du also Deinen Z2-Doppelklick machst, dann geht die Lautstärke-Regelung für Zone 2 nicht mehr? Aber normaler Weise (bei 'einfach' gewählter Zone2) lässt sich die Lautstärke ganz normal über Fernbedienung oder direkt am Gerät regeln?

Was zeigt das Display denn, wenn Du die Lautstärke veränderst, nachdem Du 2x Z2 gewählt hast? Normaler Weise zeigt er dann ja die eingestellte bzw. die veränderte Lautstärke an.

Wenn Du das in Ruhe testen willst, ohne die Lautsprecher zu töten, klemm doch einfach einen Pol an jeder Box ab. Wenn das Funktionieren der Regelung im Display ersichtlich ist, brauchst Du die Lautsprecher ja nicht.

Zu Deinem Antennenproblem: Normaler Weise sind beide Geräte nur Empfänger und sie senden nichts, dürften sich also auch nicht gegenseitig beeinflussen.

Da jeder Empfänger aber intern mit einer Zwischenfrequenz bzw. einem digitalen PLL (und einer Arbeitsfrequenz) arbeitet, kann das auf kürzeste Entfernung schon stören.
Andy_Muc
Schaut ab und zu mal vorbei
#352 erstellt: 03. Apr 2013, 15:36

fplgoe (Beitrag #351) schrieb:

Andy_Muc (Beitrag #350) schrieb:
...

Das war eine Frage (siehe das Fragezeichen am Ende meines letzten Postings...): Wenn Du also Deinen Z2-Doppelklick machst, dann geht die Lautstärke-Regelung für Zone 2 nicht mehr? Aber normaler Weise (bei 'einfach' gewählter Zone2) lässt sich die Lautstärke ganz normal über Fernbedienung oder direkt am Gerät regeln?


Korrekt. Wenn der Fehler auftritt, lässt sich nur noch Zone 1 regeln. Tritt der Fehler nicht auf, geht die getrennte Regelung und sowohl Z1 als auch Z2 lassen sich sauber regeln


Was zeigt das Display denn, wenn Du die Lautstärke veränderst, nachdem Du 2x Z2 gewählt hast? Normaler Weise zeigt er dann ja die eingestellte bzw. die veränderte Lautstärke an.


Amp Speaker - s.o. Das kommt normalerweise nur, wenn der Fernseher sich per ARC der Lautsprecher am TEAC bedient

Netterweise tritt der Fehler nachdem ich die Wurfantenne anders verlegt habe nicht mehr auf bzw. er ist nicht mehr nachvollziehbar. Im Moment funktioniert auch die Z2-Wahl am TEAC wie sie sollte inkl. getrennter Lautstärkeregelung. Soweit also erstmal alles OK & danke für die Tipps.
vdslbeamer
Stammgast
#353 erstellt: 06. Apr 2013, 19:12
mal was anderes

welche Boxen sind den für dieses Receiver geeignet?
Auf was sollte man da achten?

Sind zb Nubert nubox 311 dafür geeignet als Front und Rearboxen?
fplgoe
Inventar
#354 erstellt: 06. Apr 2013, 19:25
Außer passenden Leistungsdaten gibt es keine speziell geeigneten Lautsprecher zu bestimmten Verstärkern. Das ist Voodoo...
vdslbeamer
Stammgast
#355 erstellt: 06. Apr 2013, 19:48
also könnte man die nubox dazu nehmen?
tainacher
Stammgast
#356 erstellt: 06. Apr 2013, 21:33
Ja, der Receiver wäre prima für die Nubis.
Sofern man ihn deutlich günstiger als den Onkyo 515 bekommt ist er auch ein echtes Schnäppchen. Man bekommt Qualität und viel Leistung fürs Geld.


[Beitrag von tainacher am 06. Apr 2013, 21:35 bearbeitet]
vdslbeamer
Stammgast
#357 erstellt: 06. Apr 2013, 22:12
Ja leider gibt's den teac nirgends mehr
vdslbeamer
Stammgast
#358 erstellt: 07. Apr 2013, 12:49
ich hab da noch ne frage.
Kann man bei den Onkyo 515 einzelln zwei Boxen betreiben,welche zb in einen anderen Raum stehn?
Bei meinen jetztigen Sony STR-DB940 QS geht das ja.
Man kann da zwischen A und B schalten.
Also A ist bei mir die Stube,mit 5.1 Boxen set.
Und b ist die Küche mit 2.0.Man kann da sozusagen in der Küche Radio hören ohne das in der Stube was mit läuft.

Geht sowas auch bei den Onkyo/Teac???
knaus625
Stammgast
#359 erstellt: 07. Apr 2013, 16:23
Ja da heist es zone 2.
vdslbeamer
Stammgast
#360 erstellt: 07. Apr 2013, 17:04
ich bedanke mich
fplgoe
Inventar
#361 erstellt: 08. Apr 2013, 17:25
Das müsste -dank 7 Endstufen- sogar zeitgleich gehen, also 5.1 im Wohnzimmer und 2.0 in der Küche.
MOF81
Stammgast
#362 erstellt: 09. Apr 2013, 14:20
Hallo liebe Gemeinde,
ich spiele mit dem Gedanken, mir den Onkyo 515 zu kaufen.
Größter Vorteil zu meinem jetzigen Onkyo 370 ist der doppelte HDMI-Ausgang.
Allerdings besitze ich im Moment "nur" einen passiven Subwoofer.

Jetzt die eigentlich Frage: Gibt es eine Möglichkeit meine momentanen Lautsprecher und den passiven Subwoofer an den 515 anzuschließen ohne Probleme.
Ich habe eigentlich keine Lust mir zusätzlich einen neuen aktiven Subwoofer zu kaufen.

Hoffe auf eure Hilfe...
Hatte in einem anderen Thread von einem "Trick" gelesen, wie man den Subwoofer anschließen könnte, diesem aber nicht wirklich verstanden.
Vielleicht könnte es mir jemand erklären?
fplgoe
Inventar
#363 erstellt: 09. Apr 2013, 16:24

vdslbeamer (Beitrag #357) schrieb:
Ja leider gibt's den teac nirgends mehr
Dafür gibt es ab morgen den 515er beim MediaMurks für € 299,-

/Edit:

MOF81 (Beitrag #362) schrieb:
...Hoffe auf eure Hilfe...
Hatte in einem anderen Thread von einem "Trick" gelesen, wie man den Subwoofer anschließen könnte, diesem aber nicht wirklich verstanden.
Vielleicht könnte es mir jemand erklären?
Wie wäre es mit einem Link auf den Threat dessen 'Trick' Du erklärt haben möchtest?

Eine sinnvolle Anschlussmöglichkeit für einen passiven Sub sehe ich da nämlich grundsätzlich erst mal nicht.


[Beitrag von fplgoe am 09. Apr 2013, 16:33 bearbeitet]
MOF81
Stammgast
#364 erstellt: 09. Apr 2013, 18:57
Ich werde heute nochmal suchen, wo genau ich das gelesen hab.
Dort war die Rede von Frontlautsprecher auf Zone 2 klemmen und dann den Sub-Ausgang auf einen freien Eingang, z.B. Tape-In, oder sowas. Dann den Sub an die eigentlichen Front-Anschluesse.

Gibt es das Angebot von MM nur regional oder wo genau hast du die Info her, waere ja ne Chance fuer mich zuzuschlagen.
fplgoe
Inventar
#365 erstellt: 09. Apr 2013, 19:23

MOF81 (Beitrag #364) schrieb:
...
Wie ich schon geschrieben habe, eine sinnvolle Anschlussmöglichkeit sieht anders aus.

Das Einmesssystem kannst Du dann schon mal vergessen, denn das funktioniert so angeschlossen gar nicht und hat mit den Zone2-Anschlüssen schon gar nichts am Hut.

Der Sub-Ausgang gibt nur das wieder, was der x.1-Kanal in einem Digitalstream liefert. Bei analoger Zuspielung kommt da nur der Anteil der eingemessenen Kanäle, deren Lautsprecher keine Bässe wiedergeben können. Oder der per Doublebass aus den Stereokanälen in Kopie auf den Sub-Ausgang gehen.

Was da in Deinem Fall passiert, ist fraglich, da Du irgendwie -wenn mir der Vergleich gestattet ist- den Auspuff des Autos wieder in den Tank einspeist, obwohl nur verbrannte Luft kein Spritersatz ist und dem Motor dann gar nichts bringt...

Egal... was willst Du mit dem Verstärker überhaupt? Wenn es irgendwie klappt, was Du da völlig verkorkst anschließen willst, hast Du von den eigentlichen Vorteilen eines Audio-Videoreceivers gar nichts. Du kannst keine HDMI-Zuspielung verwenden, kein Bild durchschleifen, die Einmessung funktioniert nicht und Du hast nur ein Stereo mit hingemurkstem Sub, der kein wirkliches Signal sondern ein dreimal umgeleitetes und durchgeschleiftes Geblubbere wiedergibt wenn Du ausschließlich analoge Signale -umständlich per Zone2 gewählt- wiedergibst. Mehrkanalton kannst Du völlig vergessen.

Kauf Dir einen Stereoverstärker und einen aktiven Sub oder einen zweiten Verstärker für Deinen passiven Sub. So wird das nichts.


[Beitrag von fplgoe am 09. Apr 2013, 19:28 bearbeitet]
MOF81
Stammgast
#366 erstellt: 09. Apr 2013, 19:33
Ja hast schon Recht.

Wenn es den 515 wirklich fuer unter 300€ geben wird, schlag ich zu und kauf mir noch nen aktiven Sub dazu.

Kannst du mich beruhigen und eine Quelle fuer die Info mit dem Angebot machen?
fplgoe
Inventar
#367 erstellt: 09. Apr 2013, 19:45
MediaMarkt-Prospekt, Seite 6.

/Edit:
PS:
Bei nochmaliger Überlegung: Die Rückschleife per Sub-Out auf Tape-In kann übrigens gar nicht funktionieren, denn nur das per Hauptkanal eingehende Signal wird ja überhaupt für den Sub-Out verwendet, nicht die Quellen, die Du per Zone2 anwählst. Also käme in diesem Fall gar nichts.


[Beitrag von fplgoe am 09. Apr 2013, 19:49 bearbeitet]
vdslbeamer
Stammgast
#368 erstellt: 11. Apr 2013, 18:12
kann der 515/teac echt kein gapless?
oder jetzt schon durch FW update?
Brannault
Ist häufiger hier
#369 erstellt: 11. Apr 2013, 22:36
Seit wann gibt es ein Firmware-Update?
6891HB
Stammgast
#370 erstellt: 11. Apr 2013, 22:45
Firmware Update TX-NR515 (11-04-2013) = seit heute

http://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-nr515-76084.html

Das steht dort:
Firmware Update TX-NR515 (11-04-2013)


Wir freuen uns, dieses Firmware-Update für die bestmögliche Leistung Ihres AV-Receiver anbieten zu können.

TX-NR515
Version 1161-0108-0400

* Verbessert die Verwendung bei aktiviertem HDMI Through

Informationen zum Firmware-Update für Onkyo Netzwerk-Receiver

Wie wir festgestellt haben, kann bei der Firmware-Aktualisierung auf diese Version über das Netzwerk (Ethernet) in bestimmten Netzwerkumgebungen ein Fehler auftreten. Aus diesem Grunde bieten wir die aktuelle Firmware-Datei nur zur Installation über den USB-Port/über Flashspeichermedien an.

Bitte überprüfen Sie zuerst, ob ihr Receiver bereits die neueste Firmware (1130-9106-0300 or 1130-9106-0301 vom 10. August 2012) verwendet, bevor Sie dieses neue Update einspielen. Wenn nicht, aktualisieren Sie den Receiver bitte zuerst via Netzwerk-Update auf eine der o.g. Versionen.

Wenn Ihr Receiver bereits eine neuere Firmware-Version verwendet, ist kein vorheriges Netzwerk-Update erforderlich.


Ist da was neues im Vergleich zur Oktober 2012 Firmware dabei?


[Beitrag von 6891HB am 11. Apr 2013, 22:46 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#371 erstellt: 11. Apr 2013, 22:45
Die für mich einzige Neuerung:

Verbessert die Verwendung bei aktiviertem HDMI Through

Was das allerdings zu bedeuten hat ist für mich nicht erkennbar. Das kann alles und nichts heißen meiner Meinung nach.

Zumindest keine Auswirkungen in Richtung gapless.


[Beitrag von Igelfrau am 11. Apr 2013, 22:52 bearbeitet]
Brannault
Ist häufiger hier
#372 erstellt: 11. Apr 2013, 23:02
Und diese Firmware geht beim Teac?
Das bezweifle ich aber
Igelfrau
Inventar
#373 erstellt: 11. Apr 2013, 23:12
Das bezweifle ich ebenso, auch wenn im TEAC ein Onkyo steckt.
Solange nichts bei TEAC auf der Download-Seite zum D500 von einem Firmware steht, gibt es auch keines.
JackSpax
Ist häufiger hier
#374 erstellt: 14. Apr 2013, 12:21
Vielleicht kann mir jemand helfen um zu begreifen warum folgendes nicht mehr funktioniert seit dem ich meinen Media PC an den Teac angeschlossenen habe:

Folgende Einstellungen verwende ich für das Abspielen aller meiner Videos:
http://www.avsforum.com/t/1357375/advanced-mpc-hc-setup-guide

http://hostr.co/files/djI3gmY/madVRSettings.jpg

Als der PC noch an den TV angeschlossen war hat die Automatische Umstellung der "Display Modes" noch perfekt funktioniert. Seit der aber an den Teac angeschlossen ist tut sich da nix mehr. Es erfolgt keine Umstellung auf z.B. 23hz wenn ich einen Film abspiele der mit 23,976fps läuft.

An was kann das liegen?
fplgoe
Inventar
#375 erstellt: 14. Apr 2013, 12:32

JackSpax (Beitrag #374) schrieb:
...An was kann das liegen?

Weil der Teac jetzt vermutlich die Wandlung der verschiedenen Eingangssignale übernimmt, Dein TV deshalb immer das gleiche FullHD-Signal bekommt und deshalb keine Umschaltung mehr anzeigt. Und das ist auch gut so, weil die TVinternen Scaler nicht unbedingt die besten sind.

Wenn Du im Betrieb die Taste "Display" auf der Fernbedienung Deines Verstärkers drückst, zeigt er Dir an, was er rein bekommt und wie er es weitergibt.


[Beitrag von fplgoe am 14. Apr 2013, 12:43 bearbeitet]
tainacher
Stammgast
#376 erstellt: 15. Apr 2013, 12:23
Kurz zum Thema Firmware. Soweit ich mich erinnere hatte jemand, sogar hier im Forum, bei Teac angefragt, ob Onkyo Firmwareupdates auch beim Teac eingespiekt werden könnten. Das wurde verneint.
fplgoe
Inventar
#377 erstellt: 15. Apr 2013, 17:30
Hätte mich auch gewundert, weil natürlich der Verstärker die genaue Firmware abfragt, die auf dem USB-Stick gespeichert ist und wenn die nicht "Für Teac AG-D500" deklariert ist, ablehnt. Da wird ja nicht nach der Kompatibilität gefragt, sondern nach dem exakt passenden Typ.
6891HB
Stammgast
#378 erstellt: 15. Apr 2013, 17:45
Schreib Teac doch mal eine Mail/ bei Facebook.
wl9999
Stammgast
#379 erstellt: 15. Apr 2013, 18:23
Hi, hab TEAC soeben angemailt.... alsbald was kommt gebe ich Bescheid!



Gruß Werner
knaus625
Stammgast
#380 erstellt: 16. Apr 2013, 21:40

wl9999 (Beitrag #379) schrieb:
Hi, hab TEAC soeben angemailt.... alsbald was kommt gebe ich Bescheid!



Gruß Werner



Hui viel Spass beim warten , ich hatte 5 wochen auf eine Antwort gewartet.
wl9999
Stammgast
#381 erstellt: 20. Apr 2013, 12:18
Hi hab ne Antwort gekriegt aktuell leider kein Update geplant....
Hiky12
Neuling
#382 erstellt: 26. Apr 2013, 10:37
Nachdem ich immer wieder von diesem Thread profitiert habe will ich mal nach 5 Monaten aktiven nutzens meines Teac AG-D500 schreiben was ich alles erlebt habe und wie sich das Gerät bei mir so macht.

Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit dem Receiver. Der Sound gefällt mir sehr gut und auch die Bildqualität ist nach meinem Empfinden sehr gut. Es macht Freude ein solch Vielseitiges Gerät für eine derart geringe Summe Geld im Wohnzimmer stehen zu haben.

Ich nutze den Receiver zusammen mit einem Samsung BD-C6800 Blu-ray Player, einem Samsung UE40D6500 Fernseher. Zur Zeit sind nur 3 Lautsprecher angeschlossen. 2 Heco Victa 601 und ein Heco Victa 101.Ab und an nutze ich noch die Zone 2 um eine Mini-Stereoanlage anzusteuern. Mein Macbook late 2008 unterstützt keine Audioweiterleitung über HDMI also wird es über HDMI und Chince-Klinke angeschlossen. Die Verbindung funktioniert sehr gut. Auch den USB-Anschluss an der Vorderseite des Gerätes nutze ich oft zum Aufladen und Musik hören von meinem Iphone. In den nächsten Monaten werden sehr wahrscheinlich noch ein Onkyo Ipod/Iphone Dock, sowie ein Apple TV dazukommen.

In der letzten Zeit treten in unregelmäßigen Abständen folgende Probleme auf:
- Das Bild welches vom Blu-ray Player über den Receiver an den Fernseher geschickt wird "hackt" oder "ruckelt". Dann wartet man entweder 1 bis 2 Szenen und das Problem löst sich von selbst, oder man drückt kurz Pause, dann Start und das Problem behebt sich wieder.

- Bei verwenden des ARC im Fernsehbetrieb kommt es selten zum Ausfall des Tons. Wenn man den Reciever dann aus und wieder einschaltet funktioniert alles wieder so wie es soll. Darüber regt sich meine Frau besonders auf ^^ .

- Was noch seltener passiert sind kurze Bildaussetzer. Der Bildschirm wird kurz schwarz, der Ton ist noch zu hören. Das dauert dann 1-2 Sekunden an, danach behebt sich das Problem von alleine. Allerdings ist das in den letzten 5 Monaten erst 2 mal bei der selben Blu-ray (R.E.D.) passiert. Desshalb kann ich nicht sagen ob es ein Fehler des Players war, oder es der Receiver war.

Ja, natürlich nervt vor allem das Aussetzen des Tons beim Fernsehen und ich habe dafür noch keine Lösung gefunden, aber solange ich keine Gäste habe ist es noch verträglich und die Probleme treten ja auch nur selten auf.

Also wie gesagt zu 98% der Zeit läuft der Receiver ohne Probleme und gelegentlich gibt es Mätzchen.
Erst vorgestern bei der Übertragung des Spiels von Dortmund gegen Real Madrid kam es gleich 3 mal zu Tonausfällen während ich Gäste im Wohnzimmer hatte, dass war dann schon etwas peinlich. Das war aber der schlimmste Tonausfall den ich jeh hatte. Woran das liegt ist mir schleierhaft.

Rundum ein tolles Gerät welches viel im Einsatz ist.
tainacher
Stammgast
#383 erstellt: 26. Apr 2013, 12:19
Hab den auch hier. Und hatte nen 717er zum Vergleich.
Beide verhalten sich identisch und machen keine größeren Probleme.
Bildaussetzer gibt es bei beiden nicht bei mir, auch keine Tonausfälle..

Beide neigen manchmal dazu, nachdem man Im Netzradio oder Netzwerk war, Kanalumschaltungen nicht anzunehmen über die Fernbedienung. Das ist das einzige echte Problem, leider in dieser Onkyo-Generation wohl verbreitet.

Manchmal gibts ein HDMI Handshake Prob mit TV Ton, aber nicht während einer Sendung (wenn es läuft, dann läufts), sondern beim Anschalten von TV/AVR. Das liegt aber auch an meinem Philips TV, die Problematik war bei einem Pio 922 noch viel, viel ausgeprägter (nämlich ständig).

Finde den Teac P/Lmäßig immer noch spitze und empfehle ihn auch durchaus weiter.


[Beitrag von tainacher am 26. Apr 2013, 13:04 bearbeitet]
Phimosis
Schaut ab und zu mal vorbei
#384 erstellt: 03. Mai 2013, 20:36
Hallo zusammen,

ich habe auch den Receiver und habe erhebliche Probleme bei FullHD 3D, wenn im Framepacking übertragen wird.

Folgende Geräte sind im Einsatz:
Beamer: BenQW1070
AV Receiver: Teac D500
Zuspieler: LG BD420 / Egreat R6S / Xbox 360

Zuerst dachte ich immer, es läge an dem Egreat, dass ich Probleme habe, aber nachdem ich mir den BD420 geholt hatte und eine 3D BD drin hatte, genau das gleiche Problem:

Es wird nur die Hälfte mit Bild gefüllt, die untere Hälfte wird vom "Kein-Signal-Bild" des Beamers überlagert. Es scheint, als ob der Receiver nur die obere Hälfte an Bild überträgt. Ich habe bereits alle Kabel ausgetauscht und keine Besserung erzielt. Schliesse ich die Zuspieler direkt an den Beamer an, klappt das einwandfrei. Lediglich mit dem Receiver in der Mitte klappt es nicht mehr. Ich habe auch in den dürftigen Einstellungen des Receivers gesucht, aber leider nichts gefunden, was dieses Verhalten erklären könnte. Es ist so schlichtweg nicht nutzbar. Manchmal hängt sich das Bild auch komplett auf und es kommt nichts mehr. Dann kann ich nur durch umschalten auf eine andere Signalquelle wieder ein vernünftiges Bild erzeugen. Bei 2D Bilder in allen Auflösungen habe ich überhaupt keine Probleme, lediglich bei zugespieltem Framepacking 3D. Der Receiver erkennt das auch als 3D, der obere Bereich ist dann auch 3D vom Bild. Es ist schwer zu beschreiben, ich hoffe Ihr habt mein Problem verstanden? Ansonsten müßte ich mal ein Video machen.
tainacher
Stammgast
#385 erstellt: 03. Mai 2013, 21:31
Framepacking = 3D BluRay Format, oder?

Hm, also ich sehe nicht so oft 3D BluRays, aber diejenigen, die ich bislang gesehen habe, haben gut funktioniert. Ich hab nen alten LG BX580 Zuspieler.

Tritt das Problem bei ALLEN 3D BluRays auf?
Bezüglich Mediaplayer hab ich noch nie getestet, hab keine 3D Isos.

Kabel hast Du schon getauscht..schwierig...
Phimosis
Schaut ab und zu mal vorbei
#386 erstellt: 03. Mai 2013, 22:55
Ja, das Problem tritt bei allen Filmen auf. Wenn der egreat hou oder sbs im Framepacking wiedergibt, als auch bei normalen 3D BluRays. Ich kann mir das echt nicht erklären, es muss laut meinem Verständnis am Teac liegen, denn ohne ihn klappt es ja.
Phimosis
Schaut ab und zu mal vorbei
#387 erstellt: 08. Mai 2013, 22:41
Keiner eine Idee, was das sein könnte? Ich bin mir nicht sicher, ob es sich evtl. sogar um defekte Hardware handelt und ich das Gerät umtauschen muß.
blubb0r87
Stammgast
#388 erstellt: 14. Mai 2013, 03:13
Liegt wohl an der Kabellänge.

Bei 3D ist die Datenrate viel höher und die Übertragung via AVR mit 2 Kabelwegen scheint zu limitieren.
Kürzere oder bessere Kabel ausprobieren.
pgx0123
Inventar
#389 erstellt: 15. Mai 2013, 15:20
Wenn jemand noch einen sucht kann er gerne eine PN an mich schicken. Aufgrund der Optik wird das Gerät durch ein SR6007 von Marantz ersetzt. Es ist ein Gerät ohne HDMI oder sonstigen Problemen, gekauft Weihnachten.
actihippo
Ist häufiger hier
#390 erstellt: 23. Mai 2013, 17:05
Ich hab ne Frage zur Bedienung des ag-d500.
Was muss ich auf der Fernbedienung drücken, um zwischen den HDMI Ausgängen zu wechseln?.
Igelfrau
Inventar
#391 erstellt: 23. Mai 2013, 17:06
Einen Knopf?

SCNR
actihippo
Ist häufiger hier
#392 erstellt: 23. Mai 2013, 18:51
bin ich bekloppt? Wo ist der auf der FB?
Falkenhorst
Ist häufiger hier
#393 erstellt: 29. Mai 2013, 11:58
die obenere reihen auf der FB sind für die verschiedene geräte,
die musste drücken
JackSpax
Ist häufiger hier
#394 erstellt: 09. Jun 2013, 18:36
Ich würde gerne noch mal auf mein Problem zurück kommen.
http://www.hifi-foru...=3854&postID=374#374

Vielleicht hat ja jemand eine Idee warum es nicht mehr geht.
Andii1985
Neuling
#395 erstellt: 26. Jun 2013, 22:52
Hallo zusammen vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.
Ich habe den Teac D500 bekommen und er ist soweit sehr gut aber der klang von dem Aktiven Subwoofer
geht garnicht sprich der basss kommt nicht sauber rüber wenn ich meinen alten receiver anklemme läuft alles ohne probleme ist es eine einstellungssache ? kann mir da jemand weiter helfen?
Danke schonmal
fplgoe
Inventar
#396 erstellt: 26. Jun 2013, 23:30
Hast Du denn die Einmessung durchgeführt und er hat den Sub erkannt?

Kommt überhaupt etwas aus dem Sub, ist (nach Deinem Geschmack) das Signal zu schwach oder übersteuert der Sub... hast Du mal die Aufstellung verändert (also die Position des Subwoofers) und eingemessen, ob es dann besser ist?

Der Teac hat zwar nur das kleine Audyssey 2EQ und die Funktionen sind bei dem Subwooferkanal auf Pegel und Laufzeit (also 'Entfernung') beschränkt, aber während der Einmessung muss er trotzdem ein Signal bekommen haben und im Ergebnis der Messung angezeigt werden.
JackSpax
Ist häufiger hier
#397 erstellt: 29. Jun 2013, 18:59
Wie ist das eigentlich mit den WiFi Sticks? Ich nutze einen "TP-Link WN721N" und der hat ganz am Anfang auch einmal funktioniert. Leider wird er seit dem Ausschalten dent AVR nicht mehr erkannt.
An was kann das denn liegen?

Und ich habe meinen TV (Philips 47PFL7656K) an den AVR angeschlossen. An den "Out Main". Kein anderes HDMI Kabel oder ähnliches geht vom TV aus in den AVR.
Wenn ich Musik an den TV sende würde ich gerne die Ausgabe am AVR haben. Geht das nicht wenn nur der Out Main genutzt wird?
fplgoe
Inventar
#398 erstellt: 30. Jun 2013, 10:43

JackSpax (Beitrag #397) schrieb:
...Und ich habe meinen TV (Philips 47PFL7656K) an den AVR angeschlossen. An den "Out Main". Kein anderes HDMI Kabel oder ähnliches geht vom TV aus in den AVR.
Wenn ich Musik an den TV sende würde ich gerne die Ausgabe am AVR haben. Geht das nicht wenn nur der Out Main genutzt wird?
Hast Du den richtigen Eingang am TV genutzt? Nur ein HDMI-IN ist der ARC-fähige Port und das ist nicht immer #1. Bei meinem Panasonic-Tv ist es z.B. HDMI2.

Und dann kannst Du über die Eingangswahl "TV" am Teac den ARC-Ton wählen. Dann spielt der Verstärker alles, was der TV gerade anzeigt, TV-Programm, (per USB/USB-recording) abgespielte Videos vom TV oder über andere Eingänge dem TV zugespielte Signale. Aber dann darf dem Eingang "TV" kein HDMI-Port als Eingang zugewiesen werden, sonst ist die ARC-Funktion deaktiviert.

Wenn Dein TV kein ARC unterstützt musst Du ein Toslink vom TV zum Teac ziehen und den Optical-IN einem EIngangsbereich (z.B. dem "TV"-EIngang) zuweisen, wie bei jedem anderen Zuspieler.


[Beitrag von fplgoe am 30. Jun 2013, 10:43 bearbeitet]
JackSpax
Ist häufiger hier
#399 erstellt: 30. Jun 2013, 12:31
Bei dem Philips ist der HDMI 1 und den habe ich auch gewählt.

Also der TV sollte das unterstützen. Es heißt bei Philips wohl Easy Link.

Wo genau stelle ich das denn ein?
Ich komme mir grad ziemlich dumm vor weil ich eigentlich keine Probleme habe solche Sachen einzustellen. Aber irgendwie komme ich diesmal nicht klar.
fplgoe
Inventar
#400 erstellt: 01. Jul 2013, 18:41
Wenn beide Geräte über die korrekten Ports mit einem HDMI 1.4er Kabel verbunden sind (Teac = "HDMI OUT MAIN" und TV der "HDMI IN" mit ARC), bei beiden Geräten das CEC (EasyLink bzw. RiHD heißt es bei Onkyo) aktiviert ist und dem TV-IN am Teac kein anderer HDMI zugewisen ist (!!!), bekommst Du bei der Auswahl des TV-Einganges automatisch den ARC-Ton.


[Beitrag von fplgoe am 01. Jul 2013, 19:25 bearbeitet]
odoll
Schaut ab und zu mal vorbei
#401 erstellt: 18. Jul 2013, 13:15

fplgoe (Beitrag #294) schrieb:
Grundsätzlich kannst Du auch vom Fernseher aus wählen, ob Du nun (bei eingeschaltetem Verstärker) TV-Ton oder Verstärkerton nutzen willst. Das lässt sich per CEC umschalten.


Ah, vielleicht ist das bei bei mir die Ursache, warum ich bei einigen Ton-Formaten den Ton bei eingeschaltetem Verstärker sowohl über die Lautsprecher der Anlage, als auch zeitversetzt über den Fernseher höre!? Das muss ich mir mal anschauen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teac AG D500 AVR baugleich Onkyo TX-NR 515 Problem
*MrBrightside* am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 02.07.2022  –  2 Beiträge
"flacher" Stereo Sound Teac AG-D500 (TX-NR 515)
brokenkid am 18.03.2014  –  Letzte Antwort am 31.03.2014  –  2 Beiträge
Teac AG-D500/ Onkyo TX-NR 515 Probleme mit Concept E300 und dem Sub
kaufhanz am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 22.12.2012  –  6 Beiträge
Onkyo TX - Nr 515
K3nt am 03.01.2013  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR 508 oder TX-SR 606
Tobiascheck am 30.10.2011  –  Letzte Antwort am 31.10.2011  –  6 Beiträge
HDMI Problem TEAC AG D500
fizzlibuzzli am 07.04.2013  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  4 Beiträge
Onkyo tx sr 804 oder tx sr 705
mbkisback am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 09.12.2007  –  34 Beiträge
Onkyo-Teac Kooperation stellt unter Teac-Label AVR AG-D200 u. AG-D500 vor
Scratty1909 am 30.08.2012  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  2 Beiträge
Onkyo TX SR 607
MrArtifex am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  5 Beiträge
Onkyo TX-SR 507 oder Onkyo TX-SR 607
EranDaske am 18.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen