HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Harman/Kardon » harman kardon avr 347 | |
|
harman kardon avr 347+A -A |
||||
Autor |
| |||
dharkkum
Inventar |
09:40
![]() |
#1002
erstellt: 21. Okt 2009, |||
Das Knacken ist ein Hardwareproblem, Firmwareupdate hilft nicht Da wird dir geholfen ![]() |
||||
schaki
Ist häufiger hier |
09:50
![]() |
#1003
erstellt: 21. Okt 2009, |||
JUHUU es ging einer ran, danke für die Nummer! Auf der offiziellen Seite steht eine völlig andere. Ich soll ersteinmal Firmware Update machen, wenn das nicht klappt muss ich ihn einschicken ![]() |
||||
|
||||
amg_2
Stammgast |
18:52
![]() |
#1004
erstellt: 21. Okt 2009, |||
das mikrofon muss mindestens einen meter oberhalb ihrer ohrhöhe stehen..... bei der " nahfeld-messung" - diesmal müssen sie das mikrofon rund 60cm vor dem zu messenden lautsprecher platzieren. außerdem muss muss das mikrofon ZUM lautsprecher gerichtet sein und nicht zur decke wie bei der far field -messung.... so steht es in meiner anleitung.. |
||||
dharkkum
Inventar |
19:01
![]() |
#1005
erstellt: 21. Okt 2009, |||
Von welchem Gerät - dem H/K AVR 347? Ich habe die Anleitung des 347 als PDF-Datei hier und wenn ich die z.B. nach dem Begriff Nahfeld durchsuche wird kein Ergebnis gefunden. [Beitrag von dharkkum am 21. Okt 2009, 19:02 bearbeitet] |
||||
amg_2
Stammgast |
19:11
![]() |
#1006
erstellt: 21. Okt 2009, |||
nein , wie ich geschrieben habe geht es um den 445. |
||||
gonzo012
Stammgast |
19:14
![]() |
#1007
erstellt: 21. Okt 2009, |||
Hallo, also bei mir in der anleitung vom avr645 steht das es auf ohrhöhe sein muss(richtung decke)...... m.f.g. [Beitrag von gonzo012 am 21. Okt 2009, 19:14 bearbeitet] |
||||
amg_2
Stammgast |
19:20
![]() |
#1008
erstellt: 21. Okt 2009, |||
seltsam , denke mal das der 445 und der 645 das selbe einmesssystem haben sollte. |
||||
klimbo
Inventar |
21:30
![]() |
#1009
erstellt: 21. Okt 2009, |||
...klar, ist absolut identisch. Das Mikro muss definitv auf Ohrhöhe sein - gilt für alle Einmesssysteme. Gruß Klemens |
||||
quadral22
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#1010
erstellt: 21. Okt 2009, |||
Davon abgesehen ist mit Experimentieren usw. ein besseres Ergebnis zu erzielen als mit Einmesssystem - zumindest bei mir. |
||||
klimbo
Inventar |
21:44
![]() |
#1011
erstellt: 21. Okt 2009, |||
...das sehe ich ebenso. Gruß Klemens |
||||
litchblade
Inventar |
13:41
![]() |
#1012
erstellt: 03. Nov 2009, |||
Mit einem externen Einmesspegelgerät habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Bei mir ist es jetzt perfekt eingemessen. Dazu noch nen Zollstock für die Entfernung und voila... ![]() Den Rest je nach Gehör was einem gefällt... |
||||
klimbo
Inventar |
14:25
![]() |
#1013
erstellt: 03. Nov 2009, |||
...genauso gehe ich auch immer vor! Gruß Klemens |
||||
Triplets
Inventar |
18:54
![]() |
#1014
erstellt: 04. Nov 2009, |||
Wenn der Raum es hergibt sicher die beste Methode aber es gibt nun mal Räumlichkeiten, so wie bei mir, die können leider nur mit einem "fähigen" Einmess-System klanglich auf Vordermann gebracht werden. ![]() |
||||
litchblade
Inventar |
08:53
![]() |
#1015
erstellt: 05. Nov 2009, |||
Warum? |
||||
Triplets
Inventar |
14:54
![]() |
#1016
erstellt: 06. Nov 2009, |||
Weil nur mit Delay u. Pegel keine (schädlichen) Moden beseitigt werden können. Hier muss direkt in den Frequenzen eingegriffen werde, die die Moden verursachen. Da hilft nur eine akustische Optimierung (aufwendig u. teuer) oder ein funktionierendes Einmess-System. Kommen die Moden nur vom Sub, kann man sich mit Schallpegelmessgerät u. einem sog. Feedbackdestroyer behelfen. [Beitrag von Triplets am 06. Nov 2009, 14:55 bearbeitet] |
||||
quadral22
Hat sich gelöscht |
14:14
![]() |
#1017
erstellt: 08. Nov 2009, |||
Hallo Kann mir (schnell) jemand sagen was für den Reset für Tasten zu drücken sind. Hab zwar schon mal einen gemacht, kann mich aber nicht mehr erinnern. Die Bedienungsanleitung war, was das betrifft, fehlerhaft soweit ich mich erinnern kann. ![]() |
||||
WoozyMan
Neuling |
13:20
![]() |
#1018
erstellt: 10. Nov 2009, |||
Hallo werte H/K Freunde, seit ein paar Monaten besitze ich einen AVR 350 und war bisher recht zufrieden. Seit letztem Wochenende habe ich mein Lautsprechersystem auf 5.1 erweitert. Jetzt sind auch endlich Rears dabei und seitdem höre ich dieses unsägliche Knacksen beim Soundmodiwechsel wovon hier im Thread schon all zu oft gesprochen wurde. Mein Frage dazu: Schädigt, dieses Knacksen die Lautsprecher? Ich will den AVR nicht sofort zu EScoor schicken, sondern wenn ich mal wieder im Urlaub bin, damit ich nicht zu lang darauf verzichten muss. Grüße |
||||
markus_h.
Inventar |
19:00
![]() |
#1019
erstellt: 10. Nov 2009, |||
hab noch von keinen Fall von Beschädigung durch das Knacksen gehört, sollte also nicht eilig sein. |
||||
Lee_Cør
Ist häufiger hier |
20:45
![]() |
#1020
erstellt: 11. Nov 2009, |||
Das Knacken der Boxen seit Erweiterung von Stereo auf 4.0 bei mir kann ich bestätigen. Im Stereo-Betrieb war nicht zu hören, jetzt wo zwei Rears dran hängen knackst es beim Umschalten der Modi. |
||||
badidea
Stammgast |
10:34
![]() |
#1021
erstellt: 30. Nov 2009, |||
Moin, ich hab jetzt ewig gesucht und viel gelesen, aber irgendwie komm ich nicht weiter... Ich hab vor kruzem das Firmware Update vom 19.November auf meinen AVR347 aufgespielt und musste dann natürlich alle Einstellungen neu machen...inkl. ezset/eq Abstimmung mit dem Mikro. Jetzt hab ich das Problem, dass der 347er zwar wieder super klingt - leider gilt das aber nicht für Stimmen, die aus dem Center kommen! Also so überhaupt nicht akzeptabel! Die klingen extrem blechern - fast keine Mitten und kein Bass! Das ganze WE hab ich rumgespielt, resettet, neu kalibriert. Meine Nachbarn waren von den extrem lauten Testtönen sicher ziemlich genervt! Letztendlich hab ich ihn wieder resettet und die Einstellungen ohne das automatische Einmesssytem gemacht. Jetzt sind zwar die Stimmen in Ordnung und auch sonst klingt alles ganz passabel, aber irgendwie ist er mir so immer etwas zu laut und aufdringlich und ich muss die Lautstärke ständig nachregeln wenn es in nem Film mal wieder richtig knallt. In der Hinsicht klang er mit den ezset/eq Einstellungen doch viel besser!! Wie bekomm ich es jetzt hin, dass ich ihn mit dem Mikro automatisch einstellen kann und trotzdem danach keine Blechkisten Stimmen aus dem Center bekomme??? [Beitrag von badidea am 30. Nov 2009, 10:36 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
14:05
![]() |
#1022
erstellt: 02. Dez 2009, |||
@badidea Du stehtst mit dem Problem nicht alleine (keine Mitten und Bass beim Center nach der Einmessung, mit anderen AVRs gings einwandfrei) Ich habe mit dem AVR 247 seit der letzten Reparatur (mittlerweile die Dritte) genau das gleiche Problem (habe testhalber sogar eine große Standbox an den Kanal angeschlossen) und habe das Gerät erneut zum Escoor Service geschickt, sie konnten angeblich nichts finden. Ich werde das Gerät nun solange einschicken, bis Escoor genervt aufgibt, denn der Service ist kurz gesagt inkompetent. Vielleicht könenn wir ja bezügliches dieses Phänomens weiter unsere Erfahrungen austauschen. Solltest Du auf die Idee kommen, das Gerät ebenfalls einzuschicken, mach auf jeden Fall Fotos von ihm (Nahaufnahmen), die nehmens mit der Handhabung dort nicht genau. Mein Receiver ist nun total vermackt: Antwort vom Service: Das sind Gebrauchsspuren, die waren schon da! Gut, das ich vorher Fotos gemacht habe (werden auf Wunsch eingestellt). Die Angelegenheit wird nun sehr wahrscheinlich vor Gericht landen (sofern die o.g. Maßnahme nicht fruchtet), da Escoor trotz Ansicht der vorher/nachher Fotos die Meinung vertritt, die Heinzelmännchen hätten das Gerät so vermackt! Gut klingen tun die Harmänner, sind allerdings bis zu den Endstufen hin verbuggt. Der Service ist zwar freundlich, aber langsam und inkompetent zuletzt sogar unverschämt (viele Grüße an den Serviceleiter, der sich noch nicht einmal traut mit dem Kunden direkt zu sprechen)! Harman Interessierten kann ich nur dazu raten als Alternative Marantz ins Auge zu fassen. Da spart man sich eine Menge Porto Kosten, Ärger, Blutdruckpillen und man hat einen mindestens genau so schönen, wenn nicht sogar besseren Klang! Viele Grüße laryllan PS: Und ja, man kann sehr gut aus dem Post oben herauslesen, wie SAUER ich auf Harman bin. Vielleicht sollte ich zu diesem Thema einen eigenen Thread aufmachen. |
||||
klimbo
Inventar |
14:11
![]() |
#1023
erstellt: 02. Dez 2009, |||
...genau so ist es! Bin nun nach Harman auch bei Marantz hängen geblieben: mehr Klang, Verarbeitungsqualität und Funktionalität bekommt man nicht fürs Geld. Gruß Klemens |
||||
litchblade
Inventar |
14:18
![]() |
#1024
erstellt: 02. Dez 2009, |||
Genau das selbe wollte ich auch gerade schreiben... |
||||
badidea
Stammgast |
15:40
![]() |
#1025
erstellt: 02. Dez 2009, |||
@laryllan Danke für die ausführliche Antwort, aber Einschicken werde ich ihn wohl nicht! Ich bin mir nicht mehr sicher, wann genau ich das Teil erworben habe, aber das ist ganz sicher mehr als 2 Jahre her und da ist dann wohl nichts mehr mit Garantie! Ausserdem könnte ich es keine 2 Tage ohne meinen Verstärker aushalten! (obwohl...da fällt mir ein, dass ich ja noch einen AVR3000 in der Küche habe..) Wäre dieses Forum nicht, dann hätte ich auch nie gemerkt, dass das Teil so viele Fehler hat! Ich hab alle Probleme (Knacksen usw.) immer für Dinge gehalten, mit welchen man bei modernen, digitalen AV-Receivern eben leben muss! Dass es da ein Firmware-Update gibt, hab ich eben erst vor ein paar Tagen herausgefunden. ![]() Auch mit dem Einmesssystem hab ich's nie so genau genommen - bin mir nicht mal mehr sicher, ob er vor dem Firmware-Update überhaupt ordentlich eingemessen war, oder ob ich die Einstellung einfach aus meiner alten Wohnung übernommen habe! ![]() Wenn ich also mal wieder Zeit habe und weiss dass meine Nachbarn im Urlaub sind, dann werde ich wohl wieder etwas dran rumprobieren, aber sonst muss ich wohl damit leben! Ich hatte nur gehofft, dass hier vielleicht jemand gewusst hätte, dass ich das Problem z.B. damit beheben könnte, indem ich beim Einmessen meinen Sub lauter, leiser oder bzw. ganz ausschalte...oder ich das Mikro näher an den Sub, weiter weg, oder wohin auch immer halten müsste... Ich will das nur nicht mit weiteren 15 Einmessversuchen testen - das Einmessrauschen ist einfach viel zu nervig laut! ![]() Fast vergessen - an meinem AVR347 hängen folgende Boxen: Front: LINN Keilidh Center: LINN Ekwal Sub: Klipsch RW-12 Rear: Wharfedale Diamond 9.1 [Beitrag von badidea am 02. Dez 2009, 15:48 bearbeitet] |
||||
markus_h.
Inventar |
20:56
![]() |
#1026
erstellt: 02. Dez 2009, |||
und welcher wäre da in Ausstattung und Klang mit dem 255er auf eine Stufe zu stellen bzw. vergleichbar? Vielleicht teste ich mal einen, warum auch nicht? |
||||
klimbo
Inventar |
21:05
![]() |
#1027
erstellt: 02. Dez 2009, |||
Hi Markus. Ganz sicher die Modelle 5003/5004. Den 6xxx würde ich aufgrund seiner Ausstattung deutlich oberhalb des AVR-255 sehen. Mein 6003 überzeugt mich in jeder Hinsicht. Lediglich die geringe Anzahl an HDMI-Eingängen könnte für den ein oder anderen ein Problem darstellen. Gruß Klemens |
||||
markus_h.
Inventar |
21:12
![]() |
#1028
erstellt: 02. Dez 2009, |||
Hi Klemens, danke, werd mich mal umsehen... Gruß, Markus [Beitrag von markus_h. am 02. Dez 2009, 22:44 bearbeitet] |
||||
litchblade
Inventar |
09:02
![]() |
#1029
erstellt: 03. Dez 2009, |||
Ich finde 4 Eingänge sind okay, mehr brauch ich eigentlich nicht..., habe gerade mal 2 davon belegt, und es kommen maximal noch ein HD Kabelreceiver dazu..., sonst erstmal gar nichts. Vielleicht irgendwann mal ein laptop per HDMI aber eher weniger... Gruß |
||||
klimbo
Inventar |
09:21
![]() |
#1030
erstellt: 03. Dez 2009, |||
..sehe ich ähnlich. Mein 6003 hat nur 3 Eingänge, von denen ich nur zwei belegt habe. Gruß Klemens |
||||
kawa80
Stammgast |
19:17
![]() |
#1031
erstellt: 10. Dez 2009, |||
Hallo zusammen, hab gestern mal mit nem Strommessgerät den avr 350 gemessen. folgenden Beitrag habe ich hier im Thread gefunden :
Tja war dann positiv über den von mir gemessenen verbrauch überrascht. Meine Messungen zum Vergleich: - Standby: ca 4 Watt - Idle, (eingeschaltet ohne Musik): ca. 88 Watt - bei -30 db: ca. 90 Watt - bei -20 db: ca. 95 Watt Da ich nicht lauter hören kann sind andere Werte für mich egal. - per Kopfhörer : ca 50 Watt! ![]() Bin ziemlich zufrieden wundere mich nur über den Unterschied zu Beistler´s Werten. Hat sonst noch jemand mal nachgemessen? Gruß Kawa [Beitrag von kawa80 am 10. Dez 2009, 19:17 bearbeitet] |
||||
dharkkum
Inventar |
19:38
![]() |
#1032
erstellt: 10. Dez 2009, |||
Meine Messung deckt sich mehr mit der von Beilster. ![]() Bei den Messwerten von Onkyo haben einige andere aber auch geringere Werte wie ich gemessen, ich denke mal das hängt auch vom jeweiligen Messgerät ab. |
||||
kawa80
Stammgast |
19:55
![]() |
#1033
erstellt: 10. Dez 2009, |||
o.K Dann sag ich mal was ich noch gemessen hab. Mein Victa Sub: Da war ich ziemlich überrascht. Channel- Vol : auf -3 eingestellt am AVR: ca. 6 Watt ![]() Ansonsten noch mein Plasma: 250-450 Watt , das kommt mit den Zeitschriften-Messwerten hin. So nochmals zu den AVR Messwerten: 1. Frage : hängt es nicht auch vom Wirkungsgrad der LS ab? 2. Ich hab ja den 350 sollte ja eigentlich baugleich sein , dennoch kann hier ein Unterschied sein ? 3. erscheint mir ein Unterschied von fast 70 Watt zu hoch um Ihn auf unterschiedlich Messgeräte zu schieben. Was meint Ihr? [Beitrag von kawa80 am 10. Dez 2009, 19:59 bearbeitet] |
||||
dharkkum
Inventar |
20:15
![]() |
#1034
erstellt: 10. Dez 2009, |||
Ja, aber die Differenz ist um so grösser, je höher die Lautstärke ist. Bei "Zimmerlautstärke sollte sich der Unterschied in Grenzen halten.
Der von mir gemessene Wert von knapp 120 Watt dürfte so bei ca. -30 gemessen sein, was dann den gemessene Unterschied auf etwa 30 Watt zusammenschmelzen lässt. Das hängt natürlich auch vom Abspielgerät (bei analoger Verkabelung) und der jeweiligen CD/DVD ab. Um bei den meisten DVDs einen ähnlichen Pegel zu haben wie bei einer CD mit -40, muss ich da dann bis etwa -30 bis -25 aufdrehen. |
||||
kawa80
Stammgast |
20:23
![]() |
#1035
erstellt: 10. Dez 2009, |||
[quote="dharkkum"] Das hängt natürlich auch vom Abspielgerät (bei analoger Verkabelung) und der jeweiligen CD/DVD ab. Um bei den meisten DVDs einen ähnlichen Pegel zu haben wie bei einer CD mit -40, muss ich da dann bis etwa -30 bis -25 aufdrehen.[/quote] Das verstehe ich nicht. ![]() Wir vergleichen doch db-Wert mit dazu ermitteltem Verbrauch/Leistung. Du mist bei -30db ca. 120 Watt Ich messe bei -30db ca. 90 Watt Ist dann doch egal wie laut es mir oder Dir bei der Einstellung tasächlich erscheint, oder stehe ich auf dem Schlauch. ![]() Und ein unterschied von 30 Watt also 30% mehr als bei mir ist doch immernoch zu hoch für unterschiedliche Messgeräte. Gruß Kawa [Beitrag von kawa80 am 10. Dez 2009, 20:25 bearbeitet] |
||||
ThaDamien
Inventar |
20:32
![]() |
#1036
erstellt: 10. Dez 2009, |||
@Kawa: Das ganze kann am Einmessen liegen, wenn dort jemand z.B. die Front-Ls auf -8dB stehen hat und der andere +8dB kann sich da schon ne große Abweichung ergeben. die dB Anzeige am AVR hat nichts mit der Lautstärke zu tun, sondern ist lediglich eine logarithmische Angabe der Leistung. |
||||
kawa80
Stammgast |
21:07
![]() |
#1037
erstellt: 10. Dez 2009, |||
Ahh klar das macht Sinn. Ich habe nicht eingemessen sonder selbst eingestellt. Front 0db. Center +5db Rear rechts -1 db Rear links +2db ( da größerer Abstand zur Höhrposition) Sub -3db Stereo / Sub -1db Surround Was mich noch wundert war der geringe Verbrauch des Sub: -3 db ca 6 Watt 0 db ca 8db ziemlich wenig oder , für nen aktiven Sub, oder? |
||||
ThaDamien
Inventar |
07:49
![]() |
#1038
erstellt: 11. Dez 2009, |||
Hast du den Sub belastet ? Sofern kein Signal anliegt wird auch kein "Hub" ausgeführt und somit keine Leistung erbracht(umgewandelt). Bei den normalen LS reicht hierfür z.B. schon das Grundrauschen des AVRs. Beim Subwoofer muss hier schon ein Signal anliegen dass z.B. mit 40Hz definiert ist. |
||||
kawa80
Stammgast |
13:11
![]() |
#1039
erstellt: 11. Dez 2009, |||
JA klar. Also der Sub hat gearbeitet, ich trenne bei 60HZ, und hatte einen Film in Dolby digital laufen. er hat natürlich nur sporadisch gearbeitet aber über 10 Watt hat er nicht verbraucht/geleistet. Normal? Gruß kawa |
||||
ThaDamien
Inventar |
17:58
![]() |
#1040
erstellt: 11. Dez 2009, |||
Kommt drauf an, du darfst ja nicht vergessen dass der Anteil an tiefen Frequenzen nicht besonders groß ist. Nehmen wir mal an dein Subwoofer hat nen guten Wirkungsgrad von ca 90 dB/w/m. Und nunmal Hand aufs Herz, wer schaut Filme bei voller Lautstärke am AVR ? Im Durschnitt sind 93dB schon gut laut mal ganz grob überschlagen solltest du da mit deinen 10 Watt 93 dB erreichen können. Klar mag jetz der eine oder andere kommen, 93dB sind nicht laut, für ne Mietswohnung allerdings schon. Warum gerade bei Subwoofern ne extremer Watthunger nahegelegt wird ist mir immer noch schleierhaft. Extrem Watthungrig werden sie erst bei extrem harter Aufhängung und extremen Hub der für Lautstärke im Bereich unter 30 Hz benötigt wird. Diese Subs sind meist digital Entzerrt, im Bereich über 30Hz werden sie nur auf Grund der harten Aufhängung etwas mehr als ein "üblicher" Subwoofer brauchen. Sofern das ganze Konstrukt auf linearität ausgelegt ist. Die 30Hz sind jetz nur nen Beispiel,jedoch machen hier normalerweise die meisten 12" Chassis schlapp. |
||||
derMagdeburger
Neuling |
19:32
![]() |
#1041
erstellt: 11. Dez 2009, |||
Hallo Leute, Seit ca. 4 Monaten habe ich jetzt den 347er und bin auch hellauf begeistert von ihm. Seit einer Woche habe ich den LG BD370 Blu Ray Player (mein erster BD Player) und folgendes Problem: Wenn ich einen Film (egal ob DVD oder BD) anhalte, also auf Pause gehe, kommen nach ein paar Minuten ständig kleine knackgeräusche aus allen Lautsprechern?! Wenn der Player im Hauptmenü ist, oder in jedem anderen Zustand ausser Pause dann bleiben die LS stumm. Liegts am Harman und kennt jemand dieses Phänomen? Als Boxen benutze ich das Harman HKTS 11 Set. Beim vorherigen DVD Player trat das nicht auf. Danke und Grüße, Nick |
||||
Triplets
Inventar |
14:30
![]() |
#1042
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Dito, aufgrund der grds. eingesetzten digitalen Endstufen ist der Wirkungsgrad sehr hoch u. die Verlustwärme hält sich in Grenzen. Damit einher geht auch ein geringerer Stromverbrauch. |
||||
kawa80
Stammgast |
16:37
![]() |
#1043
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Danke für dei ausführliche Beschreibung. ![]()
Tja, genau das habe ich auch gehört/gelesen und deshalb hatte ich mich auch über den tatsächlichh niedrigen Verbrauch so gewundert. Aber so rum gefällts mir natürlich besser. Ich hab nochmals über die Erklärung der ca. 30 Watt Unterschied zwischen unseren Messungen bei -30db nachgedacht. Angenommen (im extremfall) die anderen haben Ihre Lautsprecher-Channel auf +10 gestellt, würde das 30 Watt mehr Leistungsaufnahme ausmachen ![]() Ich frage weil bei der reinen Volume- Erhöhung über 10db ,sprich von -30db auf -20db ,bei mir nur etwa 5-10 Watt mehr Leistungsaufnahme ,laut Messung, ausgemacht haben. Bei den anderen Messungen wiederum fast 30 Watt unterschied zwischen -30db und -20db gemessen wurde. Gruß kawa [Beitrag von kawa80 am 12. Dez 2009, 16:44 bearbeitet] |
||||
ThaDamien
Inventar |
17:36
![]() |
#1044
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Das ganze ist eine logarithmische Angabe. Hier gilt kein linearer zusammenhang zwischen Lautstärke und Leistung, sondern eine loghartimische. Ich müsste jetz lügen, nagel mich nicht auf den exakten Werten fest, aber aus dem Kopf heraus d.h. deine Lautsprecher haben einen Wirkungsgrad von 90 dB, dann wird für: 90 dB -> 1 Watt benötigt. 91 dB -> 2 Watt 92 dB -> 5 Watt 93 dB -> 10 Watt 94 dB -> 20 Watt 95 dB -> 40 Watt 96 dB -> 80 Watt Im Grunde sofern ich mich richtig erinnere braucht man für jedes dB mehr eine Verdoppelung der Leistung. Da können dann, je nach dem an welcher Position der "Skala" du bist schon 1dB deine Leistungsdifferenz aus machen. Ebenso gilt diese Angabe pro Lautsprecher. Nicht zuvergessen ist, das bei den AVRs nicht die Endstufen / Lautsprecher kombination für die hohe Leistungsaufnahme sorgen sondern die Videoprozessoren. Weshalb der Vergleich zwischen den AVRs mit digital Endstufen (ohne Scaler) zu A/B-Verstärkern mit Scalern absoluter quatsch ist. Aber seis drum |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#1045
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Hallo,
Das ist leider falsch ![]() 90 dB -> 1 Watt 96 dB -> 4 Watt 102 dB -> 16 Watt 108 dB -> 64 Watt 114 dB -> 256 Watt 120 dB -> 1000 Watt oder 90 dB -> 1 Watt 100 dB -> 10 Watt 110 dB -> 100 Watt 120 dB -> 1000 Watt Grüsse aus OWL kp |
||||
ThaDamien
Inventar |
17:52
![]() |
#1046
erstellt: 12. Dez 2009, |||
@kptools :-) Danke, deshalb hab ichs extra geschrieben dass ich mir nicht sicher bin. Trotzdem sind diese Leistungsaufnahmen doch pro Lautsprecher zu verstehen. Und Abweichungen bei 5 Lautsprechern von 30 Watt keine Seltenheit. Wenn man nur noch mit Differentialen rechnet ohne die wirkliche Gleichung zu sehen verlernt man schnell die typischen Daten der Funktionen :-( :-( [Beitrag von ThaDamien am 12. Dez 2009, 17:54 bearbeitet] |
||||
gonzo012
Stammgast |
17:58
![]() |
#1047
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Man sollte auch beachten das der verstärker bei lautsprecher mit 4ohm mehr strom liefern muss als wenn diese nur 8ohm haben. Ich habe zwar kein strommessgerät,aber ich denke das ich mit mein harman kardon avr645 unter alle von euch geposteten angaben liegen werde. Meine lautsprecher(infinity SM155) haben einen wirkungsgrad von: 102db bei 1watt bei 1meter entfernung und das bei 8ohm.... bei den daten kommt der gute harman nichtmal ins schwitzen. m.f.g. |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
18:04
![]() |
#1048
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Hallo,
Das ist korrekt und 30 Watt sogar schon als eher geringer Wert anzusehen, je nach dem, in welchem Pegelbereich man sich bewegt. Grüsse aus OWL kp |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#1049
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Hallo,
Für einen Studiomonitor ohne Hörner halte ich diese Angabe schlicht für übertrieben und wenig glaubhaft. Vermutlich wurde bei der Impedanz "gelogen" (eher an 4 Ohm) und dann mit 2,83 V gemessen, was dann schon ein "Plus" von 6 dB bringen würde. Grüsse aus OWL kp |
||||
gonzo012
Stammgast |
18:26
![]() |
#1050
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Also das was ich geschrieben habe steht so in meine bedienungsanleitung,hier mal ein pic von den inpedanz angaben: ![]() Habe schon sehr viele lautsprecher hier stehn gehabt(letzte woche auch die celan 800er)....wenn ich mein avr645 auf 55db stehn habe,dann hatte ich mit den infinitys schon gehobene zimmerlautstärke...die hecos habe ich nur gerade eben gehört(und der lautstärke unterschied war wirklich so). Natürlich habe ich jetzt nicht die nötige technik hier um das zu beweisen aber das was in den technischen daten steht,wird wohl zu 90% stimmen. m.f.g. |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
18:43
![]() |
#1051
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Hallo, ich bestreite ja auch nicht den (wesentlich) besseren Wirkungsgrad im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, nur halte ich die 102 dB für wenig glaubhaft. Auch zweifle ich nicht an den Herstellerangaben der technischen Daten seiner Produkte. Das Problem ist nur, daß man nichts darüber erfährt, wie sie genau zustande gekommen sind und damit entziehen sie sich eben jeder Vergleichbarkeit zu den Angaben anderer Hersteller. Echte 102 dB bei einem Watt wären unter diesen Voraussetzungen für einen "normal" bestückten Lautsprecher in dieser Preisklasse ein echtes "Wort zum Sonntag" und darum vermute ich mal, daß für dieses Ergebnis ganz tief in die "Trickkiste" gegriffen wurde. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 12. Dez 2009, 18:46 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
20:25
![]() |
#1052
erstellt: 12. Dez 2009, |||
Wow, danke für Deine Erklärung.
Aber wir vergleichen doch den gleichen AVR (347/350 baugleich) und der Scaler zieht soweit ich weis permanent Strom. Ob man ihn benutzt oder nicht bzw ob er skaliert oder nur durchreicht oder ne Cd läuft. Gruß Kawa [Beitrag von kawa80 am 12. Dez 2009, 20:52 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman/Kardon AVR 347 und HKTS11 Subwoofer lakers1995 am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 29.05.2011 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 347 Receiver Coaxial Problem Schneuz am 18.09.2016 – Letzte Antwort am 21.09.2016 – 2 Beiträge |
harman kardon avr 347 TV leise machmach am 13.02.2019 – Letzte Antwort am 13.02.2019 – 2 Beiträge |
Knacken beim Harman Kardon AVR 347 - Wo finde ich Firmware ? schaki am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 16 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 347 keine Blu Ray wiedergabe reini1004 am 11.10.2009 – Letzte Antwort am 14.10.2009 – 4 Beiträge |
Harman Kardon AVR 347 Knacken in den Boxen beim Senderwechsel iceman-88 am 09.11.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 4 Beiträge |
Harman Kardon AVR 350 Update! ML191 am 11.02.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2011 – 89 Beiträge |
Harman Kardon AVR 460 robertaberer am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 4 Beiträge |
Harman Kardon AVR 160 Tartan76 am 24.12.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2011 – 176 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 11 rgarcia am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 18.11.2010 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Harman/Kardon der letzten 7 Tage
- Harman-Kardon AVR 3000 vergisst Einstellungen
- blinkender sub (hkts65)
- Harman Kardon AVR171S 5.1 System Anschließen für Frauen
- Bitte Hilfe für Lautsprecher einstellen
- H/K Firmware Download Page?
- AVR 170 Probleme mit Airplay!
- harmann kardon fernbedinung anlernen
- AVR 156 mit HKTS5bk230, Subwoofer funktioniert nicht!
- KEIN Radioempfang ! Harman Kardon 135
- AVR 270: Firmware Update von V066 auf V615
Top 10 Threads in Harman/Kardon der letzten 50 Tage
- Harman-Kardon AVR 3000 vergisst Einstellungen
- blinkender sub (hkts65)
- Harman Kardon AVR171S 5.1 System Anschließen für Frauen
- Bitte Hilfe für Lautsprecher einstellen
- H/K Firmware Download Page?
- AVR 170 Probleme mit Airplay!
- harmann kardon fernbedinung anlernen
- AVR 156 mit HKTS5bk230, Subwoofer funktioniert nicht!
- KEIN Radioempfang ! Harman Kardon 135
- AVR 270: Firmware Update von V066 auf V615
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.017